
Nopp
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
970 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Nopp
-
Man sollte nun mal ruhig bleiben hier... Viele betreiben halt noch alte Systeme. Mein alter AG hat noch ältere Systeme betrieben weil die darauf installierte Software nun mal nicht aufwärts kompatibel war und die Softwarefirma seit langem Insolvent, bzw. der Chef nach Hawai ausgewandert, ist. Trotzdem muss man nicht gleich mit dem Finger auf jemandem zeigen und den Thread unnötig ins Off-Topic jagen. P.S. Freut mich dass es nun läuft
-
Moin, schließe mich neikei mal an, obwohl ich mit 36k ins Gespräch gehen würde. In HH habe ich aber mtitlerweile gelernt, dass die IT-Dienstleister oft weniger zahlen als die Inhouse Positionen (Administration/Support).
-
Mach das mal Das was viele vergessen ist halt das manuelle umstellen von NT5DS auf NTP.
-
Ehm, wie hast du dem DC denn mitgegeben, dass er per NTP die Zeit synchronisieren soll? Standardmäßig steht in der Registry nämlich, dass er mit NT5DS synct, also per Domäne, was für ihn als PDC ja falsch ist. Das muss man manuell umstellen, bzw. per GPO festlegen. -> https://blogs.technet.microsoft.com/nepapfe/2013/03/01/its-simple-time-configuration-in-active-directory/ Wie macht Ihr das bei Euch? Danach hatte das bei mir perfekt gefunzt.
-
Das greift nur nach Neustart der VM, gemacht? Zeitsync der VM manuell nochmals angestoßen? Woher bekommt denn der Host seine Zeit? Von dem DC?
-
Ist denn sichergestellt, dass der DC seine Zeit nicht mit dem VMWare Host abgleicht?
-
Dann wird es wahrscheinlich den Konflikt geben, dass der DC von Erlangen die Zeit bekommt und gleichzeitig aber mit dem Host gesynct wird, was natürlich zu Problemen führt. Hier mal ein nützlicher Link -> http://www.faq-o-matic.net/2012/05/16/zeitsynchronisation-in-virtuellen-umgebungen/ Hatte neulich dasselbe Problem, aber mit Hyper-V.
-
Jo, es ist wichtig zu wissen, woher der DC seine Zeit bekommt und noch wichtiger, um was für ein Netzwerk handelt es sich. Virtuelle Umgebung?
-
Das hat zu bedeuten, dass ich Deinen Text zwar verstehe, aber sehr viele Rechtschreib- und Satzbaufehler zu finden sind. Falls Anschreiben, bzw. Lebensläufe in diesem Deutsch geschrieben sind könnte ich mir denken, dass es auch deswegen schwer ist einen weiteren Betrieb zu finden. Ich will Dich hier keineswegs niedermachen oder sowas, versteh das bitte nicht falsch.
-
Hmm, darf ich nebenbei fragen ob Du bereits dabei bist Deine Deutschkenntnisse aufzubessern? Zum Thema: Die Umschulung für welchen Beruf? Sobald man oftmals mit der Firma darüber gesprochen hat, hilft es nur die IHK mit ins Boot zu holen.
-
Okay, das habe ich dabei nicht bedacht. Da bringt einem ein Tag Home-Office natürlich herzlich wenig.
-
Praktische Powershell-Scripts?
Nopp antwortete auf lokonook's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Also ich fand diese knackige Übersicht damals ganz nett zum Anfang -> http://www.it-visions.de/scripting/powershell/powershellcodebeispiele.aspx Da konnte ich dann mal schauen, was man so alles "auslesen" und womit man dann weiterarbeiten kann. -
Also, ich würde versuchen einen Tag Home-Office vorzuschlagen, da kein PKW angeboten wird. Organisatorisches kann man auch sehr gut von zuhause erledigen. Denke zwar nicht, dass so eine kleine Abteilung das machen wird, aber einen Versuche wäre es mir persönlich wert.
-
Oft findet man den Einstieg nicht über solch "offene" Projekte, wie die die Du meinst, sondern eher durch das eigene Umfeld, wie z.B. beim Aushelfen in der IT eines Bekannten, welcher eine kleine Autowerkstatt hat o.Ä. Dieser empfiehlt dich dann und so weiter. Meist sind es die kleinen Dinge, die einem die Welt in die Selbstständigkeit öffnen.
-
Ich sehe das eher als 50%50 Arbeit an, während der Ausbildung. Ich erkläre die verschiedenen Raid-Typen, mit Vor-, sowie Nachteilen und anschließend zeige ich ihm die Konfiguration, sowie den Ausfall einer Platte etc. an "lebenden" Objekt. Ich möchte weder reine Theorie, noch reine Praxis schaffen... Wenn jemand 10 Jahre in der IT arbeitet hat er irgendwann Routine, ohne es vielleicht verstanden zu haben
-
Die 3 Punkte finde ich auch sehr wichtig und an dem ersten bin ich aktuell auch schon dran. Zu 100% werde ich das zwar nicht durchplanen können, aber die Anforderungen kann ich bei uns in technische Punkte zusammenfassen. Danke!
-
Haben wir nicht speziell für diesen Ausbildungsberuf, da das allgemein die erste FISI Ausbildung im Unternehmen ist, und ja ich bin der Ausbilder. Ausbildereignung habe ich durch meine Fortbildung zum OP erlangt.
-
1. Arbeitsplatz hat er, gegenüber von mir. Aufgaben haben wir genug, bzw. ich habe sehr viele Projekte wo ich ihn mit einbringen möchte. Seine eigene Testumgebung darf er auch selber einrichten, natürlich unter Anleitung bzw. mit Hilfe. Also daran wird es nicht hapern, eher mit der Langzeitplanung. 2. Zeit werde ich mir nehmen. Die Firma will ja auch von der Ausbildung profitieren. 3. Siehe Punkt 1. Danke
-
Danke für deine ausführliche Beschreibung. Tägliche, sowie wöchentliche Meetings für Besprechungen und Vorträge meinerseits sind angesetzt. Die Idee von kleineren ausgearbeiteten Vorträgen vom Azubi finde ich sehr gut, werde ich definitiv mitnehmen. Das stärkt die Präsentationsfähigkeit und nimmt ebenso die Angst davor. Gute Idee, danke.
-
Ich finde das ebenso wichtig. Ich habe dasselbe genossen (Jedenfalls im ersten und zweitem Lehrjahr) und empfand das als große Hilfe und enorm bei meiner Lernkurve.
-
Moin zusammen, ich bekomme "demnächst" meinen ersten Auszubildenden und wollte mal fragen, ob Ihr mir irgendwelche Tipps und Eure eigenen Erfahrungen mit auf den Weg geben könnt. Ich habe mir natürlich viele Gedanken gemacht und auch einiges vorbereitet, aber durch zweite Hand lernt man denke ich auch eine Menge. Viele Grüße, Nopp
-
Man sollte sich nur nicht auf eine Stelle versteifen. Das deprimiert einen am Ende nur, sollte man die Stelle nicht bekommen. Man sucht sich ja nicht die Firma aus, sondern den Beruf an sich
-
1. Lass das im Projekt erst klar werden, dass sich für den SBS entschieden wird, wie oben beschrieben. Nochmal: Ein Projekt beginnt mit einem Problem, das wäre bei dir: Kunde benötigt eine Domänenumgebung, die kostengünstig ist, aber zeitgemäß. Du vergleichst mehrere Windows Server mit AD, Exchange und Fileserver mit einem SBS (Kosten/Nutzen) und kommst zu dem Entschluss dass ein SBS für den Kunden besser ist, bzw. dass der Kunde einen SBs haben will. Das musst Du aber während des Projekts machen, nicht vor dem Projekt und schon gar nicht im Antrag. Schreibe Deinen Antrag besser um. Entscheidungen werden ja nicht schon vor dem Projekt getroffen. Wie es in der Realität aussieht ist eh immer anders. 2. Das ist auch gut so
-
Hmm... Ich habe 2 Sachen zu bedenken: 1. Der SBS ist abgekündigt 2. Du triffst leider keine Entscheidungen, weder fachlich noch kaufmännisch, sondern folgst einer klaren Vorgabe Grade Punkt 2 macht das "Projekt" leider nicht überlebensfähig. Würde die Entscheidung der Wahl auf den SBS erst im LAufe des Projektes fallen wäre das denke ich anders. (Auch wenn er abgekündigt ist...)