Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Asura

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Asura

  1. Unwahrscheinlich, dass dich ein Personaler mit technischen Begriffen um sich wirft und selbst dabei alles versteht. IT ist ja schließlich nicht sein Beruf. Grundsätzlich sollte aber eine rechtzeitige Vorbereitung geschehen sein.
  2. Macht meiner Ansicht nach wenig Sinn, nutze die Zeit lieber für Berufserfahrung. Ob dein Job sehr kaufmännisch aufgehangen ist oder nicht entscheidet dein Arbeitgeber durch dein Tätigkeitsfeld. Weder ich, gelernter FISI noch mein Kollege, gelernter FIAE, haben sonderlich viel mit BWL Themen zu tun. Ein Grundverständnis sollte vorhanden sein, allerdings habe ich mit mehr nicht zu tun.
  3. Ich bin mal so frei und Antworte auf die Fragen. Nicht für ihn, das kann der alte Mann selbst machen. ? Lösung klingt immer besser als Tool :'-) Charmantas Kritik war nicht "nicht nachvollziehbar", mit solchen Kommentaren verbaust du dir Hilfen ^^ Das einzige Gemeinsamkeit zwischen diesen Anträgen ist das Thema Monitoring. Während du dich "lediglich" auf Switche/Netzwerk stürzt, stürzt er sich auf eine komplette Infrastruktur (Switche inbegriffen). Dort muss theoretisch die sämtliche Infrastruktur erfasst werden, deren Dienste und Funktionen überprüft werden und entsprechende Aktionen geplant werden. Grundsätzlich ging die Tendenz des Antrag zu "sollte angenommen werden" und war kein klares "wird angenommen". Vermutlich war sein Vorteil, dass er keinerlei Abgrenzungen im Umfang macht. Es war eine klare Problemstellung gegeben, wohingegen bei dir das "fehleranfällig" das größte Argument ist. Das Konfigurieren über die CLI ist für mich um einiges einfacher. Man macht kaum Syntaxfehler, sondern eher Logikfehler. Bei ihm wird die Evaluierung des Tools, die Installation und Konfiguration sowie das Erfassen der Systeme, die wichtigsten Dienste und die Definition von Schwellenwerte und deren Benachrichtigung angegriffen. Bei dir liest sich das leider nicht so gut. Grundsätzlich liest sich dein Projekt für mich nicht sehr anspruchsvoll. Ich kenne leider nur 2-3 Tools für Cisco und HP Umgebungen.. Das schwerste an der Einrichtung waren immer die Lizenzgeschichten für diese Lösungen. Du möchtest Aruba Airwaves verwenden, allerdings bezweifel ich die vollständige Kompatibilität mit Cisco Produkten bzw. Produkten die nicht Aruba sind an. Zumindest kann der HPE IMC Cisco Produkte anzeigen und bedingt verwalten, allerdings ist die komplette Kompatibilät nicht gegeben, daher wäre es keine geeignete Lösung für eine Cisco Umgebung. Ich vermute stark, dass du dieses Projekt, so wie du es machen möchtest, durchgewunken werden kann, allerdings ist der Antrag für mich zu unvorteilhaft geschrieben. Es kamen aber schon Anträge durch die wir für nicht tauglich hielten.
  4. Ich schaue nicht auf die Zeitplanung, dazu mache ich einen extra Punkt. Kurze Frage(n): Was ist die Aufgabe in diesem Projekt? Die Evaluierung eines Tools? Steht eines fest oder nicht? Der Aufbau des Systems oder das Eintragen der Switche? Evaluierst du eine Lösung, konfigurierst diese, erfasst die Switche in dem System komplett oder nur ein paar? Wie sieht die Umgebung aus, wie viele Switche, einer oder >20, >50? Ist diese Lösung alleine für Switches gedacht oder durch Server/Systeme erweiterbar? Wie stellst du die dir die Vereinfachung der Konfiguration vor? Einfach nur ein Template eines Switches erstellen und das bei Bedarf per CLI erweitern? Wir benutzen ein Tool zum Sichern der Konfigurationen, Konfigurieren aber selbst noch über die CLI (wegen Produktionskonfigurationen, speziellen Einstellungen etc). Grundsätzlich stimmt das Jahr nicht, allerdings hat das @bigvic schon während das Schreiben dieses Texten verfasst. Zeitplanung: Du hast einen Rechenfehler im Punkt "Realisierungsphase", bitte überprüfen, notfalls einen Taschenrechner zu Hand nehmen. Soetwas fällt in der Regel unter die Kategorie "Abgelehnt, bitte überarbeiten" Ich habe ein paar Zweifel was den Punkt "Dokumentation" angeht. Du Dokumentierst ein Drittel deines Projektes, hast allerdings nicht gerade wenig mit Produktevaluierung, Konfiguration und Funktionstest zu tun. Musst du ggfs. Switchkonfigurationen in diesem Tool hinterlegen bzw. schreiben und anpassen? Abhängig der Antworten auf die oberen Fragen steigt die benötigte Zeit und die Komplexität um einiges mehr an. ?
  5. Hier liegt der Hund begraben. Selbst bei einem guten Verhältnis ist eine mündliche Absprache irgendwann nichts mehr Wert, auch wenn es nicht so sein sollte. Gerade Urlaubsanträge/Ausgleichstage oder irgendwelche Zusagungen immer schriftlich genehmigen lassen. Wenn du es nicht brauchst ist es auch gut, aber wenn du es brauchst, dann ist sowas immer sehr viel Wert Ihr habt eine geschäftliche Beziehung und keine wirkliche Freundschaft.
  6. Ich verstehe es nicht so ganz.. Wenn der Antrag genehmigt ist und mein Chef mich fragt ob ich nicht trotzdem auf Arbeit kommen wollen würde, gibt es einfach die Antwort "ich bin den ganzen Tag unterwegs und verplant, das kann ich nicht mehr canceln". Wenn der Antrag genehmigt ist, dann gibt es da für mich kein Spielraum mehr für den Chef, er muss sich schließlich überlegen ob er genehmigt oder nicht. Der Termin mit dem Kollegen war mehr als absehbar. Ich glaube nicht, dass er dir Zeigen will, dass er am längeren Hebel sitzt, zumindest nicht in der Art wie du über die Sitation schreibst. Vermutlich hat er den Termin vergessen und hat jetzt Angst alleine darain teilnehmen zu müssen
  7. Helfen, wobei? Was erwartest du von uns denn für eine Hilfe?
  8. Wenn dein Arbeitgeber keinen Ersatz findet ist das in erster Linie nicht dein Problem. Was passiert, wenn du, was hoffentlich nicht passieren wird, längerfristig krank bist? Sollst du dann von Daheim arbeiten? Ich darf meinen Urlaub nur mitnehmen, wenn es wirklich einen triftigen Grund gibt und dann muss dieser bis spätestens März oder April abgebaut werden.
  9. Wir gehen in Vorleistung zwecks Hotel/Nahrung/Reisen/Taxis etc. und können/müssen die Rechnungen dann beim Arbeitgeber abgeben. Das Geld bekommt man mal innerhalb einer Woche oder auch mal innerhalb von 3 Wochen.. Solange man eine Rechnung bekommen hat, kann man beinahe alles einreichen, inwiefern man das will, müsste man selbst entscheiden.
  10. Das ist grundsätzlich mehr als in Ordnung, damit bist du weit über der Vorbereitungszeit diverser Kollegen von dir. Im ersten Lehrjahr kannst du mit dem meisten Wissen sowieso wenig anfangen und so schwer, dass du 3 Jahre Vorbereitungszeit brauchst, ist sie auch nicht. Grundsätzlich höre ich eher Negatives als Positives diesbezüglich, da macht aber der Dozent extrem viel aus. Mein ein wöchiger Vorbereitungskurs war extrem gut und hilfreich.. Dort wurde mir kein direktes Wissen vermittelt, jedoch wurden Prüfungen durchgesprochen und Themengebiete, die unklar sind, vom Dozenten angesprochen und für dich aufbereitet. Nach ein paar Jahren interessieren die Noten eher weniger, allerdings für den Anfang können sie ein Hindernis darstellen. Müssen sie aber nicht. Wissen ist kein Glück. Natürlich kann eine Prüfung mal schwerer und mal leichter ausfallen, aber sich vorzubereiten und zu lernen hat absolut nichts mit Glück zu tun. In der Regel ähneln sich die Aufgaben extrem, das bedeutet, dass Themengebiete beinahe immer drankommen. Pseudocode, Datenbanken, Umrechnungen, Abhängigkeiten, Netzwerkprobleme etc. Es gibt sehr viele Vertreter in diesem Forum die durchgefallen sind und "die IHK" anzeigen möchten, weil die Prüfer gegen einen etwas hätten. So wie sich diese Leute in diesem Forum aber geben, wundert einen das Durchfallen nicht. Lernresistent, unhöflich und können nicht mit Gegenwind umgehen. Die Prüfer machen das ehrenamtlich und haben auch einen entsprechenden Fortgang. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass dir jeder Prüfer gewillt ist zu helfen, solange du dich respektvoll mit ihnen umgehst und nicht jeden auf den Schlips trittst und provozierst. Nein, denn jeder der ein wenig IT affin ist und lernt besteht diese Prüfung. Ein "nicht bestehen" bedeutet für mich einfach mangelnde Vorbereitung, denn die Themengebiete sind alle zwar breit gefächert, aber nicht so kompliziert und sind vorallem keine Raketenwissenschaft.
  11. Für eine Ausbildung brauchst du keine achtundzwanzig Zertifikate, du musst dich "nur" gut verkaufen können. Weshalb willst du den Job? Wie bist du auf den Beruf gekommen? Wieso glaubst du, dass der Job das Richtige für dich ist? Sind so Fragen die du in einem Bewerbungsgespräch gut rüberkommen lassen solltest. Wirtschaftliches wirst du leider nicht los. Wie charmanta es sagt, ist der Fi ein kaufmännischer Job.
  12. Moin, ein Praktikum dient in erster Linie dazu in ein Unternehmen zu schnuppern und nicht dir Fachwissen anzueignen. Gerade weil du in ein paar Wochen sowieso nicht vernünftig lernst zu programmieren. Gibt es von dir ein paar mehr Informationen? Meine Praktikas waren stehts zufriedenstellend, danke der Nachfrage.
  13. Hier steht einiges zum Thema "Nebenjob", auch wenn du dir kein Beispiel am Threadersteller nehmen solltest.
  14. Du beschwerst dich, dass überall nur Wasser (von oben) zu sehen ist und weigerst dich eine anderes Perspektive anzusteuern, unglaublich ?
  15. Mach dich am Boot fest, lass dich hinterher ziehen und schnorchel/tauch ein wenig.
  16. Ein wunderschönes Hallu
  17. Schreibe eine Kundendokumentation, (gute) Beispiele gibt in diesem Forum mittlerweile zu Haufe. Ich bezweifle, dass sich dein Projekt in 4-5 (einfachen) Schritten komplett erklären lässt.
  18. Ich denke man muss der Charakter dafür sein. Ich kenne ein paar Arbeitgeber die dieses Model fahren und von Freunden, die dort arbeiten, höre ich fast nur positives. Grundsätzlich bist deinen Arbeitskollegen keine Rechenschaft schuldig. Die Freunde schreiben Komm- und Gehzeiten auf und wenn jemand skeptisch nachfragt bekommt er halt die Zeiten vorgezeigt. Bisher war das aber bei denen nicht Fall - "Die Arbeit muss halt passen" Grundsätzlich weiß ich nicht wie ich dazustehe.. Ich habe lieber meine Gleitzeit, auch wenn ich hier komisch angeschaut werde, wenn ich nur 3-4 Stunden bleibe, weil die auch mein Gleitzahlkonto nicht kennen Ich würde das für mich aber nicht als Grund sehen einen grundsätzlich interessanten Job abzulehnen.
  19. Ich verstehe die Frage nicht, wir kennen die Prüfungen nicht. Überarbeite die alten Prüfungen und versuche zu erkennen wohin der Trend geht. Du kannst fest mit einem Thema rechnen, heißt aber nicht, dass es drankommt. Am Besten lernt man nicht mit Mut zur Lücke
  20. Moin, du hast da ein paar Fehler in deiner Berechnung, bitte kontrollieren. Abhängig der zuständigen IHK ist der Puffer ein NoGo oder ein Ok, solltest du mal quer checken. Da 35 Stunden grundsätzlich wenig Zeit für ein ordentliches Projekt ist, sollte kein Puffer entstehen, unabhängig wie es in einem echten Szenario wäre.
  21. Ehrlich gesagt gibt es nicht viel zu Erklären, da die Erklärung für beides recht simpel ist. Hilft dir soetwas nicht weiter? http://www.certiology.com/tutorials/ccna-tutorial/difference-between-static-and-default-route.html
  22. Ich habe lediglich meine mittlere Reife und hatte keine Probleme eine Ausbildung zu finden.. Allerdings konnte ich einige Zeugnisse von Praktika und Ferienjobs mitschicken Grundsätzlich ist das aber nicht so rar wie du denkst. Bekannte haben selbst ohne besondere Zeugnisse und Projekte mit einem Hauptschulabschluss entsprechende Stellen gefunden. Grundsätzlich war ich aber einer der wenigen mit der mittleren Reife in meiner Klasse.
  23. Verlangen kannst du das schon, allerdings halte ich das für nicht schaffbar, wenn diese Mitarbeiter mehr Berufserfahrung und Verantwortung haben, zumindest in dieser einen Firma. Grundsätzlich kannst du das schon verlangen. Abhängig von deiner Aufgabenbeschreibung. Verkaufe dich aber nicht unter Wert.. Wenn du ein mieses Angebot bekommst, such dir was neues.
  24. Ich bin verwirrt..
  25. Sie ist hart, in diesem Fall aber die Wahrheit. Grundsätzlich macht mich dieser Satz ein wenig sprachlos, denn ich weiß nicht wie ich darauf reagieren soll, aber ich will. Einen Arbeitgeber interessiert es ziemlich wenig, was du in deiner Freizeit machst oder möchtest. Die Aussage, dass du das gelernt hast und jetzt für ein Nebengeschäft anwenden möchtest, interessiert sie nicht. Sie überprüfen ihre eigenen Interessen. Ist dein Wunsch für Sie ein Konflikt, lehnen sie es eben ab, ihr gutes Recht. Steht dein Wunsch in keinerlei Konflikt mit ihren Interessen.. who cares? Würdest du am Wochenende Kellern, würde es wahrscheinlich ein "mach doch" werden. Ich vermute, wenn dein Chef/Personaler ehrlich auf die Frage: "Wozu habe ich es gelernt, wenn er mir hier verboten wird?" ein "mir doch egal" wäre. In erster Linie eignet man sich Sachen an, weil diese ein Interesse geweckt haben, weil du dich einfach weiterbilden möchtest oder letztendlich für einen anderen Berufszweig. Hast du Interesse dabei nebenher noch etwas zu arbeiten und Geld zu verdienen, solltest du dich als Erstes mit deinem AG abstimmen, ob es damit Probleme geben würde.. Nicht erst lernen und danach verdutzt aus der Wäsche schauen und in Frage stellen, warum du das jetzt gelernt hast. Grundsätzlich mache deine Arbeit erst sauber und ordentlich bei deinem AG, baue Vertrauen auf und sorge dafür, dass sie dich nicht skeptisch in Projekte stecken müssen, denn selbst dafür musst du ein wenig Freizeit opfern. Ist das geschafft, hast du nebenbei genug Zeit um "Nebenprojekte" zu stämmen und zu planen. Grundsätzlich ist das nebenher Arbeiten eine gute Idee, ob Geldmangel oder nicht, jeder muss seine Freizeit selbst bewerten.. Wenn es allerdings in einem Konflikt mit deinem AG steht, ist es eben so. Dann bleibt, wie die anderen geschrieben haben, ggfs. nur der Anwalt. Ob das sinnig ist musst du selbst bewerten.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.