-
Gesamte Inhalte
984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
54
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von stefan.macke
-
praktische Prüfung nur zu 25 % erledigt - was nun?
stefan.macke antwortete auf Crazynet's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ok, wenn das bei deiner IHK so ist, kannst du wenig machen. Interessant, was die einzelnen IHKen so für Anforderungen haben. -
praktische Prüfung nur zu 25 % erledigt - was nun?
stefan.macke antwortete auf Crazynet's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Musst du es denn so "abgeben"? Wann ist der Termin? Keine Chance, das fertigzustellen? Und was du in der Doku schreibst, muss nicht immer der Wahrheit entsprechen (obwohl es das selbstverständlich sollte). -
Cisco & Co für Anwendungsentwickler?
stefan.macke antwortete auf 84ck80n3's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Netzwerktechnik gehört zu den Grundlagen für jeden ITler. Da kommst du (sinnvollerweise) nicht drum rum. Mit 2,5 Monaten für 3 Sprachen gebe ich dir recht: das ist viel zu kurz. Wenn du noch nie programmiert hast, reicht das - wenn überhaupt - gerade mal für eine Sprache. -
Seit Mars.2 ist in Eclipse das Tool Snipmatch integriert, das genau deine Anforderung löst. Damit kannst du Snippets in einem Git-Repo ablegen, das dann automatisch aktualisiert wird. Das ist eine tolle Lösung gerade für die Zusammenarbeit im Team, da jeder Entwickler seine Snippets beisteuern kann. Schau mal hier: https://marketplace.eclipse.org/content/snipmatch Und hier ist ein Bericht zum Einsatz von Snipmatch bei uns im Unternehmen: http://www.codetrails.com/blog/sponsored-oss-development-snipmatch Wir setzten Snipmatch inzwischen für über 1.500 Snippets in verschiedenen Sprachen ein.
-
Schriftliche Prüfung Gesamt 49 nicht bestande
stefan.macke antwortete auf itsupport2013's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das verstehe ich gerade nicht. Warum soll die MEP nicht möglich sein? (siehe Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik) Ich würde sagen, das passt doch auf diesen Fall. Ein Bestehen ist durch die MEP noch möglich. Oder habe ich etwas übersehen? -
Fachbegriffe und Abkürzungen im Glossar
stefan.macke antwortete auf Cruzze383's Thema in Abschlussprojekte
Sehe ich genau so. "CPU" gehört ebenso wenig ins Glossar wie "etc." ins Abkürzungsverzeichnis. -
Häufige Fragen im Forum - Fachinformatiker-Podcast #1
stefan.macke kommentierte stefan.macke's Blogeintrag in Fachinformatiker - Blog
Oh, das wusste ich nicht. Danke für die Info. -
pdoku_fisi Projektpräsentation - Was muss rein?
stefan.macke antwortete auf Crypto137's Thema in Abschlussprojekte
Wusste ich doch, dass der zweite FI-Podcast genau zur richtigen Zeit erscheint! @.Phil Danke -
Ausbildungsinhalt
stefan.macke antwortete auf Anonym's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Und dadurch würdest du auch langfristig etwas zur Qualität in deinem Unternehmen beitragen. Schau dir mal Selenium oder andere Frameworks dafür an. -
Projekt - kann man noch durchfallen ?
stefan.macke antwortete auf rosek's Thema in Abschlussprojekte
In der Doku fallen meiner Erfahrung nach tatsächlich nur wenige Prüflinge durch, aber gerade so "ausreichend" hatte ich schon öfter. Im Fachgespräch kann es durchaus häufiger zum Nichtbestehen kommen. Wenn man als Entwickler nicht einmal den Unterschied zwischen Objekt und Klasse erklären kann, ist das einfach nicht mehr "ausreichend". -
Projekt - kann man noch durchfallen ?
stefan.macke antwortete auf rosek's Thema in Abschlussprojekte
Das ist falsch. Du kannst sehr wohl durchfallen. Wenn dein Projekt nicht umfangreich genug ist, du im Fachgespräch das erwähnte Blackout hast, du nur 5 Minuten präsentierst usw. Teil A ist ein separater Prüfungsteil mit eigenen Anforderungen. Du kannst sowohl in der Dokumentation durchfallen (z.B. Thema verfehlt, zu kurz, inhaltliche Fehler usw.), als auch in Präsentation/Fachgespräch (z.B. schlechte Präsentation ohne Inhalt, falsche Antworten im Gespräch). -
Vorbereitung auf Projektpräsentation und Fachgespräch - Fachinformatiker-Podcast #2
stefan.macke erstellte ein Blogeintrag in Fachinformatiker - Blog
Hallo zusammen, aktuell laufen die Vorbereitungen auf die mündlichen Prüfungen 2016 (Projektpräsentation und Fachgespräch) auf Hochtouren. Daher dachte ich, es wäre vielleicht hilfreich, ein paar allgemeine Tipps bzgl. der Vorbereitung zu geben und habe die zweite Episode des Podcasts von fachinformatiker.de aufgenommen. FI-Podcast_002_Vorbereitung_muendliche_Pruefung.mp3 (Länge ca. 25 Minuten, für Play/Pause einfach den Link anklicken) Vorbereitung auf die Projektpräsentation Zeige nur die Highlights deines Projekts. Orientiere dich am Ablauf der Projektarbeit (Phasen, Prozessmodell). Verwende so wenig Text wie möglich und nutze stattdessen Grafiken. Üben, üben, üben: Mit Ausbilder/in, Kollegen, Freund/in, Eltern. Ist der Aufbau nachvollziehbar und sinnvoll? Ist das Foliendesign ansprechend? Sind alle Folieninhalte klar erkennbar und lesbar? Wird die Zeit eingehalten? Ist der fachliche Inhalt korrekt? Feedback einholen zu: Augenkontakt mit dem Publikum, Körpersprache, deutliche Sprache, Gestik, Mimik usw. Vorbereitung auf das Fachgespräch Sind alle verwendeten Begriffe aus der Projektpräsentation klar (und zwar nicht nur scheinbar)? Die üblichen Verdächtigen durchgehen (am besten mit Ausbilder/in). Objektorientierung (FIAE) Datenbanken Netzwerkgrundlagen (FISI) Stundensatz Praxisbeispiele für häufige Fragen bereitlegen (z.B. Vererbung in der Objektorientierung oder IP-Adressbereiche für Subnetting). Fragen der Prüfer wie ein Wasserfall beantworten ohne nötige Rückfragen. Ich hoffe, es sind einige interessante Inhalte für euch dabei. Für weitere Tipps und Anregungen bin ich immer offen. Hinterlasst einfach einen Kommentar! Viele Grüße! Stefan PS: Noch mehr Tipps zur konkreten Gestaltung der Projektpräsentation gibt es in der aktuellen Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts: Ansprechende Gestaltung der Projektpräsentation. -
Projekt wurde mit Auflagen genehmigt
stefan.macke antwortete auf mcfish's Thema in Abschlussprojekte
Deswegen gibt es einen Anhang. Ja. Denn dann kannst du dir den "Vergleich" sparen und direkt die Bestellung aufgeben. Ist nicht schlimm, wenn du es vernünftig begründest. -
Das kann ich bestätigen! Allerdings bin ich auch ganz ehrlich: Ich habe noch keine Dokumentation eines gescheiterten Projekts gelesen. Gibt es hier vielleicht Beispiele für fehlgeschlagene oder nicht komplett umgesetzte Projekte, die trotzdem (oder gerade deswegen) eine (sehr) gute Note bekommen haben?
-
Projekt wurde mit Auflagen genehmigt
stefan.macke antwortete auf mcfish's Thema in Abschlussprojekte
Schau dir doch mal andere Dokumentationen an. Wenn die Liste in deinem ersten Post deine gesamte Planung ist, kann ich dir auch sagen, dass das viel zu dünn ist. Einzelne Phasen könnten ja locker 10h dauern. Außerdem fehlen jegliche Detailinformationen, was du überhaupt in den Phasen machst. Oder war die Liste ein Vorschlag der Prüfer? -
Naja, "gar kein Problem" würde ich nicht sagen. Das bedeutet ja schon, dass eine Fehlplanung vorliegt, die man sauber begründen muss. Die Prüflinge sollen mit dem Projekt unter zeitlichen Restriktionen ja auch ihre planerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Also nicht einfach schreiben: "Huch, da habe ich mich wohl verschätzt."
-
Die Verweise sollten kein Problem sein. Wie du selbst schon schreibst, ist es besser auf die anderen Kapitel zu verweisen, anstatt dich ständig zu wiederholen. Du solltest die wenigen verfügbaren Seiten besser mit mehr Inhalt füllen, als immer das Gleiche zu erzählen. Aus dem Sollzustand würde ich die Bewertungen raushalten. Hier würde ich erstmal nur die Anforderungen beschreiben. Welche Lösung diese Anforderungen am besten umsetzt, entscheidest du dann bei der Produktauswahl zum Beispiel mit einer Nutzwertanalyse. Ich glaube zwar nicht, dass dir dafür Punkte abgezogen werden, aber eine Trennung wäre meiner Meinung nach etwas schöner.
-
Um Unternehmen, die Wert darauf legen, dass du bereits programmieren kannst, würde ich einen großen Bogen machen. Eine Ausbildung kostet den Betrieb immer Zeit und Geld. Prüfe genau, ob du ausgebildet oder ausgebeutet werden sollst. Ansonsten hast du recht. Mit einigen GitHub-Projekten zeigst du dein Interesse an der Entwicklung. Das kommt sicher gut an. Dass es jetzt gleich 10 verschiedene Sprachen sein müssen, glaube ich aber nicht.
-
Ja. Wenn die Chance besteht, dass du mit der Ergänzungsprüfung die aktuelle Prüfung bestehst, kannst du sie ablegen. Egal, ob du schon wiederholst.
-
Das kann dir - mal wieder - nur deine eigene IHK sagen. Also frag bitte direkt dort nach. Hier zwei Beispiele für Regelungen:
-
Frage zu Netzplänen & Modellen
stefan.macke antwortete auf kirschi1975's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ja, meistens wird das beigelegt. Aber oft auch nicht. Bzw. es werden zwei Seiten SQL-Statements gezeigt, die eh jeder kennt (sollte zumindest so sein ), aber das recht unbekannte Zustandsdiagramm wird weggelassen. Also kurz gesagt: Ich würde die Syntax lernen und mich nicht darauf verlassen, dass alles dabei liegt. Bei einer der letzten Prüfungen haben sich mehrere Prüflinge im Anschluss darüber aufgeregt, dass KEIN Zettel mit SQL dabei war und sie deswegen die Aufgabe nicht lösen konnten. Dazu fällt mir einfach nichts mehr ein. Das ist absolutes Basiswissen und jeder ITler sollte es auswendig beherrschen. -
Effektives Lernen auf die Abschlussprüfung (Anwendungsentwicklung)
stefan.macke antwortete auf DerKampfkeks's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das stimmt! Und ich stelle gerade bei den von dir erwähnten Includes und Extends immer wieder fest, dass dieses Basiswissen bei den Prüflingen leider nicht vorhanden ist. -
Effektives Lernen auf die Abschlussprüfung (Anwendungsentwicklung)
stefan.macke antwortete auf DerKampfkeks's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Im Bereich UML würde ich noch Sequenz- und Zustandsdiagramm aufnehmen. Ansonsten passt das mit SQL, ERM/Tabellenmodell, Pseudocode und UML schon ganz gut. Die Themen kommen fast immer dran. -
Negativpunkte in Prüfungen
stefan.macke antwortete auf MagProgrammierenNichtMal's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Ich kann nur zustimmen: Schreib alles hin, was du weißt. Insb. bei Diagrammen zeichne bitte auch alles ein, was geht, auch wenn explizit Sachen ausgeschlossen werden. Beispiel: "Vervollständigen Sie das ERM ohne Kardinalitäten." Dann würde ich die Kardinalitäten trotzdem reinzeichnen. Denn wenn dir vielleicht im Diagramm ein kleiner Fehler unterläuft oder du etwas vergisste, könnten theoretisch (!) deine zusätzlichen Inhalte (sofern sie denn korrekt sind und zur Aufgabe passen) angerechnet werden. Das heißt natürlich nicht, dass du alle erdenklichen Inhalte aufschreiben sollst (dafür fehlt dir aber eh die Zeit). Fokus auf die Aufgabenstellung!