Alle Beiträge von cortez
-
FISI - Fachgespräch über Fernzugang einrichten
Lege dir hier bitte schonmal die Antworten zurecht. Es ist ein großer Themenkomplex, wo du leicht ins straucheln geraten kannst. Da es hier um eine Praxis geht, sind es besonders sensible Daten. Ich bin mir sicher, dass es die ein oder andere Frage in die Richtung geben wird.
-
Fachgespräch Fragen FISI
Du zwei Dinge im Hinterkopf behalten. 1) Das Fachgespräch geht 15 Minuten. 2) Der PA weiß eventuell weniger als du. Es ist sehr wahrscheinlich, das die Fragen recht oberflächlich bleiben und du (wenn du dich in deinem Thema auskennst) keine Probleme haben wirst.
- Projektantrags-Thema zulassungsfähig? | IoT-Projekt
-
Präsentation der Projektarbeit. SCCM 1910
Du musst nicht alles wieder geben, dafür hast du die Dokumentation geschrieben. Dort hast du alles detailliert zusammengefasst. Konzentriere dich auf de wichtigen Sachen, und beantworte die W-Fragen. Warum hast du das Projekt gemacht? Wie lief es ab? Warum hast du diese Entscheidungen getroffen? Wem hilft es, wie weiter? Was ist der Mehrwert?
-
Feste Arbeitszeiten im Vertrag
Ohne deinen Arbeitsvertrag zu kennen, würde ich mal behaupten es wurde eine Stundenzahl pro Woche festgehalten. Wenn das der Fall ist, dann ist es erstmal egal wie du arbeitest, Hauptsache du hast am Ende der Woche deine z.B. 40 Stunden. Das hört sich ehr nach den Geschäftszeiten an.
-
Projektantrag: Evaluierung Cloud Backup intern
Mach es die etwas einfacher, Was ist denn das Problem, dass du lösen willst? Der Antrag zeigt dann einen Ablauf wie dieses Problem gelöst wird.
-
Umschulung zum Fachinformatiker mit 30. Von IT begeistert, aber hasse Mathe
Warum denn nicht? Motivation ist da, und Mathe sollte kein Problem sein. Ein Ausbildung als FISI oder FIAE, kannst du auch mit einem Realschulabschluss machen. Wenn du den Dreisatz kannst, bist du schon gut dabei. Ein Studium kann dir auch von Vorteil sein, denn der Arbeitgeber sieht du kannst dir Sachen selbst beibringen. Systemintegration, denn dort würde ich sagen bist du breiter aufgestellt. Ja, lässt sie sich ein halbes Jahr ggf. auch ein Jahr. Ja, kann man. Es ist nicht wie zum Beispiel in der Biologie, wo du ohne Masterstudium Probleme bekommst etwas zu finden. Was zählt ist wie weit du dich spezialisiert und worauf. Stichwort: Zertifikate Ich würde sagen, es ist egal. Du hast danach noch einige Jahre Arbeit vor dir. Ja, als Quereinsteiger im 1st Level Support. Allerdings würde das vergleichsweise wenig Geld und wenig anspruchsvoll aufgaben bedeuten.
-
Erpressung durch Ausbilder. Wie am besten reagieren?
Schreib Bewerbungen! Wenn du in einem Gebiet mit vielen Firmen wohnst solltest du gute Chancen haben. Wie gesagt, es kommt auf die Region an, wenn du deine Anforderungen nicht allzu hoch steckst, bekommst überall eine Übergangsstelle, von der aus du dich dann weiter umschauen kannst. Ich weiß nicht ob dafür schon zu spät ist, aber suche ein klärendes Gespräch. Erkläre deinem Chef, was er an dir hat und das du findest das deine Leistungen und Qualifikationen mit einem angemessenem Gehalt gewürdigt werden sollen. Wie hoch du gehen kannst hängt, von der Branche in der du arbeitest ab.
-
Abschlussprojekt - Komplett neues Gebiet
Ich würde mal ein klärendes Gespräch suchen, irgendwas läuft gewaltig schief. Jetzt ist auch die Frage, Was stand im Projektantrag? Kommst du auf diesem vom Ausbilder vorgeschlagenen Weg auf ans im Antrag gesetzt Ziel?
-
Prüfungsangst
Wie oben schon gesagt, ich würde erstmal zu alternativen greifen. Ich habe auch Probleme mit Prüfungsangst Mein Empfehlung wäre ein Prüfungsvorbereitungskurs (auch wenn es momentan schwierig ist), es wird nochmal explizit auf die Prüfungsthemen eingegangen. Du kannst auch im kleinen Kreis dann Fragen stellen und es wird besser auf die einzelnen Probleme im Bezug auf Prüfungsfragen eingegangen. Eine andere Empfehlung, Atemtechniken zur Entspannung. Es braucht etwas Selbstdisziplin hat zumindest bei mir recht gut gewirkt.
-
Sicherer Datentransfer zwischen VLANs
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Es geht hier Primär um die Daten und das vermeiden von Verschlüsselungstrojanern. Budget ist natürlich wie immer eine Sache, allerdings steht hier die Sicherheit im Fokus.
- Projektdokumentation (Wirtschaftlicher Teil)
-
Nutzwertanalyse Softwarevergleich
Ändert das etwas an der der Frage von @Chief Wiggum ? Nur mal ein kleiner Gedankenanstoss, sagen die Software hat 100 verschiedene Funktionen, z.b. du kannst die Schriftfarbe ändern, oder du kannst Daten so exportieren, dass sie an anderer Stelle zum weiterverarbeiten importieren werden können. Gibt es eventuell Funktionen die nicht wichtig bzw. komplett verzichtbar sind?
-
Ratschlag nach der Ausbildung
Ich war mal in der gleichen Situation nur als FISI und finde mich in vielen Punkten wieder. Suche dir etwas neues! Du wirst immer als Azubi / billige Arbeitskraft angesehen werden. Du wirst da auch großen Sprünge mehr machen können. Wenn du das Gehalt, was andere dir Zahlen wollen, dem Management als Gehaltswunsch vorschlägst, musst du eventuell einen Sprung von 40-50% rechtfertigen und das klappt nie.
-
Notenschnitt Winter 19/20 katastrophal
Ich würde behaupten die Bestehensquote ist der beste Indikator. Das Ziel ist ja die Prüfung zu bestehen und so sieht man wer dieses Ziel erreicht hat. 84,5% der angetretenen FISIs und 88,9% der angetretenen FIAEs bundesweit und das sieht recht gut aus. Schlechterer Jahrgang ist relativ. Was macht den einen schlechteren Jahrgang aus? Der Standard für die Prüfung sollte ja immer möglichst gleich sein. Die Bestehensquote ist ja der Querschnitt aus allen Prüfungen. Wenn es in einem Prüfungsteil extreme Abweichungen, gibt es glaube ich kaum eine IHK, die sich querstellt und sagt "Alles die Schuld der Prüflinge". Auch bei der IHK gibt es ein Interesse das viele bestehen.
-
Notenschnitt Winter 19/20 katastrophal
Das entscheidende ist doch, Wie viele haben bestanden? Wenn man den Ergebnissen glauben darf 84,5 % und das ist nicht gerade wenig.
-
Fragen nach gehaltsvorstellung nach Weiterbildung
Nein, es gibt keine konkreten Zahlen. Es hängt von verschieden Faktoren ab. Berufserfahrung, Branche in der du arbeitest, Wohnort, etc. Zum Beispiel, die Sache mit dem Wohnort. Es gibt einen Unterschied, ob du im Rheinland wohnst oder in Ostwestfalen. Mehr Firmen, Mehr Konkurrenz, Höhere Lebenshaltungskosten, sorgen in der Regel immer für ein höheres Gehalt. Hier wäre interessant zu wissen, wie sieht die Stellenbeschreibung aus? In manchen Firmen ist das eine Mädchen für alles Stelle. Sprich Netzwerk, Serveradministration, 1st Level Support, etc. Hier hängt es auch vom Arbeitgeber ab. Es gibt kleiner Betriebe, die besser zahlen als größere. Ohne mehr Informationen ist es schwer eine Nummer an die Stellenbeschreibung zu hängen.
-
Jobangebot | Pendeln | Pro-Contra
Um ehrlich zu sein ich würde in die gleiche Kerbe schlagen. Ich weiß nicht, wie deine Erfahrungen mit regelmäßigem Pendeln sind, aber es liest sich leider sehr so, dass du ein "Ja, mach das. Hier, so schlägst du das Optimum für dich raus." hören möchtest. Das Feedback ging fast ausschließlich in eine Richtung. Pendeln kann man machen, man muss sich aber drüber klar sein, wo rauf man sich einlässt. Ich würde in die gleiche Kerbe schlagen. Ich habe es 5 Jahre gemacht. Etwas über 60 KM hin und zurück, wenn es optimal habe ich für beide Wege etwas über eine Stunde gebraucht, in der Regel waren zwei Stunden, oft aber auch 3 Stunden oder mehr pro Woche. Dann hatte ich keinen Bock mehr und bin umgezogen. Es ist ein merkbarer Unterschied, wenn du gut zwei Stunden pro Tag mehr für dich und Hobbies etc hast. Hier ist jetzt die Frage, Wie viel wert ist dir die Zeit? Denn muss man Sie (und die Strecke) auch mit dem Gehalt verrechnen. Lass dich bitte nicht von dem Gehalt blenden, München hat sehr hohe Lebenskosten, daher ist auch das Gehalt auch höher. Das wäre noch ein Punkt. Du musst dir die Fragen stellen, was ist mir wie viel Wert? Und kann man mir, dass was der Betrieb bietet, eventuell auch ein Betrieb in meiner Nähe bieten? Stichwort : "Worklifebalance"
-
Wechsel auf FISI von FIAE
Die Frage ist, Wo willst du denn hin?
-
Projektantrag: Proof of Concept - Evaluierung der Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit
Ich glaube @stefan.macke hatte das hier mal zusammengefasst https://it-berufe-podcast.de/beispiele-fuer-abschlussprojekte/
-
Projektantrag: Entwurf eines geschlossenen Prozesses, inklusive Daten Auswertung für ein effizientes und übersichtliches Toner-Management innerhalb der XXX
Oje, wo kommt denn das her? Sind die "Darstellung möglicher Beschaffungsmodelle", "Vergleich Beschaffungsmodelle", "Vergleich Hersteller (Original oder Fremdhersteller)" und "Angebotsvergleich möglicher Anbieter/Lieferanten" nicht alle Teile der kaufmännischen Abwickelung? Soll-Zustand? Es gibt ein Soll-Konzept, wie du ein paar Zeilen weiter oben schon geschrieben hast. Wo kommt der denn her? Das klingt ja als ob es in die Richtung von Projektmanagement geht und du einen Prozess etablieren willst. Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Du willst einen kaufmännischen Prozess etablieren und dieser soll es einfacher und einheitlicher machen. Hier mit tue ich mich sehr schwer, Was willst du hier machen? Sind wir hier wieder bei dem Soll Verbrauch vom letzten Antrag? Das zweite wäre, Was soll die Projektentscheidung sein? Entscheidest du dich hier welches Beschaffungsmodell du nimmst? Wenn ja, machst du einen ordentlichen Fehler, denn... du willst dich doch nicht für ein Modell entscheiden welches z.B. keinen Nutzen hat? Was ist der Zweck dieser internen Doku? Du entwürfst doch einen Prozess und klärst das kaufmännische ab.
-
Projektantrag: Entwurf eines geschlossenen Prozesses, inklusive Daten Auswertung für ein effizientes und übersichtliches Toner-Management innerhalb der XXX
Wo ist der rote Faden? Hier ein einfaches Beispiel. Du erstellst ein Soll Konzept. Dieses Soll Konzept schließt die vorzuhaltenden Bestände mit ein, diese zu dem Konzept gehören. Was du machst ist, es wird 2,5h ein Konzept erstellt und du verwendest noch eine halbe Stunde um das Konzept zu ergänzen. Was sind Soll Verbräuche? Willst du das Druckvolumen kontingentieren und gucken das nicht mehr als X Toner pro Monat verbraucht werden? Das würde nicht zum Rest des Projektes passen. Du erfasst in der Ist-Analyse den momentan Verbrauch, damit du eine Zahl hast mit der du arbeiten kannst! Nimm es mir nicht Böse, aber was willst du von denen Wissen? Warum nicht sowas, wie IST Zustand aus Sicht der Abteilungsleiter? Es sollte etwas Aussagekräftiges sein. Hier habe ich das Gefühl du streckst die Zeitplanung. Es ist ein Punkt. Ist-Analyse.
-
Flache Hierarchien....
Flach Hierachien ist sowas wie "flexibel" es kann eine Menge sein (und Auslegungssache) und beschreibst es eigentlich schon relativ gut. Es ist nur eine Floskel Kenne ich aus zwei Perspektiven, es ist eine Sache wie es gehandhabt wird. Letzt endlich sind Geschäftsführer die sagen müssen der Prozess muss sich ändern und wenn die es nicht machen wird auch alles so bleiben. Das Beispiel kenne ich aus eigener Erfahrung und es zeigt das man durch den Begriff sehr viel Spielraum hat. Man könnte die Mitarbeiter mit einbeziehen, man kann es aber auch sein lassen. Am Ende ist es immer der Ermessensspielraum der Verantwortlichen.
-
Prüfung Sommer 2020 - Coronavirus Informationen
Ich würde es trotzdem nicht als gegeben ansehen, nicht zuletzt weil jede IHK ihre eigenen Pläne hat.
-
Projektantrag: Aufbau eines skalierbaren Monitoring-Systems für die Überwachung von Kernprozessen und ausfallkritischen Systeme innerhalb einer Bildungseinrichtung - zum zweiten mal Abgelehnt - Monitoring
Was möchtest du denn machen? Oben liest es sich so als ob du auch Server austauschst und je weiter man nach unten kommt desto mehr liest es sich wie Monitoring. Definiere mal in kurzen Knackigen worten die Problemstellung. Du schreibst alles sehr detailliert, aber kommst meines erachtens nicht direkt zum Punkt. Monitoring ist ein Standard Thema und du solltest hier im Forum noch ein paar andere Anträge finden, welche durchgegangen sind. Guck dir den Prozess jetzt an, definiere einen neuen Prozess und implementiere diesen.