Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    6.846
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    147

Alle Inhalte von charmanta

  1. charmanta

    AIX Welcome Message

    diese Datei ist NICHT AIX Spezifisch: /etc/motd
  2. Lass die php Scripte als Eigenleistung weg und auch das Design der Datenbank und Du hast Dein Projekt
  3. Installieren und Testen ? Ein FiSi sollte auswählen, beurteilen, installieren und testen. Und das ganze als sinnvoll ( Kostenrechnung ) darstellen können. Oder was genau lernst Du grade ?
  4. Öhm. Nicht zwingend. Die IHK organisiert sowas, aber in einigen Bundesländern finden die Prüfungen auch in Räumlichkeiten ausserhalb der eigentlichen IHK statt. So in FL, KI und HH
  5. gibt auch noch die alte ergänzende Sozialhilfe. Gibt es bei den Nachfolgern der Sozialämtern ...
  6. um es genauer zu sagen: der Eintrag gehört in die sshd_config und nicht in die ssh_config Wenn der Eintrag greift kannst Du versuchen !! Dich also root an zu melden. Aber auch das gültige Passwort wird dann als falsch abgelehnt. Ist nicht so dass ein "ssh -l root <host> " dann pauschal abgewiesen werden würde. Teste das mal aus. Ich würde auch zur Sicherheit den ganzen Server einmal durchstarten .. das alte Spiel mit Theorie und Praxis
  7. das Problem ist dass Dein Projekt so einfach zu dünn ist. ... (fussel_am_mund) .. Du sollst etwas EVALUIEREN und auch den Sinn meist anhand einer Kosten/Nutzenrechnung darstellen. Und es muss etwas KOMPLEXES sein. Ein WLAN auf einer vorgelutschten W2K3 Gurke zu installieren ist NICHT komplex. WARUM nimmst Du W2K3 ? Warum machst Du DHCP und DNS ? Und wodrauf wird das installiert ? Gibts Alternativen ? Wieso nimmst Du nen AP und nicht gleich ne Blackbox mit eingebautem AP ? Gibts anstelle von W2K3 auch OpenSource Alternativen ? Was ist bei der Nutzung von WLAN zu bedenken ... was soll das eigentlich bringen ? Wie sicherst Du das ab und gegen wen ? Mach Dir erstmal Gedanken zu einem fetteren Projekt, dann flutscht der IHK Fragebogen von alleine
  8. Also ich habe mir die Themeninhalte sehr genau angesehen. Und ich kenne KEINE Firma, bei der ein Azubi direkt so eine Weiterbildung SICHER bestehen wird. Immerhin kostet die einiges an Geld. Und auch die "Prüfer" ( im Fall der Spezialisten Fremdfirmen, bei den Professionals wieder Kammerprüfer ) müssen sich RICHTIG auf den Hosenboden setzen um sowas kompetent prüfen zu wollen. Bei "meinen" beiden Kammern im Nordland gibt es derzeit noch nicht einmal passende Prüfer ... und ich hänge denen bereits länger im Ohr, weil ich mich als Prüfer dafür qualifizieren möchte. Also diese Weiterbildungen bitte nicht unterschätzen ... Ich bleibe dabei, 2-3 Jahre Praxis halte ich zwingend für erforderlich, egal was die Paragraphen sagen
  9. nur so nebenbei ... man muss erst den Spezialisten machen oder eine gleichwertige Erfahrung ( auch in Qualitätsmanagement etc. ... sprich nicht den fachlichen direkten Kompetenzen ) gesammelt haben und kann dann erst in die Ausbildung zum Prof. gehen. So hab ich das jedenfalls in Hamburg verstanden
  10. das ist abhängig vom Bundesland. Meines Wissens gibts aber wirklich nur Meister Bafög, nix anderes. Und das auch nicht überall. Und als Berufseinsteiger kannst Du die Fortbildung sowieso nicht machen ( bzw. solltest das nicht versuchen ). Normalerweise sagt man so zwei bis drei Jahre Praxis seien definitiv erforderlich, wenn auch nicht vorgegeben )
  11. und normalerweise wird der PA so ausgesucht, dass Du sowieso niemanden kennst ... damit ( wie schon erwähnt ) kein Prüfer befangen ist. Und mach Dir wegen der Kompetenz keine Sorgen. Wenn Dein Thema angenommen wurde dann hat der PA sich auch für hinreichend kompetent erklärt. Nicht korrekturfähige Themen werden meines Wissens nicht angenommen ( geht ja auch nicht ). Achja, manchmal tauschen Prüfer innerhalb eines PA auch mal die Plätze, wenn z.b. berufliche Termine dazwischen kommen. Selbst eine Namensliste der Prüfer würde nix bringen, da sich die noch kurzfrüstig ändern könnten. Bereite Dich so vor, als ob Du Dein Projekt vor Entscheidern vorstellen solltest, die den Sinn und den Nutzen beurteilen können sollen. Die Fachfragen kommen dann im Fachgespräch. Angenommene Zielgruppe ist immer die GF eines fiktiven Kunden.
  12. Hast Recht, mein Fehler ... bzw. wieder so eine Abweichung bei Linux: http://maconlinux.net/linux-man-pages/de/st.4.html Weiss der Geier warum auf allen UNIX Rechnern mit c und b devices gearbeitet wird und mal wieder Linux sein eigenes Süppchen kocht
  13. Yep. Das scheint mir trotzdem derzeit die einzige anerkannte Perspektive zu sein. Die herstellerspezifischen Fortbildungen sind nett ... werden aber bei der Konkurrenz idR nicht ernsthaft anerkannt. Dann würde ich lieber auf die Professionalfortbildung setzen, die geht in andere Kompetenzen
  14. /dev/st0 ist ein Blockdevice und /dev/rst0 ein Characterdevice Um die Fähigkeiten moderner Laufwerke zu nutzen sprichst Du aber immer das Blockdevice an ... mit passender Blockung. Sonst kann das Laufwerk nicht komprimieren
  15. Es gibt eine weitere Spezialisierung für Fachinformatiker, die derzeit von den Kammern vorbereitet bzw. durchgeführt wird. Im Rahmen dieser derzeit 19 Spezialisierungen werden bei berufsbegleitenden Ausbildungen und Prüfungen u.a. Krisenmanagement, Qualitätsorientiertes Vorgehen etc. ausgebildet und abgefragt. In der ersten Stufe erlangt man eine Fortbildung ohne Kammerakzeptanz, in der zweiten eine lebenslange mit Kammerakzeptanz. Ziel ist die Gleichstellung zum Master bzw. Bachelor im jeweiligen Fachgebiet. Sowas gibts z.b. in Hamburg. Ist aber noch sehr wenig bekannt... Infos z.b. hier ( bei denen habe ich auch einen sehr guten Vortrag dazu gehört ): http://www.itaqu.de/start.html Und hier der passende Heise Bericht: http://www.heise.de/newsticker/meldung/27488
  16. Und geh nicht davon aus dass der PA komplett Deine Projektarbeit kennt. In manchen PAs lesen nur einzelne Prüfer die Arbeit. Also artig alles vorstellen
  17. Formal endet die GBR mit dem Austritt des vorletzten Inhabers. Wegen der Modalitäten schliesse ich mich palvoelgy an, frag nen Steuerberater. Und einigt Euch im freundlichen wer Kunden und Masse der Unternehmung bekommt. Sowas geht nicht immer gut aus
  18. Niedrig ansetzen und hoch arbeiten ... Ich würde an Deiner Stelle mit 30K anfangen und dann lieber nach der Probezeit weiter schauen. Gleich mit 35-40 zu kontern halte ich für völlig übertrieben ... Würde ich auch nicht zahlen wollen und meine Geschäftsfreunde in HH zahlen auch weniger für ihr Personal.
  19. Du hast KEIN Handicap durch den Vorbehalt.
  20. Das bedeutet dass der Antrag nur dann angenommen wird wenn Du das Thema ( hätte geholfen wenn Du es genannt hättest ) AUSFÜRHLICH UND KOMPETENT und eben auch nachvollziehbar ( durch Kosten/Nutzenrechnung ) bearbeitest. Es liest sich so, als ob Dein Vorschlag sonst zu trivial ist bzw. nachvollziehbare Eigenleistung und Entscheidungen vermissen ließe ... Wenn Du die Vorgaben des PA nicht erfüllst führt das zu merkbarem Punktabzug. Also schau Dir Dein Thema nochmal an und mach den Job kompetent. Bloss keine "Klickanleitung" abgegen ... unsere PAs nutzen einen ähnlichen Text immer dann wenn wir sowas befürchten ... Viel Erfolg
  21. Alleine mit dem Fachgespräch kann man kaum durchfallen .. das ist nur eine Teilnote der ganzen Prüfung. Ich befürchte Dein Kumpel hat in der Kombi Präsentation / Fachgespräch ( und ich vermute dann auch in der Projektarbeit ) nicht allzu gut abgeschnitten. Bevor Du Deinem Kumpel Mut machst soll er sich mal die Einzelnoten ansehen. Eine schwache Projektarbeit zieht *meist* auch eine schwache Präsentation mit sich. Den Einspruch sollte er UNVERZÜGLICH anmelden, vielleicht zunächst einmal mit der Kammer Einsicht in die Prüfungsergbnisse erbitten.
  22. Mir ist nicht ganz klar wie Du Dir das vorstellst. Du sagst Du beginnst jetzt eine Ausbildung FISI und ab 2 LJ gehst Du in die Ausbildung FiAE ?? Formal ist das die vorzeitige Beendigung der ersten Lehre und der Neuabschluss eines neuen Ausbildungsvertrages. Meines Erachtens möglich, aber nicht unbedingt sinnvoll. Dann mach doch lieber im ersten Jahr ein gesponsertes Praktikum und lass Dich im zweiten Jahr dann direkt als FiAe eintragen ? Die Kammer ist das geringere Problem .. ich würde das mal mit nem Berater vom grossen -A- durchkaspern. Immerhin bist Du ( wie gesagt wenn ich das richtig verstanden habe ) ein Jahr zu lang in einer absehbar nicht zu beendenden Ausbildung. Im Grunde kann Dir die Firma doch gleich die Ausbildung zum FiAe anbieten und den Lehrplan entsprechend gestalten ?
  23. Was Du suchst heisst "tee" beispiel hier: http://www.devdaily.com/blog/Content/2/17/374/ oder in den man-Pages. Steinaltes Programm genau für Deinen Bedarf
  24. charmanta

    iPod kaufen?

    Hm. In das Gehäuse eines 20 GB iPod 3G bekommt man KEINE dickeren Platten rein. Nur der echte 40er ist breit genug für höherkapazititve Platten. Bist Du sicher dass der iPod Mini dick genug dafür ist ? Der ist doch auch recht schmal ( hab das Teil aber noch nicht offen gehabt )
  25. Im Rahmen einer Ausbildung lernst Du das "Handwerk" des Programmierens. Wenn Du das beherrscht ist das Betriebssystem relativ egal. Und ein AE unter Linux kann von systemnaher Programmierung von Treibern oder z.b. Geräteansteuerungen bis hin zu komplexen Applikationen im Bereich Datenbanken eigentlich alles machen. Wenn dann das Betriebssystem wechselt kannst Du schnell umsatteln. Und als Linux AE kannst Du auch relativ einfach die nahen UNIX Systeme Solaris, AIX, HP/UX benutzen. Und sooooo viel anders funktioniert Windows technisch gesehen auch nicht. Und was die Zukunft angeht ... hab Programmieren unter UNIX gelernt als das niemand kannte. Hab dann auf Consultant umgesattelt und lebe immer noch vom Wissen um das System selbst. Und ich werde bestimmt einer der letzten UNIXler sein, da mir das System einfach am meisten liegt. NIEMAND kann sagen was in 20 Jahren aktuell ist. Aber ein guter UNIX AE wird auch in 20 Jahren noch gebraucht werden. Schau Dir an dass man jetzt noch Nixdorf Basic Leute am Markt findet und die verdienen als Exoten ein Sch*****Geld

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...