Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

arlegermi

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von arlegermi

  1. Du prangerst niemanden an, wenn du Einsicht in deine Klausur möchtest. Das ist viel mehr gang und gäbe. Ich würde an deiner Stelle einfach mal nachfragen.
  2. arlegermi hat auf antenne's Thema geantwortet in Java
    Ich finde die Sammlung unter https://github.com/karan/Projects ja ganz angenehm, um sich Programmierziele rauszupicken. Da sind einige dabei, die selbst für erfahrene Entwickler anspruchsvoll sind, aber gerade in den "Numbers"- und "Text"-Kategorien sind einige schöne Sachen dabei, die sich auch für Anfänger eignen. Und unter https://github.com/karan/projects-solutions finden sich zu vielen Problemen auch Java-Lösungen, falls man mal partout nicht weiterkommt.
  3. arlegermi hat auf antenne's Thema geantwortet in Java
    Okay. Erstmal: Das Einlesen der Zahlen brauchst du nur in main - in sortiere hat das nichts zu suchen. Ich mache mal ein paar Änderungen an deinem Code, die hoffentlich helfen, das Problem zu verdeutlichen: public static void sortiere(int[] zahlenArray) { boolean unsortiert=true; int temp; // überflüssiges Einlesen von Zahlen entfernt while (unsortiert){ unsortiert = false; for (int arrayIndex = 0; arrayIndex < zahlenArray.length-1; arrayIndex++) int aktuelleZahl = zahlenArray[arrayIndex]; if (aktuelleZahl > zahlenArray[arrayIndex + 1]) { temp = aktuelleZahl; aktuelleZahl = zahlenArray[arrayIndex + 1]; zahlenArray[arrayIndex + 1] = temp; unsortiert = true; } } } Wenn du die Zeile int aktuelleZahl = zahlenArray[arrayIndex]; nicht hast, dann würdest du darunter folgendes stehen haben: if(zahlenArray > zahlenArray[arrayIndex + 1]) Ich hoffe, es leuchtet ein, wieso das nicht funktionieren kann.
  4. arlegermi hat auf antenne's Thema geantwortet in Java
    if(x > x[i + 1]) Du hast hier einen Fehler drin. Auf der einen Seite behandelst du 'x' wie eine Zahl, auf der anderen wie ein Array ('x[i + 1]'). Denk einmal darüber nach, was du da stehen haben willst.
  5. arlegermi hat auf antenne's Thema geantwortet in Java
    Du musst die Zahlen in main einlesen und auch da deklarieren. Nur, weil du in sortiere irgendwelche Variablen deklarierst, kennt die nicht automatisch das ganze Programm. Also irgendwie so: public static void main(String[] args){ int zahl1 = 0; int zahl2 = 0; int zahl3 = 0; // hier die Zahlen einlesen, wie du es schon in 'sortiere' machst // anschließend die Zahlen an 'sortiere' übergeben } Du solltest dich ganz dringend mit den Grundlagen von Java beschäftigen. Beispielsweise muss dir klar sein, was eine Methode und was eine Klasse ist. Und wieso eine Variable, die du in 'MethodeA' deklarierst, nicht auch in 'MethodeB' verfügbar ist.
  6. arlegermi hat auf antenne's Thema geantwortet in Java
    Was du z.B. machen könntest, ist, die Zahlen mit Komma getrennt einzugeben und daraus das Array zu erzeugen. Dazu kannst du dir mal http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/lang/String.html#split(java.lang.String) und http://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/java/lang/Integer.html#parseInt-java.lang.String-int- angucken.
  7. arlegermi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Ist der Programmierkurs denn deine einzige Begegnung mit Programmierung? Oder ist es mehr zusätzlich, um Grundlagen und Konzepte zu vermitteln?
  8. Klassischerweise ist der Unterschied (oder zumindest einer der wichtigsten), dass ein Framework sich Inversion of Control bedient. Eine Library rufst du aus deinem Code auf, wenn es dir passt. Bei einem Framework hast du vorgegebene Pattern und Strukturen, in die du deinen Code einbettest. Eine Library hat typischerweise einen abgegrenzten Funktionsumfang, der sich auf eine Sache beschränkt (in .NET bspw. json.net oder nodatime), wohingegen ein Framework eine Struktur für ein ganzes Programm vorgibt (oder zumindest für Bestandteile des Programms) - so etwas wie ASP.NET zum Beispiel.
  9. arlegermi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    So verallgemeinern kann man das auch nicht. Ist wie mit den IHKs - es kommt immer drauf an, wo man gerade ist. Was natürlich richtig ist, ist, dass die Schule allein nicht reicht - gar nicht reichen kann, schon wenn man die zur Verfügung stehende Zeit berücksichtigt. Ich hatte aber einige Kollegen in der Schule, die bspw. im Betrieb ABAP oder COBOL gemacht haben und in der Schule immerhin mit OOP in Berührung gekommen sind, was ich für elementar für jeden Anwendungsentwickler halte (zumindest das Prinzip muss man verstanden haben).
  10. Wenn du tatsächlich nach einem Entwicklungsmodell vorgehst, kannst du das natürlich gut in den Fluß der Dokumentation einbauen. Ein "Standard"-Modell gibt es nicht. V(-XT) ist gängig, aber in vielen Unternehmen gibt's mittlerweile auch agile Methoden (SCRUM, etc.). Ich würde mir an deiner Stelle nicht künstlich ein Modell aufzwängen, wenn das bei euch im Unternehmen nicht usus ist. Bedenke auch, dass alles, was in deiner Doku thematisiert wird, auch Gegenstand des Fachgesprächs werden kann (und darüber hinaus natürlich; aber wenn du in der Doku schon Munition lieferst... ).
  11. Allein bei den beiden Punkten kannst du doch sehr viel ausführlicher werden. "Erstellung der JavaScript-Methoden" - welche Methoden? (Nein, nicht die Namen der Methoden, sondern die fachliche Einordnung) Da könnte dann sowas stehen wie (das sind jetzt total aus der Luft gegriffene Punkte): Login 2h Datenabfrage 3h Datenpräsentation 5h Text-Funktionen 5h Und so kannst du das dann für "Programmcodeerstellung" und die Tests auch machen. (Wieso sind die JS-Methoden egtl. kein "Programmcode"?)
  12. Hast du mal bei der IHK nachgefragt? Was haben die denn gesagt?
  13. Auf Anhieb klingt das Thema ganz ok - was mich stutzig macht, sind die 12h für die Dokumentation. Das ist immerhin ein Drittel der Gesamtzeit. Insgesamt finde ich die Zeitplanung sehr oberflächlich (weiß nicht, wie detailliert deine IHK die möchte, aber ich würde da im Zweifel eher ausführlicher werden).
  14. Tatsache ist, dass ihr mit eurem Programm Geld verdienen wollt (oder zumindest bezahlt werden wollt, um eure Kosten zu decken). Das heißt, dass ihr euren Kunden glaubhaft machen müsst, dass das Geld bei euch gut angelegt ist. Und eine vor Fehlern strotzende Kickstarter-Seite sowie ein minderwertiger Web-Auftritt sind dazu nicht geeignet. Es gibt einfache Möglichkeiten, Software ansprechend zu präsentieren. Gefordert wird hier gar nichts. Euch werden Ratschläge gegeben. Mir persönlich kann es nicht egaler sein, was ihr mit dem Programm macht. Welche großartigen Kosten habt ihr denn? Ich suche das jetzt nicht wieder raus, aber eure Ansprüche waren absolut illusorisch. Fangt doch erstmal klein an - wenn ihr später merkt, dass ihr tatsächlich größeren Bedarf habt, gibt es immer noch Möglichkeiten, zu skalieren. Was denn für ein Missbrauch? Den Satz verstehe ich wirklich nicht. Wieso ist OSS für Missbrauch anfällig? Ach komm, jetzt wird's lächerlich.
  15. Man bekommt die Premium Version ausgedruckt auf DVD? Aber ohne Lizenz? Denn das nächste Angebot lautet: Auf who/which gehe ich hier nicht weiter ein. Ernstgemeinter Rat an euch: Macht das Ding zur Freeware und Open Source. Dann lernt vernünftige Software-Entwicklung an dem Projekt. Geld werdet ihr damit eh nicht verdienen - aber wenn ihr das ganze weiterentwickelt, aufräumt und pflegt, habt ihr ein schönes Referenz-Projekt, auf das ihr im weiteren Arbeitsleben verweisen könnt.
  16. Schonmal als Tipp für die Prüfungen: Lies dir die Aufgabenstellungen bis zum Ende ganz genau durch. Dann fällt dir sowas auf: Die richtige Antwort wäre also 8,3TByte. Das wären unnötig verschenkte Punkte, denn die Rechnung an sich ist richtig.
  17. Ich nehme mal nur die erste Aufgabe, die zweite ist prinzipiell das gleiche nur mit anderen Werten. Heißt: 1800 Kameras (merken!) Zusammen also 1800 (die Kameras) * 6 MBit/s Also durch 15 teilen. Wir haben da oben MBit/s stehen, also müssen wir das auf 10 Minuten hochrechnen. Also x * 60 (Sekunden / Minute) * 10 (Minuten). Alle Angaben bisher sind in MBit. Da müssen wir also auf GByte (auf Bit <-> Byte achten!) Immer aufrunden! Wenn wir 100,2 GByte rausbekommen, helfen uns 100 GByte nicht, auch wenn's "normal gerundet" wäre. Immer nett als Hinweis, falls man mit GiByte und GByte durcheinanderkommt. Also auf: 1800 Kameras mit 6 MBit/s => 1800 * 6 = 10800 MBit/s Komprimierung von 1:15 => 10800 / 15 = 720 MBit/s 10 Minuten lang speichern => 720 * 60 * 10 = 432000 MBit MBit -> MByte => 432000 / 8 = 54000 MByte MByte -> GByte => 54000 / 1024 = 52,73 => gerundet 53 GByte Solche Aufgaben sind wirklich geschenkte Punkte. Und dank Taschenrechner sollte das kein Problem sein. Einfach die Zahlen rausschreiben, in Beziehung setzen und runterrechnen. Zumal die Aufgaben fast immer das gleiche Schema haben (x Geräte produzieren y Bit/s an Daten, die wir für z Stunden speichern wollen).
  18. Alter 27 Wohnort NRW letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann) FIAE Winter 2014/15 Berufserfahrung 0 Jahre Vorbildung Abitur + Informatikstudium (abgebrochen) Arbeitsort NRW Grösse der Firma ca 30 MA Tarif keiner Branche der Firma Ingenieur-Consulting Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag 40 Arbeitsstunden pro Woche real 40 Gesamtjahresbrutto 36400€ Anzahl der Monatsgehälter 13 Anzahl der Urlaubstage 30 Sonder- / Sozialleistungen Variabler Anteil am Gehalt 0 Verantwortung Tätigkeiten Android-Entwicklung .Net Desktop .Net Server

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.