Zum Inhalt springen

hellerKopf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    745
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle Inhalte von hellerKopf

  1. Zwingend müssen vieleicht nicht. Aber mit den zusätzlichen Zeilen bist du immer auf der sicheren Seite. Dann gibt es da noch Aufgaben, wo eine Deklaration mit Datentyp besser erkennen lässt was du vorhast. Gib dem Prüfer einfach die Möglichkleit die extra Punkte zu geben. Für eine leere Zeile kann es die nicht geben.
  2. Jetzt geht es um Aussagen, die du lieber nur per PN machen willst? Dann wird es für alle Umschüler jetzt erst interessant.
  3. Falls du mit E-learning (Electronic Learning) meinst, also Lernen mit digitale Medien, werden dir alle Umschüler, die bei den großen Anbietern keinen Präsenunterricht erhalten, viel berichten können. Leider selten etwas positives, die ganzen Werkzeuge of falsch eingesetzt werden. Mir fallen da zuviele Themen ein, um hier alles aufzuzählen. Aber ein Startpunkt kann sein. Was haltet Ihr von E-Learning mit Teams, oder anderen Konfernzsystemen, wenn da Klassen mit 25 Teilnehmern am Start sind ? Können sich dann noch alle beteiligen, kriegt der Lehrer noch mit, wenn Leute den ganzen Tag abschalten?
  4. Das Thema Schwierigkeitsgrad der Prüfung hatten wir doch in einem anderen Thread, Jetzt geht es mal um die Vorbereitung mit Unterlagen von Authoren, die Geld wollen. Dass man die Bücher überhaupt nur dann braucht, wenn die Ausbildung suboptimal ist wird hoffentlich akzeptiert. Eine umfassende Ausbildung, der Prüfungskatalog und die eigenen Unterlagen aus der Ausbildung reichen doch eigentlich. Also, wer braucht die Bücher ? 1. Jeder, der unsicher ist, ob er in der Ausbildung/Umschulung alle Themen mitgekriegt hat. Der Anspruch an die Bücher wäre dann, die relevaten Themen nochmal vorzustellen. Auch wenn die Authoren sicher gute Verbindungen zum ZPA haben, können Sie zukünftige Prüfungsinhalte nicht vorhersagen. Der Vorwurf "Die Aufgabe 2 stand so nicht in dem Buch" ist Unsinn. 2. Die Bücher werden gerne gelesen, wenn man sich im Stoff unsicher fühlt. Da wird dann erwartet, dass auf wenigen Seiten eine intensive Stoffwiederholung passiert, was aber unmöglich ist. Vieleicht sollte sich der oben beschriebene Personenkreis besser an Lernkarten orientieren. Die Bücher können einem Ausbilder ein Leitfaden sein, damit er eine gute Prüfungsvorbereitung gestaltet. Als Retter in der Not sind sie weniger geeignet.
  5. Was denn sonst? Das Niveau soll steigen und die Prüfungsleistung dann nicht ? Die Prüfung folgt doch nur dem verbesserten Berufsfeld, Aber ich stimme zu, dass der ZPA diese Steigerung erst mit Verzögerung umgesetzt hat.
  6. Als Umschüler kommst du in den Genuss einer wochenlangen Prüfungsvorbereitung. Da sucht dein Schulungsunternehmen vorher das "Lehrbuch" aus. Und meistens kaufen die einige vorige Prüfungen beim U-Form Verlag. Frag doch mal vorher, welche Bücher da verwendet werden.
  7. Für die 100 Punkte insgesamt gebe ich dir vollkommen recht. Aber jetzt verlangen, dass eine Aufgabe mit 8 statt 7 Punkten nur 12,5% im Schwierigkeitsgrad abweichen darf ist nicht praktikabel. Und über die Zeit müssen die Prüfungen mehr abfragen, denn der Beruf bleibt ja nicht auf dem Niveau 1997 stecken. Damit möchte ich den Thread für mich mit folgendem Fazit abschließen. Die IHK trifft keine Schuld, da sie hier garnicht eingreifen konnte. Sie kann auch an den Ergebnissen nichts machen, da die Prüfungsausschüsse unabhängig sind. Der ZPA hat niemanden hintergangen, da Prüfungskatalog und Prüfung im Einklang sind. Wer nun trotz eigenem Bemühen in der Vorbereitung überfordert wurde, sollte ein Gespräch mit seinen Ausbildern führen, damit für AP2 eine bessere Vorbereitung erfolgt.
  8. Gib bitte mal "ihk fachinformatiker prüfung zu schwer" in die Suchmaschine deiner Wahl. Da findet sich einiges Material, wenn auch diese Jahr besonders viel.
  9. Der punktuelle Vergleich zweier Aufgaben sagt nicht viel aus. Das eine Fragestellung in zwei Prüfungen mit unterschiedlicher Tiefe erfolgt, ist doch vollkommen legitim. Was wäre es denn für eine Prüfung wenn jedesmal eine Aufgabe zu Pseudocode immer nur x Zeilen lang, nur nach einer festen Zahl Kontrollstrukturen und immer nur nach einem 2dim Array fragen dürfte. Dafür das im Vergleich eine Problemstellung diesmal schwer war, ist es doch möglich, dass eine weitere Aufgabe dafür diesmal leichter war. Der Vergleich muss auf der Gesamtprüfung erfolgen.
  10. Eine dieser Interessen ist es, aufzuzeigen, dass die Anforderungen der Prüfung gerechtfertigt sind, um danach die "lebenslange Lizenz" zum Fachinformatiker zu erhalten. Eine weiteres Interesse ist es, der Forderung nach einem noch geringeren Niveau entgegenzutreten. Die Pauschalaussage, am Versagen ist der Prüfling schuld, ist nicht gerechtfertigt. Zu sagen, dass Ausgebildete, die noch nicht mal Fragen auf dem jetzigen Level beantworten können, zu wenig Wissen erworben haben, ist gerechtfertigt. Kann ja auch an der Ausbildung liegen. Also mal die Fakten von der Schuldfrage trennen, dann verstehen wir uns besser.
  11. Die Prüfungsmodalitäten sind bei der IHK gut beschrieben. Schriftliche Prüfung multiple choice Praktischer Anteil Unterrichtsplanung, aber keine Lehrprobe. Also Beachten was die da hören wollen. Wir aber wirklich alles vorher vermittelt.
  12. Passendes Lehrmaterial ist schon in den Artikeln der Wikipedia zu finden. Egal wer der Dozent ist, der kann auch nur die gängige Symbolik irgendwo abschreiben und auf diversen Medien präsentieren. Lies mal die Artikel zu DIN 66001 DIN 66261 und https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudocode oder bei https://it-berufe-podcast.de/pseudocode-in-der-abschlusspruefung/ Wenn du danach noch nicht klarkommst, musst du dir die ragen stellen, wo die Blockade ist. Allgmein wird dieses Thema als selberklärend aber übungsintensiv verstanden.
  13. wenn es diese Möglichkleit in zeitlicher, finanzieller Hinsicht usw. sicher der bessere Weg.
  14. Potentielle Arbeitgeber zweifeln auch. Es wird immer bewertet, wie groß ist die Lücke zwischen dem Können des Bewerbers und den Anforderungen im Betrieb. Je schneller das zusammenpasst, desto früher wird den Mitarbeiter ein positiver Beiträger. Je länger man da noch nachschulen muss, desto mehr ist es eine Investition. (Noch) Gerne wird die IHK Prüfung als Hinweis genommen, was denn der Kandidat vielleicht kann. Geht das Anforderungsniveau weiter runter, verliert das Zeugnis an Aussagekraft und man muss mehr Zeit für Tests mit den Kandidaten aufbringen. Es wäre nicht gut, wenn man dann IHK-geprüften Absolventen trotzdem mangelnde Fertigkeiten vorhalten muss.
  15. diesen ganzen Thread schon mal kopieren und im November neu einspielen. Kann sein, dass der ZPA noch den passenden Schwierigkeitgrad sucht. Zurück zu den "Einstiegsversionen" der ersten beiden Prüfungen, geht es sicher nicht.
  16. In der Wirkung auf einen Leser: stets sehr weit: Note sehr gut stets über: Note gut. Über die Zulässigkeit kann nur ein Fachanwalt entscheiden.
  17. weniger sicher RAID, OSI, IPV6, Scripting ( vieleicht) besser noch mehr Meinungen einholen
  18. Es gibt schon Themenkreise, die wahrscheinlicher sind als andere. Aber einen Ausschluß kann man nicht machen. Jedoch bleibt einem meist nicht zu Zeit zu allen Begriffen alles zu erlernen. Prüfer hier im Forum können sicher '"ihre" heißen Kandidaten benennen. Meine nicht-Prüfer Einschätzung Für FIAE: SQL, OOP, UML sehr wahrscheinlich Design Pattern oft Arrays oder Container durchsuchen oft
  19. Der offizielle Fragenkatalog des ZPA nennt alle möglichen alle Themen und Schlagworte, die Inhalt der schriftlichen Prüfungen in der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 sein könnten. In einer Einzelprüfung von 90 Minuten mit 4 Fragen und einigen Unterfragen, kann immer nur ein Bruchteil der Aufzählung aus dem Katalog gesprüft werden. Trotzdem kann jeder Punkt vorkommen. Da es den neuen Prüfungstyp noch nicht lange gibt und nur wenige Beispielprüfungen zur Verfügung stehen, kann keine sinnvolle Eingrenzung vorhergesagt werden. Aber man kann die Liste nutzen, um eigene Schwachstellen zu identifizieren.
  20. Ich verstehe deinen Punkt. Aber da links beim Nickname ist es schwer unterzubringen. Aber sicher macht es Sinn, wenn ich manchmal kennzeichne, ob es meine allgemeine Meinung, als Dozent oder Arbeitgeber ist.
  21. Gute Schlagwortsammlungen gibt es auch bei https://it-berufe-podcast.de/
  22. Ja. ja Restklassenring der 26.9. ist genau der 269. Tag eines normalen Jahres außer bei Schaltjahren
  23. Gerade in der Umschulung gibt es doch extra Wochen für die Prüfungsvorbereitung. Da werden frühere Prüfungen und Bücher zur Prüfungsvorbereitung durchgearbeitet. Das kann doch für "Bestehen" reichen. Und die anderen 50% der Bewertung hast du mit dem Projekt selbst in der Hand.
  24. Könnten wir nicht schreiben: Geboren: Adenauer war Bundeskanzler In der IT seit: Einführung Apple II
  25. Ich empfehle https://isocpp.github.io/CppCoreGuidelines/CppCoreGuidelines.html oft sind die Regel auch auf andere Sprachen übertragbar.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...