Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. die einzige möglichkeit bestünde, die HTTP-header X-Forwarded-For und Via auszulesen, sofern dieser vom proxyserver (also z.b. squid oder mod_proxy bei apache) mitgeliefert wird. allerdings sind diese header nicht wirklich 100%ig vertrauenswürdig, weil relativ leicht veränderbar. s'Amstel
  2. ad 5) siehe auch: http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec8.html http://httpd.apache.org/docs/1.3/keepalive.html s'Amstel
  3. IIRC, waren das beim IIS die logins "anonymous" sowie "ftp". bestätigt hat mir das auch dein eigener IIS FTP service edit: das passwort muss beim IIS im übrigen nicht die form einer e-mail-adresse haben. s'Amstel
  4. http://de.wikipedia.org/wiki/Halbaddierer http://de.wikipedia.org/wiki/Volladdierer s'Amstel
  5. annähernd so (hab hier keinen sql server ): CREATE PROCEDURE spMeineBlablaProc(@Bedingung int) AS BEGIN DECLARE @Bedingung int; DECLARE @SQL varchar(1000); SET @SQL = 'SELECT bla FROM foo ' IF @Bedingung IS NULL SET @SQL = @SQL + 'WHERE blibla' IF @Bedingung IS NOT NULL SET @SQL = @SQL + 'WHERE tritra' EXEC(@SQL) s'Amstel
  6. Content-Type: application/octet-stream stimmt schon, was du hier reinkopiert hast, aber da fehlt oben drüber noch ein teil, ist der auch da? müsste so ähnlich ausehen: Content-Type: multipart/form-data; boundary=-----------------------------301392466811527 s'Amstel
  7. zum reinraum: ich bezweifle, dass du je im leben in einem reinraum gestanden bist. "selbst machen" ist wohl schwer, da einem normalen raum einiges fehlt, was ein reinraum braucht. mein vorschlag wäre, mal die norm ISO 14644 und subartikel durchzulesen. wo angemessen und erforderlich, ist jenewelche sicherlich mehr als ein paar hundert euro wert und keineswegs bescheuert. aber ich denke, du gehst da vom kleinen otto normal(festplatten)verbraucher aus. und das ganze nochmal in deutsch? welche nadel? :eek s'Amstel den immer wieder wundert, welch obsonderliche fragen gestellt werden
  8. noch fragen meinerseits: tritt der fehler auch auf, wenn du kleinere dateien uploadest, oder tritt der fehler generell auf? hast du mal versucht, eine .txt-datei (mit, sagen wir, wenigen zeilen inhalt) raufzuladen? erhältst du dann response-headers? läuft dein PHP auf einer linuxmaschine (apache o.ä.) oder windows (IIS, apache win32)? s'Amstel
  9. versuch mal, mit der firefox-erweiterung "livehttpheaders" den HTTP POST request - sowie den folgenden response - mitzuschneiden; besonders die zeilen ab "Content-Type" wären interessant. vorzugsweise könntest du ja ASCII-dateien hochladen, um die analyse zu erleichtern. s'Amstel
  10. die reihenfolge der CREATE TABLE statements passt aber einwandfrei - es sollte also zumindest durch die FOREIGN KEYs keine tabelle bei REFERENCES angesprochen werden, die noch nicht existiert. ´ welche version von mysql isn das? s'Amstel
  11. Amstelchen

    ODBC Anbindung

    mit den entsprechenden tools, die beim client dabei sind (z.b. btrieve client bei version 6, pervasive SQL bei versionen > 6). natürlich vorausgesetzt, es wird nicht eine ururalt-version von btrieve eingesetzt. die software spuckt dann auch die version von client, server und requester aus. so sachen wie "SELECT VERSION" etc. sind mir nicht bekannt. welche version hast du denn, bzw. läuft diese nur lokal? welchen ODBC-treiber setzt du ein? s'Amstel
  12. das verursachende / die verursachenden sql-statements wären nicht schlecht, sowie die sprache, die du verwendest, um die datenbank anzusprechen. ansonsten, aus dem mysql-manual: s'Amstel
  13. http://filezilla.sourceforge.net/documentation/firewall.htm s'Amstel
  14. nachtrag von mir s'Amstel
  15. eine übersicht über so viemlich alle WMI-klassen, sowie beispiele in VB/VBS findest du in der MSDN; logische datenträger und deren eigenschaften wie kapazität, freier platz, etc. z.b. in der klasse Win32_LogicalDisk s'Amstel
  16. eigentlich sollte die imap.so in /usr/lib/php/extensions zu finden sein. allerdings, wenn nicht - eine suche nach php-imap (z.b. bei rpmfind) wirft dutzende ergebnisse für alle versionen von php aus. s'Amstel
  17. welche systeminfos denn genau? nur die windows-version z.b. bekommt man, indem man mitels GetVersionEx die struktur OSVERSIONINFO befüllt und dann wieder ausgibt. man kann aber auch die WMI-einrichtung benützen und dort so ziemlich alles auslesen, was das herz begehrt. noch einfacher: mittels Environ() die systemumgebungsvariablen auslesen, ist aber eher unschick, wie ich finde :floet: wenn du die daten am dektop anzeigen willst, könntest du entweder ein fenster an den desktop-windowhandle oder das ganze gleich als hintergrundbild generieren. s'Amstel
  18. ich wüsste jetzt nicht, dass öffnende und schliessende klammern nach location.href üblich bzw. erlaubt wären. lass die mal testweise weg. s'Amstel
  19. 64-bit was ist noch nicht ausgereift? das ist auch - nach kurzem nachdenken - logisch. die 32-bit ODBC-treiber können vom 64-bit ODBC-administrator natürlich nicht verarbeitet werden. verwende anstatt von %WINDIR%\system32\odbcad32.exe ganz einfach den %WINDIR%\SysWOW64\odbcad32.exe - also den windows-on-windows-emulierten administrator. s'Amstel
  20. hallo, direkter gehts mit: SELECT kann somit mittels AS OF anstatt direkt mit einer SCN (siehe unten) mit einem TIMESTAMP gefüttert werden. boraussetzungen sind meines wissens allerdings: genügend grosses UNDO bzw. flashback-area, sowie keine tabellenspalten-änderungen an der abzufragenden tabelle. s'Amstel
  21. Amstelchen

    WinSpeech - Stimmen

    meinst du die TTS engines? http://www.microsoft.com/MSAGENT/downloads/user.asp#tts http://www.bytecool.com/voices.htm s'Amstel
  22. patch 1.2 eingespielt? s'Amstel
  23. nur über die registry. die netzlaufwerk-namen werden unter folgendem hive vorgehalten: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MountPoints2 s'Amstel
  24. auf der windowsseite arbeite ich gerne mit innosetup, wenngleich es natürlich haufenweise andere gibt: MSI, NSIS, VISE. das grund-startscript ist über wizard erstellbar. ein icon und ein grosses bild sind dem installer beifügbar. zur softwareverteilung auf eine grössere rechnerumgebung würde ich allerdings fast schon zu MSI raten. zumindest bei inno sind die zielpfade fix einstellbar oder aber von installierenden benutzer änderbar. auch befehlsscripte, registry-einstellungen o.ä. lassen sich während der installation ausführen. starten von apache lässt sich über ein "net start apache(2)" bewerkstelligen. auch vorgefertigte pakete (z.b. XAMPP) könntest du als beispiel für dein installerpaket nehmen. ich persönlich bin allerdings eher kein freund von solchen paketen, weil es dem anfänger zwar gute eine gute kontrolle, aber wenig einsicht in die wahre materie bietet. ich behaupte mal, dass 80% der forumbenutzer hier, die XAMPP verwenden, augenscheinlich nur die allerwenigsten wichtigen apache-konfigurationsdirektiven kennen *duck* s'Am<glüh>stel
  25. G20 -> F16, G25 -> F21; G30 -> F26 - das sind doch 4 zeilen runter, eine spalte links, also eine gewisse regelmässigkeit. wenn du allerdings die zellenwerte "herausschneiden", und nicht übertragen willst, wirst du, bei einer gewissen gewünschten stufe der automatisierung, um VBA nicht herumkommen. ergo: eine sub oder funktion, die mittels loop alle zeilen durchgeht, den wert der aktuellen zelle ausliest, in die zelle 4 drunter und 1 links einfügt, und die originalzelle löscht. am besten nimmst du das mit dem makroeditor von excel auf und adaptierst das "makro" dann anschliessend. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...