
Nopp
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
970 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Nopp
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Bei mir ist es so, dass ich einfach keine Lust habe nach dem Urlaub überflutet zu werden... Ein paar mal Abends, wenn die Dame schon schläft schaffe ich es dann doch Mails zu blättern. -
Danke Crash, hat genauso funktioniert !
-
Who will sit the Iron Throne? ***SPOILERS***
Nopp antwortete auf SebastianB.'s Thema in Coffeehouse's Themen
Ich glaube dass Jon, Khaleesi und der Gnome alles Halbgeschwister sind -
Who will sit the Iron Throne? ***SPOILERS***
Nopp antwortete auf SebastianB.'s Thema in Coffeehouse's Themen
Könnte mir gut vorstellen, dass Littlefinger am Ende auf dem Thron sitzt, mit seinem hämischen Grinsen. Glaube aber kaum, dass GoT sowas wagen würde -
Danke, sieht interessant aus!
-
Ach, sorry, hatte ich falsch gelesen. Ich dachte hier war die Rede davon, dass TVÖDler beim Einstieg mehr verdienen als welche, die in der freien einsteigen.
-
Tipps zum Einstieg in die Ausbildung - Fachinformatiker-Podcast #3
Nopp kommentierte stefan.macke's Blogeintrag in Fachinformatiker - Blog
Kann das Elektronik-Kompendium auch nur empfehlen Lange her, dass ich da reingeschaut habe, aber mir hat es damals geholfen. -
Das erste so offensichtlich zu bejahen ist doch humbug. Ich kenne viele Sys-Admins in HH, die im TVÖD bezahlt werden und die verdienen im Schnitt (leider) weniger, als die meisten anderen.
-
Dauer je Rufbereitschaft: 1 Woche (Außerhalb der Arbeitszeiten Mo-So 18:00-8:00)Höher der Vergütung: 300 Euro Basis + 100% der provisionierten Stunden (Also ging dort nichts in die Firma, außer den Betrag den die Kunden bezahlt haben, um Rufbereitschaft zu erhalten)Modell: Reine VergütungVertraglich geregelt: Nein, freiwilligHäufigkeit/Dauer der Einsätze: 1-2 je Woche im Schnitt je Einsatz 30 MinutenBranche: IT-DienstleistungTätigkeit: Systemadministrator
-
Mach mal, würde mich auch interessieren, weil ich eigentlich weiß, dass man da einiges mehr bekommen kann und auch sollte.
-
Bezogen auf Kollegen oder Burnout ?
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Ja -
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Nopp antwortete auf Hexagon's Thema in Coffeehouse's Soap
Ja, bei Euch da unten oder was ? -
Ist mir bei meinem Fachgespräch, wo ich das tatsächlich nahezu 1-zu-1 so gemacht habe wie hier, nicht um die Ohren geflogen.
-
Blödsinn...
-
Ich habe leider schlechte Erfahrung mit der IT in Krankenhäusern gemacht, weswegen dass sehr parteiisch ist, was ich hier schreibe, aber ich rate jedem, der nicht hauptsächlich im First-Level Support arbeiten will, nicht in einem Krankenhaus zu arbeiten. Der Teil ist dort oft so abnormal hoch, dass der Systemadmin-Teil meist vergessen wird oder dahin vegetiert. Ich muss auch sagen, dass ich aus diesen Gründen im ersten Jahr meiner Ausbildung im Krankenhaus, so gut wie gar nichts fachlich gelernt hatte. Zwischenmenschlich war es aber ein großes Plus. Man lernt es von z.B. Chefärzten behandelt zu werden, als ob man die Sohle seines Fußes ist. Nur der Wechsel brachte hier Abhilfe. Wie gesagt, das ist alles sehr objektiv aus meiner Ausbildungszeit vernommen und kann von Krankenhaus zu Krankenhaus variieren. Auch wenn ich von Kollegen, die ebenfalls in einem Krankenhaus ansässig sind, ähnliches höre.
-
Ich glaube einfach nicht, dass der Umfang und der Titel eines Projektes hierfür gerechtfertigt ist. Es muss komplex sein, sowie eine fachliche Tiefe zeigen. Mit dieser musst Du ja beweisen, was Du in deiner Ausbildung gelernt hast, bzw. ob Du fähig bist komplexe Fragestellungen zu analysieren und ggf. Lösungen zu evaluieren und umzusetzen. Das sehe ich hier nun mal nicht, bin aber auch kein Prüfer der hier was zu sagen hätte. Die kaufmännischen Aspekte MUSST du näher beleuchten, weil der FISI nun mal kein reiner Techniker ist, sondern zu 50% Kaufmann. Ob Du dies in der Arbeit tust ist hier gleich.
-
Ein paar Dinge: Achte auf die Reihenfolge beim Aufzählen -> Ermittlung von Ersatzprodukten des Microsoft SBS 2011 mit möglichen Negativszenarien inklusive Migration aller Daten auf das neue System. Was ist mit folgendem gemeint? Du installierst jegliche Software und vergleichst dann? Oder ist die Reihenfolge hier verkehrt? -> - Recherche nach geeigneter Software - Installation und Konfiguration der Software - Vergleich und Evaluierung der Software Der Titel besagt eine Migration der Daten, aber im Text sprichst Du nur von einem Test. Was trifft nun zu? An sich finde ich das Projekt interessant auch wenn das Thema schon oft besprochen wurde (Cloud, Office 365, etc.). Das Ergebnis würde ich auch gerne hören, falls es durchgewunken wird.
-
Also ich muss da kurz dazwischen grätschen. Ein Berechtigungskonzept KANN ein sehr umfangreiches und aufwendiges Projekt sein. Hier jedoch fehlt einfach der dazugehörende Umfang, weshalb ich denke, dass das Projekt so nicht angenommen werden würde.
-
Sind nur 32 Stunden laut Zahlen oder? Ich finde das Problem etwas merkwürdig. Füllt das wirklich ein 35-Stunden Projekt aus?
-
Entgeltgruppe
-
Vom Wissen her ist eine Menge dazugekommen. 2 meiner 4 "Bewerbungspartner", die ich in den letzten 2 Jahren hatte kannten den OP. Die anderen fanden es ebenso sehr gut, dass ich mich außerhalb der Arbeit selber um meine Fortbildung kümmere. Habe nun mit 2,5 Jahren BE (immer noch) eine Stelle als Systemadmin. Habe aber einen First-Level Supporter unter mir und bekomme im Februar einen Azubi. Ob es das Werk der Fortbildung war? Denke ich nicht. Zum Schluss kommt es immer auf einen selbst, und wie gut man sich verkaufen kann, an. Zur Fortbildung: Es ist halt was anderes, das muss einem klar sein. Es hat nichts mehr mit Technik zu tun, sondern mit Projektmanagement, Arbeitsrecht und vielen vielen "Hilfsmitteln". Das technische musst Du selber mitbringen. Für die eigene Bereicherung ist es sehr empfehlenswert. Ich persönlich würde es dem Studium auch weiterhin vorziehen.
-
P.S. haben die Rechner bei den Benutzern eine SSD? Ich hatte neulich einen ähnlichen Fall, dass die Rechner tatsächlich schneller gestartet haben, als das Netzwerk aufgebaut werden konnte, weswegen die Netzlaufwerke nicht verbunden wurden und erst nach dem nächsten automatischen gpupdate. Lösung war die GPO-Einstellung: Computerkonfig - Richtlinien - Admin-Vorlage - System - Anmelden - "Beim NEustart des computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" aktivieren. Vielleicht ist es ja sowas ähnliches