Zum Inhalt springen

JimTheLion

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle Inhalte von JimTheLion

  1. TGIF ?

    1. Zaroc

      Zaroc

      Für dich gibts aber heute nur überstunden ^^

    2. JimTheLion

      JimTheLion

      Zum Glück nicht, hab noch 3h Autofahrt vor mir ?

    3. Zaroc

      Zaroc

      nicht genug kohle für hubschrauber? :D

  2. Würdet ihr ihn denn einstellen, wenn seine guten Zeugnisse tatsächlich echt sind, er im Vorstellungsgespräch aber so verkackt hat? Falls nein, würde ich mir die Arbeit und die Gedankengänge ums Verifizieren sparen. Absage rausschicken und gut ist. Zeugnisse sind die Türöffner zum Vorstellungsgespräch, verkaufen muss er sich dann aber selbst. Falls ja, würde ich ihn einfach nochmal einladen und ihm noch eine Chance geben. Und ein anderes Format für das Gespräch wählen, vielleicht lag es tatsächlich an der Situation (zu lockere oder strikte Atmosphäre) oder er hatte einen schlechten Tag. Wenn er zwei mal, in unterschiedlichen Situationen, nichts von dem rüberbringt was seine Unterlagen versprechen... Pech für ihn.
  3. Wenn die Namen verfremdet werden kann damit doch niemand mehr etwas anfangen. Und wenn doch, dann sind sie nicht genug verfremdet. Es ist nicht schwierig schlechte Headhunter zu erkennen, ich würde das rechtliche Risiko solcher Listen nicht eingehen. Ich finde die von StackOverflow richtig gut.
  4. Ich würde noch 2 Jahre abwarten und mir dann ernshafte Gedanken um die Weiterbildung machen. Sieh erstmal wie du ins Berufsleben startest, wie viel Energie und Motivation du nach dem Arbeitstag noch übrig hast. Außerdem musst du dir wohl eh erst noch überlegen und herausfinden wofür du dich interessierst und worauf du dich spezialisieren willst. Solange du nicht weißt, ob du später eher in Richtung Management oder Technik gehen möchtest kann man nicht viel sagen. Die Fachhochschulreife zu holen halte ich generell für eine gute Idee. Ob du danach dann mit einem Studium oder dem OP weiter machen solltest muss man dann sehen. Is ja n Ding ?
  5. Nicht akkreditierte Hochschulen sind das untere Ende der Skala. MIT und Caltech bilden das obere. Wenn deine Hochschule dazwischen liegt ist es egal auf welcher du bist/warst. Ansonsten gibt es halt "Minus- oder Pluspunkte". So würde ich die Aussage lesen.
  6. Vor einigen Jahren, als ich gerade meinen Realschulabschluss gemacht habe, hatte ich ein Praktikum in einem großen Lager. Dort sollte ich in der ersten Woche dann auch mal die Abläufe im Lager kennenlernen und ich wurde da durch die einzelnen Stationen geführt und durfte an den meisten Stellen auch mal anpacken. Irgendwo ging es dann darum die Teile X in eine Kiste zu stapeln. Er: "Du hast hier also 5 Kisten.. das macht dann 50 Teile X." Ich: "Das sind 60 Teile, wenn man die 'so und so' hinlegt passen noch 2 mehr rein." Er: "Wow! Das erzähl ich denen oben. Gute Arbeit!" Ich kann mir gut vorstellen, dass auch Leute, die schon lange "so" arbeiten, das Verbesserungspotenzial noch nicht erkannt haben ?
  7. Ehm. Du weißt aber noch, dass du ihm vorgeschlagen hast zu kündigen und sich mit einem 225k Angebot bei der Firma zu melden, oder? Meine ganzen Posts in diesem Thread sind eine Reaktion auf deine Idee und sollen zeigen, dass er eben NICHT zu viel verlangen darf. Lies vielleicht nochmal den Absatz in dem es darum geht welche Kosten der TE dem Unternehmen sparen kann wenn er seine Idee umsetzt.
  8. Dem Unternehmen wird es aber darum gehen wer das Problem löst. Wenn der TE mit einer Forderung von 200k um die Ecke kommt kannst du dich darauf verlassen, dass das Unternehmen sich nach Alternativen und anderen Angeboten umsieht. Unsinn. Der TE hat doch schon festgestellt, dass es über Manpower alleine nicht mehr möglich ist. Die Lösung ist eine Automatisierung des Prozesses. Da der TE seinem Chef bereits davon erzählt hat, wird dieser jetzt auch wissen wonach er bei Dienstleistern suchen muss. Die offene Frage ist was für einen "Bonus" der TE für seine Umsetzung der Automatisierung herausschlagen könnte. Genau das ist doch mein Punkt. Sobald er zu viel verlangt wird er Konkurrenz bekommen weil sich das Unternehmen für den Preis genauso gut andere Leute zur Problemlösung suchen kann.
  9. Ja, du hast Recht. Der TE sollte kündigen und seine Dienste so anbieten. Das Unternehmen wird ihm liebend gern die von dir genannten 225.000€ bezahlen.
  10. Sobald der TE einen zu hohen Bonus vorschlägt würde sich das Unternehmen einfach eine externe Firma an Bord holen die die Automatisierung erledigt. Wenn der TE kündigt und seine Dienste als externer, zum Preis von 225k anbietet.... Dann wird er vom Hof gejagt. Das kann durchaus korrekt sein. Der TE würde dem Unternehmen aber nicht die 500k ersparen die das verpfuschte Projekt kosten würde. Sondern die Differenz zu dem, was eine Firma von Experten verlangen würde um diese Automatisierung durchzuführen und das Projekt zu retten. Wenn jemand internes sich einen Monat lang hinsetzt und den Prozess mal halbwegs sorgfältig dokumentiert kann man diese Dokumentation dem neuen Automatisierungs-Dienstleister zukommen lassen und der sieht dann nach was sich da machen lässt. Bei einem Stundensatz von 150€ wären das für den nächsten Monat dann 24k €. Dazu kämen die Lohnkosten etc. für den Mitarbeiter der die Dokumentation im ersten Monat angefertigt hat, das wird wohl deutlich weniger sein... also landen wir am Ende bei 30k € um die Prozesse ohne den TE zu fixen. Ich würde bescheiden bleiben und einen Bonus von weniger als 10k € vorschlagen.
  11. So, es wird Zeit für das erste Eis am heutigen Tage

  12. Da kannst du mal in deinem Betrieb nachfragen, auf einer der höheren Hierarchieebenen, was die davon halten. Normalerweise verlässt Code der für das Unternehmen geschrieben wurde nicht das Unternehmen. Aber vielleicht wird es dir ja erlaubt. Steht zu dem Thema etwas in deinem Vertrag?
  13. Zieh ihm eine rein Also hast du eine Installationsanleitung geschrieben, oder wie meinst du das? Hast du auch noch andere Dinge beschrieben?
  14. Birnen sind besser als Äpfel.

  15. I like this ?

  16. Ein Stichwort dafür wäre "Filewatcher", sowas lässt sich in verschiedenen Sprachen umsetzen. Damit würdest du dann auf eine Änderung der Datei warten, daraufhin die Datei untersuchen und entsprechend reagieren. Alternativ könntest du auch z.B. per CronJob minütlich die Datei prüfen lassen. Ob es genau für deinen Fall bereits fertige Software gibt weiß ich nicht.
  17. Da müsste man mal nachsehen, ob es für TE eine passendere Berufsbezeichnung in dem Tarifvertrag gibt. Die Vermutung, dass das ein Betrugsversuch ist, würde ich erstmal bei Seite packen.
  18. Zur BU gehen die Meinungen auseinandern. Siehe auch diesen Thread: Bei Investitionen gehöre ich nicht zu den Experten, aber die gängige Meinung ist wohl, dass sich eine Immobilie zum Leben lohnt, nicht zum Investieren. Ich weiß gerade nicht wie alt du bist und wie du bereits im Leben stehst, ich persönlich würde neben dem Notpuffer noch etwas Geld auf dem Konto lassen um evtl. mal kleine Dinge für die Wohnung zu kaufen die nicht zum nötigsten gehören und ähnliches. Finanziell macht es oft mehr Sinn sein freies Geld anzulegen. Da musst du dich aber am besten selbst noch weiter informieren. Dafür macht ein eigener Thread hier: https://www.fachinformatiker.de/forum/60-it-weiterbildung/ mehr Sinn. Dazu dann die üblichen Infos die man von dir brauchst, was machst du aktuell, wofür interessierst du dich, wo willst du mal hin. Wenn du die Probezeit wegverhandeln möchtest? Bleibst du in dem Ausbildungsunternehmen? Dann: "Ihr kennt mich schon seit 3 Jahren, gtfo mit der Probezeit." Ansonsten gehört die einfach dazu.
  19. Immerhin wird in dem Artikel mal angesprochen, dass die Berechnung der freien Stellen kritisch zu betrachten ist.
  20. Zumindest nicht dafür, dass du die 20 Seiten überschritten hast.
  21. Fall 4 (mit zwinkerndem Auge zu lesen): Man bucht sich für 10.000€ eine Kreuzfahrt. Man begibt sich auf das obere Deck und sieht sich nach einer Person um, die wie ein Ölscheich aussieht. In einem unauffälligen Moment schubst man ihn von hinten über Bord. 30 Sekunden später springt man hinterher und rettet ihm das Leben. Während des Smalltalks, nachdem er sich für eure Heldentat bedankt, erwähnt man, dass man als Webentwickler gerade auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist. -> Profit. Die Investitionskosten sind höher als bei Fall 2, es ist aber genauso einfach umzusetzen und die Gehaltssteigerung durch den neuen Job wird enorm sein. Sehe ich auch so. Trotzdem noch kurz die Erinnerung: Das Studium ist ein Türöffner. Mit dem Abschluss hast du bewiesen, dass du dich in schwierige Themen einarbeiten kannst recht gründlich arbeitest und auch mit Stress umgehen kannst Damit hat man schon eine recht gute Basis über die man sich von den FI'ern abheben kann, mal dahingestellt ob das gerechtfertigt ist oder nicht - laut Papier bist du besser qualifiziert. Da du in dem Beispiel den Msc. nimmst, und nichtmal nur den Bsc., ist das noch extremer. Damit lässt du doch de Facto alle die "nur" eine Ausbildung abgeschlossen haben locker hinter dir. Da konkurriert ihr ja nicht einmal um die gleichen Stellen sondern dir stehen viel mehr Möglichkeiten offen dich bei großen Unternehmen und Konzernen auf die richtig interessanten Stellen zu bewerben wo viele andere einfach wegen des fehlenden Abschlusses direkt rausfliegen.
  22. Verwechselst du Python mit einer anderen Sprache? Neu ist die nicht gerade... über trendy kann man streiten, sie wurde in letzter Zeit beliebter, hauptsächlich aber wegen ihrer Nutzung im Bereich Data Science, zumindest habe ich das so mitbekommen. Davon ab, nutzt u.a. das MIT Python als Sprache für den Einstiegskurs in Computer Science. Weil man damit ohne Overhead[1] aber guter IDE[2] direkt starten kann und sich auf die Problemstellung konzentrieren kann. Damit tippt man dann einfach los um die grundlegenden Elemente in der imperativen Programmierung kennenzulernen. Sobald man diese Basics dann drauf hat kann man von mir aus sehr gerne zu Java wechseln um sich eher mit der Kapselung von Codeteilen zu beschäftigen. Für den Einstieg finde ich aber, dass Java schon zu viel "Zeugs" liefert, das man als Anfänger nicht direkt braucht. Ich will mich nicht festlegen wann welche Programmiersprache am besten ist um zu unterrichten, aber es gibt da schon einige Kriterien (z.B. auch die Lesbarkeit und der Coding Style, da gefallen mir sowohl Python als auch Pascal nicht besonders) und die "globale Erfahrung mit einer Sprache" spielt da für mich keine so große Rolle, aber zumindest eine kleine. Ich finde so eine Mischung aber ganz gut und auch naheliegend. [1] Wenn jemand gerade erst mit dem Programmieren anfängt, wäre bei Java das erste Hindernis die Main-Methode die vom Lehrer erklärt werden muss. Nein, fast... vorher kommt ja noch die Klasse in der die Methode steckt. Das sind schon Sachen die sich die Schüler merken müssen, die aber noch nichts mit den eigentlichen Grundlagen wie den Kontrollstrukturen und z.B. den Input- und Output-Streams zu tun haben. Dazu kommen eben zwangsläufig die Fragen, die zumindest im Hinterkopf umher schwirren werden: "was bedeutet das public?", "warum steht da nochmal public?", "void? static? hä?". public class HelloWorld { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello World!"); } } VS print 'Hello World!' [2] Die Fernuni Hagen nutzt Pascal für den Kurs "Einstieg in die imperative Programmierung" - aus den oben genannten Gründen, man kann recht einfach einsteigen, es gibt nicht soo viel Ablenkung etc. Allerdings finde ich das drumherum, die IDE und die Compiler, viel umständlicher als bei Pascal. Das ist auch so eine Sache die schnell abschreckt und ablenkt, wenn man die ersten 3 Stunden damit verbringt seinen Arbeitsplatz einzurichten... puh.
  23. "Aussterbend" hört sich ziemlich übertrieben an. Wie ich es mitbekommen habe, entwickelt sich C# wirklich schnell weiter und wird immer beliebter, aber Java ist bereits so extrem weit verbreitet, da verschwinden die Jobs nicht mal eben so. Bis man als Java-Entwickler wirklich absehbar in Gefahr ist, falls das überhaupt passiert, wird man noch genug Zeit haben (Jahre, nicht Monate) um sich in andere Sprachen einzuarbeiten.
  24. Als Einstiegsgehalt sollte man so 2500€ anpeilen. Wenn dir weniger als ~2200€ angeboten werden, würden dir hier viele empfehlen dich weiter umzusehen. Je nach Standort sollte man die Beträge aber höher setzen z.B. in Frankfurt, München oder Hamburg. In Sachsen oder MV würde man wahrscheinlich öfter mal niedrigere Angeboten bekommen, da steht man dann oft vor der Entscheidung ob man sich - damit abfindet, - weiter bewirbt und hofft, dass man einen AG findet der sich höhere Gehälter leisten kann und will, - in einer anderen Region in Deutschland niederlässt
  25. Eine Ausbildung ist eben nur für die Grundlagen zum Einstieg in das Berufsleben da. Wenn du mehr willst dann mach halt mehr, aber die Erwartungen die du an dich selbst stellst auf andere zu übertragen bringt nicht viel. Siehe auch den Thread zu Machern und Bremsern. Ich sehe dein Problem nicht, du hast es hinter dir. Nachtreten ist schlechter Stil. Natürlich muss jedes Lernfeld durchgearbeitet werden. Es könnte doch sein, dass in einigen noch kein Wissen vorhanden war. Ehrliche Frage: Hast du die Ausbildung eigentlich im Einzelunterricht absolviert oder waren da auch noch andere Auszubildende die vielleicht noch nicht alles wussten?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...