Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

wir haben von unserer IHK keine Vorgaben zur Schriftart bekommen, also hab ich mich auf die Suche begeben.

Mir ist die Thematik mit den Serifenschriften etc. bewusst und schwanke derzeit zwischen den drei Kombinationen:

1. Palatino + Frutiger

2. Cambria + Calibir

3. Times + Arial

Persönlich ist Palatino mein Favorit, aber die Schriftart zieht die Buchstaben dann doch schon ordentlich auseinander, verglichen zu den anderen. Ich möchte nicht das Gefühl wecken, dass man den Text damit irgendwie versucht zu strecken. Dann gäb's noch Cambria, die ich als solide Mitte empfinde. Times ist nun mal der Klassiker.

Ich wollte hier mal nachfragen, da es hier dann doch einige, nicht nur Prüfer, sondern auch Leute gibt, die sich mit LaTeX und dem ganzen Formatierungsgedöns sehr gut auskennen.

Deine Überlegungen in allen Ehren, aber hast du nichts Wichtigeres zu tun, als dir darüber Gedanken zu machen?

Kein Prüfer wird dir auch nur einen Punkt abziehen, weil du die "falsche" Schrift benutzt hast (es sei denn, du nutzt Comic Sans ;)).

Nimm doch einfach den üblichen Standard. Du wirst doch ITler und kein Mediengestalter! 😄

  • Autor
vor 27 Minuten schrieb stefan.macke:

Deine Überlegungen in allen Ehren, aber hast du nichts Wichtigeres zu tun, als dir darüber Gedanken zu machen?

Kein Prüfer wird dir auch nur einen Punkt abziehen, weil du die "falsche" Schrift benutzt hast (es sei denn, du nutzt Comic Sans ;)).

Nimm doch einfach den üblichen Standard. Du wirst doch ITler und kein Mediengestalter! 😄

Na ja, ich hatte mir viel auf Ihrer Seite über die Gestaltung durchgelesen und da schien das "Gesamtbild" schon etwas zu beeinflussen., Ich war mir etwas der Meinung, dass eine Doku vielleicht einen besseren "Touch" mitgibt, wenn man sieht, dass sich der Azubi Gedanken gemacht hat.

 

Doch, ich muss tatsächlich noch weiter schreiben, aber die Frage wollt ich trotzdem nebenbei klären. :D

Schriftart war bei uns nicht vorgegeben, die Größe hingegen schon. Ausbilder meinte wir sollten Times New Roman tunlichst vermeiden, habe es dennoch verwendet.

Naja. Würde sagen Hauptsache ist, dass eine Schriftart mit Serifen für den Fließtext dabei ist. Times + Arial, letzteres dann für Captions, wäre hier am ehesten mein Favorit.

Es hat sich halt bewährt. 

vor einer Stunde schrieb Visar:

Naja. Würde sagen Hauptsache ist, dass eine Schriftart mit Serifen für den Fließtext dabei ist. Times + Arial, letzteres dann für Captions, wäre hier am ehesten mein Favorit.

Es hat sich halt bewährt. 

Da gehen unsere Meinungen vollkommen auseinander. Wenn man mir keine genaue Vorgabe macht, würde ich immer eine serifenlose Schriftart nutzen und das habe ich auch in der Projektdokumenation (und auch in meiner Bachelorarbeit) so gemacht. Meiner Meinung nach ist eine Serifenschrift "altbacken", gefällt mir einfach nicht. 

  • Autor
vor 35 Minuten schrieb Listener:

Da gehen unsere Meinungen vollkommen auseinander. Wenn man mir keine genaue Vorgabe macht, würde ich immer eine serifenlose Schriftart nutzen und das habe ich auch in der Projektdokumenation (und auch in meiner Bachelorarbeit) so gemacht. Meiner Meinung nach ist eine Serifenschrift "altbacken", gefällt mir einfach nicht. 

Wie, Du würdest also selbst im Fließtext eine Schriftart wie Arial nehmen?

Gegenfrage: warum sollte es jemanden gefallen, wenn x unterschiedliche Schriften in so einer Dokumentation verwendet werden?

Welchen Sinn hat es, mit Schriftartenwechsel zu arbeiten?

vor 3 Stunden schrieb charmanta:

bei den mir bekannten IHKS ist Schriftgrösse und Font sogar vorgeschrieben ;)

Ach hier ist das vorgeschrieben, sowie natürlich Zeilenabstand, Seitenabstand usw. 

Bearbeitet von Asura

  • Autor
vor 53 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Gegenfrage: warum sollte es jemanden gefallen, wenn x unterschiedliche Schriften in so einer Dokumentation verwendet werden?

Welchen Sinn hat es, mit Schriftartenwechsel zu arbeiten?

Den Sinn dahinter kann ich nur vermuten. Ich würde jetzt darauf tippen, dass sich der Fließtext von der Überschrift abhebt. Mehr als zwei Schriftarten hätte ich jetzt auch nicht genommen.

  • Autor
vor 3 Stunden schrieb charmanta:

bei den mir bekannten IHKS ist Schriftgrösse und Font sogar vorgeschrieben ;)

Bei uns hier in Hannover haben wir keine Vorgabe erhalten. Nur die Ränder sind vorgegeben.

vor 1 Stunde schrieb Listener:

Wenn man mir keine genaue Vorgabe macht, würde ich immer eine serifenlose Schriftart nutzen und das habe ich auch in der Projektdokumenation (und auch in meiner Bachelorarbeit) so gemacht. Meiner Meinung nach ist eine Serifenschrift "altbacken", gefällt mir einfach nicht. 

Ich selber bevorzuge auch serifenlose Schrift. Allerdings ist man vermehrt immernoch der Meinung, dass sich Serifenschriften besser lesen und bei uns wird dies auch für die Bachelorarbeit so verlangt.
Empfehlung dahingehend ist: Schrift mit Serifen für Dokumentation, serifenlos für Präsentationen.

Ich würde auch btw. auch nur eine Schriftart in der Dokumentation verwenden. Lediglich bei Unterschriften von Bildern und Diagrammen kann ich mir eine Abweichung vorstellen.

  • Autor

Was ich gar nicht erwähnt hatte ist, dass die Doku bei uns nur noch als PDF abgegeben wird. Ich habe irgendwo gelesen, dass serifenlose Schriften tatsächlich angenehmer zu lesen sind, wenn das Dokument nicht ausgedruckt wird. Ist da was dran?

Im Zweifelsfall würde ich jetzt auch einfach Arial wählen und das durchziehen, da es, wie ihr schon sagtet, wichtigeres gibt.

"Der POB [...] muss mindestens mit einem Zeilenabstand von 1,5 und in einer 12-PunktSchrift (zum Beispiel Arial) erstellt werden." (Formale Anforderung an die Dokumentation)

 

Ich denke mal mit Arial kannst du nichts falsch machen

vor 19 Stunden schrieb TasK:

Bei uns hier in Hannover haben wir keine Vorgabe erhalten. Nur die Ränder sind vorgegeben.

Ja links 2,5cm und rechts 2 cm. Mehr nicht. Weitere Vorgaben sind seitens der IHK-Hannover nicht gesetzt worden. Ich habe mich mit einem Prüfungsausschussvorsitzenden unterhalten und dieser riet mir zu Arial und 11-12pt. Damit fährst du gut. Wenn du eine einhaltliche Größe einhälst im Laufe deiner Doku, sollte das kein Problem sein. Bin selber bei der IHK-Hannover.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.