Veröffentlicht 15. August 20223 j Hallo erstmal, ich habe folgendes Problem: Mein PC GPU: RTX 3070 CPU: AMD Ryzen 7 5800X RAM: 16GB Netzteil: Continuum Platinum (1200Watt) lässt bei mir in der Wohnung die Sicherung rausspringen. Das Problem ist schon länger existent, da bei meiner Wohnung der Strom erst angeschaltet ist, wenn ich selbst auch zuhause bin. D.h. , jedes Mal, wenn ich nach Hause komme, muss ich im Vorraus das Netzteil ausstellen, da sonst die Sicherung direkt rausspringt. Auf Dauer tut das meinem PC sicherlich nicht gut.. Meine Theorie ist, dass das Netzteil viel zu viel Anlaufstrom (?) braucht und deshalb die Sicherung rausspringt. Ein 700Watt Netzteil sollte mehr als genug sein, für die Komponenten. Wenn es daran liegen könnte, kann mir jemand ein gutes Netzteil empfehlen? Wenn nicht, eventuell Lösungsvorschläge anbieten? MfG Mike
15. August 20223 j vor 2 Minuten schrieb lowswhat: Ein 700Watt Netzteil sollte mehr als genug sein, für die Komponenten. 700 Watt ist ziemlich knapp bemessen da die 3070 bei Volllast schon an den 500 Watt schrammt und die CPU auch auf etwas über 100 Watt kommt. Da sind wir schon bei 600 Watt ohne sonstige Bauteile. Übliche Fragen: Wo ist das Ding eingesteckt? Nehme an Verlängerungskabel? Das mal ausgetauscht? Netzteil mal ausgetauscht? Wie alt sind die Leitungen im Haus?
15. August 20223 j Autor Ist kein Verlängerungskabel, das Problem ist, dass mein Strom quasi "abgestellt" ist, sobald ich das Haus verlasse. Ich wohne im Azubiwerk Hamburg und das Gebäude wurd 2020 fertiggestellt, relativ modern. Ne das Netzteil hab ich noch nicht ausgetauscht gehabt, von daher Frage ich, ob dies die Lösung sein könnte, und falls ja, ob mir jemand ein gutes Netzteil was bis zu 850 Watt hat, empfehlen kann.
15. August 20223 j Was hängen denn alles so für Verbraucher an der Sicherung? Eventuell ist es in Summe einfach nur zu viel. Deaktiviere im Bios vom PC einmal das "Start on power resume" o.ä., also die Funktion, nach Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch zu starten.
15. August 20223 j Laut Bewertungen bei Amazon bist du nicht der Einzige, bei dem die Sicherung rausspringt. Ich weiss nicht, wie man bei einer 3070 auf 500 Watt kommt, aber ich denke, mit einem guten Netzteil von 600 bis meinetwegen 800 Watt ist man bestens gerüstet.
15. August 20223 j Autor vor 16 Minuten schrieb Polar: Laut Bewertungen bei Amazon bist du nicht der Einzige, bei dem die Sicherung rausspringt. Ich weiss nicht, wie man bei einer 3070 auf 500 Watt kommt, aber ich denke, mit einem guten Netzteil von 600 bis meinetwegen 800 Watt ist man bestens gerüstet. Wäre eine Xilence XP800 ATX etwas, was man verbauen könnte? Ich habe Angst, bei so teuren Teilen etwas kaputt machen zu können..
15. August 20223 j Ich hab ne 3090 mit einem 3700x zu Beginn mit einem 600 Watt Netzteil problemlos über Monate betrieben. 700 Watt reichen. Irgendwann kam dann ein Kumpel mit seinem 1400 Watt Netzteil und jedes Mal wenn es angeschlossen wurde, flog die Sicherung erstmal raus. Ich denke es ist tatsächlich so wie du es beschrieben hast, dass die großen Netzteile zu Beginn zu viel Strom auf einmal ziehen, um die Kondensatoren aufzuladen.
15. August 20223 j vor 3 Minuten schrieb lowswhat: Wäre eine Xilence XP800 ATX etwas, was man verbauen könnte? Ich habe Angst, bei so teuren Teilen etwas kaputt machen zu können.. Ich würde sowas nehmen: Thermaltake Toughpower PF1 PC Netzteil 750W ATX 80PLUS® Platinum | digitalo Cooler Master V-Series Gold V2 750 Watt ATX (MPY-750V-AFBAG-EU) | Desktop Netzteile | Netzteile | PC-Komponenten | Computer & Elektronik | equippr
15. August 20223 j Ein Lösungsansatz kann auch sein, zu recherchieren, ob andere ähnliche Probleme haben mit dem konkreten Netzteil. https://www.techpowerup.com/forums/threads/kolink-1200w-80-platinum-problem.262370/ Wenn das der Fall ist, kann ein Tausch des Netzteils, eine Möglichkeit sein. Eine kleine USV dazwischen könnte vielleicht auch helfen, aber ich würde es erst mal auf konventionellem Weg versuchen. Eine andere Möglichkeit wäre, den gesamten PC mal in einem anderem Stromnetz länger im Testlauf zu lassen, um zu sehen, ob es dort auch Probleme gibt. Das ist praktisch eine über Kreuz Tauschmöglichkeit ohne großartiges Messequipment oder Zusatzhardware. Eine gängige Praxis, um Probleme zu suchen und zu diagnostizieren. Sorry, Empfehlungen zu alternativen Netzteilen helfen meiner Meinung nach erst mal nichts, solange das konkrete Problem nicht eindeutig eingegrenzt werden konnte. Kann auch sein, dass dass Board einen defekt hat. Da PCs Modular aufgebaut sind, sollte man bei der Fehlersuche auch möglichst Modular vorgehen. Also immer eine Komponente nach der anderen prüfen - Fehlersuche in Richtung Netzteil wäre ein erster Ansatz. (War zumindest mal eine Methode, die ich gelernt habe, vielleicht gibt es heute noch bessere Methoden, aber dann können andere ja noch was dazu schreiben). Bearbeitet 15. August 20223 j von tkreutz2
15. August 20223 j Es wird höchstwahrscheinlich das Netzteil sein und wenn es das nicht ist schickt man das Netzteil wieder zurück. Versand holt man sich über Paypal zurück.
15. August 20223 j ... 1200W bei 220V bedeuten nur für das Netzteil 5.5A nominal. Ein normaler aktueller Kreis ist flink mit 16A gesichert, alte mit 10A. Entscheidend ist die Summe aller Verbraucher ... und ein etwaiger hoher Peak beim Einschalten für Elkos. Aber Schaltnetzteile haben eher Zerhacker als denn Elkos. Ich würde mal ein Messgerät vorschalten und sehen wie hoch der Einschaltstrom wirklich ist. Springt die Sicherung oder ein FI Schalter ? Wenn das Netzteil 2 Minuten in Betrieb war, Rechner aus und innerhalb 30 Sekunden nochmal anschalten. Springt die Sicherung ( oder der FI Schalter ) jetzt auch raus ?
15. August 20223 j Ich würde auch - bevor icht Ware bestelle die ich eigentlich nicht brauchen und auch nicht haben möchte - erst einmal den Stromkreis als Fehlerquelle ausschließen (lassen). Sprich dem VM mitteilen, dass regelmäßig die Sicherung fliegt und er doch bitte mal schauen lassen soll. Und das Gerät direkt an der Steckdose anstecken, nicht über 1-n Verlängerungen/Mehrfachstecker.
15. August 20223 j Autor Also, das Ding ist, dass ich dieses Problem zwar früher (bei meinen Eltern) auch hatte, aber wenn dort der Strom 1x "im System" drinne war und die Sicherung wieder reingeknipst worden ist, diese auch nicht mehr rausgesprungen ist. Hier im Azubiwerk leider schon, da der Stromkreis mit meiner Schlüsselkarte, ähnlich wie bei Hotels, fortgeführt wird.
15. August 20223 j nochmal: was ist das überhaupt für ne Sicherung ? Aufschrift ? Automat ? Ansprechverhalten ?
15. August 20223 j Autor ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass es am netzteil liegt und möchte ausprobieren, ob es mit einem anderen besser klappt. würde gegebenfalls dieses netzteil Thermaltake Smart RGB 700W (SPR-0700NHSAW) mein altes ersetzen können? MfG Mike
15. August 20223 j vor 2 Stunden schrieb lowswhat: Hier im Azubiwerk leider schon, da der Stromkreis mit meiner Schlüsselkarte, ähnlich wie bei Hotels, fortgeführt wird. vor 3 Stunden schrieb lowswhat: Das Problem ist schon länger existent, da bei meiner Wohnung der Strom erst angeschaltet ist, wenn ich selbst auch zuhause bin. D.h. , jedes Mal, wenn ich nach Hause komme, muss ich im Vorraus das Netzteil ausstellen, da sonst die Sicherung direkt rausspringt. Blöde Frage.. schonmal an eine Steckerleiste mit Kippschalter gedacht? Das sollte dein Problem doch eigentlich lösen.
15. August 20223 j vor 2 Stunden schrieb tkreutz2: Eine andere Möglichkeit wäre, den gesamten PC mal in einem anderem Stromnetz länger im Testlauf zu lassen, um zu sehen, ob es dort auch Probleme gibt. gibt es: vor 2 Stunden schrieb lowswhat: dass ich dieses Problem zwar früher (bei meinen Eltern) auch hatte Wieso wird man nicht sofort aktiv sondern betreibt den schadhaften elektrischen Verbraucher unverändert weiter?
15. August 20223 j vor 2 Stunden schrieb lowswhat: ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass es am netzteil liegt und möchte ausprobieren, ob es mit einem anderen besser klappt. würde gegebenfalls dieses netzteil Thermaltake Smart RGB 700W (SPR-0700NHSAW) mein altes ersetzen können? MfG Mike Ich würd bei Netzteilen grade bei Gaming-PCs eher 80 Plus Silber/Gold empfehlen als irgendwelche RGB-Sachen. Und vor allem am Netzteil nicht sparen. Hier gibts z.B. einen aktuellen Test von Netzteilen. Edit: Nvidia empfiehlt laut kurzer Google-Suche ein 650 Watt Netzteil für die RTX 3070, es gibt ansonsten auch Tools, welche das benötigte Netzteil ausrechnen können wenn man das nicht selber machen möchte: Sowas z.B. Bearbeitet 15. August 20223 j von Amorphium
15. August 20223 j Autor danke für die zahlreichen tipps aufjedenfall, ich werde einiges hiervon ausprobieren !!
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.