Zum Inhalt springen

0x00

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    847
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge von 0x00

  1. vor 11 Minuten schrieb be98:

    Wenn die 1,5 Jahre brauchen um in täglich 8 Zeitstunden den Stoff für die Abschlussprüfungen zu erklären,  dann meinen Respekt. Das sollte eigentlich in 3,4 Monaten möglich sein und das ist das Maximum.

    Mhm. So ohne Vorerfahrungen. Oder betrieblichen Teil. Für den 40 jährigen Maurer der gerade mal weiß wie man seinen PC einschaltet. Wenn du es da schaffst den kompletten Stoff in 3-4 Monaten durchzuboxen, dann dürftest du wohl der talentierteste Dozent auf diesem Planeten sein. Manche Azubis haben nach 3 Jahren Betrieb und Berufsschule noch nicht den ganzen Stoff drauf, wie soll das denn für alle (und nicht nur für die talentiertesten 1% die seit sie 14 sind programmieren) funktionieren?

  2. Am 14.7.2022 um 00:50 schrieb tacoshy:

    Wenn du etwas neues dazu lernen möchtest, würde ich dir JavaScript (Skriptsprache => Erweiterung einer Prorgrammiersprache wie in diesem Falle von Java) ans Herz legen.

    Der Rest von deinem Kommentar: dahingestellt. Aber obige Aussage kann ich einfach nicht unkommentiert da stehen lassen.

    1. Skriptsprachen sind keine Erweiterungen von Programmiersprachen, Skriptsprachen sind Programmiersprachen die interpretiert anstatt kompiliert werden. Dementsprechend baut Skriptsprache X auch nicht auf Programmiersprache Y auf.

    2. JavaScript hat außer dem Namen und der C-ähnlichen Syntax NICHTS mit Java zu tun! Das sind zwei verschiedene Sprachen mit zwei verschiedenen Aufgabengebieten. Oder in Worten eines StackOverflow Posts: "Java is to JavaScript what Car is to Carpet."

  3. Braindump beschreibt das Niederschreiben aller Informationen in deinem Kopf auf ein externes Medium, e.g. Papier. Das kann man zur Beruhigung/Ordnung von Gedanken nutzen, im Prüfungskontext spricht man eher von Braindump wenn es sich nur um reines Auswendiglernen ohne dass man etwas verstehen müsste handelt.

    Man lernt vorher den Stoff stumpf auswendig, kotzt alles auf Papier aus und kann es danach wieder vergessen. Hierfür wurde bei uns in der Schule auch oft das Wort Bulemielernen verwendet.

    Braindumps haben deswegen einen so schlechten Ruf weil man mit Zertifikaten für die das funktioniert nur beweist, dass man an Tag X den Stoff auswendig gelernt hatte - über das praktische Wissen oder das Verständnis sagt das Zertifikat dann oft nur wenig aus. Deswegen sind Zertifikate mit hohem Lab bzw. Praxisteil wie z.B. der OSCP auch so angesehen, weil man eben mehr können muss als nur stumpf auswendig lernen.

     

  4. vor 21 Minuten schrieb Proxima:

    Ich sage nur das die Grenzen heute zwischen den Abschlüssen verschwimmen und man besser damit fährt, Skilltechnisches Silo Denken (Ausbildung vs Akademiker, Coder vs Admins etc). hinter sich zu lassen.

    Da stimme ich dir zu. Es hat noch keinem Admin geschadet ein wenig skripten zu können genauso wenig wie ein wenig Sysadmin und Network Wissen noch keinem Entwickler geschadet hat. Fachübergreifendes Wissen ist immer wichtig.

    Beim Rest... Ich weiß ja nicht. Nur weil man etwas automatisieren kann heißt das nicht immer, dass dies auch sinnvoll ist. Deshalb jetzt schon den Tod des klassischen Admins zu verkünden halte ich für vorschnell.

    Auch wenn der Trend in die Richtung geht, Trends können sterben oder sich umkehren, die Cloud hat wie jede andere Lösung Vor- und Nachteile. Vielerorts überwiegen die Vorteile, aber eben nicht immer, letztendlich wird es nur die Zeit zeigen.

    Nachtrag: Zudem wir hier ja gerade mit zwei paar Schuhen hantieren. Cloud und IaC/Containerization/Kubernetes (wobei man die 3 ja auch trennen könnte...) können ja separat von einander betrachtet und implementiert werden. Es gibt genauso automatisierte onPrem Kubernetes Cluster mit IaC wie es Klicki-Bunti EC2-Cloudvm Serverumgebungen gibt. Klar gibt es große Schnittmengen zwischen den beiden aber diese gehen eben nicht immer Hand in Hand.

  5. Bei mir kommt es wie bei @bigvicdarauf an.

    Ich nehme für ToDos Microsoft ToDo, das finde ich sehr angenehm. Ich brauch nicht so viel Struktur wie im Planner, es sollte nur nichts untergehen.

    Für wirkliche Notizen (Wie funktioniert was, nützliche Shortcuts, kurze Befehle usw.) nehme ich ganz klassisch ein Notizbuch. Das liegt daran, dass ich es dann meistens danach verstanden und verinnerlicht habe, ich schaue da nur selten wieder rein. Wenn dann finde ich es auch relativ schnell weil ich weiß wann ich was gemacht habe. Die Option Zeichnungen zu machen finde ich macht das ganze auch deutlich angenehmer als am PC (Ich hasse am PC zeichnen bzw Diagramme machen) und man kann schnell mitschreiben (und mitzeichnen!) wenn jemand Anderes einem Etwas erklärt.

    SQL oder Log Queries und andere Sachen die ich entweder nicht jedes Mal neu schreiben will oder wo mir einfach die Übung mit dem Syntax fehlt (*schielt auf CloudWatch Log Analytics*) liegen bei mir lokal in einer Ordnerstruktur. Das gilt natürlich nur für Sachen die nur für mich relevant sind! Alles was für Andere auch relevant ist wird selbstverständlich ins Confluence gepackt! Auch Sachen aus dem Notizbuch werden oft ins Confluence übertragen, dennoch finde ich das Notizbuch zum nebenher mitschreiben und kurz nachschlagen genial.

  6. vor 2 Stunden schrieb D-eath:

    Du bist 23. Du bist nicht alt.

    Bitte hol dir professionelle Hilfe, leg ein Urlaubssemester ein und beende danach dein Studium mit frischem Kopf.

    Ich kann mich dem nur voll und ganz anschließen! Und wenn du während deines Urlaubssemesters merkst, dass ein Studium nchts für dich ist ist das auch okay. Ebenso möchte ich gerne die Idee eines Wechsels an eine FH in den Raum werfen.

    Höchste Priorität sollte aber stets deine (mentale) Gesundheit haben, bitte hol dir Hilfe, der Rest ergibt sich dann schon. Oft ist Nichts tun am schwersten, aber ich denke genau das wäre hier angebracht. Gönn dir eine Pause, arbeite an deiner Gesundheit und versuch für ein paar Monate nicht mehr an die Uni zu denken. Und wenn es dir dann besser geht fang an dir Gedanken um deine Zukunft zu machen. Ob Uni, FH, Ausbildung oder was ganz was Anderes wird sich dann schon zeigen. Mit 23 oder auch bald 24 bist du nicht alt, da ist es keine Schande sich noch einmal neu auszurichten - sollte das den nötig sein.

  7. Wenn du hoffst, dass die IHK das ganze nicht genehmigt, wieso nimmst du dann nicht einfach ein anderes Abschlussprojekt?

    Falls du eine Probepräsentation in der Firma hälst kannst du ja - sofern möglich - euren Datenschutzbeauftragten (oder sonst jemanden der sich mit dem Thema gut auskennt) fragen ob er sich dazu setzen kann. Dann kann dieser schon vor der Prüfung die richtig fiesen Fragen stellen, so kommen vielleicht in der Prüfung weniger Überraschungen.

  8. Ich habe bis zur "3. NF" angekreuzt, aber es kommt drauf an.

    Bei einem Inventory Management System oder generell jedem System wo Datenintegrität die höchste Priorität hat würde ich immer zur 3. NF greifen - deswegen auch meine Antwort.

    Wenn statt der Integrität z.B. die Performance im Vordergrund stehen soll (und daraus schlussfolgernd auch kleine Inkonsistenzen akzeptiert sind), dann kann man die Normalisierung auch mal vernachlässigen. Dann benutzt man aber i.d.R. auch keine relationalen Datenbanken mehr.

    Für so kleine Datenmengen wie bei dir würde ich zwecks der Konsistenz immer die 3. NF nehmen. Die komplexeren Queries sind ja mit etwas Übung auch schnell erstellt. Aus Faulheit hier auf die 3. NF zu verzichten halte ich für fatal.

    Generell sollte man keine Regel einfach nur immer stumpf anwenden sondern stets hinterfragen welches Problem die Regel lösen will.

  9. vor 1 Minute schrieb d0s:

    Sage ich ja: Nicht als Klugscheißer hier. Seid Ihr jetzt auch schon Personaler?

    Nö, aber man kriegt halt so mit welchen Werdegang die Leute um einen haben, welche Stellen gerade ausgeschrieben sind, wer mit welchem Abschluss wo als was anfängt, welche Kompromisse die Firmen eingehen um die Leute zu bekommen und auch was man selber für Angebote bekommt.

    Dadurch lässt sich schon ein gutes, wenn auch nicht ganz repräsentatives, Bild des Marktes zeichnen. Und der ist im Moment nunmal sehr AN freundlich, AGs sind immer öfter bereit Kompromisse einzugehen um Fachkräfte zu gewinnen - bei dem Gehalt, beim mobilen Arbeiten oder eben auch beim Abschluss.

  10. Aber ich dachte es ist gar nichts gemeinsames? (Klang jetzt provokant, ist aber nicht so gemeint)

    BWL und der FISI haben wenige Gemeinsamkeiten, der FISI und WiInf mehr, der FIAE und WiInf am meisten. Ich sehe kein Problem damit BWL statt WiInf zu studieren wenn einem der Inf Teil nicht so schmeckt - auch mit FISI Ausbildung. Dadurch, dass eine FISi Ausbildung und kein WiInf Studium vorliegt ist ja auch der Schwerpunkt anders. Weniger Programmierlastig, mehr Sysadmin. Dazu tiefer in der BWL Materie. Klar ist die Kombination nicht so geläufig aber auch hier gibt es - wie gerade überall in der IT - Jobs die passen könnten.

    Natürlich sind aktuell die Karten für die AN besser je infolastiger sie unterwegs sind (Achtung böse Verallgemeinerung), aber wenn einem BWL Spaß macht, wieso nicht? Den BWLer mit FISI Ausbildung als hart vermittelbar darzustellen ist schon sehr übertrieben. Der kriegt dann halt vielleicht nur noch eine Recruiteramfrage die Woche anstatt 10...

  11. Bei mir hat sich auch (schon wieder) ein wenig verändert. Ich war bei meinem neuen Arbeitgeber unterfordert und hab mich deswegen noch in der Probezeit nach etwas Neuem umgeschaut. Wichtiger als das Geld war mir ein spannendes Aufgabengebiet, Weiterbildung und langfristige Perspektive.

    Das Alte:

    Am 11.1.2022 um 16:49 schrieb 0x00:

    Seit 01/22

    Alter: 20 21

    Wohnort: Oberbayern

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE Sommer 2020

    Berufserfahrung: Dann 8 Monate 1,5 Jahre

    Vorbildung: Abitur


    Arbeitsort: Großraum München Oberbayern (selber Ort wie Wohnort ^.^)

    Grösse der Firma: ~ 400 <10

    Tarif: -

    Branche der Firma: IT

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40

    Arbeitsstunden pro Woche real: 40


    Gesamtjahresbrutto: 45.000€ 51.750€ fix 60k, ab 03/22 66k

    Anzahl der Monatsgehälter: 12

    Anzahl der Urlaubstage: 30 28

    Sonder- / Sozialleistungen: Bezahlte Weiterbildung, Home Office nach Bedarf

    Variabler Anteil am Gehalt: 0%

    Verantwortung: -

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich):
    - Fullstack Entwicklung mit JavaScript, PHP und AWS

    Seit 05/22

    Alter: 22

    Wohnort: Oberbayern

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE Sommer 2020

    Berufserfahrung: 2 Jahre (das ging echt schnell^^)

    Vorbildung: Abitur

    Arbeitsort: Großraum München

    Grösse der Firma: ~100

    Tarif: -

    Branche der Firma: IT Consulting

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40

    Arbeitsstunden pro Woche real: 40 (evtl. leicht darüber)

    Gesamtjahresbrutto: 54k fix, Zielgehalt ca 66k, am Ende wirds vermutlich mehr.

    Anzahl der Monatsgehälter: 12

    Anzahl der Urlaubstage: 30 + Weihnachten und Silvester frei

    Sonder- / Sozialleistungen: Freistellung für und Bezahlung von Weiterbildung (+ Kleinigkeiten wie Udemy4Business), Karrierepfade (auch für Fachkarrieren) und regelmäßige Entwicklungsgespräche.

    Fast 100% Home Office (+ n bissl Geld für Strom), regelmäßige Team- und Firmenevents, Option auf Firmenwagen, Vergünstigung im Gym sowie noch ein paar andere Kleinigkeiten.

    Variabler Anteil am Gehalt: Siehe Gesamtjahresbrutto

    Verantwortung: -

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Softwareentwicklung/DevOps im Big Data Bereich (Backend): JVM Sprachen, Python, Shell Scripting, Cloudgedöns, CI/CD Pipelining, IaC Deployment, Monitoring usw.

    Ist alles projektbasiert (weil Consultingfirma), der genaue Tech Stack kann sich also von Projekt zu Projekt unterscheiden.

  12. FISI ist nicht FIAE mit einem anderen Namen und diese Probleme sind (leider) schon bei allen Fachrichtungen vorgekommen.

    Schreibst du immer fleißig Berichtsheft? Steht da alles so drin? Unterzeichnet dein Ausbilder regelmäßig?

  13. vor 7 Minuten schrieb DeveloperX:

    Aber inwiefern wird man da mit dem Alter besser? Entweder man kann selbständig lernen (was sich durch eine gute Abiturnote zeigen kann) oder eben nicht.

    Die Motivation kann dazu kommen. Wie viel Schüler haben nach Abschluss keinen Bock auf noch mehr Theorie? Wenn man älter ist weiß man eher was man will oder nicht will, viele nach der Schule haben davon ja keine Ahnung. Schule fertig und jetzt?

    Natürlich wissen Leute die sich hier im Forum anmelden schon öfter was sie wollen aber ganz viele Schüler wissen es eben nicht. Ich hätte niemals ein Studium gepackt. Auch keins an der FH. Jetzt würde ich es mir durchaus zutrauen.

  14. vor 2 Minuten schrieb bigvic:

    Also ehrlichgesagt ist die Uni/FH da doch der bessere Ort um sich zu finden im Vergleich zu einem echten Job mit festen Arbeitszeiten, externen Erwartungen, ...

    Manchen Leuten schadet so ein geregelter Ablauf und "Druck" auch nicht. Ein Studium (gerade Uni) braucht schon einiges an Selbstorganisation, das hat nicht jeder in dem Alter.

    vor 2 Stunden schrieb bigvic:

    Beim Studium nach der Ausbildung habe die Leute idR Geldsorgen. 

    Vielleicht kenne ich die falschen Leute aber in meinem Umfeld haben diese Personen keine Geldprobleme. Wenn man sparsam lebt kann man auch in der Ausbildung einiges wegsparen (wenn man wie in dem Alter eher üblich noch zuhause lebt), ganz zu schweigen von dem was man in 1-2 Jahren danach ansparen kann (ja, auch in der Nicht-IT!).

    Zudem hat man die Option ggf. Geld durch Arbeit in seinem Ausbildungsberuf zu verdienen.

  15. vor 8 Minuten schrieb allesweg:

    Mit Realschule/16 kann man ja auch nicht studieren.

    Nein, aber man könnte FOS/Gymnasium machen und dann studieren.

    vor 8 Minuten schrieb allesweg:

    Welche Vorteile bietet der Weg "Ausbildung + anschließdenes Studium" gegenüber direktem Studium?

    Erste berufliche und handwerkliche Erfahrung? Die "andere Seite" mal kennen lernen (z.B. KFZler -> Ingenieur)? Charakterliche und persönliche Weiterentwicklung? Übernehmen von Verantwortung? Erweiterung des Horizonts?

    Aber ich sagte ja auch:

    vor 21 Minuten schrieb 0x00:

    Sollte man aber nur machen wenn man sich noch nicht sicher ist ob man studieren will oder es aktuell (aus Gründen) noch nicht will, Bock auf die Ausbildung hat und jung genug ist. 

    Wenn man die Ausbildung nur als Zwischenschritt nimmt weil "Sicherheit" und eigentlich gar kein Interesse daran hat und lieber gleich studieren würde ist das natürlich Schmarrn.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...