Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hendiadyoin

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Positiv
    Ich stelle mir immer die Frage, was man damit überhaupt erreichen will? Nützt es dem aktuellen Arbeitgeber irgendwas?
    So eine Weiterbildung taugt nur etwas, wenn man auch praktische Erfahrungen sammeln kann. Daher sollte man es sich sowas genau überlegen und auch mit dem aktuellen Arbeitgeber sprechen, ob man überhaupt eine Chance hat, in so eine Rolle zu kommen, denn irgendwo anders sich zu bewerben bringt nichts. Kein Unternehmen würde jemanden als Projektleiter einstellen, wenn man keine Erfahrungen vorweisen kann. Es wäre dann vergeudete Zeit, wenn man dann mit der Weiterbildung nichts anfangen kann.
    Was heißt "vertieftes Wissen"? Was genau lernt man denn bei Datenbanken oder Softwareentwicklung mehr, als in der Praxis?

  2. Positiv
    Indem sie "Nein" sagt und Tipps zur Verbesserung der Situation gibt, und das tut ein LLM schon. Was bringt es dem Fragesteller, wenn jemand sagt, dass es bei ihm auch so ist? Damit ist niemanden geholfen.
    Ich hab gerade mal ChatGPT diese Frage gestellt. Zuerst wurde mir eine Liste von Möglichkeiten aufgezeigt, warum es Leerlauf geben kann und dann wurden mir Tipps genannt, um das Thema anzusprechen und die Situation zu verbessern und wenn es nicht besser läuft, soll ich bei der IHK um Hilfe bitten. Auch diese Frage wurde klar auf den Punkt gebracht und das wäre das gleiche Ergebnis gewesen, wie im Forum. Ich habe auch konkret angegeben, dass es sich um Anwendungsentwicklung handelt und im nächsten Prompt werden mir nun Übungsaufgaben angezeigt.
  3. Positiv
    Du hast eine abgeschlossene IT Ausbildung, bei der weite Teile deckungsgleich mit dem FiSi sind. Warum neue Ausbildung ? Ich bin nicht mal sicher ob dies geht. Wenn sie Potential sehen sollen sie Dich als Trainee einstellen und nicht neu zum FiSi ausbilden, das ist Käse.
    EDIT: Für DICH. Für SIE bist Du zwei Jahre lang GÜNSTIG
  4. Positiv
    Das Projekt darf offiziell erst gestartet werden, wenn die IHK das Go gegeben hat. Sprich, wenn der Projektantrag bewilligt wurde. Dein Unternehmen muss sich auch ziemlich sicher sein, dass der Antrag so durch geht. Denn je nachdem, wie weit Du bereits bist, musst Du evtl. umarbeiten. Aber das ist nicht das Problem.
    Es wurde bereits gesagt, dass Du auf eine Unterschrift des Verantwortlichen angewiesen bist. Nun wissen wir nicht, wie gut Du mit Deinem Ausbilder kannst, aber der kann auch unterschreiben nehme ich an. Nur blöd, wenn er die gleiche Person ist, wie Dein unseriöser Chef.

    Unseriös ... Hmmm, emotional aufgeladen trifft es vielleicht besser. Um die Situation erträglicher zu machen, kannst Du ein klärendes Gespräch suchen. Meine Empfehlung dazu ist, (weil ich annehme Du bist ein junger Mensch mit wenig Lebenserfahrung, was ich einfach sachlich meine), solltest Du Dich für ein solches Gespräch entscheiden, nimm einen Mediator mit. Eine Art Anwalt für Dich. Ich persönlich würde mich da vermutlich für eine Frau entscheiden, weil es einen Gegenpol zum bereits vorhandenen Testosteron braucht. Ist nur meine Einschätzung.
  5. Positiv
    das wirst du in den allermeisten Schulen und Betrieben vergessen können. In den Berufsschulen sitzen derart heterogene Klassengemeinschaften, dass die Lehrkraft oft schon froh ist, wenn am Ende (überspitzt formuliert) die Personen ne Schleife von einer IF-Bedingung unterscheiden können 🫠. Dann sitzt man in vielen Berufsschulen in den ersten Jahren in gemischten Klassen und entsprechend niedrig bis bodenlos ist das Niveau dann auch in der Programmierung. Spontan wäre die Berufsschule der letzte Ort in dem ich prof. Softwareentwicklung vermuten würde (wobei ich hier auch nicht alle über einen Kamm scheren möchte. Wir bspw. haben Wahlpflichtfächer für die ganz begeisterten und fördern die entsprechend aber berufsbedingt kenne ich halt so ziemlich jede BS mit Informatik in meinem Bundesland und es geht teilweise wirklich sehr unterirdisch zu). 
    Außerdem hast du in einer regulären Ausbildung auch die Gefahr, dass das Unternehmen dich die erste Zeit durch Abteilungen schickt und man relativ viel "unnützes" Zeug mitmacht, was einem nicht viel weiterbringt. In der Berufsschule hast du dann auch noch Fächer wie Deutsch, evtl. Sport, evtl. Religion. Also wieder verschwendete Stunden, was dein Ziel betrifft. 
    Als studierter Physiker oder Mathematiker kannst du auch als Quereinsteiger in die Softwareentwicklung, es nebenbei (mit)lernen und gut verdienen. Eine Ausbildung ist hier komplette Zeit- und Geldverschwendung. 
    Alternativ würdest du weit schneller an dein Ziel kommen, in dem du irgendeinem erfahrenen Dev. etwas Geld hin die Hand drückst und dir Abläufe im Crashkursverfahren beibringen lässt oder bei einem Unternehmen anfragst, die entsprechende Juniorpositionen ausschreiben.

    Bootcamps empfehle ich generell nicht gerne, da viel zu teuer und den Kram dort kann man sich auch selbst zusammen googeln und spart sich dann tausende von Euro. 
     
     
  6. Positiv
    Also ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, weil das ja auch alles sehr individuell ist wegen welchen Betrieb eins hat, und welche Lehrer:innen, aber ich würde behaupten, dass in der Ausbildung nicht sauber Softwareentwicklung gelehrt wird geschweige denn mit verschiedensten Sprachen und Paradigmen. Meistens wird halt im Betrieb genau das gelehrt, was die auch brauchen, und dann auch nur das, weil das Geld bringt. Und die Schule hat eher die Aufgabe, alle auf ein gemeinsames Grundniveau zu hieven, anstatt wirklich überall in die Tiefe zu gehen.
    Tatsache ist, dass es manche Ansätze an Softwareentwicklung gibt, die einfach kaum in Industriecode eingesetzt werden. Wen interessiert, was alternative Ansätze zu Sprachen mit Garbagecollectoren oder mit freiem Speichermanagement sind, wenn die in der Industrie nur 0,5% der Unternehmen einsetzen. Oder warum funktionale Ansätze lehren, wenn kaum jemandem das Wort Curry außerhalb der Küche begegnet. 
    Wenn du ein tiefes Verständnis für verschiedenste Programmiersprachen und verschiedenste ich nenns mal „Handwerksmethoden“ haben willst, musst du das denke ich selbst lernen. Und ich denke das geht auch einfacher und auch schneller, wenn du das in deinem Tempo machst.
    Bei uns arbeiten doch schon einige Leute, die Mathe oder Physik oder sowas studiert haben und sich dann Softwareentwicklung selbst beigebracht haben. Die arbeiten dann zumindest bei uns vor allem in den Projekten, die Software entwickeln die was mit ihren Teilgebieten zu tun hat. Es hat einen enormen Mehrwert wenn die entwickelnde Person zumindest ein grobes Verständnis vom Gebiet hat für die die Software gebaut wird. Das wirkt sich richtig positiv auf die Qualität aus.
    Also ich glaube, dass die Ausbildung zu machen ist ineffektiver als es selbst zu lernen, und gibt dir auch weniger Erfahrung als in der Zeit selbstständig zu lernen und dann als Queereinsteigerin zu arbeiten. Aber das kann eins sicherlich auch anders sehen, es kann natürlich auch sein, dass du einen fantastischen Betrieb erwischst.
  7. Positiv
    Sehe es auch wie @Sullidor und @charmanta. Wobei ich mich bei dem Beitrag auch wiedermal frage, wie die Sachbearbeiter aus der Arbeitsagentur einer Person einen Beruf aufquatschen konnten, der vermutlich in 99,99% der Fälle (auch) von Tätigkeiten lebt die der TE nicht ausführen darf. 
    Auf der anderen Seite frage ich mich dann aber auch, wie man 2 Jahre Umschulung durchziehen kann ohne zu merken, dass man danach keine Chance haben wird, aufgrund der gesundheitlichen Einschränkungen. 

    Vielleicht gibt es auch irgendwo eine Stelle, bei der man als "Junior" nur im Büro sitzt aber gerade in dem Berufszweig fällt mir tatsächlich keine ein. Ich würde schätzen, dass ich in den letzten Jahren einige Dutzend IT:SE Azubis vor mir hatte und kein einziger sitzt in einer 100%-Bürostelle (nach der Ausbildung).

    FI:SI kannst du auch vergessen und es wären nur weitere verschwendete Jahre in einer Umschulung oder Ausbildung. Zumal du als IT:SE auch im First-Level rumsitzen kannst, dafür brauchst du nicht noch eine Ausbildung die zu 2/3 schulisch identisch ist. Wobei ich da sogar so frech bin zu behaupten, dass man für viele 1-Lvl-Jobs garkeine Ausbildung bräuchte, da reicht auch ein kurzes Einarbeiten on the fly. 
    Im Bereich IT:SE sehe ich keine große Hoffnung. Umschüler + keine Berufserfahrung + so stark eingeschränkt, dass nur Bürotätigkeiten übrig bleiben, wo will man die Person einsetzen? Wenn sind das oft Jobs die Berufserfahrung voraussetzen, wie @Sullidor schrieb.
     
  8. Haha
    Hendiadyoin hat eine Reaktion von Spunkee in Themenideen   
    Von wem stammt das Zitat?
  9. Positiv
    Hendiadyoin hat auf hellerKopf in FIAE-Umschüler am verzweifeln   
    Nun treffen wieder die verschiedenen Sichtweisen auf die Umschulung aufeinander.
    Falsch ist die Annahme, eine Umschulung sei eine garantierte Ausbildung zur Erlangung eines Arbeitsplatzes.
    Richtiger ist, dass ein Umschulung eine Chance, ein Angebot darstellt.
    Die zu vollbringende Leistung ist das Erlernen des Fachwissens. Diese Leistung muss von Umzuschulenden kommen.
    Leider findet aber bei der Zuweisung zu einer solchen Maßnahmen, keine ausreichende Prüfung statt, ob der Kandidat diese Lernleistung auch erbringen kann oder will. Aus dem hohen Anteil von Umschülern, die garnicht in der Lage sind, gute Leistungen zu erbeingen, erklärt sich dann auch das schlechte Image.
    Den Unternehmen, die Fachpersonal brauchen, wäre mehr gedient, wenn es weniger aber dafür bessere Umschüler gäbe.
    Leider kollidiert dies mit dem Geschäftsmodel der Umschulungsanbieter, die nur auf die Monetarisierung von Bildungsgutscheinen ausgerichtet sind. 

    Uns fehlen Fachkräfte. Wenn eine Firma einen Anwendungsentwickler braucht, reicht es nicht, wenn der Bewerber den PAP für einen Bubblesort malen kann.
     
  10. Positiv
    seit wann sind Jobs , Gates die "besten" ITler? bzw seit wann sind sie überhaupt ITler ? WAS ist ein ITler? Und was bestimmt die Qualität eines ITlers? wie wird sie gemessen? 
    Fragen über Fragen ... 
    ich würde die Herren eher als Unternehmer beschreiben ... 
  11. Positiv
    da 2/3 der Ausbildung identisch sind nicht sinnvoll. Ich bin nicht mal sicher ob Du das überhaupt kannst da eine abgeschlossene Ausbildung in der Ausrichtung bereits vorliegt.
    Fortbilden und gut ists
  12. Positiv
    Danke für das Curriculum.
    Im Master sind also 24 CP Informatikbezogene Module enthalten, mit einem Umfang unter einem halben Jahr? Und damit konkurrierst Du dann mit entweder 3 Jahren Ausbildung oder 3 Jahren Informatik-Bachelor?
    Wie ich schon geschrieben habe, fehlen Dir hier elementare Grundlagen der Informatik -- die Module sind m.E. nach nur als "Plus" zur Biologie zu verstehen um ggf. bei Entscheidungsprozessen "etwas" von der Materie gehört zu haben.
    Für Entwickler ist das keinerlei substanzielle Basis. Und damit wirst Du erst recht als Biologe wahrgenommen.
    Wenn Du schon eine Trainee-Stelle mit Inf-Bezug angeboten bekommen hast, wäre meine Empfehlung: Nehmen und alles an Zeit für eine möglichst gründliche Einarbeitung in die Programmierung nutzen. Damit hast Du dann immer noch gravierende Lücken bei den Basics, aber mit BE wird das dann immer weniger wichtig. 
    Ich sehe nicht, wie Dir dieser Master irgendwie weiterhilft. Wenn schon, dann einen nicht konsekutiven Master der reinen Informatik. Davon gibt es sicherlich auch welche, nur evtl. nicht an dem Ort, den Du Dir vorstellst. Aber: Ein Master schafft die Spezialisierung auf ein Themengebiet. Für die Grundlagen ist der Bachelor gedacht ("Erstausbildung"). Ein Haus ohne Fundament zu bauen ist selten eine gute Idee.
  13. Positiv
    Hendiadyoin hat eine Reaktion von KarnerX4 in Fachinformatik Umschulung   
    Hätte ich vielleicht gleich zitieren sollen, aber ich bezog mich vor allem auf
    und wenn das nicht unorthodox ist, weiß ich auch nicht.
    Kann man natürlich machen, ungewöhnlich ist aber halt doch.
  14. verwirrt
    Hendiadyoin hat eine Reaktion von unbekannter in Fachinformatik Umschulung   
    Unorthodoxe Karriereplanung.
  15. Positiv
    Hendiadyoin hat auf Brapchu in Gehalt nach der Probezeit   
    Du brauchst ~2400€ im Monat um allein deine Kosten zu decken? Jesus.
  16. Positiv
    Hendiadyoin hat auf eKrumel in Gehalt nach der Probezeit   
    du kannst deine kosten nicht decken hast aber nen besseres angebot ... was gibt es da noch zu überlegen ?
  17. Haha
    Hendiadyoin hat eine Reaktion von dora90 in Berwerbungsgespräch Fauxpas - Sicht Interviewer   
    Als Bewerber habe ich mir angewöhnt, am Ende des Gespräches nachzufragen, ob ich mal eben noch kurz durchwischen soll - gehört für mich zum Anstand einfach dazu!
    Aber im Ernst: das meiste andere finde ich nachvollziehbar und sehe es ähnlich.
    Auch so was wie der Augenkontakt: es ist sicher richtig, dass das vielen Menschen schwerfällt. Aber nichtsdestotrotz finde ich wichtig zu erwähnen, dass das nun mal tatsächlich im menschlichen Miteinander erschwerend wirkt. Kann man dran arbeiten.
     
  18. Positiv
    Ich würde keine Ausbildung machen, sondern mein Suchradius (Branche, Ort, etc) erweitern. Bei der Vorbildung kann es nicht an der Ausbildung liegen. Zur Not machst erstmal Lehrer oder sowas.
  19. Positiv
    Hendiadyoin hat auf allesweg in Falsches Bruttogehalt im Arbeitsvertrag   
    @konzeption995 was wurde denn aus der Situation?
  20. Positiv
    Kommt ganz darauf an wie das aufgebaut ist (Verein oder sonstwie). Bei uns ist es eine Hilfe zur Selbstreparatur. Wir sind dort also kein kostenloser Reparaturdienst und entsprechend haftet in deinem genannten Fall der Eigentümer der Sache.
    Es ist aber immer wieder interessant völlig unterschiedliche Hardware zu fixxen. Großgeräte werden i.d.R. Jetzt nicht angekarrt aber wen liegt ne Reparaturquote bei einer Waschmaschine schon bei gut 90% oder höher bei dem was aktuell so an Sollbruchstellen verbaut ist.
    Thermomixe schon unzählige repariert, auch oftmals einfach. Spielkonsolen liegen auch oft auf dem Tisch und da ist es immer davon abhängig was kaputt ist. Würde schätzen das wir knapp über die Hälfte repariert bekommen und das oft bei einem Materialeinsatz von 1 Euro. Bei der anderen Hälfte (z. B. CPU/GPU Schaden) ist es entweder nicht machbar oder nicht wirtschaftlich, je nachdem. 
    Schöne Projekte sind auch die Restaurierung und Reparatur von alten Konsolen (NES usw.) oder das Modding um die auf die Höhe der Zeit zu hieven (bei Gameboy funktioniert das erstaunlich gut und einfach).
    Leider sind die Dienstleistungskosten derart hoch, dass eine Reparatur im normalen Shop häufig nicht lohnt, da man günstiger Chinaware nachbestellen kann. Das ist vor allem dann schade, wenn die Konsole oder der Staubsauger wegen einem defekten 50 Cent Bauteil weggeworfen werden.
  21. Positiv
    Früher hab ich Zuhause eher nochmal was gezockt am PC, meinen eigenen Router in Linux gebastelt oder das eine oder andere ausprobiert. Heute bastle ich verhältnismäßig wenig und beschäftige mich auch wenig mit Dingen, die arbeitsbezogen sind. Mein PC ist wenn, dann eher Mittel zum Zweck um Dinge zu machen wie Musikstücke zu notieren, Gesang aufzunehmen, Songs zu bearbeiten oder allgemein Arbeitsmaterialien für unseren Verein zu erstellen. Privat bin ich also eher musikalisch unterwegs als IT-technisch, bzw. verwende einen PC für das was man aus dem Büroalltag kennt - als Arbeitswerkzeug mit Excel, Word und Co. 
    Ich glaube am Ende ist es ganz gut, einen Ausgleich zu haben ggü. der Technikbezogenheit im Job. Das geht zwar auf Kosten der privaten Weiterbildung wie ich sie früher hatte (wo ich eigentlich immer am Puls der Zeit war, was die Technik angeht), aber es ist nicht so, dass ich jetzt im Beruf selber nicht noch neues kennenlerne und mitnehme. Dafür kriege ich aber in anderen Bereichen frischen Wind und lerne dort noch Dinge, die ich bspw. in meinem Berufsfeld nicht mitnehmen würde.
  22. Positiv
    Gehen wir mal davon aus, du machst den Schritt zu einem neuen AG, neues Umfeld, etc. pp..
    Du hast dann immer das Risiko in Situationen zu kommen, die dich an die alte Situation erinnern und ggfs so triggern, dass du erneut in diese Spirale kommst.

    Wissen Personen aus deinem Bekanntenkreis von den Problemen?
    Ich kann verstehen, dass es entsprechende Überwindung braucht um den ersten Schritt zum Arzt zu machen, da wäre es sehr hilfreich wenn dir da jemand beistehen könnte.
     
  23. Positiv
    Hendiadyoin hat auf allesweg in Faires gehalt als frischer FiSi   
    Nur weil die Verträge rechtlich okay sind, kann man eine potentielle Vertragspartei darauf hinweisen, dass die Konditionen grenzwertig sind.
  24. Positiv
    Ich bezweifele stark das Gates oder Jobs die "Besten" Programmierer/ Softwareentwickler waren.
  25. Positiv
    Hendiadyoin hat auf Maschineneisenbass in Ausbildung über 40   
    Danke noch mal für alle Antworten! Ich habe ein einziges Bewerbungsgespräch gehabt und auch schon eine Zusage und Vertrag erhalten, fange im August meine Ausbildung an. Ist mir lieber als die Externenprüfung, da würde mir schon einiges an Wissen fehlen. Außerdem sind mir der Betrieb und die Ausbilder super sympathisch, ich denke das wird schon eine tolle Zeit. 

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.