
lpd
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von lpd
-
Ganz genau. Und nun schlage ich vor, dass hier nicht mehr gepostet wird, da der Threadersteller mit Sicherheit als Gast mitliest und sich freut, dass ihm soviel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Und den Gefallen wollt ihr ihm doch nicht noch tun, oder ?
-
Hm, das klingt ein wenig verwegen. Wenn ich ganz ehrlich sein soll, dann befürchte ich, dass es dir nicht oder nur schwer gelingen wird, die Abschlussprüfung zu bestehen, da du erhebliche Defizite zu haben scheinst. Und bei all den gut gemeinten Ratschlägen hier sollte man trotzdem realistisch bleiben : Es wird schwer bis unmöglich, die (betrieblichen) Inhalte dreier Jahre innerhalb von 9 oder 10 Monaten nachzuholen. (Du hast ja durch Projektarbeit, etc. kein ganzes Jahr mehr). Ich an deiner Stelle würde eine Wiederholung schon fest einplanen und mir Gedanken machen, auf welche Teile der Prüfung du dich gründlich vorbereiten willst, damit du dort ein durchschnittliches bis gutes Ergebnis erzielen kannst. Da der diesjährige Jahrgang sehr stark war und für das nächste Jahr noch einmal ansteigen wird, reicht ein "Ich habe bestanden" kaum mehr aus, um einen Job zu bekommen. Diejenigen, die jetzt schlecht abgeschnitten haben, werden - sofern ihre Firma sie nicht übernimmt - nicht sehr rosige Aussichten haben. Den Betrieb würde ich an deiner Stelle auch wechseln, allerdings brauchst du dein Berichtsheft, um nachzuweisen, dass dort nicht ordentlich ausgebildet wurde. Ich hoffe du hast eines. Wenn ja, wende dich damit so schnell wie möglich an deine IHK, bzw. deren Schlichtungsausschuss.
-
Du musst schon ein bischen deutlicher werden, ich glaube, es versteht keiner, was du eigentlich willst. Poste bitte noch folgende Informationen : Welche Excel-Version ? Was willst du tun ? Wo treten die Probleme auf ?
-
Datenschützer über den neuen deutschen Datenschutz
lpd antwortete auf TschiTschi's Thema in Small Talk
Wer weiß. Ich glaube jedenfalls nicht, dass die Regierung Unmengen an Daten sammelt, einfach 10 Jahre speichert und fertig. Wie gesagt, heutzutage gibt es eine Menge Interessenten für solche Daten, vor allem eben in der Wirtschaft. Und wenn ich mich richtig erinnere, dann war die Deutsche Post AG noch ein Staatsunternehmen, als sie damit begann, Adressen zu verkaufen. Wieso sollte sich der Staat das Geld entgehen lassen ? Da kommen doch zusätzliche Probleme auf ihn zu, denn die Kassen sind leer und jede Partei, die versucht, die Kosten für verstärkte Überwachung durch Steuererhöhungen zu finanzieren, würde die nächste Bundestagswahl vermutlich nicht überstehen. Das ist denen bewusst, und deswegen gehe ich stark davon aus, dass bestimmte Daten dann zu "statistischen Zwecken" verwendet werden dürfen, und zwar auch von externen Wirtschaftsunternehmen - gegen Entgeld, versteht sich. -
US-Bürger auch mit Gewalt vor dem Internationalen Gerichtshof schützen
lpd antwortete auf MarcG's Thema in Small Talk
Klar. Aber nur bis zur nächsten Ebbe. :D -
US-Bürger auch mit Gewalt vor dem Internationalen Gerichtshof schützen
lpd antwortete auf MarcG's Thema in Small Talk
Sicher. Ist im Prinzip ganz einfach : In dem Moment, in dem ein Soldat der Vereinigten Staaten nierländischen Boden betritt, mit der Absicht, eine Invasion durchzuführen oder einen inhaftierten US-Bürger zu befreien, verlassen die USA automatisch die NATO und erklären dieser den Krieg. Der NATO-Pakt enthält nämlich auch Nichtangriffsabkommen unter den Mitgliedsstaaten, und ein Verstoß gegen diese hätte einen sofortigen Ausschluss zur Folge. Schon aus diesem Grund ist dieses Gesetz nicht weiter ernstzunehmen. Der Präsident der Vereinigten Staaten darf auch Atomraketen abfeuern lassen, wenn er das für notwendig hält, aber da er die Konsequenzen kennt, wird er das nicht tun. Ich gehe stark davon aus, dass die USA mit diesem Gesetz nur verhindern wollen, dass jemals ein US-Bürger oder US-Soldat vor diesem Gerichtshof landen kann. Einschüchterung nennt sich das. Mehr nicht. -
Datenschützer über den neuen deutschen Datenschutz
lpd antwortete auf TschiTschi's Thema in Small Talk
Quatsch. Jeder hat etwas zu verbergen. Mindestens seine Persönlichkeit, seine Privatsphäre, seine Gewohnheiten. Was denkst du denn, wer alles scharf darauf ist, genaustens zu erfahren, was du so den ganzen Tag tust ? Angefangen bei der Zahnpasta, die du morgens benutzt, bis hin zu den Fernsehsendungen, die du dir abends anschaust. Wozu ? Um dir zum Beispiel Werbung zuzuschicken. Heute füllst du dafür noch einen Fragebogen aus (freiwillig, wohlbemerkt), morgen setzt die Regierung dann Leute ein, die nichts anderes tun, als das, was man so an Daten von dir erhält, auszuwerten, ein Profil zu erstellen und das dann an irgendwelche Firmen zu verkaufen, damit die genaustens wissen, was sie dir andrehen können. Am besten kommt dann noch ein Vertreter vorbei, der sich ein paar Videos pber dich angeschaut hat und genau weiß, wie er dich überzeugen kann. Du bringst deine Standardabsagen wie "Dafür habe ich kein Geld", aber er weiß ja, was du verdienst und macht weiter, bis du kaufst. Man kann sich denken, dass die Wirtschaft sich alle möglichen Gedanken darüber macht, wie man am besten an wen verkauft. Werbung spricht nur einen geringen Teil an (Beispiel : auf 1000 verteilte Werbeblättchen für einen Artikel / eine Leistung kommen maximal 2 Interessenten), weil sie zum Beispiel nicht individuell ist. Dafür benötigt man mehr als einen Namen und eine Adresse. Es geht also nicht darum, ob ich etwas zu verbergen habe oder nicht, es geht einfach darum, dass ich mir sicher sein möchte, dass angesammelte Daten nicht gegen mich verwendet werden. Und da sehe ich nicht alleine die Justiz als Problem. -
Ähm, ihr wisst aber schon, dass die Post in den letzten Tagen (bis einschliesslich 11.6.) Warnstreiks veranstaltet hat, oder ?
-
Was wenn nich bestanden? Berufschule?
lpd antwortete auf BlackRaptor's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Nein. Wenn du zur Abschlussprüfing zugelassen wurdest, hast du deine Pflichtstunden in der Berufsschule absolviert. Danach musst du nicht mehr zur Schule; und auch nicht in den Betrieb. -
12 Monate Zeitvertrag mit Probezeit!?!
lpd antwortete auf VWBussi's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Es ist zumindest legitim. -
Gleichzeitig gilt in einem solchen Fall natürlich auch der besondere Kündigungsschutz für Auszubildende, das heißt, die dürfen nicht aus Rationalisierungsgründen oder ähnlichem gekündigt werden.
-
AVEN... den Link hatten wir in den letzten 2, 3 Wochen schon mindestens 2 Mal.
-
Jupp. Für die Vorrundenspiele standen die Schiedsrichter schon einige Wochen vor WM-Beginn fest.
-
IHK verlängert die Prüfungszeit in Grießheim
lpd antwortete auf c:-webber's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Noch ein Tipp : Schaut euch die Prüfungsordnung genau an, bevor ihr Klage einreicht, sonst werdet ihr vielleicht schneller abgewiesen, als ihr vorbereitet habt. -
Klar darf ich Israel kritisieren; wieso auch nicht. Darum geht es aber nicht. Es geht darum, warum viele den Eindruck haben, sie sollten sich damit zurückhalten, weil sie sonst in die rechte Ecke gesetzt werden würden. Das ist eine Hemmschwelle; natürlich bedeutet es nicht, dass wir Israel nicht kritisieren dürften. Aber die Frage lautet doch eher, woher diese Hemmschwelle kommt ? Und ich persönlich kann nicht sagen, dass das bei mir wegen der deutschen Vergangenheit ist, denn dazu habe ich keinerlei Bezug und kann dementsprechend soetwas wie Solidarität oder Mitgefühl oder Rücksichtnahme schwer bis gar nicht entwickeln.
-
@Uli Du hast vergessen, zu erwähnen, dass du nebenbei noch ein Prüfungsforum moderierst.
-
Nein. NT Supprot eingestellt; und den Mediaplayer gibt es nur bis zur Version 6.4 für NT. Du kannst es aber möglicherweise auch mit der 2000er Version 7.0 versuchen.
-
Nee, nicht zwangsläufig, denn es ist ein Unterschied, ob ich 4 Euro mit dem Auto verfahre (das merke ich nichtt wirklich bewusst), oder mir morgens ein Ticket kaufe. Im Endeffekt haben viele Leute das Gefühl, dass Bahn- oder Busfahren teurer ist. was die Effektivität betrifft; es wird normalerweise in regelmäßigen Abständen über Umfragen festgestellt, ob ein Bedarf vorhanden ist, das Netzt auszubauen oder zu verdichten, beispielsweise durch mehr Fahrzeuge zu mehr Zeiten. Leider sind das nur Momentaufnahmen, aber es kann passieren, dass es dann jahrelang braucht, bis ein Bedarf von den Verkehrsunternehmen festgestellt wird. So haben wir in meiner Gegend fast fünf Jahre für einen Schnellbus gekämpft, da wir direkte Nachbarn einer größeren Stadt waren und eben dort ein Hauptverkehrsknotenpunkt für die gesamte Region ist.
-
Dazu fällt mir eine Aussage von Sharon ein, die er in seiner Rede anlässlich Westerwelle´s Besuch getätigt hat : "Deutschland ist einer der besten Freunde Israel´s in Europa." So, oder so ähnlich. Ich finde, aus diesem Satz lässt sich einiges herausholen, aber um eine Interpretation kommt man nicht herum. Ich persönlich glaube zum Beispiel, dass dem nur so sein kann, weil das Thema Israel in Deutschland immer noch ein Tabu-Thema ist, über das zwar in kleinem Rahmen offen und schonungslos ehrlich geredet, aber auf der internationalen Politikbühne sehr vorsichtig und gewählt angesprochen wird; oder schlicht : gehemmt.
-
Friedman (Der schreibt sich wirklich so). Ich glaube nicht, dass es dabei nur um Politik geht. Ich glaube eher, dass Herr Möllemann und Herr Friedman ein privates Kommunikationsproblem haben, das sie nun anstatt im heimischen Wohnzimmer oder am telefon lieber in der BILD-Zeitung austragen müssen, wobei man hier die Absicht ganz klar Herr Möllemann anlasten könnte - schliesslich sind bald Wahlen. Was Herr Möllemann so über Friedman´s Charakter sagt (Arrogant, gehässig, etc.), empfinde ich eigentlich genau so, und auch das Tabu-Thema "Kritik an Sharon / Israel" stört mich gewaltig. Ich werde aber trotzdem nicht die FDP wählen, denn den Herr Möllemann kann ich auch nicht leiden, und wie gesagt; auch wenn er meiner Meinung nach Recht hat mit dem, was er sagt, gibt es ihm noch lange nicht das Recht, das öffentlich breit zu treten. Dann muss er sich nicht wundern, wenn Verdächtigungen und Beschuldigungen auftauchen, die ideal in diese Tage passen (Wahlkampf...).
-
Datenschützer über den neuen deutschen Datenschutz
lpd antwortete auf TschiTschi's Thema in Small Talk
Hm.. ich glaube, du hast mich nicht verstanden, wird wohl mein Fehler sein. Eigentlich wollte ich eher in die Richtung gehen, dass ich nicht darüber nachdenke, wer wann wie wo warum und weshalb meine Daten speichert und was damit gemacht wird, und was alles passieren könnte. Wenn man mal bedenkt, dass ich eh´ in jedem zweiten Laden gefilmt werde, jede vierte Adressenangabe - egal, wo - verkauft wird, etc., dann hätte ich den ganzen Tag reichlich zu tun. Ist ja ein bischen überzogen gewesen, mein Beispiel mit dem Mädchen. Darüber macht man sich ja auch keine Gedanken, wenn man gerade verliebt hat, oder ? Aber eine Schlussfolgerung kann man natürlich ziehen : Je höher du gesellschaftlich stehst, desto wahrscheinlicher trifft es dich, oder aber je unbeliebter du bist, desto wahrscheinlicher trifft es dich. Statistisch betrachtet (Muss ich später mal suchen), werden aber die meisten unschuldig Verurteilten überhaupt erst verurteilt, weil sie irgendwo von irgendjemandem denuziert worden sind. Es ist also nicht die Technik, sondern immer noch der Mensch, der so etwas tut. -
Datenschützer über den neuen deutschen Datenschutz
lpd antwortete auf TschiTschi's Thema in Small Talk
Na, jedenfalls käme dann ja auch niemand auf die Idee, die freien Bürger angreifen zu wollen - dafür gäbe es so ja auch keine Gründe. Totschlägerargument. Genauso wie die Justiz, bzw. die Legislative (nach deiner Auffassung) uns Bürger grundsätzlich verdächtigt - und es ist ja nicht so, dass das absolut ungerechtfertig wäre - und damit über einen Kamm scherrt, scherrst du die Justiz über einen Kamm und benutzt das auch noch als Gegenargument. Ich finde, das passt nicht zusammen. Das ist doch heute schon ohne weiteres möglich. Halte dich bei einem Mädchen auf, sei bei ihr zuhause, ihr seid alleine, ihr schlaft miteinander - und am nächsten Tag geht sie zur Polizei und zeigt dich wegen Vergewaltigung an. Die Samenreste werden als deine identifiziert, es gibt keine Zeugen - was nun ? Vor Gericht landest du auf jeden Fall und im Idealfall wirst du nicht verurteilt, sondern das Verfahren eingestellt. Aber was meinst du, was dann in deiner Akte steht ? Da steht dann nicht "unschuldig", da steht dann "aus Mangel an Beweisen". Das ist also ein generelles Problem im Justizsystem und hat mit Datenschutz nichts zu tun. Und vor 150 Jahren reichte es, zu sagen, man habe dich mit dem Teufel gesehen, um dich zu verbrennen. auch das argument mit der Technikgläubigkeit ist im Prinzip nicht wirklich gelungen, da es das über 1000sende von Jahren gegeben hat. Es gab immer Menschen, die Macht über andere Menschen hatten, und um ihre Macht zu erhalten, habe sie entweder Glauben verbreitet, oder vorhandenen Glauben zu ihrem Vorteil ausgenutzt. Nicht dass du im Unrecht wärst, natürlich würde es die von dir beschriebenen Szenarien wahrscheinlich geben, aber eher selten, deswegen kümmert mich das eigentlich wenig. Gut, wenn es ausgerechnet dich oder mich erwischt, dann ist das natürlich schlecht, aber ich denke, verhindern kann man es sowieso nicht. Wie gesagt, es wäre so einfach, jemanden in die Mühlen der Justiz zu schubschen, da braucht es nicht noch mehr Überwachung für. -
Datenschützer über den neuen deutschen Datenschutz
lpd antwortete auf TschiTschi's Thema in Small Talk
Sicher. Wäre mal eine Überlegung wert. Da du aber unmöglich abschätzen kannst, wer alles über deine Daten verfügen könnte, müsste man das vielleicht bereichlich einschränken. -
Und was hast du davon, das hier mitzuteilen ? Glaubst du, das interessiert jemanden ? *kopfschüttel* Dass man sowas immer lautstark verkünden muss...
-
Datenschützer über den neuen deutschen Datenschutz
lpd antwortete auf TschiTschi's Thema in Small Talk
Es ist eine wirklich interessante Diskussion hier. Eines fällt mir aber auf : Hier posten Leute, dass es sie stört, durch eine Überwachung als potenziell verdächtig zu gelten, auf der anderen Seite nehmen sie es sich heraus, die Justiz zu verdächtigen, die gewonnenen Daten zu missbrauchen. Passt meiner Meinung nach nicht zusammen.