28. September 20177 j Wenn ihr die Verantwortlichen gar nicht erst drauf ansprecht, wird es wohl in keinem Fall klappen.
28. September 20177 j Autor Da wir eh beide bereits im 3ten Lehrjahr sind, wird es mit verkürzen eh nichts bzw. sehr kurzfristig bezüglich Projektanträge. Habe zum Glück eh nur noch ein halbes Jahr bis zur AP.
28. September 20177 j Seit ihr überhaupt der Meinung, dass ihr mit eurem aktuellen Kenntnisstand die AP schafft, nicht, dass ich noch ein halbes Jahr "nichts lernt"? Das mit der "billigen Arbeitskraft" kenne ich leider auch ...
28. September 20177 j Autor Ja schaffen werden wir die AP schon. Wir sind zum glück nicht blöd und wissen uns recht gut selbst zu helfen. Unser Ausbilder (namentlich als Google bekannt) weiß auf jede Frage von uns eine Antwort und Dadurch das wir hier eh schon wie 2 voll ausgebildete Techniker arbeiten, denke ich das das mit der AP klappen sollte.
28. September 20177 j vor 5 Stunden schrieb Logan1337: und Dadurch das wir hier eh schon wie 2 voll ausgebildete Techniker arbeiten, denke ich das das mit der AP klappen sollte. Naja, die Abschlussprüfung ist jetzt nun nicht unbedingt für ihre Praxisnähe bekannt; zumal die Schwerpunkte je nach Betrieb völlig anders liegen. Ich würde euch dringend empfehlen, nicht von eurer Alltagstauglichkeit auf eure Prüfungsfähigkeit zu schließen. Da braucht's für fast jeden ein gezieltes Lernen (und wenn's nur das Durcharbeiten alter Prüfungen ist, um sich daran zu gewöhnen).
28. September 20177 j Alleine das Vokabular bzw. die Sprache sind IHK-eigen. Das ist zwar weiterhin Deutsch, hat aber wenig mit der Sprache im Alltag bzw. der Praxis zu tun, was Fragestellungen und Co. angeht. Das kann einen schnell Punkte kosten, weil man Fragen nicht richtig liest, falsch interpretiert hat usw.. Wie allen angehenden Abschlussprüflingen kann ich die von der IHK angebotenen Kurse wärmstens empfehlen. Dort wird man auf solche Stolpersteine geschult.
28. September 20177 j Aus diesem Grund haben wir uns die zwischen und Abschlussprüfungen der letzten Jahre besorgt
29. September 20177 j Die schriftliche Prüfung ist auch nur ein Teil. Die Projektarbeit ist etwas, was man auch nicht unterschätzen sollte. Vor allem, wenn der Betrieb einem dabei kaum unterstützt oder einem ein Thema aufzwingt, was per se schwer in einen IHK-Prüfungsrahmen zu stecken ist.
29. September 20177 j Autor ja oder der Betrieb einen gar kein Thema aufzwingt, weil eh den ganzen Tag kaum was zu tun ist.
29. September 20177 j vor 15 Stunden schrieb Errraddicator: Wie allen angehenden Abschlussprüflingen kann ich die von der IHK angebotenen Kurse wärmstens empfehlen. Dort wird man auf solche Stolpersteine geschult. Wenn es die Firma bezahlt gerne, meine weigert sich
29. September 20177 j vor 16 Minuten schrieb Knot3n: Wenn es die Firma bezahlt gerne, meine weigert sich Solche Kurse der IHK sind eigentlich auch aus eigener Tasche finanzierbar. Die viel spannendere Frage wäre in dem Moment für mich, möchte euch der Betrieb danach übernehmen oder nicht? Und wenn der Betrieb euch übernehmen will, wie sieht es später mit den in der IT nötigen Fortbildungen aus wenn der Betrieb bereits so geringe Kosten scheut um euch eine bessere Ausbildung bzw. einen besseren Abschluss zu ermöglichen?
29. September 20177 j vor 22 Minuten schrieb Sullidor: Solche Kurse der IHK sind eigentlich auch aus eigener Tasche finanzierbar. Die viel spannendere Frage wäre in dem Moment für mich, möchte euch der Betrieb danach übernehmen oder nicht? Und wenn der Betrieb euch übernehmen will, wie sieht es später mit den in der IT nötigen Fortbildungen aus wenn der Betrieb bereits so geringe Kosten scheut um euch eine bessere Ausbildung bzw. einen besseren Abschluss zu ermöglichen? Ja, dazu habe ich leider kein Geld ... nein mein Betrieb übernimmt mich nicht, zum GLÜCK! Von daher kann ich die entscheidung auch "verstehen"
29. September 20177 j Autor @Sullidor Übernehmen will der Betrieb uns denk ich mal schon, allerdings steht hier noch ein großes Fragezeichen im Raum ob wir das überhaupt wollen. Ich denke eher das wir beide nach der Ausbildung gehen werden.
29. September 20177 j Der Betrieb muss uns ja schon fast über nehmen da wir die einzigen Techniker sind
29. September 20177 j Kommt ganz darauf an wie die Auftragslage ist und wie gut die niederen Ausbildungsjahrgänge arbeiten.
29. September 20177 j vor 3 Stunden schrieb Wosi89: Der Betrieb muss uns ja schon fast über nehmen da wir die einzigen Techniker sind Solche Firmen neigen dazu, die teuren und fertig ausgebildeten Fachkräfte durch ungelernte aber günstige Azubis zu ersetzen..
29. September 20177 j Autor vor 3 Minuten schrieb Sullidor: Solche Firmen neigen dazu, die teuren und fertig ausgebildeten Fachkräfte durch ungelernte aber günstige Azubis zu ersetzen.. Bis jetzt wurden noch keine neuen Azubis eingestellt. Aber wenn dies wirklich der Fall sein sollte, dann seh ich der Firma gerne zu wie sie untergeht. Bis die neuen Azubis wieder eingearbeitet sind (wenn eh keine Arbeit da ist) vergeht ja auch wieder Zeit.
29. September 20177 j Dass der AG das so (ähnlich) durchzieht sieht man doch an deiner Aussage: Zitat Als wir damals angefangen haben, waren noch 2 bis 3 andere ausgelernte Techniker hier, allerdings sind die nach und nach gegangen, bzw. wurden gekündigt.
2. Oktober 20177 j Am 29.09.2017 um 11:44 schrieb Wosi89: Der Betrieb muss uns ja schon fast über nehmen da wir die einzigen Techniker sind Da würde ich mich nicht drauf verlassen, ehrlich gesagt überlegt euch schon was Ihr nach der Ausbildung macht. Es hört sich eh so an als ob Ihr den Betrieb verlassen wollt. Von daher die Energie in eine gute Abschlussprüfung/ ein gutes Abschlussprojekt stecken und eine neue Stelle suchen. Am wichtigsten ist jedoch ein gutes Arbeitszeugnis.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.