Zum Inhalt springen

hellerKopf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle Inhalte von hellerKopf

  1. Es gibt Situationen, wo Firmen einem Geschäftspartner nur die Anzahl der "geprüften" Mitarbeiter nennen. Da geht es nicht um Noten, sondern nur um "Firma X sendet in das Projekt soviele Fachkräfte, mit bestandener Prüfung" Wenn ein Auftraggeber also Mitarbeiterprofile von mir will, werde ich keine Prüfungsdaten weitergeben.
  2. Zwar muss ich raten, was hierarhische Daten alles umfassen könnte, aber ich denk jetzt mal Organisationsstrukturen, Stammbäume etc. Dann Bäume aufgrund ihrer effizienten Suche, einfachen Navigation, natürlichen Repräsentation von Hierarchien und Erweiterbarkeit. Diese werden in vielen Sprachen unterstützt werden. Python bietet die tree-Bibliothek sowie die eingebaute dict-Datenstruktur In Java kann ein Baum mit Hilfe der Klassen und Schnittstellen aus dem java.util-Paket erstellt werden. TreeNode kann als Basis für die Implementierung von Baumstrukturen verwendet werden. C++: Die std::map und std::set Container JavaScript: In JavaScript können Bäume mit Hilfe von Objekten und Referenzen erstellt werden. Durch die Verwendung von JavaScript-Bibliotheken wie d3.js (Data-Driven Documents) können Bäume erstellt und visualisiert werden. Ruby: In Ruby können Bäume mithilfe von Bibliotheken wie rgl (Ruby Graph Library) oder tree erstellt werden. Darüber hinaus bietet Ruby eingebaute Klassen wie Hash und Array, die zur Implementierung von Baumstrukturen verwendet werden können.
  3. auch der FI in BW lernt nach dem bundesweiten Rahmenplan. Es gibt kein BW spezifisches Subnetting. Den Stoff anhand "fremdländischer" Aufgabe zu wiederholen wird nicht schaden. Nur die Formulierungen der Aufgabestellung werden abweichen.
  4. Ok, sagen wir:" Mit einer guten Ausbildung des Nachwuchses, kann es demnächst nur besser werden" Einverstanden?
  5. Will man wirklich bei dem Unternehmen ausgebildet werden, dass die Beschwerdeliste von Online Bankkunden beim BaFin anführt. Die IT Leistung der DB beim Transfer der Postbankkunden ist so miserabel, dass man sich fragt: "Wer hat die den ausgebildet?"
  6. Widerspruch: Programmierkenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration, da nur so Fachinformatiker, komplexe Aufgaben lösen und Systeme verwalten können. Die genaue Art und Weise, wie die Programmierkenntnisse eingesetzt werden, variiert je nach Position und kann zu Beginn einer Ausbildung garnicht abgeschätzt werden. In manchen Fällen müssen Fachinformatiker Systemintegration beispielsweise Skripte schreiben, um Aufgaben zu automatisieren. In anderen Fällen müssen sie Web-Anwendungen entwickeln oder Systeme verwalten. Generell sind jedoch folgende Grundkenntnisse hilfreich: Bash und PowerShell
  7. Sachbearbeiter bei einer Krankenversicherung arbeiten am Computer, oft im HomeOffice und haben einen einfach zu erlernenden Job.
  8. (Ironie) Das "Amt" zahlt dir einen Lottoschein, jetzt fragst du hier welche Zahlen du ankreuzen sollst? Ernsthaft: Umschulung ist immer schwer einzuschätzen. Besuch so viele Unternehmen vor Ort wie geht, sprich mit Teilnehmern, führ Gespräche und verlass dich dann auf dein Bauchgefühl. Alles, was wir hier aufzählen könnten, sind einzelne Situationen, die sich so nicht wiederholen werden. Es gibt zu viele Parameter, gute und schlechte Dozenten, die dauernd den Bildungsträger wechseln usw. Aber natürlich kann hier jeder deiner Aufforderung folgen und über seinen Bildungsträger berichten. Ich fürchte nur, dass der Shitstorm dann wieder die Platten des Forums sprengt.
  9. AZAV Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung Hat ein Träger mal einen tollen "Verkaufsjob" bei der AZAV Zertifizierung gemacht, fließt das Geld fasrt ungeprüft. Selbst massive Beschwerden der Teilnehmer führen nur selten zur Aberkennung des Zertifikats. Neues Thema, nicht in diesem Thread.
  10. Aus wessen Kasse ? AfA ?
  11. Wenn er das schon vorher weiß, kann er nur enttäuscht sein, falls er einen Umschulungsanbieter nach sowas fragt. Die Ausbildung dort ist "lower basics" .
  12. Es ist eher so, dass man bei einem der Träger 3 Monate länger nichts lernt!
  13. Auch ich habe keine direkte Antwort für den TE. Ist wie: Soll ich Klavier oder Orgel spielen lernen. Wenn ich wählen müsste, dann C#. Aber einen Schulungsanbieter, der nur eine Sprache bietet, sollte man sowieso meiden. Mehrere Sprachen kennenzulernen, erlaubt auch sich auf mehr Stellenausschreibungen zu bewerben. Es macht flexibler bei der Praktikumssuche. Und es stärkt das Selbstvertrauen, wenn man gesehen hat, dass ein Umstieg garnicht so schwer ist.
  14. Vix credi potest quam multum lingua Latina cogitationem in structuris promoveat. 😀
  15. Lesenswert ist was chatGPT hier von sich gibt. Einfach mal folgende Frage stellen: "Ist es ratsam Bewerbungsschreiben von einer KI erstellen zu lassen? Bitte beurteile den Aspekt der Individualität" Ich wollte die Antwort hier nicht reinkopieren.
  16. Verglichen mit einem Anschreiben, dass mit mangelndem Sprachvermögen geschrieben wurde, ist das jetzt eleganter. Damit hätte der Bewerber eine bessere Chance auch mal eingeladen zu werden. Wenn aber dann im Gespräch klar wird, dass der Text niemals von Ihm stammen kann, kommt die 50% Chance. Entweder ist der Gesprächpartner offen für das Bemühen sich Hilfe zu verschaffen. "Ah, Sie können mit Textgeneratoren umgehen, gut!" oder .....
  17. Diese Antwort wäre auch unter taktischen Gesichtspunkten gut formuliert. Denn jetzt kann der Prüfer schon einen + Punkt auf seine Strichliste setzen. Für die Nachfrage. "Und wie funktioniert SSL" gibt es bei einer guten Antwort wieder ein +. So sind es schon mal 2 positive Punkte. Je mehr richtige Antwortern man in der Zeit "anlockt", desto besser die Note. Wenn man also keine Antwort hat, sofort zugeben und nicht rumschwätzen. Die nächste Frage könnte ja wieder passen.
  18. und verrate auf keinen Fall deinen Nickname.
  19. Mach dir nicht soviele Sorgen um meine Haarfarbe. Heller am Kopf kann man nicht werden. Wirst du denn klagen? Oder ist das hier wieder nur ein Thread, der andere dazu aufrufen soll? Ich mache hier auch keine Rechtsberatung, ich gebe meine Einschätzung wieder, die sich niemand zu eigen machen muss. So wie immer im Halbjahresrytmus, warte ich noch auf eine richterliche Entscheidung, an der wir uns orinetieren könnten. Während man aber seit Bestehen des Forums den dauernden Aufschrei "Ich würde/werde klagen" liest, gibt es noch nicht einen Teilnehmer, der mal schreibt, ob er die Klage durchgezogen, gewonnen oder verloren hat. 🫵Ergreife jetzt die Chance und sei der Erste, der klagt! Exklusive Belohnungen: Als Erster erhältst du Zugang zu einzigartiger Anerkennung, die speziell für diejenigen reserviert sind, die keine Zeit verschwenden und sofort handeln. Konkurrenzvorteil: Indem du dich an die Spitze stellst, erhältst du einen klaren Vorsprung gegenüber allen anderen. Du kannst die Gelegenheit nutzen, um dich von der Masse abzuheben und deine Bekanntheit zu maximieren. Spannung und Adrenalin: Nichts lässt das Herz schneller schlagen als das Rennen gegen die Zeit. Erlebe den Nervenkitzel, wenn du die Uhr ticken hörst und weißt, dass du nur Sekunden von einem großartigen Erlebnis entfernt bist. Sei also kein Nachzügler, sondern werde zum Spitzenreiter. Zeige der Welt, dass du derjenige bist, der die Herausforderung annimmt und gewinnt!
  20. Da möchte ich widersprechen. Oder zumindest anmerken, dass dies nicht allgemeingültig ist. Als Hochschuldozent führe ich Kurse im Bereich Ethical Hacking, Cloud usw. durch. Die Kurse haben 4 , machmal 5 Teilnehmer. Die Gebühren pro Teilnehmer haben aufs Jahr gerechnet in etwa die gleiche Höhe, wie die Kosten einer von AfA bezahlten Umschulung. Das macht die Hochschule nicht weil 5 Teilnehmer einen riesen Gewinn abwerfen. Dabeben bin ich auch für einen Bildunsträger tätig, der FIAE/FISI ausbildet. Da gibt es dann Klassenstärlen von bis zu 30 Teilnehmern. Den Vorwurf private Hochschulen würden genauso ein Kostenoptimierungsmodell fahren, wie Umschulungsanbieter, möchte ich zurückweisen. Vor allem, wenn man den Aufwand vergleicht. Hardware und Räumlichkeiten, Unterrichtsmaterial und Umfang der Betreung sind an einer Hochschule, die mit anderen Hochschulen konkuriert sehr viel höher als bei den Umschulungsträgern. Die Umschulungsanbieter stärker zu kontrollieren und die Qulität besser zu überwachen, wäre der einzige Weg da was zu verbessern.
  21. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/openai-eu-100.html Das Thema könnte sich bald erledigen. PS: ob das Sinn macht, oder ob wir da wieder was verpennen, in einem anderen Thread
  22. Das muss ja auch nicht, weil es keinen Klagegrund gibt. Wie schon weiter oben erwähnt, der Prüfungssausschuss hat im Rahmen der Vorschriften die Möglichkeiten so oder so zu entscheiden. Das mag ungerecht erscheinen ist aber Recht.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...