Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. Amstelchen

    Zahlenausgabe

    wie es auch pointerman teilweise bereits auf den punkt gebracht hat, rollst du dein problem meiner meinung nach von der völlig falschen seite auf bzw. verwendest du den falschen ansatz an die aufgabenstellung. - ein punkt, der es dir jetzt und auch zukünftig leichter machen wird: verwende eine sinnvolle einrückung. - versuche eine aussagekräftige aussage zu finden anstelle von "geht nicht" und "funktioniert nicht". - die funktion zahlen als void zu definieren und dann mittels return zt zu enden, kann nichts zurückliefern - stichwort call-by-value und call-by-reference. s'Amstel
  2. die datei heisst autorun.inf, nicht autostart.ini. weiters wäre es interessant gewesen zu wissen, welche version von powerpoint du (auf dem quellsystem) einsetzt. im übrigen findet man über eine suche massenweise informationen und leute, die dieselbe problematik schon mal hatten. 2002AutorunInf Ab2003 WW-Anwendungsentwicklung - CD-Starter usw. usf. s'Amstel
  3. Amstelchen

    Zahlenausgabe

    du musst nach while(1) und vor return(0) geschweifte klammern setzen, wenn ich mich nicht völlig irre. s'Amstel
  4. ja, mir ist bewusst, dass RFC 2324 vom 1. april stammt in der tat hätt ich gern eine maschine, die ich per steuern kann. s'Amstel
  5. mach eine function draus und verwende eine zwischenvariable. zweites = this.form.zweites[1].selectedIndex; this.form.erstes[1].options[zweites].selected=true; ist allerdings ungetestet. s'Amstel
  6. bei komplexeren statements würde ich da eher auf procedures übergehen. s'Amstel
  7. ohne *irgendeine* scriptsprache, egal ob client- oder serverseitig, nur mit HTML: garnicht. aus den gegebenen informationen heraus finde ich es wohl sinnlos. wer ist "man"? also ich hab "links unten" (wo immer das bei dir sein mag) keine uhr s'Amstel
  8. z.b. als als SELF JOIN - das ist hier wie ich meine sehr schön beschrieben: MySQL AB :: Managing Hierarchical Data in MySQL s'Amstel
  9. vl. haue ich ja total daneben, aber wenn der server den content bzw. die header je nach client generiert... ich würde ausserdem allenfalls versuchen, den redirect vorher aufzulösen und die URL *nach* redirect dem WebRequest geben. s'Amstel
  10. kannst du die header der einzelnen HTTP-responses mal herzeigen? wenn da ein Location: oder Refresh: drinsteht, und das falsch ist, könnte das daraus resultieren. s'Amstel
  11. --v. definiere server. samba? NFS? HTTP? FTP? DNS? welchen von den abertausend möglichen diensten willst du denn anbieten? "server" und "client" kann alles und nichts sein. s'Amstel
  12. ich bin jetzt mit sybase nicht firm, aber: ein clientseitiger zugriffsschutz ist IMO umgehbar. wenn der (u.u. böswillige) benutzer in access wieder auf die 1. ODBC-DSN wechselt, kann er ungehindert wieder daten ändern. bietet sybase die möglichkeit an, anhand von benutzerinformationen (z.b. username aus windows(-domäne) schreibzugriff auf tabellen zu unterbinden? s'Amstel
  13. schon seit einiger zeit suche ich erfolglos... :floet: kennt jemand eine kaffeemaschine die CAT5- und/oder USB-anschluss hat und sich vielleicht fernsteuern lässt? das ding möge, muss aber nicht unbedingt folgenden RFC einhalten; zum nachlesen: RFC 2324 (rfc2324) - Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP/1.0) ähm, ja, eine client-implementierung für emacs gibts ja und ein selbstgeschriebenes browserplugin für firefox o.ä. könnte ich ja noch aufsetzen, aber leider gibts wohl um die burg kein gerät, dass überhaupt einen anschluss für ein kabel hat ;( ich möchte jetzt aber nicht unbedingt selbst die maschine aufschrauben müssen und einen chip einbauen müssen, der TCP/IP versteht. s'Amstel
  14. wenn das, wie ich aus deinem ersten posting heraus vermute, dein "editor" unterstützt, den pfad zu deiner "java-installation" anzugeben, dann gib ihm dort dein JAVA_HOME an. es wäre jedenfalls anzuraten; falls dein "editor" (ich kenne diesen "Java-Editor 7.14a von Gerhard Röhner" nicht) deine J2SE-installation automatisch erkennen kann. Java SE Downloads - Previous Release - JDK 5 hätte man aber auch über goo... ähm, die suchmaschine der wahl, finden können. auf windows unter c:\programme\java installieren, JAVA_HOME im environment setzen oder zumindest überprüfen, ob gesetzt - und dann halt noch in deinem editor darauf verweisen. der javac sollte dort unter bin/ zu finden sein, IIRC. s'Amstel
  15. wurde die SSID versteckt? wenn die nicht gebroadcastet wird, kanns schon mal vorkommen, dass da kein netz erscheint. s'Amstel
  16. Amstelchen

    elk framework

    The Elk Framework - The Elk Framework und weiterführende links, inkl. developers manual. s'Amstel
  17. Amstelchen

    FreeNAS einrichten

    IIRC ist das auf FreeBSD doch sysinstall. s'Amstel
  18. Amstelchen

    Alias

    ich denke, du verwechselst jetzt ALIAS mit SYNONYM... s'Amstel
  19. meine glaskugel meinte, du verwendest MS Access könnte aber auch oracle forms sein, oder aber ... *rat* *rat* *rat* s'Amstel
  20. mein angesprochenes MDAC hat mit Java erstmal garnix zu tun; wenn du aber auf eine MS-Access datenbank zugreifst, benötigst du einen entsprechenden treiber, welcher allerdings üblicherweise mit windows schon mitgeliefert wird. die angesprochene fehlermeldung, dass der treiber nicht gefunden werden kann, legt nahe, dass unter gewissen umständen nicht darauf zugegriffen werden kann. konkret sind das MSJET35.DLL (Jet 3.5) bzw. MSJET40.DLL (Jet 4.0), ODBCJT32.DLL (Jet ODBC treiber) diese (und u.u. noch andere für den treiber wichtigen dateien) sollten im SystemRoot\System32 vorhanden sein. s'Amstel
  21. sind die in den eigenschaften des dienstes angezeigten abhängigen dienste gestartet bzw. auf automatisch gestellt? beispiel: Computerbrowser -> abhängig von Arbeitsstationsdienst Netzwerkverbindungen -> abhängig von Remoteprozeduraufruf (RPC) Windows-Firewall -> abhängig von Netzwerkverbindungen, WMI s'Amstel
  22. es wird zuerst geprüft, ob "s" als GET-variable vorhanden ist. wenn ja, werden in der variable $description *alle* listbox-einträge mit leerzeichen getrennt, aneinandergehängt. s'Amstel
  23. FAQ der Newsgroups de.comp.lang.php.* - 4.7. Apache: Kann ich PHP auch auf .html-Dateien anwenden? AddType ist hier das zauberwort s'Amstel
  24. das heisst dann also "data source not found and no default driver specified". ist das sicher eine NullPointerException und keine SQLException? welche version von MDAC ist auf dem system installiert? überprüfe auch, ob der Jet-ODBC-treiber korrekt installiert wurde. s'Amstel
  25. ConfigurationManager.AppSettings bietet dir da weitreichende möglichkeiten. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...