Zum Inhalt springen

ickevondepinguin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    967
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    23

Alle Inhalte von ickevondepinguin

  1. Bitte entferne die Anhänge oder ein Mod möge das tun. Firmennamen ist klar lesbar im Antragstext, sowie der Kundenname. Bitte anonymisiert einstellen. 😉
  2. Du darfst die Lösung nicht vorgeben. Du musst ein komplexes Problem beschreiben und dann mindestens drei Lösungsansätze vergleichen und zwar im technischen Bereich sowie in Sachen Kosten/Nutzen. Ich finde @charmanta seinen Standardtext gerade nicht ( ). Sehe ich auch so.
  3. Das. Alternativ ist es egal. Du benennst ja nicht den Kunden beim Namen in der Dokumentation und im Projektantrag sondern sagst "ein Kunde".... - Im Zweifel: Wo kein Kläger..... Wenn das so ist, solltest Du so nicht argumentieren. Die Prüfer sind nicht auf den Kopf gefallen und kennen im Zweifel auch Google....
  4. Schreib mal eine erste (anonymisierte!) Antragsversion mit dem Input, welchen Du bekommen hast und stell die gerne hier einmal ein. Wie meine Vorredner schon schilderten: OPSI ist eine Lösung. Deine Aufgabe ist es die Suche nach der Lösung als Problem zu formulieren und dann im Projekt mehrere Lösungen miteinander zu vergleichen und eine anhand vorher definietert Kriterien auszuwählen.
  5. Oder: Das bestehende Ticketsystem bildet bestimmte Funktionen nicht ab, die andere beherschen. Aber es gibt ja noch viele, andere "Standardthemen" - ich Zitiere mal den Standardtext von @charmanta: Gehört das hier nicht eher in den Bereich Abschlussprüfung, liebe Mods?
  6. Analyse- und Palnung sind mir persönlich mit 8 Stunden zu kurz. In der Planungs-/Auswahlphase +2 Stunden, somit -2 in der Durchführung das 13h übrig bleiben.
  7. Ich hatte verstanden, dass wir über diesen Punkt thematisch (hier zumindest) hinweg sind? 😉
  8. Wobei es dazu ja (gute) Alternativen gibt! Es gilt diese zu finden und zu vergleichen.
  9. Du hast nun viele Ideen und Ansätze erhalten. Ab hier solltest Du nun deinen Antrag formulieren können. Beachte, dass Du wie @tCKTheOfficial schon treffend von @charmanta übernommen hatte, das als entsprechendes Problem im Projektantrag schreibst ohne die Lösung vorweg zu nehmen. Sondern hier einen Vergeleich mehrerer (hier teilweise ja genannten) Lösungsansätze vergleichen und daraus entsprechend auswählen sollst mit entsprechender Kosten-/Nutzenrechnung usw. 🙂
  10. Ausbildungsvergütung ist KEIN Gehalt und auch nicht mit diesem Gleichzusetzen! Für ein Gehalt würden ganz andere Ansprüche seitens des Arbeitgebers bestehen in einem Arbeitsverhältnis. Du bist in einem Ausbildungsverhältnis. Hier sind die Spielregeln etwas adners. Wie @Chief Wiggum sagte: Die bezahlen dich als Azubi, werden dich wie einen Mitarbeiter behandeln und können nicht warten? Kommt mir persönlich nicht ganz sauber vor, das Ganze. Siehe: Was ist der Unterschied zwischen Gehalt, Lohn und Vergütung?
  11. Guten Morgen Max, ich würde einmal einen USB-Stick an ein Linux-System einstecken und mit dem Befehl mount einmal schauen, wie dieser für den User nutzbar gemountet wurde. Selbiges sollte dann mit einer anderen Parition auch möglich sein - theoretisch. Die Frage ist, wie die Rechte auf dem Dateisystem sind. Welchen Befehl hast Du denn bisher ausprobiert?
  12. Du gibst die Lösung schon vor. Schmeiß die vorgegebenen Lösungen raus - streich den Satz "Meine Auswahl werde ich...."! Wie @charmantasagte: Du sollst mindestens drei Lösungen vergleichen. Hierzu brauchst Du Kriterien die du schaffen musst. Und um diese drei Lösungen zu recherchieren brauchst Du Zeit und diese zu bewerten und dann eine daraus auszuwählen brauchst Du auch Zeit.
  13. Einfach markieren, und zitieren: Wird dann automatisch unten eingefügt. 🙂
  14. Jo, so ist es auch. Wie in den FI-Prüfungen gilt: Den PA schön während der Präsi/Vorführung triggern um die "richtigen" Fragen zu kommen. Auch gilt: Es wird definitiv zum Jugendarbetisschutzgesetz gefragt. Du siehst in meiner Präsi einen fiktiven Azubi. Dieser hat natürlich Abitur - Warum ist die Information wichtig? - Der PA hat danach gefragt im Zusammenhang zum Ausbildungsverhältnis und dessen entstehung und länge.... 🙂
  15. Ich kann Dir gerne was schicken... 🙂
  16. Kann man auch in einer Testumgebung evaluieren und mehrere Vergleichen und als Projektergebnis mit Vor- und Nachteilen bewerten und dann als Konzept eine Lösung der Geschäftsleitung übergeben bzw. klar empfehlen, z.B..... Ich weiß ja nicht wie alt dein Kind ist. Aber die Prüfung hat Du jeztt noch 1x. Dein Kind hat nichts davon, wenn Papa arbeitslos ist, weil Windelnwechseln wichtiger war. Das klingt hart, ist vielleicht auch ein bisschen unfair, aber das sind wenige Wochen in diesem Halbjahr. Es geht um deine persönliche Perspektive. Mal privat: Als meine Mutter anfang diesen Jahres im Sterben lag, und das plötzlich und unerwartet, da mussten trotzdem Projekte fertig werden, Kunden betreut und der Haushalt gemacht werden. Neben gesetzlicher Betreuung, Krankenhausbesuche trotz Pandemiebedingungen und Pflegeheimunterbringung letztendlich. Darf man abschließend Fragen bei welcher Kammer Du geprüft wirst?
  17. Ich kann diese Stelle vom Kollegen @charmanta nur immer wieder zitieren. Vor Allem der Punkt Alternativen! Welche Alternativen gibt es dazu? An welcher Stelle werden, wenn nicht bei dem Produkt (Azure Universal Print), Alternativen abgewägt und wie werden die Entscheidungen warum getroffen. Kenn ich, nutzen wir nicht, eben weil es noch Preview war bei der Entscheidungsfindung bei uns und aus von @charmanta genannten Gründen. Wobei Datenschutz bei uns sowieso noch einmal ein sehr spezielles Thema und somit anders zu bewerten ist. Mööööp, falsche Einstellung.
  18. Willkommen! Da ist was dran, würde ich auch nicht am 4. Tag im ersten Ausbildungsjahr ohne zumindest bekannte, solide Grundkenntnisse auf der Shell in Linux einem Auszubildenden derart ins kalte Wasser schmeißen. Aber wie dem auch sei. Wonach suchst Du denn in der Suchmaschine deiner Wahl? 😉 Ich glaube, daran "scheiterts" 🙂
  19. Puffer: Ja! Gerne. Rest: Kann man so oder so machen - wie es dir beliebt. 🙂 Beides ist in Ordnung.
  20. Ja, weil das PoC ggf. ja dann auch bei Euch oder beim Kunden eingesetzt werden soll, alá: "Ich hab da mal was vorbereitet...." 😉 Und dazu gehört eben genau diese "Beratungsleistung", die charmanta auch beschrieben hatte. Letztendlich empfiehlst Du da eine "Musterlösung" für Euch und ggf. eure Kunden. Und Diese muss rechtssicher betrieben werden können.
  21. Datenschutz? Hierzu kann @charmanta mehr sagen. Passiert hier eine Auswahl anhand Kriterien? Fallen die Sachen vom Himmel oder sind diese schon da? 😉 Entscheiden woran? Definieter Kriterien aus der Analysephase oder Vorgaben von "oben" ? Vielleicht schilderst Du uns noch einmal kurz, welche Entscheidungen von Dir konkret getroffen werden und prüfst vor deinem geistigen Auge einmal, welche Alternativen es gibt. Ansonsten klingt es spannend - nur der Datenschutz würde mir persönlich Bauchschmerzen bereiten. Außer Du bist fit in dem Thema. 2 Stnden Puffer finde ich jedoch viel für 35 Stunden gesamt. Mach die Analysephase länger und den Puffer etwas kleiner, würde ich sagen. Insgesamt, so mein Eindruck, ist das hier aber schon Meckern auf sehr hohem Niveau! 😉
  22. Was für ein Umfeld? Was für ein Betrieb ist das? Systemhaus, produzierendes Industrieunternehmen, Versicherungsgesellschaft, Bank, öffentlicher Dienst oder ganz andere Branche....? Ich frage deshalb: Meine Erfahrung zeigt, dass gerade "fachfremde" Betriebe oft dazu neigen, etwas als Projektthema heranzuziehen das "quasi" ansteht und-oder ihr Standardprodukt bei einem neuen Kunden oder bestehenden Kunden etablieren wollen anstelle ernsthaft den Bedarf zu ermitteln oder zumindest ermitteln zu lassen. Das. Genau das ist es. Zum Thema selber gibt es nichts anderes hinzuzufügen. Da ist alles gesagt. Ja, so klingt es. Mach Dir mal Gedanken zu den von @charmanta beschriebenen und von uns allen angeführten Punkten und such Dir ein entsprechendes Projekt. Ich bin auf jeden Fall auf deinen Antrag gespannt. 🙂
  23. Jain. Klar, kann das die Netzwerkabteilung machen. Aber Du berätst und betreust das Projekt aktiv, also solltest Du wissen, was die Kollegen der Netzwerkabteilung da tun. Selbst wenn du es nicht selbst machst, musst Du es letztendlich für dieses Projekt dokumentieren und die Schnittstelle zur Abteilung in der Projektdokumentation aufzeigen sowie im technischen Bereich die Firewallkonfiguration beschreiben (-> Welche Daten müssen wohin und wie soll das mit Regeln anhand welcher Kriterien realisiert werden). Dazu bedarf es keiner Firewallanpassung? Irgendwie ist das im Zusammenhang missverständlich dargestellt. Nochmal zum Verständnis: Ihr hostet die SAP-Systeme für eure Kunden. Die Clients, andere Server und Drucker der Kunden sind dann wie bei Euch angebunden? Jedes SAP-System eines Kunden quasi in einem eigenen Netz? .... Siehe hier und die Anmerkung zum vorherigen Zitat - @charmantahat es ja auch schon angesprochen. Wo ist das komplexe IT-Problem? Was @charmanta meinte, ist glaube ich, dass es weniger technisch formuliert ist. Ich glaube, in dem Thema kann sehr viel Netzwerktechnik und Entscheidungen diesbezüglich schlummern. Der Kundenwunsch PDF-Dokumente via OMS zu verarbeiten ist nur der Deckmantel des Ganzen. Deine Aufgabe ist es, technische Vorraussetzungen zu schaffen, dass dies funktioniert indem Du die richtigen Tools und Hardware vorab als Auswahl darstellst und anhand vorher definierter Kriterien entscheidest und auswählst bzw. dem Kunden zur Auswahl aufbereitest, je nach Fall.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...