Zum Inhalt springen

ickevondepinguin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    832
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Reputationsaktivitäten

  1. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von charmanta erhalten in Ist das Thema ausreichend als Abschlussprojekt?   
    Entweder hat er es als "Installation einer grundlegenenden IT-Infrastrukltur" verkauft oder der Prüfungsausschuss hatte Tomaten auf den Augen. Sorry, aber bei uns würde das als Thema (Titel + einzige Aufgabe) so niemals durchgehen.
  2. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von FISI-Prüfer erhalten in Ist das Thema ausreichend als Abschlussprojekt?   
    Entweder hat er es als "Installation einer grundlegenenden IT-Infrastrukltur" verkauft oder der Prüfungsausschuss hatte Tomaten auf den Augen. Sorry, aber bei uns würde das als Thema (Titel + einzige Aufgabe) so niemals durchgehen.
  3. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf allesweg in Ist das Thema ausreichend als Abschlussprojekt?   
    So wie sich das liest, kommen die Systemvoraussetzungen vom gesetzten InventoryTool.
    Man muss bei euch jeden Linux- oder Windows-Server individuell installieren?
    Und hat dabei noch genügend fachlichen Entscheidungsspielraum für ein Abschlussprojekt?
  4. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von Budspencer erhalten in [Suche] Erfahrungen mit Anbietern für Vorbereitung auf Fachinformatiker für Systemintegraion IHK externe Prüfung   
    Ganz klar: Duale Ausbildung: Berufsschule und Betrieb. Oder ein wirklich guter Bildungsträger, wovon ich bisher keinen wirklich herausstechend erlebt habe bei uns im Kammerbezirk sowie ein sehr guter Praktikumsbetrieb. Der Betrieb muss ein Interesse daran haben, dass du die Prüfung gut bestehst. Oftmals wirst du aber als kostenlose Arbeitskraft verheizt und darfst nichtmals dein Projekt gescheit im Betrieb durchführen da alles vorgegeben ist.
    Die Frustration auf allen Seiten ist schnell groß: Der Betrieb möchte möglichst wenig Arbeit, daher die Vorgaben (Beispiel: Nimm das Produkt, installier das, fertig), die Kammer erwartet aber ein Projektantrag aus dem hervor geht, dass du kaufmännisch und technisch ordentlich vergleichst und Alternativen aufzeigst und daraus eine auswählst. Da der Betrieb es im Zweifel nicht besser weiß geht dein Antrag zurück und du darfst überarbeiten. Im schlimmsten Fall "Bitte neues Thema!". -
    Da ist das Kernproblem, worauf ich mit meinem Posts hin wollte: Du musst es aber in der Prüfung wissen. Und 8 Monate Unterricht beim Bildungsträger ist mehr Bulimielernen als alles andere. Denn Du wirst hier auf AP1 und auf die, in wenigen Wochen dann anfallende AP2 vorberietet. Du musst in einem betrieblichen Umfeld ein Projekt machen, zumeist im Rahmen eines Praktikums, und das teilweise paralell zu AP1 und AP2 (Projektantrag und Bearbeitungszeitraum). Wie soll das gehen, ohne das hier irgendein Part darunter leidet? Wir wären im übrigen wieder beim zweiten Absatz des ersten Teils dieses Posts....
    Hast du dir mal den Ausbildungsrahmenplan angesehen? Mal in die Lehrpläne fürs BK zu diesem Ausbildungsberuf geschaut?
    KMU kann alles sein. Reine Windows-Umgebung nach Schema F, gemischte Umgebung. Vom Dienstleister mitbetreut, komplett alleine... Mit anderen Kollegen zusammen, Einzelkämpfer und "Mädchen für alles".....
    Ohne dich zu kennen ist es schlichtweg schwer zu sagen was jetzt der beste Weg wäre.
  5. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf skylake in Ein Update aus der Berufsschule   
    Ich glaube es wird mal wieder Zeit für ein Update aus der Berufsschule mit einem Blick hinter die Kulissen. 
    In letzter Zeit erhalte ich auf verschiedenen Kanälen immer wieder dieselben Fragen und würde die gerne hier 
    gesammelt beantworten, damit der Sinn/Unsinn der Berufsschule und verschiedene Entscheidungen deutlich werden.
    Frage 1: Gibt es einen Lehrplan?
    Es gibt einen Lehrplan, ja. Allerdings werden in diesem keine expliziten Themen genannt was dazu führt, dass sehr großer
    Interpretationsspielraum besteht. Es werden lediglich Stunden vorgegeben, von denen allerdings auch abgewichen werden kann (z. B
    bei Lehrermangel). 

    Frage 2: Muss ich die Berufsschule überhaupt besuchen?
    Bildung ist Ländersache. Daher ist die Frage nicht einfach zu beantworten. Häufig wird eine bestimmte Anzahl an Schuljahren genannt, 
    die besucht werden müssen, bevor der Berufsschulbesuch freiwillig ist. Ab einer gewissen Altersgrenze sind auch Berufsschulen (wieder BL-abhängig)
    nicht mehr verpflichtet den Schüler aufzunehmen (z. B. 27). Dennoch nehmen Berufsschulen i.d.R. die Person auf.
    Frage 3: Gibt es ein einheitliches Lehrwerk?
    Nein. Jede Schule kann für sich entscheiden welche Lehrwerke diese einsetzt. Aktuell beliebt sind dies Bücher von Westermann oder dem Europaverlag.
    Frage 4: Kann ich sitzen bleiben?
    Nein. Selbst wenn eine Person ausschließlich die Note 'ungenügend' erhält, wird diese zur Prüfung zugelassen. Die Schule und die IHK sind hier unabhängig 
    voneinander was das Zeugnis angeht. Von der Berufsschule erhält man ein Abschlusszeugnis ODER (falls die Noten zu schlecht sind) ein Abgangszeugnis.
    Von der IHK erhält man lediglich bei bestehen ein Zeugnis. Das heißt es ist die Konstellation möglich, dass man die IHK Prüfung besteht, die Berufsschule allerdings nicht.
    Frage 5: Wie oft darf man in der Schule fehlen?
    Das kommt ganz stark auf die Schule und die Kammer an. Es gibt einen Prozentsatz ab dem eine IHK die Prüfung verweigern kann. Da ich in vielen Ausschüssen bin
    kann ich allerdings sagen, dass hier Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Fehlt man in der Schule unentschuldigt kann der Betrieb hierfür eine Abmahnung 
    und bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen auch eine Kündigung aussprechen.
    Frage 6: Muss ich in den Betrieb wenn Unterricht ausfällt.
    Hier gibt es wieder verschiedene Gesetze/Verordnungen und Werte. I.d.R. muss ein Schüler nicht in den Betrieb, wenn bzpw. die 5/6 Std. ausfällt. Fällt hingegen der gesamte
    Schultag aus, entscheidet häufig die Schule darüber ob der Betrieb besucht werden muss oder die Schüler einen Arbeitsauftrag erhalten. Die Frage ist allerdings am besten
    mit der örtlichen Schule zu besprechen.
    Frage 7: Die Berufsschule hat mir solche Freude bereitet ... Ich möchte auch Berufsschullehrer werden. Was muss ich dafür tun?
    Noch schwierigere Frage, da Bildung Ländersache ist und jedes Land seine eigene Suppe kocht. Was allerdings alle Bundesländer (noch immer) gemein haben sollten 
    ist der Punkt, dass der Abschluss Fachinformatiker (IHK) nicht ausreicht um als Lehrkraft zu arbeiten. I.d.R. wird mindestens ein Meister (falls es im Beruf diesen gibt und das Land 
    mitspielt) benötigt. Noch besser ist ein Masterabschluss einer Universität. Es gab kürzlich ein KMK Beschluss, dass zukünftig auch 1 Fach ausreichen soll anstatt zwei Fächer zu studieren
    um als Lehrkraft im höheren Dienst arbeiten zu können allerdings mahlen Mühlen in der Verwaltung sehr träge und aktuell wird man sehr viel schlechter bezahlt, 
    wenn man keine 2 Fächer mitbringt.
    In meinem BL beispielsweise werden Personen mit Bachelorabschluss, sogar Quereinstiegsbachelor eingestellt allerdings zu weit schlechteren Konditionen (E10/A10 bzw. E11/A11 vs A13).
    Ein nachträglicher Aufstieg ist häufig möglich, allerdings zeitintensiv (in meinem BL nachträglicher Abschluss + 6 Jahre).
    Frage 8: Warum ist das Bild der BS häufig so negativ behaftet.
    Das hat verschiedenste Gründe. Zum einen muss man sich bewusst machen das in einer durchschnittlichen Fachinformatikerklassen unterschiedliche Leistungsniveaus aufeinandertreffen. Das reicht vom Hauptschüler mit Abschluss 4.0 bis zum Studienabbrecher mit Abitur 1.0. Daher kann kein Unterricht jede Person gleichermaßen abholen und fördern. 
    Zudem sind Lehrkräfte oftmals mit Verwaltungsaufgaben überladen, die neben dem Unterricht abgearbeitet werden müssen und haben zu wenig Zeit für qualitativ guten Unterricht.
    Genau wegen diesen Rahmenfaktoren besteht ein Lehrkräftemangel (zu hohe Arbeitszeiten, keine Wertschätzung, Arbeiten gegen ein starren System welches ausbremst, chronische Unterbesetzung). 
    Daneben gibt es (wie in jedem Beruf übrigens) auch Lehrkräfte, die eine sehr ruhige Kugel schieben, sich nicht weiterbilden und innerlich aufgegeben haben. Je nachdem welche man zugewiesen bekommt kann die Berufsschule entweder sinnvoll und erleuchtend sein oder ätzend. 

    Zudem besitzt Informatik als Fach das Problem, dass das eigene Wissen eine sehr kurze Halbwertszeit besitzt und man unheimlich viel Zeit privat aufwenden muss um up-to-date zu bleiben, was allerdings nicht honoriert wird (weder monetär noch sonst irgendwie). Man muss sich hier vor Augen halten, dass die wenigsten Informatiklehrer nur einen Bereich der Informatik unterrichten, sondern häufig gestreut alles mögliche unterrichten müssen (von der Programmierung in Python bis zum Active Directory). Das sind derart viele Themen, dass es schlicht unmöglich ist, hier überall State-of-the-Art zu bleiben. Ist die Schulleitung bemüht und die Ressourcen vorhanden kann Personal so gesetzt werden, dass es eine Eingrenzung der Gebiete gibt, was zur besseren Unterrichtsqualität beiträgt. Allerdings sind wir hier wieder bei dem Problem Personalressource und die ist häufig der limitierende Faktor.

    Dann passieren häufig solche skurrilen Dinge wie ein Kollege, der mit der Klasse ISDN, Diskettenlaufwerke und co. im Detail durchgeht, da er keine Zeit findet (durch überlastende Verwaltungsaufgaben) sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und das unterrichtet was er kennt. Insgesamt also ein schwieriges Arbeitsumfeld dessen Besserung nicht in Sicht ist. Daher wünsche ich mir immer etwas Nachsicht. In der freien Wirtschaft wäre es undenkbar das verlangt wird sich alles benötigte ausschl. privat in seiner Freizeit beizubringen und dort am besten noch AGs und co. anbietet. 
    Sollte jemand weitere Fragen haben was das System Berufsschule betrifft kann er/sie mir gerne schreiben :).
     
  6. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf charmanta in Abschlussprüfung nicht bestanden   
    Ach Mist, hab die Teile verwechselt. Stimmt. Die Sperrfunktion gilt für Teil 2 und wir reden über Teil 1
    Ich brauch mehr Kaffee, sorry
     
     
  7. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf Whitehammer03 in Potentielle Fragen mündl. Prüfung   
    Das kann dir niemand sagen. Es gibt keinen Fragekatalog oder ähnliches. Deine Prüfer könnten sowohl Fragen in Bezug auf deine Doku oder deinem Projektthema stellen als auch komplett andere Fragen, die ein angehender Fachinformatiker beantworten können sollte. Ich bin ebenfalls IHK Prüfer und Stelle zum Beispiel meist eher Fragen die nichts mit dem Projektthema zu tun haben um zu überprüfen, ob der Prüfling sich auch in anderen Bereichen der IT auskennt und nicht nur das Projektthema beherrscht
     
    Auf konkrete Fragen kann man sich also bei der mündlichen nicht vorbereiten. Geh einfach nochmal die wichtigsten Dinge in deinem Projekt durch und zusätzlich auch nochmal die wichtigsten Details in sonstigem "Standardkram" wie z.B.Protokolle (DNS, DHCP,  usw.. ), Datenbanken, Netzwerktechnik, Betriebssysteme 
  8. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von ogtogt erhalten in Einfache Projektideen für FISI   
    Für einen FiSi deutlich zu wenig.
    Das ist durchaus möglich. Wo besteht denn Bedarf bei Euch in der Firma? Was fehlt?
    Das Problem ist, dass viele Prüflinge das Pferd von hinten aufziehen: Ich möchte Thema XY mit Lösung AB machen.
    Dadurch wirds schwierig, weil der Weg fokussiert ist.
    Das was @charmanta sagte: Problemstellung definieren und hierfür eine Lösung suchen. Im Projekt Lösungsansätze (nicht Produkte!) vergleichen und entsprechend fachlich korrekt umsetzen.
  9. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf IT Wikinger in Durchführung fast wie Anleitung   
    Warum, ist doch bestimmt für andere Azubis auch interessant und wenn diese dieselbe Frage stellen möchten, sehen sie vielleicht deinen Thread und sind schlauer ohne Zeit zu verplempern. 
  10. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von IT Wikinger erhalten in Durchführung fast wie Anleitung   
    Kann man, ist aber nicht ganz so gerne gesehen und kann zu Punktabzug führen. Du sollst Inhalte dokumentieren, keine Nachbauanleitung schreiben.
    Das würde ich bei außergewöhnlichen Eingriffen machen. Wenn du jetzt mit mkfs.ext4 eine Partition formatierst, interessiert das niemanden. Wenn du aber bestimmte Variabeln brauchst, um dein Ziel zu erreichen, und ohne geht es nicht, dann ist es "dokumentationswürdig". - So meine Ansicht.
  11. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf FISI-Prüfer in Durchführung fast wie Anleitung   
    Das würde ich so unterstreichen. Eine Klickanleitung oder Auflistung von Konsolenbefehlen ist eher Abzugverdächtig.
  12. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von FISI-Prüfer erhalten in Durchführung fast wie Anleitung   
    Kann man, ist aber nicht ganz so gerne gesehen und kann zu Punktabzug führen. Du sollst Inhalte dokumentieren, keine Nachbauanleitung schreiben.
    Das würde ich bei außergewöhnlichen Eingriffen machen. Wenn du jetzt mit mkfs.ext4 eine Partition formatierst, interessiert das niemanden. Wenn du aber bestimmte Variabeln brauchst, um dein Ziel zu erreichen, und ohne geht es nicht, dann ist es "dokumentationswürdig". - So meine Ansicht.
  13. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von Budspencer erhalten in Projektantrag: Planung und Implementierung einer rein Cloud basierenden Verwaltung für Windows-Geräte und Benutzer   
    Schließe mich @charmanta an!
    Das ist kein Projekt im Sinne der PO! Bitte neues Thema mit erkennbaren Tätigkeiten die einen Vgl von Lösungsansätzen erschließen lassen.
    @Informatik_Maxi Du bist ein Prüfling, welcher das zu einfach sieht. Weil dein Ausschuss sich da nicht dran hält lieber sieht das du da was mit tollen Produkten machst oder die Findung reininterpretiert gilt das noch lange nicht für die anderen 97% der Prüfungen da draußen.
  14. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf allesweg in Deckblatt Projektdokumentation - IHK Logo   
    Es handelt sich  nicht um ein offizielles IHK-Dokument, weshalb ich das IHK-Logo für unangebracht halte.
    Es ist ein Dokument deines Betriebes - also warum nicht dessen Logo?
    Oder einfach ein reines Text-Deckblatt? Weil welchen Mehrwert bietet ein Logo auf dem Deckblatt?
    Wie sehen die Deckblätter der Vorgänger-Azubis aus?
  15. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf allesweg in Evaluation einer Monitoring Lösung - Anzahl für vergleich und Gewichtung?   
    somit ist keine fremde Hilfe mehr zulässig.
  16. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf charmanta in Projektantrag: Planung und Implementierung einer rein Cloud basierenden Verwaltung für Windows-Geräte und Benutzer   
    Hier steht die Erfahrung mehrer Prüfer über mehrere, teils viele Jahre gegen Deinen Einzelfall, bei dem das Ergebnis noch aussteht. 

    Besser der TE hört auf die Zitierte Prüfungsordnung. 
  17. verwirrt
    ickevondepinguin reagierte auf Informatik_Maxi in Projektantrag: Planung und Implementierung einer rein Cloud basierenden Verwaltung für Windows-Geräte und Benutzer   
    Prüfungsordnung hin oder her einen KFM Ansatz hatte ich auch nicht in meinem Antrag und dieser wurde ohne Probleme angenommen. Daran liegt es also nicht. 
     
  18. Danke
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von DasMonchi erhalten in Projektdokumentation Materialbestellungen und nichtlieferungen: Wie dokumentieren?   
    Nein, ein Projekt darf fehlschlagen oder nur teilbearbeitet werden können, wenn es nachvollziehbar dargelegt wird. Die IHK ist da nicht realitätsfremd. Die Prüflinge geben nur lieber fertige Projekte ab, weil dies dem Semi-Standard entspricht. Heißt: Es wird einfach irgendwie als fertig dargestellt und die Lösung installiert, auch wenn Hardware nicht beschafft werden konnte. Hier kann man möglicherweise Punkte verbrennen.
    Darlegen als Abweichung, im Projektverlauf an der entsprechenden Stelle aufgreifen und beschreiben. Den Lösungsansatz hast du im Projektverlauf ja demnach schon aufgezeigt. Für die Umsetzung kann das Ganze als PoC dargestellt werden.
    Bis hierher waren das sehr allgemeine Antworten. Da laufende Prüfung würde ich es auch dabei belassen.
    Wenn Du dir immer noch unsicher bist, sprich deine IHK an!
  19. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf MiaMuh in Abweichung vom Projektantrag   
    Vergess nicht in deiner Doku alles was abweicht in "Abweichungen vom Projektantrag" mit aufzunehmen.
  20. Danke
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von Datawrapper erhalten in Projektantrag: Neukonzeption einer Virtualisierungslösung   
    Bei uns gibt es pro "Runde" eine neue Frist. Muss ja so sein. Bei uns werden die Antworten auch gesammelt übermittelt. Wenn unsere Prüffrist der Anträge ausläuft, und die Antworten da sind, gehen die gesammelt raus. Danach beginnt idR die neue Frist.
     
  21. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf Enno in Projektpräsentation während der Arbeitszeit?   
    Um präziser zu sein:
     
    BBiG §14
    Satz 1: Ausbildende haben
    1. dafür zu sorgen, dass den Auszubildenden die berufliche Handlungsfähigkeit vermittelt wird, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich ist, und die Berufsausbildung in einer durch ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und sachlich gegliedert so durchzuführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit erreicht werden kann,
     
    Das Ausbildungsziel ist das alle im Ausbildungsrahmenplan geforderten Punkte vermittelt wurden.
    Zur Kontrolle des Ziels, und damit als sekundäres Ziel zu sehen, gehört es das die Überprüfung dieses Wissens stattfindet.
    Daraus konstruiert ein Rechts Mensch dann das alles was zum Bestehen gehört auch in der Arbeitszeit zu machen ist. Ergo auch die Präsi erstellen hat im Betrieb zu erfolgen.
     
    P.S. meinem Azubi hab ich auch erstmal erklären müssen das er das gefälligst in der Firma zu machen hat. Hab auch mit seinem Vater diskutiert, Selber Ausbilder, der meinte das er das zuhause mache.
     
  22. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von Meadril erhalten in Passt eine Kundendoku/Benutzerdoku zu meinem FIAE Projekt??   
    Wie dem auch sei: Grundsätzlich sind 10% der Gesamtpunkte für den Bereich Kunden-/admin/Anwender.../such-dir-was-was-Doku angesetzt für die Bewertung. Weglassen = -10 Punkte....
  23. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf charmanta in Projektdoku mehr als 15 Seiten. Schlimm?   
    Bei uns kann eine Überschreitung von 10% zum Punktabzug führen. Gewertet wird aber alles. Wobei ich eine Überschreitung kaum zur Korrektur bekomme.
    Glossar zählen wir nicht dazu
  24. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf charmanta in Projektantrag: Planung und Implementierung einer rein Cloud basierenden Verwaltung für Windows-Geräte und Benutzer   
    bedeutet ganz klar ganz neues Thema
    keine Entscheidungen, kein kfm Ansatz. Das Thema ist tot...
     
    Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
    Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
    Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
    Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
    Gerne genommen werden:
    - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
    - Monitoring
    - Heterogenes Backup
    - Softwareverteilung
    - Massenbetankung
    Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
    § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
    (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
    (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
    1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
    2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
    3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
    4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
    5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
    6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
    Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“
    Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich:
    So sind zum Beispiel:
            −  kundenspezifische Anforderungen zu analysieren,
            −  eine Projektplanung durchzuführen,
            −  eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen,
            −  eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten,
            −  die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentieren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rahmen nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen.
    Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen.
     
     
  25. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf hellerKopf in OPSI Abschlussprojekt   
    Wie hast du geschafft einen Projektantrag zu schreiben, der genehmigt wurde, wenn dir hier so wichtige Kompetenzen fehlen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...