Zum Inhalt springen

Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn


Sullidor

Empfohlene Beiträge

3 hours ago, neinal said:

Warum macht man denn sowas? Einfach Freaks in die Wohnung lassen... :D

 

2 hours ago, Carwyn said:

So im Nachgang betrachtet war das eigentlich eine ziemlich großartige Idee.

Einrichtungstetris gespielt? :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen!
Am Mittwoch streiken die öffentlichen bei uns. Ich werde dann wohl mal von Zuhause arbeiten.

Bei uns heute...Zum Glück heute Schule da geht das...Arbeit hätte 2 S Bahnen und 45 Minuten laufen bedeutet...Sonst ist es eine U Bahn die von mir aus direkt zur Arbeit fährt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

wie schön das ich wählen kann:

- Auto

- Öffis

- Fahrrad

- zu Fuß

und selbst zu Fuß bin ich in max. 30 Minuten auf Arbeit. Und da mein Auto genauso ökologisch mit Strom fährt wie die Straßenbahn. :D Ist das auch immer eine Alternative.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinmoin zusammen.

vor 22 Stunden schrieb Enno:

...Und da mein Auto genauso ökologisch mit Strom fährt wie die Straßenbahn. :D Ist das auch immer eine Alternative.

Also für mich haben Elektroautos ehrlich gesagt erst einmal absolut nichts mit ökologisch zu tun und ich frage mich auch, wie denn das Stromnetz im aktuellen Ausbau dem auch nur annähernd standhalten soll, wenn immer mehr Elektroautos hinzukommen, die alle geladen werden wollen, wenn es jetzt schon zu diesen Verschiebungen bei der Uhrzeit um 6 Minuten kam, da ein Energielieferant für das europäische Verbundnetz ausgefallen ist und daher die Taktrate in komplett Europa minimal geändert wurde.

Solarautos sind imho nur ökologisch, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  1. das Auto hält mindestens 20 Jahre und mindestens 300.000km aus
  2. die Akkus müssen nicht alle paar Jahre getauscht werden, sondern haben eine Lebensdauer von mindestens 10, besser noch mehr Jahren
  3. das Auto wird nur mit Strom aus erneuerbaren Quellen betankt und nicht mit Strom aus Braunkohlekraftwerken oder sonstigem nicht ökologischen Strom
  4. es wird bei der Herstellung drauf geachtet, dass möglichst ökologische Werkstoffe verwendet werden, die möglichst wiederverwertet werden können und bei deren Herstellung keine großartigen chemischen Abfälle anfallen.
  5. Der Akku kann anders als als Sondermüll entsorgt werden.

Punkt 1, 2,4 und 5 trifft meiner Meinung nach bisher auf kaum eines der Fahrzeuge auch nur potentiell zu. Wenn man sich nur mal anschaut, was alleine bei der Akkuherstellung alles an Chemieabfällen entsteht (ganz abgesehen vom Akku selber), dann ist das eher das Gegenteil von ökologisch, auch wenn es heutzutage hip zu sein scheint, solch ein Fahrzeug zu besitzen. Der Nutzen für die Umwelt ist dann doch arg fragwürdig, da der Ausstoss an Abgasen / nicht wiederverwertbarem Atommüll oftmals eigentlich nur auf den Energieerzeuger verschoben wird. Es ist eher um das eigene Gewissen zu beruhigen, dass man etwas tun würde und dass man die Schuld auf die Energieerzeuger abwälzen kann, dass es nun an ihnen ist.

Dazu kommt noch, dass ein E-Auto für mich nicht wirklich praktikabel ist, da ich an der Straße keinerlei Möglichkeit habe, es aufzuladen. Kommt also somit eh nur für Leute in Frage, die in der Nähe einer öffentlichen (nicht überlasteten) Ladestation wohnen, oder aber die ein eigenes Grundstück haben, auf dem sie die Möglichkeit haben, das Fahrzeug (per Starkstrom möglichst, da es sonst Ewigkeiten dauern kann) aufzuladen.
Davon abgesehen sind die mit einer Batterieladung zurücklegbaren Entfernungen für mich einfach nicht ausreichend.

Klar ist die Straßenbahn auch nur ökologisch, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben wird, jedoch transportiert so eine Bahn viel mehr Leute, fährt vermutlich in ihrem Leben mehrere hunderttausende Kilometer und besitzt keinen (so großen) Akku und ist somit in der Herstellung nicht so unökologisch.

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, das sind typische Autolobby indoktrinierte Argumente.

Leider hab ich grad auf Arbeit keine Zeit alles zu wiederlegen.

 

Nur 1 wie soll das Stromnetz das aushalten und das dauert ja viel zu lange das laden.

NEIN auch du tankst dein Auto nicht jeden Tag voll. Und auch ein Elektroauto wird nicht jeden Tag komplett geladen.

Meiner verbraucht ca. 11KW / 100Km. bei meinem aktuellen Arbeitsweg komme ich auf eine Tagesfahrleistung von ca. 20Km.

Nehmen wir aber mal etwas andere Werte: lass das Auto größer sein und 15KW verbrauchen und nehmen wir die hier angegebenen 17Km Fahrstrecke ( http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-09/pendler-berufspendler-arbeit-zahl-des-tages )

Damit kommen wir bei 33Km (besser zu rechnen) auf 5Kw verbrauch pro Tag.

Wenn du also dein Auto JEDEN Tag lädst musst du 5Kw nachladen. das ist selbst bei einer Haushaltssteckdose in weniger als 2 Stunden machbar.

Und ja das ist völlig unabhängig von der Größe des Akku.

Erst wenn du weitere Strecken fährst werden Schnelladungen interessant damit du schneller wieder auf die Strecke kommst.

Deshalb ist meiner Meinung nach sinnvoll an den Raststätten und Bundesstraßen Schnellader hinzustellen. Daheim ist soetwas aber absolut unnötig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...