Zum Inhalt springen

perdian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2758
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von perdian

  1. Die schnellste Lösung: Die (sicherlich vorhandene) Datensicherung wieder einspielen. Spaß beiseite: Kannst du zurückverfolgen, dass das Problem tatsächlich aus der Defragmentierung resultiert? Oder könnte nicht irgendein anderer Faktor im System dafür verantwortlich gewesen sein? Der nächste Schritt ist dann zu versuchen mit einem Recovery Tool doch noch an die Daten heranzukommen. Mehr hier: http://www.google.com/search?q=recovery%20tools
  2. Ein Server bei meheren hundert gleichzeitigen Usern als überlastet zu bezeichnen ist pauschal falsch. Was machen diese mehreren hundert User denn gleichzeitig? Kommen wirklich ständig Zugriffe auf die Datenbank, oder findet die Verarbeitung zum Großteil auf der Clientseite statt (auf Eingaben warten, Daten validieren, etc.) und nur ab und an wird auf die Datenbank geschrieben? User als Bezugspunkte zu nehmen ist nie wirklich passend, weil du nie wirklich weisst, was ein User macht bzw. wie intensiv die Datenbankauslastung durch den einzelnen User ist. Bei relativ kurzen und schnell auszuführenden Datenbankanfragen kann ein Rechner sogar mehrere tausend User gleichzeitig bedienen, ohne dass du merkenswert an Performance verlierst. Führen allerdings die User ständig intensive Berechnungen durch (z.B. Statistikauswertungen über einen großen Datenbestand) dann wird es schon recht schnell recht resourcenintensiv. Die Kenngröße sind also die Zugriffe auf die Datenbank - nicht die Anzahl der User, die diese Anfragen durchführt.
  3. Nein, zusammenfassend kann man das so nicht sagen. Du kannst den Webserver so konfiguieren, dass beim Aufruf von http://foo.bar/foobar.html automatisch ein Skript bzw. ein Systembefehl ausgeführt wird, der wiederrum eine Java Applikation mit dem Classpath der übergebenen JAR-Datei starten und eine Main-Klasse aufruft. als Servlet z.B. so: Der Deployment Descriptor: <web-app xmlns="http://java.sun.com/xml/ns/j2ee" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://java.sun.com/xml/ns/j2ee http://java.sun.com/xml/ns/j2ee/web-app_2_4.xsd" version="2.4"> <servlet> <servlet-name>foo</servlet-name> <servlet-class>foo.bar.FooBarServlet</servlet-class> </servlet> <servlet-mapping> <servlet-name>foo</servlet-name> <url-pattern>/*</url-pattern> </servlet-mapping> </web-app> Und das dazugehörige Servlet: package foo.bar; import java.io.IOException; import javax.servlet.ServletException; import javax.servlet.ServletRequest; import javax.servlet.ServletResponse; import javax.servlet.http.HttpServlet; public class FooBarServlet extends HttpServlet { public void service(ServletRequest arg0, ServletResponse arg1) throws ServletException, IOException { String[] commandArray = new String[] { "/usr/local/java/bin/java", "-jar", "/home/foo/test.jar" }; ProcessBuilder processBuilder = new ProcessBuilder(commandArray); Process process = processBuilder.start(); } } Zugegeben: Sehr von hinten durch die Brust ins Auge, aber funktionieren tuts
  4. Wie schon zur Sprache gekommen ist: Gar nicht. Eine Alternative wäre ein Applet (was, sofern du Filezugriff oder ähnliches durchführen willst erst signiert werden muss, der Browser gibt dennoch teilweise unschöne Meldungen aus, die das ganze als nicht besonders vertrauenswürdig erscheinen lassen). http://java.sun.com/applets/ Oder aber über Webstart - sauber und elegant. http://java.sun.com/products/javawebstart/ Das ist ein Widerspruch in sich: Ein Applet wird im Kontext des Client ausgeführt - nicht auf dem Server! Vom Server werden lediglich die Klassen geladen - die ausführende VM befindet sich - im Falles eines Applets - im Kontext des Webbrowsers, also beim Client.
  5. perdian

    Dos-Programme debuggen

    Das hat mit kleinkariert nix zu tun - es sind zwei grundverschiedene Systeme - auch wenn es nach aussen hin nicht unbedingt den Anschein macht. Mehr hier: http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopic-var-t-is-39310.html
  6. perdian

    Modale Fenster in Java

    JFrame selbst bietet keine Möglichkeit an auf modal gesetzt zu werden. Du könntest JFrame auf alwaysOnTop setzen, aber die einzige Möglichkeit für wirklich modale Dialoge bietet JDialog.
  7. Sicher, dass es ein Eclipse-spezifisches Problem ist? Kollege von mir hatte bis vor kurzem auch immer dieses Phänomen, was allerdings an Windows gelegen hatte. Falls das bei dir auch so ist: Einfach englisch als im System verfügbare Sprache rauslöschen und schon klappts wieder.
  8. Immer wieder interessant: http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html
  9. Dann fang doch einfach mal mit den "üblichen Verdächtigen" an: Microsoft -> Windows Microsoft -> Visual Studio Microsoft -> Office Oracle -> Oracle 10g MySQL -> MySQL Intershop -> Enfinity ... Als weiterer Einstiegspunkt: http://www.google.com/Top/World/Deutsch/Computer/Software/
  10. Alles schon fertig... im Zweifel einfach abgucken :hells: BigDecimal
  11. Und genau deshalb wird man im Finanzbereich auch nicht mit "normalen" (atomaren) numerischen Datentypen rechnen, sondern spezielle Bibliotheken verwenden, die eben die Genauigkeit, die gerade gefordert ist, abbilden können.
  12. perdian

    Enttäuscht

    Eben - man sollte nicht meinen, nur weil man einen oder zwei von den gewünschten Punkten in der Stellenanzeige nicht beherrscht fällt die Stelle deswegen für einen komplett aus dem Suchraster. Einfach trotzdem mal eine Bewerbung hinschicken. Was kann schon groß passieren? Es kann die Antwort zurückkommen: "Leider sind Sie für unser Unternehmen nicht geeignet". Ergebnis ist das gleiche, als wenn ich die Bewerbung direkt in die Tonne geworfen hätte. Aber genauso gut kann sich der Personaler denken, dass der Rest der Bewerbung sich so gut anhört, dass man den Bewerber trotzdem mal zu einem Gespräch einlädt und sieht, ob man nicht doch noch irgendwo zusammenkommt. Wieso also sich hier selber die Chancen verbauen?!
  13. Bitte? :eek Woher sollen wir wissen, wieso du dich gerade für eine Stelle in gerade diesem Unternehmen interessierst? Am Telepathie-Modul wird in den verschiedensten Firmen noch immer gearbeitet, da ist nichmal eine Alpha Version fertig. *kopfschüttel*
  14. Was heisst für dich selektieren? Den Knoten öffnen (also die Unterknoten einblenden=? Den Fokus auf einen bestimmten Knoten setzen? ...
  15. Doch, ist es: Das heisst, wenn jemand dem Arbeitgeber nachweisen kann, dass er aus genau diesen Gründen nicht genommen worden ist, dann kann die Entscheidung vor einem Gericht angefochten werden. Das ganze ist natürlich in der Praxis so gut wie nicht durchsetzbar, denn dann wird sich der Arbeitgeber einen andere (rechtlich einwandfreieren) Grund einfallen lassen. Und selbst wenn er das nicht tun sollte - was für ein Arbeitsklima in so einer Firma herrschen wird kann man sich ja ausmalen. Und wer möchte da schon gerne arbeiten? Aber zurück zum eigentlichen Thema: Da spielen wohl eine ganze Reihe von Faktoren mit hinein. Was mich angeht: Mir ist es schnurzpiepegal, ob ich nun eine Frau oder einen Mann als Kollegen, Vorgesetzten, Untergebenen, whatever habe. Natürlich bringt eine Frau in von Männern dominierten Umgebung (und das ist die IT-Branche ohne Zweifel) immer etwas Abwechslung hinein und hier und da auch durchaus eine andere Sicht auf die Dinge mit - was eigentlich nur positiv sein kann. Und zum Schluss noch an alle diejenigen, die meinen "wir Männer" wären da die einzigen, die hier und dort auf diese Art und Weise diskriminierend tätig werden: Ein guter Freund von mir ist Kindergärtner und hat genau diegleichen Erfahrungen wie manch eine Frau in der IT-Branche gemacht: Man wird immer anders behandelt, und muss sich immer erstmal beweisen, ob man denn genauso viel kann wie die - bei ihm - weiblichen Kollegen. Der Mensch neigt dazu sich in Mehrheiten wohlzufühlen und allem, was dort nicht wirklich hineinpasst skeptisch gegenüberzustehen. Das ist oftmals schwierig für den "Eindringling" kann aber durchaus auch positive Auswirkungen haben.
  16. perdian

    JavaNativeInterface

    Jess ist eine Rule Engine, nicht wirklich eine eigene Sprache - vielleicht erklärst du einfach mal genau, was du machen wilst. Du willst von Java aus eine native Library laden - in deinem Falle hello. Im Systempfad ist allerdings die dazugehörige Datei hello.dll nicht vorhanden.
  17. Warum? Das sind die ganz normalen Prinzipien der Preisbildung auf dem Markt - in diesem Falle dem Arbeitsmarkt. Wenn ein Arbeitgeber für sich ein Mitarbeiter-Budget von X EUR ansetzt, dann sehe ich da pauschal weder etwas schlechtes noch etwas unehrliches dran. Natürlich ist es - in der Regel - so, dass du mit einem höhren Gehalt bessere und vor allem besser motivierte Mitarbeiter bekommst - das heisst aber doch noch lange nicht, dass man es deswegen sofort verteufeln musst, wenn ein Arbeitgeber für möglichst wenig Einsatz (Gehalt) eine möglichst hohe Leistung (Mitarbeiter) bekommen möchte.
  18. perdian

    Kalender mit JTable...

    Ich verstehe noch nicht so ganz, wieso du diesen komplizierten und unübersichtlichen Weg gehst, aber vielleicht hilft dir ja der folgende Link, wo es schon einen fertigen Date-Picker gibt: http://www.toedter.com/en/jcalendar/
  19. Aber für (auch) genau diesen Fall sind PHP und alle anderen serverseitig ausgeführten Sprachen geschaffen worden. Wenn du jetzt versuchst auf irgendeine Art und Weise ndrum herum zu kommen, dann erfindest du das Rad zweimal. Die angesprochene JavaScript Lösung ist die einzige funktionierende Alternative - auch wenn es vom Design her grottenschlecht, immer auf bestimmte Browserfunktionalitäten basierend und fehlerbehaftet bis zum geht-nicht-mehr ist, wirst du anders nicht zum Ziel kommen - ganz davon abgesehen, dass der Aufwand für diese Lösung um ein vielfaches höher sein dürfte, als dafür zu sorgen, dass der Webserver einen Präprozessor erhält.
  20. Es gibt zumindestens bei den vorhanden Swing-Komponenten keine Kombination, die das von dir gewünschte Verhalten erzeugen würde. Auch an externen Tools ist mit da jetzt nichts bekannt, wo sich so etwas mit realisieren ließe. Von daher würde ich mir überlgen, ob du die Darstellung nicht auf eine andere Art und Weise implementieren kannst, die den Sinn erhält (bestimmte Informationen immer anzuzeigen), jedoch trotzdem mit "Bordmitteln" einfach umzusetzen ist.
  21. Es gibt weder einen Unterschied, noch gibt es Gemeinsamkeiten, da es vollständig orthogonale Konzepte sind. Objektorientierte Programmierung kann selbst strukturiert sein, andersrum genauso. Und eine Hausaufgabe ist in der Regel dazu gedacht den Stand deines Wissens über das Thema zu überprüfen, und nicht den Stand des Wissens anderer.
  22. Wird überhaupt nichts bringen. getBytes wird in java.sql.Blob definiert, und da noch so viele treiber spezifische Erweiterungen sein können - wenn im JDK die Methode nicht vorhanden ist, wirst du immer auf einen Fehler laufen.
  23. Welche Methode?
  24. Das halte ich für äusserst unwahrscheinlich. Es geht in der Prüfung schließlich nicht darum zu zeigen, dass du String-Operationen auf Charactern durchführen kannst, sondern in der Lage bist ein Projekt selbständig durchzuführen. Eigentlich ist es von daher sogar argumentativ sehr gut zu begründen, wieso hier PHP besser ist: Man kommt schneller ans Ziel - da man sich (in diesem speziellen Fall) nicht um die Details der Implementierung kümmern muss, sondern direkt die angeboteten Funktionalitäten aus der PHP Standardbibliothek übernehmen kann. Einem Handwerker wird auch niemand vorwerfen, dass er einen Akkuschrauber verwendet hat, wo es doch theoretisch auch möglich gewesen wäre alles per Hand zu machen.
  25. Dann hast du doch den Fehler gefunden. Ein WSJdbcResultSet ist eben kein OracleResultSet. So wie es aussieht wrappt der WebSphere Application Server den JDBC Zugriff nochmal. Wie auch immer, die Exception ist schon "richtig" an der Stelle. Du wirst also entweder manuell den Oracle Treiber verwenden, oder aber den BLOB Zugriff anders lösen müssen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...