Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Hi,

Unversändlich die "englische Internetsprache" die auch in sms rege Anwendung findet....

Die lassen gefühlt mindestens jeden 2. Buchstaben einfach weg :D

stimmt - "Ill cum l8r 2 d BBQ. Ive a prob W my bke . SYS" (hab ich in meinem SMS-Speicher noch gefunden) - sowas ist dort "völlig normal" und in dem Fall auch nocht verständlich, aber sobald es schwieriger wird, hat man als Nicht-"Muttersprachler" echt Probleme.

ciao,

vic

  • Antworten 125
  • Ansichten 13.5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Oh ja. Ich störe mich zwar auch an der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung in deutschen Foren/Texten, aber gegen die US/EN-Leute sind wir noch sehr korrekt. *G*

Da kommen dann auch so interessante "Wandlungen" wie gehörtes wieder zu verschriftlichen. Da wird aus "should have" oder "should've" ein "should of". Ich meine, lautmalerisch klingt das sicher recht ähnlich, wenn man es ein wenig "dreckig" ausspricht. Aber es macht einfach semantisch gar keinen Sinn. Das muss man doch merken, oder bin ich da zu naiv? *G*

Meist sind die "Ausländer" von den Natives leicht unterscheidbar - die schreiben nämlich lesbare Texte in korrektem Englisch. :D

Bearbeitet von Carwyn

Hi,

„Afugrrnud enier Stidue an der elingshccen Uävirrrrressstint Cmabrdige ist es egal, in wlehcer Riehnefgoe die Bcuhtsbaen in eniem Wort sethen. Dsd eniizg Wcihitge ist, dsas der estre und der lzette Bsthucabe am rcihhgiten Paltz snid. Den Rset knan man dnan onhe Polbrmee lseen. Das ghet dseahlb, weil das mnehhcschile Geihrn nnciht jdeen Bschutbean ezleinn liset, sodnern das Wort als Gnaezs.“

Den Sinn des Satzes erkennt man auch so, aber willst du wirklich dort hin? Denn das ist die Konseuqenz aus deiner Aussage "Solange man den Sinn des Satzes erkennt ... ".

Stören würde es nicht, hinweisen würd ich den Poster natürlich trotzdem darauf.

Außerdem, wer schreibt bitte so? Extrembeispiele sind nicht wirklich realitätsorientiert.

Außerdem, wer schreibt bitte so? Extrembeispiele sind nicht wirklich realitätsorientiert.

Niemand schreibt so. Der Text soll nur demonstrieren, welche Art von Fehler beim Lesen stört. Buchstabendreher oder -verdoppler bemerkt ein geübter Leser unter Umständen gar nicht.

Aber wenn man diesen Text mal mit richtiger Buchstabenreihenfolge, dafür aber ohne Großbuchstaben und Satzzeichen schreibt, ist er (zumindest für mich) nicht mehr so leicht zu lesen.

Stören würde es nicht, hinweisen würd ich den Poster natürlich trotzdem darauf.

Außerdem, wer schreibt bitte so? Extrembeispiele sind nicht wirklich realitätsorientiert.

SO extrem schreibt niemand. Aber ein Beispiel darf auch mal ins Extrem gehen, um zu verdeutlichen, was gemeint ist - und ich habe Posts in Foren gesehen, die dem obigen Beispiel ähnlich waren. Fehlende Satzzeichen, x Buchstabendreher, vermisste Groß- und Kleinschreibung...das wollte keiner mehr lesen.

Natürlich kann man noch verstehen, was da steht. Man muss nur genau lesen und sich konzentrieren. Aber soll ich mir Arbeit machen um überhaupt erst einmal lesen zu können was der Schreiber von mir will, damit ich ggf. helfen kann? Mit keiner Minute Mehraufwand hätte er den Text so verfassen können, dass das Lesen keiner Anstrengung bedarf und man sich eher Gedanken um das Problem machen könnte, als darum, erstmal zu erkennen was die Person möchte.

Ich kann gerne mal Beispiele von Posts sammeln, die ich meine. Das sind (leider) keine Einzelfälle...

Aber wie einige andere schon schrieben: Ich antworte da auch nicht drauf. Auch nicht mit "Schreib doch mal ordentlich". Das hilft der Sache auch nicht.

speziell was Rechtschreibung im Internet betrifft.

Das Schlimme ist, daß das Ganze auch ins reale Leben zurückschwappt. Da könnte ich immer ein bißchen weinen -.-

Meine Mutter lehrt u.a. Deutsch an einer FOS, die versorgt mich regelmäßig mit wirklich gruseligen Aufsätzen. Böse finde ich daran, daß das keine Einzelfälle sind.

Bearbeitet von azett

Das wir Deutschen besser Englisch schreiben als viele Engländer wurde mir grade wieder im MG-Forum bestätigt.

Ein Muttersprachler meinte dort sinngemäß: "Eure Treffen in Deutschland finde ich genial weil ich dort immer alle verstehe!"

Am schlimmsten finde ich eigentlich solche Sachen wie: Packet / Hacken / Standart.

Wobei ich mich selbst hin und wieder erwische das ich erst nach dem Absenden eines Posts noch Fehler entdecke. Und das obwohl Mozilla eine Rechtschreibkorrektur zum nachrüsten hat.

[...]„Afugrrnud enier Stidue an der elingshccen Uävirrrrressstint Cmabrdige ist es egal, in wlehcer Riehnefgoe die Bcuhtsbaen in eniem Wort sethen. Dsd eniizg Wcihitge ist, dsas der estre und der lzette Bsthucabe am rcihhgiten Paltz snid. Den Rset knan man dnan onhe Polbrmee lseen. Das ghet dseahlb, weil das mnehhcschile Geihrn nnciht jdeen Bschutbean ezleinn liset, sodnern das Wort als Gnaezs.“[...]
Dieser Text ist lesbar, da dort der Sinn erkennbar ist und man sich daher den Text auch schon mehr oder weniger herleiten kann. Hat man jedoch Text, wo man den Sinn nicht erkennen kann, würde es, auch bei der Benutzung der gleichen "Wortverunstaltungen", nicht mehr funktionieren. Der Mensch kann einiges an Fehlern im Gehirn kompensieren, aber auch nicht alles.
LEO Ergebnisse für "cum"

Wenn man "come" als "cum" schreibt, darf man da die wortwörtliche Bedeutung von "cum" eben nicht nehmen.

Ich habe mir schon gedacht, dass du auf diese Bedeutung des Wortes abzielst :D

Allerdings gehe ich bei dem Zusammenhang davon aus, dass "come" gemeint war. Viele Englisch sprechenden Nationen kürzen ihre Wörter irgendwie ab, aber bei Amerikanern ist mir das ganze auch schon häufiger aufgefallen.

Wenn man Worte/Wortumschreibungen wie "dunno" etc. nicht kennt kann man jedoch nachfragen. "dunno" bedeutet übrigens "don't know"

Warum die SMS ist doch eindeutig lesbar :D

Da sind noch nicht mal extrem derbe unlesbare Ablürzunge drin - vielleicht find ich noch was nettes...längeres :P

Und wenn hier "schreckliche" Beispiele wie "Packet" kommen - mit kann das ab&an auch passieren, dass ich das so schreib. Weil mir auch noch keiner erklären konnte, warum ich packen mit ck schreibe und das Paket aber mit k :P Es gibt im deutschen auch viele Wörter die unlogisch von der schreibweise her sind. Ich hab zum Beispiel "selbstständig" schon immer so geschrieben - auch als es noch gar keine Rechtschreibreform gab :beagolisc Vielleicht liegt das an meiner Rechtschreibschwäche oder weil ich auch einfach einen "Sinn" suche, warum man das so schreiben soll :beagolisc

Das mit dem Paket würde ich so erklären, dass man es anders ausspricht als die anderen Wörter.

Paket wird meiner bescheidenen Meinung nach länger gesprochen als packen oder Päckchen.

Mit kommt Packet nämlich sonst sehr fremd vor.

Ich hab jetzt auch nicht den Duden oder so gewälzt, ich würde es auch rein inuitiv so schreiben.

Ich schmeiß' mal meinen Favoriten in die Runde:

Der Deppenapostroph.

Schlimm genug, dass so Sachen wie "Kevin's Frittenbutze" (uuuaah *schüttel*) zum Alltag geworden sind und man dauernd Geschäfte sieht, deren Inhaber mit großen Leuchtbuchstaben ihre Unkenntnis zu Schau stellen.

Nein, sogar gänzlich unschuldige Plurale werden gewaltsam von ihrem abschließenden "s" getrennt... CD's zum Beispiel. Google findet dafür (als "CD's" eingeben mit Anführungszeichen) 238.000.000 Treffer.

Das tut aua.:upps

[...]Und wenn hier "schreckliche" Beispiele wie "Packet" kommen - mit kann das ab&an auch passieren, dass ich das so schreib. Weil mir auch noch keiner erklären konnte, warum ich packen mit ck schreibe und das Paket aber mit k :P [...]
Ganz einfach. "packen" ist nicht von Paket abgeleitet, sondern kommt von Pack(e). Paket ist vom französischen Wort "paquet" abgeleitet. Das von Paket abgeleitete Verb wäre paketieren. :rolleyes:
Ganz einfach. "packen" ist nicht von Paket abgeleitet, sondern kommt von Pack(e). Paket ist vom französischen Wort "paquet" abgeleitet. Das von Paket abgeleitete Verb wäre paketieren. :rolleyes:

Also echt, wer das nicht weiß... ist doch ganz einfach. :rolleyes:

Hoho, da kann ich unzählige Beispiele zu beitragen... nehmen wir das einfache Wort "Chance". Folgende Mutationen konnte ich bisher sammeln, jeweils geschrieben (naja, eigentlich müsste ich "verbrochen" sagen) von ca. 14 - 20jährigen Personen:

- chakse

- chanche

- change

- chausse

- chose

- Schangse

- Schanz

- Schanze

- Schaunz

- cangse

- Changse

- chornz

- Schongs

- Schongse

- Schornz

- Schorse

- schorsen

- schorß

- Schonz

Das ist nur die Spitze des Eisberges, andere Buchstabenkonstrukte lassen mich wirklich an der Weiterentwicklung der Menschheit zweifeln.

Grüsse

Alex

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.