
Nopp
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
970 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Nopp
-
Die Frage ist hier immer: Für wen und aus welchem Grund machst Du die Fortbildung? Ich mache sie um mir Wissen anzueignen, weniger als Türöffner durch den Titel. Wenn eine Firma wissen will, ob die Fortbildung zum OP was taugt, soll sie mich einladen und ausquetschen. Ich finde es immer schade, wenn Leute etwas nicht machen, "nur" weil es wenig verbreitet ist. Who cares? Wen interessiert es, ob Firma X Fortbildung Y kennt, wenn man das Wissen, welches benötigt wird aber hat und dies auch belegen kann? Sind nur meine beiden Cents Viel Glück bei Deiner Wahl und viel Erfolgt! P.S. Was mich auch zum OP bestärkt hat, ist dass man seine komplette Hochschulzugangsberechtigung anerkannt bekommt. Für jemanden wie mich, ohne Abitur recht gut, wenn man sich diese Tür auf diesem Weg öffnen kann.
-
So verallgemeinern sollte man das nun auch nicht. Da gibt es ja mehrere Berechnungsverfahren. Den NC, Wartesemester, Zulassung über extra Bewerberpool für Bewerber nach §38 (3% der verfügbaren Plätze des Studienganges an der Uni HH für Meister, Fachwirte, OPs...), extra Studiengänge für gewisse Ausbildungsberufe als Aufbaustudium...
-
Also, tatsächlich habe ich das in dieser Form noch nie gehört. Kommt denke ich auf das Projekt an. Wenn das Thema: Evaluierung einer "Datensicherungslösung, mit anschließender Implementierung in das Firmennetz" lautet, dann mache ich die Evaluierung in die "Planungsphase" und die Umsetzung in die "Durchführungsphase". Die Umsetzung muss dabei natürlich nichts ins kleinste Detail aufgeschrieben werden, aber Dinge die auffallen und nicht "Standard" sind, wie Fehler, Änderungen gegenüber des zuvor gemachten Plans/Konzepts, das Feintuning... etc. sollten da auch rein. Ist wie immer Auslegung des eigenen Verständnisses, sowie das der Prüfer...
-
Das sind halt einfach mal zwei verschiedene paar Schuhe. Es sind 13 Jahre vergangen, seitdem Du dir das Notebook kaufen musstest. Im Berater-Bereich ist es heutzutage mehr als normal ist, ein Firmennotebook und einen Firmenwagen zu bekommen (Kleine Klitschen wohl möglich ausgenommen). Weiteres ist Verhandlungssache, wie Neinal schon gesagt hat. Entweder man verkauft sich ordentlich oder nicht. Soll man aber anschließend auch nicht über X,Y meckern. Wenn man aber die heutigen Anforderungen und Gegebenheiten mit denen von vor 13 Jahren gleichsetzt weiß ich auch nicht.
-
Weil das ein Forum ist und ich gerne Eure Meinung dazu hören wollte? Dazu ist ein Forum meines Wissens da Außerdem kann ich noch kein Studium antreten.
-
In beiden, von mir durchgelesenen (Hamburg) ist jeweils die doppelte Anzahl der Semester. Ich sehe es eigentlich genauso wie PVoss. Wissensdurst ist was schönes
-
Ist es das, wenn man die Dauer streckt? Wenn man Teilzeit arbeitet (mit entsprechendem Gehalt) und ein Teilzeitstudium absolviert, sollte das doch möglich sein?
-
Hallo zusammen, ich hatte die Tage ein Gespräch mit mehreren Freunden in der Runde, wo es um das Thema Studium ging. Genauer gesagt, um das Thema etwas zu studieren, obwohl man nicht in diesem Bereich arbeiten möchte, sondern nur aus Interesse/Wissensdurst. Ich bin der Meinung, dass das völlig legitim ist, und könnte mir gut vorstellen, auch wenn es länger dauert, neben der Arbeit ein Fernstudium oder ein Teilzeitstudium zu absolvieren, und das in einem Fach, was ich nur interessant finde, aber in dem ich nicht arbeiten will. Als Beispiel wäre hier z.B. zu nennen: VWL oder Sozialökonomie. (Hier wäre der Mehrwert aber tatsächlich, dass man gewisse Dinge bestimmt in den Beruf einbauen könnte. Aber bei z.B. Archäologie wäre dies nicht wirklich der Fall.) Ein paar Freunde teilten meine Meinung. Andere hingegen haben sich dann darauf berufen, dass man den Leuten, die dass "wirklich" studieren und darin arbeiten wollen, den Studienplatz und somit auch den Arbeitsplatz streitig macht, da sie möglicherweise nicht die Chance bekommen zu studieren. Ebenso wäre es unverschämt auf Kosten der "Allgemeinheit" zu studieren, obwohl man es anschließend nicht "zurückgibt". Womit zurückgeben? Mit Arbeit in dem Beruf? Verstehe ich nicht ganz. Man bezahlt wie jeder andere Studiengebühren und arbeitet höchstwahrscheinlich nebenbei. Was denkt Ihr darüber? Grüße, Nopp
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Also echt... -
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Jo, Hamburg ist schlimm. Egal, die 2 Tage Sommer dieses Jahr waren schon schön ! -
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Darf ich fragen warum ? -
Moin, weniger eine Frage, mehr ein Link, falls ich den hier posten darf. Habe ich gefunden, als ich nach guten Tutorials für eine bestimmte Sprache Ausschau gehalten habe. http://exercism.io Man lernt hier jedoch keine grundlegenden Basics, sondern bekommt eine Reihe von Problem- bzw. Aufgabenstellungen, die man mit der gewählten Sprache lösen muss. Die Lösung postet man und diese wird analysiert und bewertet. Finde die Idee ganz nett Könnt Ihr ja mal anschauen. Grüße
-
Was macht denn Deiner Meinung nach ein "System Informatiker"? Nimmst Du die Automaten in Betrieb, sprich, baust Diese vor Ort auf? Zur eigentlichen Frage würde ich mal dein örtliches Arbeitsamt und vielleicht auch die zuständige Kammer kontaktieren. Die können Dir denke ich, auch mit Zuschüssen vom Staat für eine Ausbildung mehr helfen.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Mein Beileid. Finde sowas immer sehr traurig, muss ich sagen... -
4 Personen in der IT-Abteilung für 1200 Leute... Kein Wunder, dass Du überall rumwerkst. Wir sind 7 für knapp 200.
-
VM: Peer To Peer einrichten
Nopp antwortete auf Saheeda's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
??? Was versteht Ihr nicht? Seid Ihr keine Azubis? Lest Euch doch mal ein paar Anleitungen durch, anstatt Euch alles vorgeben zu lassen. Das kann doch nicht so schwer sein... Und es wäre nett, wenn man den Satz vorher nochmals durchlesen kann, bevor man ihn postet. Er muss nicht fehlerfrei sein, aber man sollte ihn nicht 3 mal lesen müssen, um alles zu verstehen- 21 Antworten
-
- peer to peer
- virtual machine
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Welche Fortbildung sinnvoll? Vorschläge erbeten
Nopp antwortete auf Rabber's Thema in IT-Weiterbildung
Du hast ja schon ne Menge vorzuweisen. Ich würde eher an Projekt- bzw. Leitungsskills arbeiten. Vielleicht wären PM-Zertifikate für Dich interessant, falls Du mehr in diese Richtung rein willst. Was ist denn eine projektbezogene Teamleitung? Ein neues Wort für Projektleiter mit Weisungsbefugnissen? -
Ich kenne beide Seiten der Medaille. 1. Nichts zu tun. 2. Zu viel zu tun. Ich bevorzuge trotz allem zu viel zu tun, weil der Tag dann wenigstens schnell rum geht und einem nicht jede Sekunde vorkommt wie eine Minute. Ebenfalls ist die Lernkurve (kommt auf die Aufgaben an!) natürlich viel höher, wenn man viel zu tun hat. Selbst im First Level. Ich habe mir was anderes gesucht und anschließend gekündigt. Hast Du gekündigt, bevor Du was anderes in Aussicht hattest? Würde mich mal interessieren. Da es meinen Chef zuvor nicht interessierte was ich sagte, habe ich mich während der Arbeitszeit um privates gekümmert. Hab meine Fortbildung organisiert, gelernt, Trainingspläne geschrieben, etc. Sollte man nicht tun, aber wenn der AG sich nicht für mich interessiert, dann interessiere ich mich auch nicht für ihn und gehe.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Ich bin dafür, dass der Herbst sich nun mal zeigt... -
Bewertung des Praktikumszeugnisses
Nopp antwortete auf 0815Programmierung's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Klingt für mich irgendwie nach einer schlechten 2, eher 3. Solche Dinge, wie stets und vollsten fehlen mir. Ebenso finde ich das "solide" nicht so schön... -
Mal ne Frage als aussenstehender Nichtraucher / Nichtdampfer. Meine Freundin überlegt mit dem Dampfen anzufangen, um sich das rauchen abzugewöhnen. Ist das Dampfen "genauso" schädlich? Gibt es hier schon gute Studien zu, ist ja noch relativ frisch das ganze. Vom Preis her ist das ganze ja schon günstiger. Sie raucht ja eh nur am WE...
-
Virtualisierung Einstieg
Nopp antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Irgendwie finde ich, dass Du dich nicht ordentlich engagierst. "Keine Lust mich anzumelden", "VirtualBox ist aber entspannt" etc. Habe ich glaube ich in anderen Threads auch schon entdeckt. -
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Bis Freitag in Hamburg noch 0% Regenwahrscheinlichkeit -
Virtualisierung Einstieg
Nopp antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Was sind denn für dich stinknormale VMs? Muss es Virtual Box sein? -
Sorry für den langen Stillstand. Ich hatte sehr viel zu tun, aber habe aktuell Zeit mal wieder was zu schreiben. Zum Abschluss der Fortbildung werde ich alle meine Lernmaterialien zur Verfügung stellen, um Interessierten einen großen Einblick zu geben. Ich gehe nun auf mein Abschlussprojekt zu, habe auch schon den Projektantrag eingereicht und nächste Woche den Termin beim Ausschuss, welcher mit mir eine Zielvereinbarung durchführt. Ich poste mal den anonymisierten Projektantrag meines Abschlussprojektes. Falls dazu Fragen bestehen, bitte stellt Sie direkt hier. (Falls Ihr Fehler findet, es ist zu spät ): Informationen zum Antragsteller (Firma lasse ich aus): Seit Juli 2016 bin ich als Systemadministrator bei der Firma XXX angestellt. Hier bin ich als Haupt-Administrator für den gesamten IT-Betrieb des Unternehmens zuständig. Hierunter fällt der Betrieb und die Wartung von Server/Clientsystemen, Sicherstellung der IT-Sicherheit, Instandsetzung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur aller Standorte weltweit. Projektführung und Konzeption innerhalb dieser Bereiche fallen ebenso in meinen Aufgabenbereich. Kurzbeschreibung des Gesamtprojektes: Modernisierung der globalen IT-Landschaft Ausgangslage und Problemstellung: Die IT-Abteilung ist historisch stark gewachsen. Über die Jahre hinweg wurde die weltweite IT-Landschaft nur durch Anwendungsentwickler betreut und gewartet. Es gab bis dato somit keinen ausgebildeten Systemadministrator in der Firma, der die Umgebung nach Best-Practise betreute, weswegen ich auch eingestellt wurde. Viele Systeme sind somit, natürlich nicht wissentlich, nur proprietär installiert und konfiguriert worden, was den Datenschutz, bzw. die Ausfallsicherheit beeinträchtigen könnte. Ebenso sind diverse veraltete und unsichere Systeme, wie z.B. Windows Server 2003 und RAS-VPN im Einsatz, die die Sicherheit der IT-Landschaft nicht nur beeinträchtigen, sondern stark gefährden. Der IT-Leiter trat an mich heran und bat mich die Systemlandschaft zu modernisieren und solche Probleme herauszufiltern und zu beheben. Ebenso soll eine ordentliche Dokumentation aller IT Systeme geschaffen werden. Projektidee: Modernisierung der globalen IT-Landschaft Es gilt eine komplette Analyse des IST-Zustandes, ggf. auch eine Auflistung aller IT-gestützten Prozesse durchzuführen und diese anschließend auszuwerten, sowie der IT-Leitung Modernisierungs-Vorschläge zu präsentieren und beratend zu unterstützen. Nach der Freigabe werden diese Vorschläge umgesetzt. Das Projekt gilt es DIN-konform zu planen und dokumentieren. Projektmitarbeiter: Das Projektteam besteht aus folgenden Personen 1 Projektleiter, 1 IT-Supporter, 2 Anwendungsentwickler, (+ kurzzeitig Mitarbeiter aus anderen Abteilungen) Die Projektmitarbeiter stehen für das Projekt nicht Vollzeit zur Verfügung. Budget und Projekstart: Es stehen für dieses Projekt XXX€ (exklusive Mitarbeiterkosten) zur Verfügung. Der Projektstart erfolgt bei Freigabe durch den Prüfungsausschuss. Kurzbeschreibung der Aufgaben und Rollen des Antragstellers im Projekt während der Dokumentationszeit: Ich werde als Projektleiter für dieses interne Projekt eingesetzt. Im Rahmen der Planungsphase werde ich die nötigen Projektpläne erstellen und diese mit dem IT-Leiter abstimmen. Außerdem bin ich dafür zuständig die IST-Aufnahme durchzuführen, bzw. gewisse Tätigkeiten zu delegieren oder Informationen von Dritten einzuholen. Präsentationen oder Auswertungen erstelle ich selber und berichte diese an die IT-Leitung. In den anderen Projektphasen werde ich alle notwendigen Arbeitspakete definieren, an die Mitarbeiter des Projektteams delegieren und bei Bedarf ggf. ebenso tätig werden. Weiterhin ist es meine Aufgabe, vorgegebene Ressourcen- und Kosten einzuhalten, Terminziele zu überwachen und bei möglichen Abweichungen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Welche Ziele des Gesamtprojektes will der Antragsteller zum Ende der Dokumentationszeit erreicht haben? Die Systemlandschaft soll weitestgehend modernisiert werden. Darunter versteht man unter anderem: Keine (gravierenden) Sicherheitslücken im System Vollständige Datensicherung geschäftsrelevanter Daten in allen Standorten Veraltete System-Technik abschaffen und ersetzen Einheitliche Systeme/Software unter den Benutzern Dokumentation Eine genauere Definition der Ziele ist ohne eine IST-Aufnahme vorerst nicht möglich und wird somit in der Definitionsphase erfolgen. Inhalte der Projektarbeit/Lösungskonzeption (Hier gilt es aus vorgegebenen Inhaltenb, so viele wie möglich auszuwählen, die im Projekt behandelt werden): Einstellen auf neue Technologien und sich wandelnde lokale und globale Marktverhältnisse Analyse von Kundenanforderungen sowie technischen und organisatorischen Schnittstellen Vorschlag technisch optimaler und marktgerechter IT-Lösungen Untersuchung von Projektalternativen Strukturierung von Projekten, Planung von Kosten und Ressourcen, Analyse von Risiken Anforderungen an das Personal beschreiben, den Einsatz von Projektmitarbeitern koordinieren Entscheidungsträger beraten Leitung der Umsetzung von Projekten; effiziente Arbeits- und Systemabläufe organisieren Controlling-Instrumente einsetzen, insbesondere zur Überwachung von Budgets, Terminen und Qualitätszielen Geeignete Aktivitäten zur Abwendung von Risiken planen IT-Lösungen in bestehende Kundenumfelder integrieren Qualitätswirksame Aktivitäten planen, sichern und lenken sowie Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter fördern