Zum Inhalt springen

ThomasChr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Haha
    ThomasChr reagierte auf eKrumel in Azubi Portal Ergebnisse Baden-Württemberg   
    Bitte einmal aufs Datum schauen, Danke
  2. verwirrt
    ThomasChr reagierte auf vincent_it in Praktikum finden für FI Anwendungsentwicklung   
    Wichtig ist, im Zweifelsfall bist immer Du der Schuldige. Dies und jenes war nie Aufgabe des Bildungsträgers. Ja, dies und das ist halt so und notfalls hättest Du Dir Ohrstöpsel ins Ohr stecken und dich im Unterricht eingraben und selbst beschäftigen können. Du hättest dich mehr engagieren müssen, du hättest Dich mehr dagegen wehren müssen und wenn es dann trotzdem nicht klappt bist du faul oder ungeeignet.
    Wenn ich mir den Grundtenor anlese bin ich geradezu eifersüchtig - mal ganz von dem Kotzen abgesehen -, dass die unerträglichen Zustände in einer Umschulung sich die Meisten anscheinend nicht mal vorstellen können:
    Letzteres steht bspw. für die Einstellung des Bildungsträgers. Ob Schüler oder Dozenten zu spät oder überhaupt kommen, wer nimmt das schon so genau.. Es geht eben nur darum die Schüler als anwesend erscheinen zu lassen, damit keine Probleme mit dem Jobcenter entstehen... und so läuft dann auch der Unterricht. Das Jobcenter interessiert sich nur für die Zahlen: Anwesend / Entschuldigt und Bestehensquote und fühlt sich bei Anfragen belästigt - mal ganz von der Unwissenheit abgesehen: öhm, klären Sie mich auf, der Fachinformatiker ist kein Systemintegrator, aber Sie wollen jetzt zur digitalen Vernetzung wechseln? Sie wollen jetzt vom Fachinformatiker wechseln zum, helfen Sie mir, wie heißt das, wenn Sie digitale Vernetzung machen wollen..
    Es ist unmöglich sich anonym zu beschweren! Jeder Schüler wird von einem anderen "Fördertopf" gesponsert und hat einen anderen Zuständigen. Die Ausbilder sitzen zugleich im IHK-Prüfungsausschuss und kokettieren damit! Die Ansprechpartner der IHK sind per Du mit den Dozenten!
    Du hast täglich 8 Stunden Unterricht und sollst Dir dann eigenständig aneignen, a.) was die IHK in ihrer Prüfungsverordnung absichtlich schwammig formuliert, damit der Rahmenlehrplan über Jahre Gültigkeit besitzt und in einer GAP1 abfragt, was mit deinem Beruf wie viel zu tun hat? Dazukommend b.) was Du im Unterricht thematisierst, damit dem Jobcenter und später für ein Abgangszeugnis sogenannte Leistungsnachweise zur Verfügung stehen und c.) was Du für deinen Beruf und für das Praktikum und für das, warum Du eigentlich die Umschulung gemacht hast für notwendig hältst - und das sollst Du ohne Fachkenntnisse und ohne Unterstützung eines engagierten, brauchbaren Dozenten und Ausbildungsträgers organisiert bekommen? Ja, nutze halt das Internet? Was glaubst Du, was glaubt Ihr eigentlich wie viel Zeit, Geld, Engagement notwendig ist um allein anständige Quellen zu finden - nur um dann wieder von den fremden Terminsetzungen und Lasten - bspw. Praktikum finden ohne das Gefühl irgendwas Brauchbares für den Beruf gelernt zu haben, Prüfungen, Tests/Arbeiten, Projekte - überrollt und überholt zu werden. Die Verkürzung auf 2 Jahre in diesem praktischen Beruf ihr Übriges hinzufügt. Von diesen Drecks Verlagen die 3 überteuerte Bücher mit 3 Arbeitsbüchern(?) mit 3 Lösungsbüchern(?) anbieten, die nur für Dozenten sind.. Oder Du jede beschissene Prüfung für 10 Euro kaufen darfst.. Ja, frag doch deinen Ausbildungsträger. Haha, Flachwitz! Ja wir haben die Prüfungen, aber die sollen ja zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden.. also eine Woche vor Prüfung.. toll..
    Von jeder beschissenen Seite, ob das hier im Forum, bei der IHK, dem Jobcenter, dem Bildungsträger oder eben schlicht dem abstrakten Arbeitsmarkt, sich je nach Windrichtung Probleme oder Ignoranz/Borniertheit/Gleichgültigkeit stapeln: Der Bildungsträger sagt: Machen Sie sich keinen Kopf, bisher haben das alle geschafft, außer die, die nichts gelernt haben.. Und die Schüler voriger Lehrgänge was ganz anderes sagen.. Oder: Das ist Erwachsenenbildung. Oder: Entspannen Sie sich. Beim Jobcenter wird deine Befähigung in Frage gestellt oder in Aussicht gestellt, dass der Betrieb geprüft wird - toll, Säge mal absichtlich an dem Ast auf dem Du sitzt, eben mit dem Wissen dass deine Dozenten im Prüfungsausschuss sitzen. Zwei Jahre deines Lebens verschwendest, jeden Tag Minuten und Stunden zählst. Sämtliche Beschwerde landet bei der Geschäftsleitung und die sieht ihr Geschäftsmodell und ihre Finanzen in Gefahr. Abbrechen kannst Du nicht, weil Du das scheiß Geld zurückzahlen musst, obwohl Du - ich - tierisch Bock auf DIESEN Beruf, DIESE Ausbildung hast. Allgemein Dir immer die Zeit von 2 Jahren im Genick sitzt und dein Ausbildungsträger genau weiß, er muss nur auf Zeit spielen - am Anfang wurden wir vertröstet, inzwischen nur noch im Stich gelassen. Es glaubt keiner mehr an die Aussagen bei Beginn: Das kommt später noch dran - ja, die Dozenten haben teils gekündigt, die uns großspurig von "später" und "didaktischem" Aufbau der Ausbildung berichtet haben. Und Anschlussdozenten haben keine Ahnung, was bislang im Unterricht gemacht wurde und wirken als ob sie bloß auf einen Kaffee vorbeikämen. Inzwischen macht es keinen Sinn mehr überhaupt noch Kritik entgegenzuwerfen, da die Zeit gar keine Veränderungen mehr ermöglicht. Latent aggressive, verzweifelte, ironische, sarkastische Stimmung im Raum, beidseitig! Anwesenheitspflicht besteht aber trotz allem. Die Charaktere in der Klasse sind nicht zusammenzubringen, eben weil letztlich jeder Angst um seinen eigenen Arsch hat und genau diese Situation hat eben auch das komplette Klassengefüge kaputt gemacht!
    Ich habe keine Ahnung wie ich dieser Situation Herr werden soll(IHK, Jobcenter, Bildungsträger, Arzt, Psychologe) - wahlweise Schulden oder bestenfalls beschissener Abschluss - woran ich Psychisch nicht mehr glaube - und die einzige Hoffnung ist durch irgendeinen merkwürdigen Glücksfall ein Praktikum zu finden, übernommen zu werden und nach 1,2 Jahren diese widerlichen Menschen in dieser Prüfungsvorbereitung vergessen zu machen.
    Jaja, rumheulen, dankbar für die Möglichkeiten sein... Bisschen runterkommen.. Hajo Kalle, hätscht was anständgs glernt!
  3. Positiv
    ThomasChr hat eine Reaktion von eulersche_Zahl erhalten in Einsichtstermin - AP2 - 29 Punkte!!!   
    Klingt für mich eher so als solltest du noch ein halbes Jahr verlängern in welchem du nochmal ausgiebig lernst.
    Das ist kein Beinbruch und wahrscheinlich letztendlich besser als gerade so die Prüfung geschafft zu haben.
  4. Positiv
    ThomasChr reagierte auf mapr in Einsichtstermin - AP2 - 29 Punkte!!!   
    Hier herrscht ein vernünftiger Umgangston!
  5. Positiv
    ThomasChr reagierte auf Wolkenfreund in Allgemeine Fragen für die Prüfung als zugelassener Externer   
    Für alle, die sich auch mit der Materie beschäftigen möchten und um diesen Thread endgültig abzuschließen:
    Ich habe die Externenprüfung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bestanden.
    Trotzdem noch abschließend ein paar Hinweise:
    Da es wirklich keine sonderlich guten und qualifizierten Inhalte speziell für Externe (ist schließlich ein Sonderfall) ohne einen Bildungsträger gibt, sollte man in einem engen Austausch mit der zuständigen IHK stehen und alle offenen Fragen klären. Die Leute dort sind sehr nett und haben Verständnis für die jeweilige Situation. Wer denkt, dass rein technisches Wissen dort ausreicht, wird schnell enttäuscht. Hier empfiehlt es sich, alte Prüfungen zu lernen. Ich habe z.B. in einer Discord-Lerngruppe mit Auszubildenden gelernt und durch den Austausch konnte man technisches Wissen gegen kaufmännisches Wissen eintauschen. Die Projektarbeit muss einem echten Kunden zugeordnet werden. Wenn man als Externer von seiner Firma keine Unterstützung erhält, sollte man sich (für die Wirtschaftlichkeit) ein Kleingewerbeschein holen und ein Projekt erstellen, welches einen wirtschaftlichen Zweck erfüllt. Ob das Projekt letzten Endes für die eigene Unternehmung ist oder für einen Kunden, spielt dabei keine Rolle. Man sollte sich auch unbedingt einen Urlaubsblock dafür einplanen, denn 70-80 Stunden Projektarbeit neben der regulären Arbeitszeit sind echt nicht so leicht zu bewältigen. Jeder, der einen ähnlichen Weg einschlagen möchte, der kann sich auch bei Interesse in meiner ausführlichen Blog-Serie "Die Externenprüfung zum Fachinformatiker" ein wenig einlesen. Dort ist der gesamte Prüfungsablauf festgehalten und mit eigenen Erkenntnissen erweitert, die den Rahmen hier sprengen würden. Literatur und Quellen, die mir dabei geholfen haben:
    Ausbildung in der IT, Noel Lang IT-Berufe-Podcast, Stefan Macke Fachliteratur: IT-Handbuch & UML, Rheinwerk-Verlag Dieses Forum in diversen Threads Vielleicht findet sich jemand durch die Informationen etwas mehr ermutigt, auch diesen Schritt zu wagen.
    Liebe Grüße, Dennis.
  6. Positiv
    ThomasChr reagierte auf Wurmi in Ein Update aus der Berufsschule   
    Ich bin zwar selbst kein Lehrer geworden, stamme aber aus dem Milieu. Meine Eltern waren beide Gymnasiallehrer,  Vater war StD und im Philologenverband, Mutter OStR. Sie waren angesehene und tüchtige Lehrer.
    Hiermit bezeuge ich, daß meine Eltern ein recht beschauliches Berufsleben hatten. Die meisten Tage hatten sie spätestens um 13.00 Dienstschluß, nur gelegentlich noch Lehrerkonferenzen oder Seminare am Nachmittag. Vorbereiten von Unterricht und Korrigieren von Prüfungen fand immer gemütlich am Spätnachmittag statt und war im Mittel vielleicht 2-3 Tage in der Woche für 2 Stunden oder so. In den Ferien hatten sie genauso Ferien wie die Schüler. Es war auch alles sehr berechenbar und überschaubar, also stand immer lange vorher fest, wann Zeugniskonferenzen, Elternsprechtage etc. stattfinden. -> Sie hatten viel Zeit für Hobbies!
    Wenn ich meinem Vater das vorgehalten habe, dann hat er es nie bestritten, sondern geantwortet "Ja mei, wärst halt auch Lehrer geworden". Das bin ich aber nicht, weil es auch Schattenseiten des Lehrerberufs gibt, wie die immerwährende Wiederkehr des Gleichen (jedes Jahr weitgehend der gleiche Stoff, immer die gleichen dummen Schülerfragen, immer die gleichen Schülerfehler), den goldenen Käfig des Beamtentums und das sehr ambivalente Ansehen des Lehrers in der Öffentlichkeit (für Intellektuelle: Es gibt von Adorno  den legendären Aufsatz "Tabus des Lehrerberufs", wo er beschreibt, wie der Lehrer im Gegensatz zu anderen Akademikern nicht ganz für voll genommen wird).
    Weil ich das Milieu durch meinen Eltern, Verwandte und Bekannte gut kenne, muß ich jedesmal den Kopf schütteln, wenn ich von Lehrern höre, die vor lauter Arbeitsbelastung am Rad drehen. Genauso wie wenn ich von Studenten höre, die vor lauter Studieren zu nichts mehr anderen kommen.
  7. Positiv
    ThomasChr reagierte auf Parser in Ein Update aus der Berufsschule   
    ich denke, was @ammil zum Ausdruck bringen wollte, und wo @skylake sicherlich zuspricht bzw schon zugesprochen hat, ist, dass der verbeamtete (BS)-Lehrer Job im Range eines OStRs mit einigen nicen Perks daherkommt (Unkündbarkeit , kein Leistungsdruck, viel Urlaub), den man so aus anderen Bereichen nicht kennt. Und auch mit seinem Argument, dass die 40jährige Englisch Inge (OStR) nicht jede Stunde mit 2 Stunden vor- und nachbearbeitet , hat er Recht. 
    Ich denke, es war die Intention auf mehr Bescheidenheit der Lehrer zu setzen. Ihre Privilegien seien ihnen vergönnt, aber das ständige Jammern auf SEHR(!) hohem Niveau nervt einen "normalen" Arbeitnehmer/Selbstständigen. 
    Vielleicht kann man mal die Emotionalität aus der Debatte rausnehmen und sich an Fakten orientieren. 
  8. Like
    ThomasChr reagierte auf skylake in Ein Update aus der Berufsschule   
    Ich glaube es wird mal wieder Zeit für ein Update aus der Berufsschule mit einem Blick hinter die Kulissen. 
    In letzter Zeit erhalte ich auf verschiedenen Kanälen immer wieder dieselben Fragen und würde die gerne hier 
    gesammelt beantworten, damit der Sinn/Unsinn der Berufsschule und verschiedene Entscheidungen deutlich werden.
    Frage 1: Gibt es einen Lehrplan?
    Es gibt einen Lehrplan, ja. Allerdings werden in diesem keine expliziten Themen genannt was dazu führt, dass sehr großer
    Interpretationsspielraum besteht. Es werden lediglich Stunden vorgegeben, von denen allerdings auch abgewichen werden kann (z. B
    bei Lehrermangel). 

    Frage 2: Muss ich die Berufsschule überhaupt besuchen?
    Bildung ist Ländersache. Daher ist die Frage nicht einfach zu beantworten. Häufig wird eine bestimmte Anzahl an Schuljahren genannt, 
    die besucht werden müssen, bevor der Berufsschulbesuch freiwillig ist. Ab einer gewissen Altersgrenze sind auch Berufsschulen (wieder BL-abhängig)
    nicht mehr verpflichtet den Schüler aufzunehmen (z. B. 27). Dennoch nehmen Berufsschulen i.d.R. die Person auf.
    Frage 3: Gibt es ein einheitliches Lehrwerk?
    Nein. Jede Schule kann für sich entscheiden welche Lehrwerke diese einsetzt. Aktuell beliebt sind dies Bücher von Westermann oder dem Europaverlag.
    Frage 4: Kann ich sitzen bleiben?
    Nein. Selbst wenn eine Person ausschließlich die Note 'ungenügend' erhält, wird diese zur Prüfung zugelassen. Die Schule und die IHK sind hier unabhängig 
    voneinander was das Zeugnis angeht. Von der Berufsschule erhält man ein Abschlusszeugnis ODER (falls die Noten zu schlecht sind) ein Abgangszeugnis.
    Von der IHK erhält man lediglich bei bestehen ein Zeugnis. Das heißt es ist die Konstellation möglich, dass man die IHK Prüfung besteht, die Berufsschule allerdings nicht.
    Frage 5: Wie oft darf man in der Schule fehlen?
    Das kommt ganz stark auf die Schule und die Kammer an. Es gibt einen Prozentsatz ab dem eine IHK die Prüfung verweigern kann. Da ich in vielen Ausschüssen bin
    kann ich allerdings sagen, dass hier Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Fehlt man in der Schule unentschuldigt kann der Betrieb hierfür eine Abmahnung 
    und bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen auch eine Kündigung aussprechen.
    Frage 6: Muss ich in den Betrieb wenn Unterricht ausfällt.
    Hier gibt es wieder verschiedene Gesetze/Verordnungen und Werte. I.d.R. muss ein Schüler nicht in den Betrieb, wenn bzpw. die 5/6 Std. ausfällt. Fällt hingegen der gesamte
    Schultag aus, entscheidet häufig die Schule darüber ob der Betrieb besucht werden muss oder die Schüler einen Arbeitsauftrag erhalten. Die Frage ist allerdings am besten
    mit der örtlichen Schule zu besprechen.
    Frage 7: Die Berufsschule hat mir solche Freude bereitet ... Ich möchte auch Berufsschullehrer werden. Was muss ich dafür tun?
    Noch schwierigere Frage, da Bildung Ländersache ist und jedes Land seine eigene Suppe kocht. Was allerdings alle Bundesländer (noch immer) gemein haben sollten 
    ist der Punkt, dass der Abschluss Fachinformatiker (IHK) nicht ausreicht um als Lehrkraft zu arbeiten. I.d.R. wird mindestens ein Meister (falls es im Beruf diesen gibt und das Land 
    mitspielt) benötigt. Noch besser ist ein Masterabschluss einer Universität. Es gab kürzlich ein KMK Beschluss, dass zukünftig auch 1 Fach ausreichen soll anstatt zwei Fächer zu studieren
    um als Lehrkraft im höheren Dienst arbeiten zu können allerdings mahlen Mühlen in der Verwaltung sehr träge und aktuell wird man sehr viel schlechter bezahlt, 
    wenn man keine 2 Fächer mitbringt.
    In meinem BL beispielsweise werden Personen mit Bachelorabschluss, sogar Quereinstiegsbachelor eingestellt allerdings zu weit schlechteren Konditionen (E10/A10 bzw. E11/A11 vs A13).
    Ein nachträglicher Aufstieg ist häufig möglich, allerdings zeitintensiv (in meinem BL nachträglicher Abschluss + 6 Jahre).
    Frage 8: Warum ist das Bild der BS häufig so negativ behaftet.
    Das hat verschiedenste Gründe. Zum einen muss man sich bewusst machen das in einer durchschnittlichen Fachinformatikerklassen unterschiedliche Leistungsniveaus aufeinandertreffen. Das reicht vom Hauptschüler mit Abschluss 4.0 bis zum Studienabbrecher mit Abitur 1.0. Daher kann kein Unterricht jede Person gleichermaßen abholen und fördern. 
    Zudem sind Lehrkräfte oftmals mit Verwaltungsaufgaben überladen, die neben dem Unterricht abgearbeitet werden müssen und haben zu wenig Zeit für qualitativ guten Unterricht.
    Genau wegen diesen Rahmenfaktoren besteht ein Lehrkräftemangel (zu hohe Arbeitszeiten, keine Wertschätzung, Arbeiten gegen ein starren System welches ausbremst, chronische Unterbesetzung). 
    Daneben gibt es (wie in jedem Beruf übrigens) auch Lehrkräfte, die eine sehr ruhige Kugel schieben, sich nicht weiterbilden und innerlich aufgegeben haben. Je nachdem welche man zugewiesen bekommt kann die Berufsschule entweder sinnvoll und erleuchtend sein oder ätzend. 

    Zudem besitzt Informatik als Fach das Problem, dass das eigene Wissen eine sehr kurze Halbwertszeit besitzt und man unheimlich viel Zeit privat aufwenden muss um up-to-date zu bleiben, was allerdings nicht honoriert wird (weder monetär noch sonst irgendwie). Man muss sich hier vor Augen halten, dass die wenigsten Informatiklehrer nur einen Bereich der Informatik unterrichten, sondern häufig gestreut alles mögliche unterrichten müssen (von der Programmierung in Python bis zum Active Directory). Das sind derart viele Themen, dass es schlicht unmöglich ist, hier überall State-of-the-Art zu bleiben. Ist die Schulleitung bemüht und die Ressourcen vorhanden kann Personal so gesetzt werden, dass es eine Eingrenzung der Gebiete gibt, was zur besseren Unterrichtsqualität beiträgt. Allerdings sind wir hier wieder bei dem Problem Personalressource und die ist häufig der limitierende Faktor.

    Dann passieren häufig solche skurrilen Dinge wie ein Kollege, der mit der Klasse ISDN, Diskettenlaufwerke und co. im Detail durchgeht, da er keine Zeit findet (durch überlastende Verwaltungsaufgaben) sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und das unterrichtet was er kennt. Insgesamt also ein schwieriges Arbeitsumfeld dessen Besserung nicht in Sicht ist. Daher wünsche ich mir immer etwas Nachsicht. In der freien Wirtschaft wäre es undenkbar das verlangt wird sich alles benötigte ausschl. privat in seiner Freizeit beizubringen und dort am besten noch AGs und co. anbietet. 
    Sollte jemand weitere Fragen haben was das System Berufsschule betrifft kann er/sie mir gerne schreiben :).
     
  9. Positiv
    ThomasChr reagierte auf pr0gg3r in Abschlussprojekt ist fehlerhaft   
    Dann scheint es derzeit einfach auch kein Requirement an deine Projekt gewesen zu sein und wenn. Damit wäre es für mich abgehakt. Software wird schließlich iterativ entwickelt und es können nicht immer alle Edge-Cases berücksichtigt werden. Ggf. in einem Ausblick unter Weiterentwicklung oder so mit aufnehmen
  10. Danke
    ThomasChr hat eine Reaktion von hands_off_mentalität erhalten in Abschlussprojekt ist fehlerhaft   
    Vollkommen unqualifizierte Meinung, aber was spricht denn dagegen das zu erwähnen?
    Für ein firmeninternes Projekt finde ich es durchaus valide zu sagen "Das JArbSchG wird in diesem Projekt nicht behandelt weil keine minderjährigen Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Projektumsetzung beschäftigt sind".
    Ich finde es durchaus sinnvoll dies nicht zu beachten weil es somit ja nur unnötiger Aufwand ist.
    Und ich denke das kann man dem Prüfungsausschuss auch so argumentieren. Und wenn dieser sagt "Doch, das hätten sie beachten müssen" und du siehst das auch ein, bedankst du dich dafür, versprichst das nochmal mit dem Projektleiter/Chef zu klären und dann wirst du da sicherlich keinen großen Punktabzug bekommen.
    Und ob das so richtig passt kann ich nicht wirklich sagen, aber manche Programmierer würden das hier anbringen: https://de.wikipedia.org/wiki/YAGNI
     
  11. Positiv
    ThomasChr reagierte auf allesweg in It Umschulungen / Träger gesucht   
    Du würdest dir so leicht von wildfremden Menschen zu einem anderen Job raten lassen?
    Weshalb willst du denn FIAE werden? Und was spricht aus deiner Sicht dagegen?
  12. Haha
    ThomasChr reagierte auf allesweg in Wie finde ich heraus, ob Fachinformatiker als Beruf etwas für mich ist?   
    Hier die Top2-Berufe eines meiner Durchläufe des ersten Tests - auch hier überzeugt die Tätigkeitsschnittmenge:
     Fachkraft für Veranstaltungstechnik  Hörakustiker/in 🍿?
  13. Positiv
    ThomasChr reagierte auf Datawrapper in Wie finde ich heraus, ob Fachinformatiker als Beruf etwas für mich ist?   
    Ich möchte mal etwas auf deine Punkte eingehen:

     
    Ich verbringe meine meiste Freizeit vor dem Bildschirm (nichts mit Informatik, aber wäre interessant es mit Informatik zu füllen, da mache wenigstens etwas produktives xD). Das hat keinerlei Aussage darüber, ob du für den Beruf des Informatikers geeignet bist. Höre ich immer wieder, aber nur weil du viel Zockst, macht dich das nicht qualifiziert für den Beruf  Ich kann schnell tippen und ich denke Codes kann ich mir gut merken.  Ist natürlich hilfreich aber auch das sagt nichts darüber aus, ob du geeignet für den Beruf bist Ich bin etwas perfektionistisch veranlagt. Ich finde mal beim Programmieren ist das gut? Meiner Meinung nach, ist das nicht hilfreich. Man muss irgendwann auch mal den Code ausrollen. Natürlich vorher gut testen, aber es gibt IMMER etwas, was du verbessern kannst, aber irgendwann ist halt Abgabe Ich mag nicht so viel Kontakt mit Menschen, ich bin eher introvertierter Mensch. Ich bin trotzdem meistens nett ._. Kommt auf den speziellen Job an den du hast, aber Informatik kann auch viel mit Kommunikation zu tun haben. Beispielsweise: Analyse was gefordert wird, Abstimmung im Team usw.. Und wenn du in Richtung Daten- und Prozessanalyse gehen willst, dann lass dir gesagt sein: Viel viel Kommunikation mit anderen Menschen. Und für die Datenanalyse brauchst du dann doch Mathe. Ich vermute mal ich stehe nicht unter enormen Zeitdruck. Siehe Antwort von @Chief Wiggum Ich habe zwar in Mathe die Note 5-, aber in der Ausbildung soll Mathe im Gegensatz im Studium nicht wirklich anspruchsvoll sein und im Beruf (Programmieren) braucht man es auch kaum habe ich gelesen. Wenn viele sagen "Als Informatiker musst du gut in Mathe sein, dann ist nicht gemeint, dass du gut rechnen kannst. Viel mehr ist gemeint, dass logische Verständnis zu haben, was man für Mathe braucht. Und das ist in der Informatik wichtig. Zu verstehen, was dein Programm wann wieso macht. Code schreiben ist Logik, genauso wie eine mathematische Formel. Wenn du nicht logisch denken kannst, sehe ich das gerade als Programmierer schwierig. Ich interessiere mich null für WiSo, aber zählt ja nur so 10% habe ich gelesen.  In einem Teil der schriftlichen AP2 zählt Wiso 10% (darf aber keine 6 sein), aber in der AP1 kommt auch ein Teil Wiso dran (die zählt 20%) und in der mündlichen kann auch Wiso drankommen. Von vornherein zu sagen "interessiert mich nicht" ist schon der erste Schritt zu "hab ich keinen Bock zu lernen, also scheiß ich drauf.  Man verdient bei der Ausbildung Geld, auch wenn es nicht so viel ist. Wie in jeder anderen Ausbildung auch Ich möchte dir jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber so einfach wie du dir das vorstellst ist es eben nicht. Ich will nicht bewerten ob der Beruf in der Informatik was für dich ist, aber wenn du dir meine Kommentare dazu durchliest, kannst du selber beurteilen ob du in die Richtung weiter suchen willst. 
    Eigentlich hast du dir die Frage schon selbst beantwortet. Fisi, FiDv und FIAE willst du nicht. Bleibt nur FIDP mit viel Kommunikation und dann doch Mathe. 
     
  14. Like
    ThomasChr hat eine Reaktion von Bants erhalten in Ausbildung Systemintegration vs. Anwendungsentwicklung für remote?   
    Wenn du dich reinhängst und bei einem großen Opensource Projekt mitmachst würde ich behaupten dass du sogar bessere Programmierfähigkeiten als in irgendeiner Hinterhofklitsche in einem Jahr erreichen kannst.
  15. Positiv
    ThomasChr hat eine Reaktion von Parser erhalten in Ausbildungsthemen (Berufsschulbefreiung)   
    Hier mal grob die Bücher die es da für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung gibt:
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-220000-2/IT-Berufe-Grundstufe-Lernfelder-1-5
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-220036-1/IT-Berufe-Fachstufe-Technische-IT-Berufe-Lernfelder-6-9
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-220072-9/IT-Berufe-Fachstufe-II-Fachinformatikerin-Anwendungsentwicklung-Fachinformatikerin-Lernfelder-10-12
    https://www.amazon.de/gp/aw/d/3758532930
    https://www.amazon.de/gp/aw/d/3758532620
    https://www.amazon.de/gp/aw/d/3758531683
    https://www.amazon.de/Handbuch-Fachinformatiker-innen-Ausbildungsbegleiter-Anwendungsentwicklung/dp/3836295911
     
    Die offiziellen Lernthemen findest du beim BiBB:
    Rahmenlehrplan und Ausbildungsverordnung gibt es hier: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/80000?page=1
    Umsetzungshilfe für die Ausbildungsthemen hier: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/80000?page=3
     
     
  16. Haha
    ThomasChr reagierte auf allesweg in Projektantrag: Neukonzeption einer Virtualisierungslösung   
    Wie viele Anträge willst du denn bis morgen Abend 24 Uhr noch eingereicht und abgelehnt bekommen?
  17. Positiv
    ThomasChr hat eine Reaktion von Meadril erhalten in Suche Prüfungen / Lösungen   
    @Meadril Gib mal bitte Bescheid wenn du Erfolg hast, die FIAE Fragen von gestern fehlen mir auch noch 🙂
  18. Positiv
    ThomasChr reagierte auf claassiker in Suche Prüfungen / Lösungen   
    Wie genau das funktioniert kann ich dir nicht sagen. Mein Berufsschulkollege, der verkürzt hat, hatte seine Prüfung 3h nach abgabe  
  19. Positiv
    ThomasChr reagierte auf fuji in Suche Prüfungen / Lösungen   
    Irgendein IHK Prüfer scannt die ein und verteilt sie, ist ja nach der Prüfung "egal".
    Bei meiner Zwischenprüfung hat es auch nur paar Tage gedauert.
    Schließe mich der suche an, ffchs@pm.me
    Vielen Dank!
  20. Like
    ThomasChr reagierte auf OimOim in Wie lief AP2 Sommer 2024?   
    AE war soweit fair, würde ich sagen. Die typischen UML-Aufgaben (Anwendungsfall, Sequenz und Aktivität), ER-Modell vervollständigen. Viel zum Testen, wobei für die Überdeckungsmaße ein englischer Text vorgegen war und man aus dem Stand eigentlich nur Black/White Box und Regressionstesten kennen musste. Dann mehrere Methoden in Pseudocode runterschreiben, da war soweit ich sehen konnte auch nix super komplexes bei.
    Es gab noch mehere Aufgaben über REST-Apis, vielleicht kam das für einige unerwartet. Soweit ich mich erinnern kann kam das das erste mal so im Detail dran.
    Teil 2 war auch das Typische - Sortieralgo implementieren, über Array iterieren, SQL.
    Würde behaupten das waren eigentlich zu fast 100% Themen, die man so erwarten konnte. Was "fieses" wo der Großteil stolpert war da diesmal mmn nicht bei. Nur zeitlich fand ich Teil 2 happig.
  21. Like
    ThomasChr reagierte auf BotLow in Suche Prüfungen / Lösungen   
    Ich besitze die meisten Prüfungen mit Lösungen und habe auch eine Analyse alter Prüfungen, in der drin steht, welche Themen häufig vorkommen und welche am meisten Punkte bringen.
    Bei Interesse meldet euch bei mit unter der E-Mail: bambusleitung26@gmail.com
  22. Positiv
    ThomasChr hat eine Reaktion von DasMonchi erhalten in Falls Rücktritt von AP2 - trotzdem nach bereits bewerteter Dokumentation diesmal Präsentation + Fachgespräch möglich?   
    Ich glaub ja dran dass du mehr Punkte hast als du denkst!
    Wäre nett wenn du uns hier bescheid geben würdest was rauskam!
     
  23. Positiv
    ThomasChr reagierte auf Barandorias in IHK AP2 24.4.2024   
    FIAN hier:
    Ich persönlich hatte mehr "Bammel" vor der AP1 als jetzt vor der AP2. Die AP2 ist immerhin Fachspezifisch und irgendwelche Teilpunkte, um am Ende wenigstens 50 Punkte zu haben, sollte man in jeder Aufgabe bekommen.
    Selbriges gilt für die "praktischen" Aufgaben der AP2 (sofern die IHK nicht wieder eine ganze Aufgabe streichen muss, weil sie Parameter vergisst mit anzugeben - Siehe Sommer FIAN 2023): Wer im Betrieb praktisch gearbeitet hat, sollte das bestehen.
    WISO am Ende ist primär Allgemeinwissen bzw. bei einigen Fragen sogar der normale Menschenverstand.
    Wichtig wie immer: Aufgabenstellungen richtig lesen, schwere Aufgaben erstmal überspringen, direkt das machen, was man sofort weiß (= schnelle Punkte) und am Ende zu den schweren Aufgaben zurück gehen.
  24. Positiv
    ThomasChr reagierte auf charmanta in Falls Rücktritt von AP2 - trotzdem nach bereits bewerteter Dokumentation diesmal Präsentation + Fachgespräch möglich?   
    Du kannst am Prüfungstag zurücktreten, verlierst dann aber wenn ich recht entsinne einen Antrittsversuch. Macht wenig Sinn…
    Da Du bisher aber keinen Teil bestanden hast kann es sein dass Du alles neu machen musst. Das wird Dir nur die IHK zusagen können. Ich halte es aber echt für ne dumme Idee.
  25. Positiv
    ThomasChr reagierte auf Enno in Absage bei Direktbewerbung, parallel von der gleichen Firma via Linkedin kontaktiert worden und jetzt im fortgeschrittenen Bewerbungsverfahren - Thematisieren?   
    Klar darfst du die längerfristig speichern. Halt nicht einfach so.  
    Schreib in deine Absagen rein:
    "Aufgrund Ihres Interessanten Profiles haben wir sie sehr gern in unseren Talentpool aufgenommen und würden auf Sie wieder zukommen sobald sich eine zu Ihrem Profil passende Vakanz ergibt. Wünschen Sie dies nicht teilen Sie uns dies bitte mit."
    Damit hast du Offiziell geschrieben das du Sie speicherst, das der Bewerbende die Möglichkeit hat zu widersprechen (macht eh keiner.  ) Und schon kannst du in nem Digitalen Bewerbungsprozess prüfen ob sich die Person schon mal beworben hat.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...