
Alle Beiträge von Sullidor
-
Projektantrag: Einführung eines DECT Netzes
Ich vermute jetzt aufgrund seiner Aussage einfach mal, @cortez hat einfach keinerlei Erfahrung mit der Einführung eines neuen, den kompletten Betrieb umspannendes, DECT-Netzwerkes hat. Man neigt dann dazu einfach seine privaten Erfahrungen mit der DECT-Funktion der Fritzbox oder ähnlichen Geräten als Vergleich zu nehmen. Aber aus Erfahrung kann ich berichten, es ist absolut nicht so trivial. Es existiert noch kein DECT-Netzwerk. Es ist lediglich die Infrastruktur für Festnetztelefonie und Netzwerk vorhanden. Hier muss er verschiedene Lösungen (DECT-Controller, mehrerer DECT-Basisstationen, DECT-Telefone usw.) unter Berücksichtigungen der Vorgaben und gegebenen Parameter, evaluieren. Dann folgt eine genaue Ausleuchtung, ähnlich einer W-Lan-Ausleuchtung. Nur hier muss noch auf einiges mehr geachtet werden. Das Anbringen ist eine Sache von wenigen Minuten und macht am wenigsten Arbeit. Danach wird er den Controller, die Basisstationen und Telefonanlage konfigurieren müssen, die Telefone registrieren und alles Testen müssen. Das PNA muss dann ebenfalls angebunden und konfiguriert werden. Und da er über VOIP und das Netzwerk arbeitet, wird er für die Telefone eventuell auf den Switchen noch einiges zu konfigurieren zu haben, wie VLan und QoS. Ich denke die fachliche Tiefe für einen FISI ist hier eindeutig gegeben und genügend wirtschaftliche und technische Entscheidungen werden ebenfalls getroffen. Er muss hier grundsätzliches Fachwissen über Netzwerktechnik, Übertragungswege, VOIP usw. zeigen und anschließend systemeigenes Fachwissen bei der Konfiguration der Cisco-Komponenten und der ausgewählten DECT-Komponenten einfließen lassen. Anschließend muss er ja auch noch die Dokumentation anfertigen. Und ich schätze, im Fachgespräch werden einige wirklich knackige Fragen auf ihn warten, da dieses Thema einfach dafür prädestiniert ist.
-
Projektantrag: Einführung eines DECT Netzes
Firmen haben meist dafür einen extra Testkoffer. Alternativ könntest du natürlich einen mieten oder eine Firma beauftragen, aber sie bitten diese Messung durch dich ausführen zu lassen (Nach Einweisung und unter Aufsicht). So eine Messung und die dazugehörigen Messkarten sind relativ wichtig. Alleine um bestimmen zu können, ob die Signale noch stark genug sind oder ob dort Löcher" existieren. Und um Probleme zu vermeiden, wo plötzlich nach einer Ecke kein Empfang mehr da ist. Blei schirmt z.B. extrem gut ab. Aber das kann man nur aufgrund von Zeichnungen nicht erkennen.
-
Umschulung - Unzureichend Vorbereitet. Tipps?
Trifft auch auf jede Berufsschule zu Und hast du nach 13:00 Uhr auch aktiv und konzentriert weitergearbeitet? Oft ist ab dann leider Rumgammeln angesagt. Das wäre auch quasi unmöglich. Hier heißt es selbständig vorarbeiten, nacharbeiten und auch nach Feierabend weiterlernen. Schau dich doch mal im Forum um. Denn da sind sich ebenfalls alle uneinig, was alles drankommt. Es gibt da eine wunderbare neue Erfindung. Nennt sich Stift und Zettel. Damit kann man die gerade erhaltenen Informationen konservieren und später nacharbeiten. Soll wohl gerade in Schulen und Hochschulen total in sein, diese Methode. Ihr habt Bücher bekommen. Das ist schon mal mehr als andere Umschüler. Aber was soll der Bildungsträger noch machen? Für jeden Schüler ein eigenes Buch schreiben? Wenn die Bücher so schlimm sind, hat denn einer von euch schon einmal den Lehrkräften schriftlich dargelegt, warum diese Bücher nur "durchschnittlich" sind und stattdessen Alternativen vorgeschlagen? Das hört sich doch extrem gut an. Darum werden dich viele Umschüler sehr beneiden. Damit geht es dir wieder wie jedem anderen Azubi, Umschüler und externen Prüflingen. Das kann dir leider niemand sagen. Ich würde vorschlagen, du arbeitest deine Bücher intensiv durch. Ansonsten Schau dir den Rahmenlehrplan an um zu sehen was aus der Schule drankommen könnte und den Rahmenplan um zu sehen was du betrieblich können solltest. Damit kannst du es minimal eingrenzen. Gehe vor allem alte Prüfungen durch, um dir ein Bild von den Fragestellungen und Antworten machen kannst. Das hilft auch schon mal sehr.
-
Projektantrag: Einführung eines DECT Netzes
Es wird nur auf diesem Plan entschieden, wo die DECT-Stationen angebracht werden sollen? Was ist mit einer Ausleuchtung? Ein Ausleuchten ist bei der Neueinführung eines weitläufigen DECT-Netzes eigentlich essentiell. Das Netz wird durch Begebenheiten in der Umgebung teilweise anders beeinflusst als vermutet. Ich würde hier auch dringend zu einer Heatmap bzw. Ausleuchtungskarte raten. Wenn du es auch so nennst anstatt Lageplan, weiß auch sofort jeder was diese Karte bezwecken soll ohne eine Erklärung. Und es wird auch sofort klar, dass du dir auch weitergehende Gedanken über die Platzierung Gedanken gemacht hast.
-
Projektantrag: Konfiguration und Inbetriebnahme von Raspberry Pi als Thin Clients unter Verwendung von RPiTC inkl. Anbindung an bestehende virtuelle Maschinen per SPICE Protokoll.
Ja, die sind essentieller Bestandteil des Projektes. Wenn die Lösung feststeht, hast du oder dein Vorgesetzter die Arbeit bis zur Projektausführung eigentlich schon gemacht. Es ist aber halt wichtig, diese Schritte zu dokumentieren (selbst wenn sie im Kopf geschehen sind, hast du eine Entscheidung nach bestimmten Kriterien getroffen. Du kannst es auch so sehen: Warum sollen die bisherigen Thin Clients ausgetauscht werden? Ohne einen spezifischen Grund wirst du wohl kaum auf die Idee kommen Geld für eine neue Lösung auszugeben und dir die Mühe zu machen. Schreib die Gründe möglichst genau auf. Damit hast du dann bereits deine Problemstellung. Als nächstes überlege dir mal, wie bist du denn auf die Idee gekommen, Raspberries als neue Lösung einzuführen? Du wirst doch sicher auch dafür einen Grund haben. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du dich auch vorher kurz über andere Möglichkeiten wie neue Software für die alten Clients oder neue fertigclients z.B. von Igel usw. zu organisieren. Was ist mit alternativen Lösungen wie den Banana Pie usw. ? Damit hast du jetzt dein Entscheidungsproblem. Du hast (und sollst auch schriftlich) alle in Frage kommenden Lösungen mit bestimmten Entscheidungsprozessen anhand bestimmter Kriterien bewertet (auch technische und wirtschaftlich) und bist zu einer Lösung gekommen. Und jetzt bist du bereits im 2. Teil deines Projektes angekommen. Die technische Umsetzung. Hier zeigst du, dass du auch die technische Seite umsetzen kannst. Danach fehlt noch die Doku und eventuelle Einweisungen und du bist durch.
-
Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
Da steht (in meinen Worten) Man soll beachten: WENN man 3-4 Stunden Pufferzeit einplant reduziert sich die maximale Zeit auf 66 bis 67 Stunden. Und von dieser genannten Projektzeit müssen dann nochmal 10-12 Stunden abgezogen werden. Da ist nirgends ein MUSS im Bezug auf die Pufferzeiten drin. Bei der Zeit für die Projektberichts steht aber explizit ein MUSS. Und deine Versuche dir hier mit kruden Methoden Fakten herbeizurechnen um irgendwie Recht zu behalten hinterlassen bei mir nur noch ein fassungsloses Kopfschütteln. Daher werde ich mich an dieser Stelle komplett aus der Diskussion zurück ziehen, bevor es eskaliert.. Aber bitte fasse dies nicht so auf, als würde ich dir Recht geben. Ich bin weiterhin der Meinung, eine Pflicht zu Pufferzeiten gibt es nicht und darf es auch nicht geben!
-
Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
Wie ich schon sagte, ich hab mir alle Punkte bezüglich Pufferzeiten angesehen. Und die von dir genannten Punkte kommen erst nachdem die Nutzung von Pufferzeiten freigestellt und ihre Benutzung erklärt wurde. (Siehe weiter oben). Und wenn ich Pufferzeiten erlaube, muss ich sie natürlich auch, wenn sie denn vorhanden sind, berücksichtigen. Ich habe noch niemals von einer Ablehnung des kompletten Antrages aufgrund fehlender Pufferzahlen gehört. Nicht mal über "Auflagen" in dem Bereich. Wie @alleswegbereist geschrieben hat, in der Belegbarkeit.Vor Gericht werden deine Aussagen absolut nichts wert sein. Die Handreichung aber sehr wohl.
-
Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
Du hast deine Infos also aus Unterhaltungen? Und die unterscheiden sich von den offiziellen Unterlagen. Ich tendiere dann doch eher dazu, den Unterlagen zu glauben. Und ich muss mir die 100 Seiten nicht durchlesen. Ich kann nämlich mit der Suchfunktion umgehen. Und wenn da dann mehrfach auf "Pufferzeiten" Bezug genommen wird, gehe ich einfach mal davon aus, dass ich alle relevanten Stellen gefunden habe. Aber auch hier lasse ich mich mit Fakten gerne eines besseren Belehren.
-
Klamottenauswahl FISI Abschlussprüfung
Wenn du mich damit meinst, ich beziehe es auf die eigene Firma. Wenn du auf der Arbeit mit fettigen Haaren und Dreckigen Sachen arbeiten darfst, sollte es da wenigstens sauberer Kleidung und gewaschene Haare sein. Wenn du in Alltagsklamotten rumläufst, dann eben ein Blaser und Jeans. Wenn du in Hemd und Anzughose rumläufst, sollte es schon der Anzug sein. etc, etc... Damit liegt man eigentlich immer relativ richtig.
-
Klamottenauswahl FISI Abschlussprüfung
Mein Leitspruch: "Immer eine Stufe über der dort herrschenden "Kleiderordnung."
-
Projektantrag: Vergleich und Implementierung eines cloudbasierten Austauschverzeichnis
Klar sind Vorgaben üblich. Die sollst du auch bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen. Aber die Entscheidung soll durch strukturierter Vorgehensweise von dir selber getroffen werden. Es soll aber halt nicht geprüft werden, ob du Produkt XYZ installieren kannst sonder ob du in der Lage bist diesen Beruf selbständig auszuführen. Und zwar auf der technischen und der betriebswirtschaftlichen Ebene. Und gerade die IHK Düsseldorf deutet in der Handreichung extra drauf hin, dass klar werden sollte welche Überlegungen zu deinen Entscheidungen geführt hat.
-
Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
Und woher hast du diese Information? Während die IHK Köln wirklich mehrfach in den Unterlagen auf die Pufferzeiten eingeht, kann ich mich nicht dran erinnern, in den Unterlagen der IHK Düsseldorf auch nur ein einziges Mal über eine derartige Stelle gestolpert zu sein. Weder in der Handreichung, noch in den Bewertungsbögen und auch nicht beim Prüfungsablauf. Aber ich lasse mich mit Fakten gerne eines besseren Belehren.
-
Projektantrag: Vergleich und Implementierung eines cloudbasierten Austauschverzeichnis
Kann man eigentlich nicht. @Crash2001 hat da absolut recht. Denn eine Evaluierung ist nicht einfach nur ein Vergleich. Der Duden sagt dazu: Und du sollst in dem Projekt deine Fähigkeit unter Beweis stellen, eine Problemstellung zu analysieren, mehrere Lösungsmöglichkeiten sach- und fachgerecht zu bewerten und dich auf Grund dieser Basis für eine Möglichkeit entscheiden. Du hast dann also ein Entscheidungsproblem, bei dem du zeigen sollt, dass du in der Lage bis aufgrund gelernter Entscheidungsprozesse, zu einer vernünftigen Lösung zu kommen. Dann erst sollst du zeigen, dass du auch in der Lage bist diese Lösung technisch umzusetzen. Und dies alles unter Einhaltung der Regeln für das Projektmanagement. Dein persönliches Wissen über OwnCloud kannst du dann z.B. in einer Entscheidungstabelle einbringen in deine Entscheidung einfließen lassen.
-
Projektantrag: Implementierung einer Software für Servermonitoring
Hört sich für mich aber wirklich nicht wie ein MUSS an, sondern eher wie ein kann.
-
Was kommt FISI Winter 2017
Bei sind damals einige Prüfer krank geworden und wir FISI haben die Ergebnisse knapp 14 Tage nach dem Tag des Termins im Portal erhalten. Wir haben sie damit auch knapp 14 später als die Azubis der anderen Berufe erhalten. Aber immer noch lange vor unseren Projektpräsentationen..
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Als Kind war es die Hölle. Ich hatte immer quasi immer in den frühen Sommerferien Geburtstag. Feiern mit Freunden war da nicht, weil eigentlich alle mit ihren Eltern in den Sommerferien waren und man selber auch oft. Nur mit den Eltern feiern war auch nicht so der Burner. Als Jugendlicher und junger Erwachsener war es dann wiederum der Hit. Mein Geburtstag und die Tage drum herum waren quasi eine riesige Sommerparty.
-
Abwerbe Angebot- Wie damit umgehen?
Ich würde an deiner Stelle rein vorsorglich einen Anwalt konsultieren. Meine Vorgesetzte ist damals ebenfalls total ausgeflippt und hat dabei ein paar böse Drohungen losgelassen, als ich gekündigt habe. Das hat mich so sehr beunruhigt, dass ich damit dann zum Anwalt gegangen bin. Hat sich als absolut richtige Entscheidung entpuppt.
- Projektdokumentation Rollout von einer Antiviren Software
-
Angebot während des Praktikums bekommen.
Wenn du solch eine Umschulung machst, bedeutet es normalerweise du bist vorher längere Zeit arbeitslos gewesen oder komplett Arbeitsunfähig in deinem alten Job. Es bedeutet meist auch, man hat auch die Zeit der Umschulung, meist 2 Jahre, von ALG1, ALG2 oder Ähnlichem gelebt. Die Umschulung wurde dir auch noch bezahlt. Und jetzt hast du ein Angebot für min. 2600€ Brutto + Führerschein erhalten inkl. Option für höheres Gehalt in 6 Monaten in einer Firma erhalten, in der du dich scheinbar wohl fühlst und geschätzt wirst, erhalten. Und dieses Angebot ist derzeit dein einziges Angebot? Dann ist alleine darüber nachzudenken, ob du annehmen solltest ist IMHO schon eine Ohrfeige für jeden Umschüler der sich bemüht und trotzdem keine oder nur schlecht bezahlte Stellen bekommt. Ein weiterer Punkt ist, wenn du nicht relativ schnell nach Ende deiner Umschulung eine Stelle antrittst, sinkt dein Wert kontinuierlich und es wird immer schwerer für dich überhaupt etwas zu finden. Ich habe das jetzt schon bei vielen Umschülern miterlebt. Glänzender Abschluss, zu wählerisch (oder Faul) gewesen und letztendlich überhaupt nichts mehr bekommen. Ich wünsch dir wirklich alles gute und eine extrem steile Karriere. Das Angebot zeigt scheinbar auch, dass du es fachlich wert warst in dich zu investieren. Jetzt mach auch was daraus. Nachverhandeln oder sich wegbewerben ist anschließend immer noch möglich.
-
Projektantrag: Evaluation und Implementierung einer Lösung für den sicheren Datenaustausch mit Geschäftspartnern
Das mit den Pufferzeiten innerhalb eines Abschlussprojektes entspringt IMHO einem Denkfehler bezüglich der Netzpläne. Hier wird gerne übersehen, dass der kritische Pfad die Projektzeit bestimmt und die Pufferzeiten an sich darauf keinen Einfluss haben. Sie existieren auch nur für Projektteile, die parallel abgearbeitet werden können und kürzer als deren parallellaufende Projektteile sind. Die gezählten Stunden einem Abschlussprojekt beziehen sich dabei auch nur auf die eigene investierte Zeit, selbst wenn man für den Realisierungszeitraum bis zu 4 Wochen angegeben und genehmigt bekommen hat. Und da du normalerweise keine Arbeit nebeneinander, sondern hintereinander ableistest, existieren Pufferzeiten in einem solchen „linearen“ Projekt einfach nicht. Die 35 Stunden sind quasi der kritische Pfad. Ich hab mich eventuell etwas umständlich ausgedrückt, aber ich hoffe es wird klar worauf ich hinaus möchte und du kannst es deinem Ausbilder auch erklären. /edit: Pufferzeiten werden im übrigen auch berechnet und nicht geplant.
-
Hilfe bei der Praktikumsbewerbung
Ich habe vor der Hochschule bereits Halbjahr(Schule), Semster(Technikerschule) und Trimester(Ausbildung) gehabt. In der Hochschule ist es dann Semester.
-
Themen FIAE Winter 2017
Auf jeden Fall für die nächsten 6 Monate.
-
Was kommt FISI Winter 2017
Nein gemäß den Regeln muss dieser Kommentar jedes Jahr von einer anderen Person kommen. Sonst ist es unglaubwürdig! Und er muss auch 2x im Jahr kommen. Zu jeder Prüfung min. einmal. Das ist wichtig und würde sonst nur das Ergebnis verwässern
-
Was kommt FISI Winter 2017
Nein. War nur, wie immer, die schwerste Prüfung jemals.
-
Arbeitszeit, WE Arbeit und Feiertagsarbeit
Bei Vertrauensarbeitszeit ist es doch an dir, die Stunden sinnvoll zu verteilen und früher zu gehen oder länger zu bleiben um die geleisteten Stunden in der Waage zu halten, oder? Wenn du also am Wochenende oder an Feiertagen arbeitest, solltest du dies 1:1 wieder abbummeln. Ich habe die geleisteten Stunden (und auch alle Überstunden) 1:1 innerhalb der Woche abbummeln können. Ich habe diese gesammelt und mir dann regelmäßig komplette Tage freigenommen. Da dort jedoch keine Vertrauensarbeitszeit galt, mussten ich es halt beantragen, was im System aber nur ca. 2 Min gedauert hat. Ich würde auf jeden Fall aber wegen der Bezahlung nachhaken. Denn trotz allem habe ich für Wochenend- und Feiertagsarbeit einen erhöhten Stundenlohn erhalten.