Veröffentlicht 25. MĂ€rz 20232 j Hallo alle, Ich habe im August letztes Jahr meine Ausbildung begonnen als FISI (Fachinformatiker fĂŒr Systemintegration) in der IT-Abteilung einer Firma, und habe bis heute nur: Rechner/Laptops getankt und versendet.(HĂ€lfte meiner Zeit im Betrieb versende ich Pakete mit Hardware) ArbeitsplĂ€tze aufgebaut. Viel im Telefonsupport & TeamViewer geholfen und dazu gehören Updates installiert und bei Proxy ein/aus Geschichten geholfen, VPN erklĂ€ren, Drucker hinzufĂŒgen etc. UmzĂŒge, d. h. mehrere BĂŒros abbauen und wieder aufbauen (also die Hardware an den ArbeitsplĂ€tzen). Datenbanken auffĂŒllen, von Papier auf digital ĂŒbertragen. SIM-Karten Verwaltung und Handys betriebsbereit machen. Ich habe bis jetzt nur diese Dinge gemacht und komme mir langsam blöd vor, da ich das Thema angesprochen habe und gerne mehr Rechte haben möchte z. B. Active Directory etc. Im Betrieb haben wir so gut wie nie etwas zu tun mit Server aufbauen oder warten und ich finde, dass ich nur als der Laufbursche arbeiten darf und nicht an Dingen teilhaben kann die mich in meiner Ausbildung weiterbringen. Mir ist bewusst, dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind, mir macht die Arbeit so wie sie ist auch SpaĂ, nur bin ich in der Ausbildung und muss doch am Ende wenigstens die Dinge können, die jeder im Betrieb kann, das kann ich doch nur, wenn ich mit gewissen Programmen und Diensten arbeite oder eingearbeitet werde. Ich will nicht hochnĂ€sig klingen, aber meine MitschĂŒler in der Berufsschule habe solche ZugĂ€nge seit Beginn der Ausbildung und sind tĂ€glich mit gewissen TĂ€tigkeiten wie z.b. User anlegen oder Backups vom Server erstellen uvm. BeschĂ€ftigt. Ich habe im Umkehrschluss meiner zweifle ChatGPT gefragt und solche Antworten bekommen fĂŒr jeweils 1. , 2. & 3. Lehrjahr fĂŒr Fachinformatiker fĂŒr Systemintegration. Ich werde sie unten anhĂ€ngen und meine Frage lautet, bin ich der einzige der sowas durchmacht oder habe meine MitschĂŒler GlĂŒck? Hat ChatGPT recht oder ist es ĂŒbertrieben? Ich bedanke mich fĂŒr schonmal fĂŒr eure Antworten! GruĂ
26. MĂ€rz 20232 j  Leider ist das oft die RealitĂ€t. GefĂŒhlt bilden 30-40% der Firmen schlecht oder gar nicht aus (sogar groĂe Firmen 500+ Mitarbeiter). Das schlimmste ist wenn man in der Berufsschule und im Betrieb so gut wie nix beigebracht bekommt. Bin jetzt im dritten Ausbildungsjahr, PrĂŒfung ist in vier Wochen und ich bin seit 8 Wochen schon am lernen, um alles so gut es geht nochmal aufzuholen und nachzuarbeiten. Ich bin Anwendungsentwickler und habe in meiner Firma noch nie eine Zeile Code geschrieben. In der Berufsschule wurden nur Projekte gemacht wo man sich dann versucht hat alles selbst beizubringen. In jeder Gruppe gabs immer min. 1 Person die schon sehr gut programmieren konnte und dann fast alles selbst gemacht hat. Wenn ich mein IHK Projekt hier posten wĂŒrde, was angenommen wurde, wĂŒrden hier einige tot umfallen sich im Grab umdrehen und wieder zurĂŒck zum Leben erwachen ^^. So krass sind die regionalen IHK Unterschiede. Wobei ich davon ausgehe das meine Berufsschullehrer da doch viel zu sagen haben. Eigentlich traurig, denn wenn man die Anforderung hier aus dem Forum nehmen wĂŒrde mĂŒssten 75% der AntrĂ€ge in meiner Region abgelehnt werden bzw. die Leute wĂŒrden mit einer hohen Prozentzahl durchfallen. Das wĂŒrde natĂŒrlich viel Dreck aufwirbeln und es wĂŒrden unangenehme Fragen gestellt werden. Das sag ich nur weil ich mir hier fast alle ProjektantrĂ€ge durchlese und ich teilweise ĂŒberhaupt nix verstehe was da drin steht und die Moderatoren trotzdem schreiben.. dein ernst... was soll das sein, ist an einem Tag erledigt^^. In meiner Klasse war ich einer von 3 Leuten die gar keine Kenntnisse am Anfang der Ausbildung im programmieren und in anderen Bereichen wie Datenbanken usw. hatten. Ich wĂŒrde jetzt sagen das ich einen guten Ăberblick ĂŒber viele Themen habe aber in wichtigen Sachen fĂŒr einen AE wie das programmieren fehlt mir jegliche Praxis. Ich habe zwar in der Ausbildungszeit ein paar Sachen selbst entwickelt aber das war so wenig das ich dies vernachlĂ€ssigen wĂŒrde. Ich werde wahrscheinlich im Bereich Note 3-4 bestehen und das Projekt wird, da es angenommen wurde, so durchgewunken werden wenn ich mir da MĂŒhe gebe. RĂŒckblickend hĂ€tte ich in der Probezeit die Firma wechseln mĂŒssen. Aber aus persönlichen und finanziellen GrĂŒnden muss ich das ganze durchziehen. Bin ĂŒber 30 und habe mehrere Personen die auf mein Gehalt angewiesen sind. Ich habe in meiner Firma meinen Arbeitsvertrag schon unterschrieben und muss nur noch die ganze Sache bestehen. Auf der Position und in der Abteilung in der ich sein werde habe ich so gut wie nix mit programmieren und Code schreiben zu tun. Trotzdem brauch ich den Zettel wo drauf steht "Fachinformatiker.....". Als Fazit wĂŒrde ich dir empfehlen dir wirklich die Frage zu stellen ob die Firma dir einen Mehrwert bringt. Meistens ist das eine sehr schwere Frage wenn man sich selbst ehrlich Antwortet. Dadurch wird natĂŒrlich einiges kompliziert und unbequem fĂŒr einen selbst. Ich wĂŒnsche dir alles gute und hoffe du findest deinen Weg und die richtige Antwort. PS: Da ich hier schon lĂ€nger unterwegs bin und mein Username doch mehr Infos preisgibt als mir lieb wĂ€re habe ich mir diesen frisch erstellt  nur zur Sicherheit da die PrĂŒfung noch vor mir liegt. Ich hoffe meine Person wird hier jetzt nicht zu sehr zerrissen. Â
26. MÀrz 20232 j Lass Dir doch einfach einmal den betrieblichen Ausbildungsplan aushÀndigen. In dem sollte die Umsetzung der Ausbildungsordnung (zeitlich und sachlich) stehen.
26. MĂ€rz 20232 j Hi, also erstmal: vor einer Stunde schrieb ogtogt: Ich habe im August letztes Jahr meine Ausbildung begonnen als FISI (Fachinformatiker fĂŒr Systemintegration) in der IT-Abteilung einer Firma, und habe bis heute nur: Ich persönlich finde die Aufgaben fĂŒrs 1 Lehrjahr erstmal in Ordnung. Es ist natĂŒrlich blöd wenn man unterfordert ist, aber gerade sowas wie  vor einer Stunde schrieb ogtogt: gerne mehr Rechte haben möchte z. B. Active Directory etc. wĂŒrde ich mir erstmal keine Hoffnung machen. Im AD kann man nunmal viel falsch machen. Meiner Erfahrung nach geben eig. nicht viele Betriebe ihren Azubis direkt Admin-Zugang zu "kritischer" Infrastruktur. Ich wĂŒrde dies z.B auch nicht im 1. Lehrjahr vergeben. Eventuell kannst du ja auch auf deine Aufgaben aufbauen wie z.B: vor einer Stunde schrieb ogtogt: Datenbanken auffĂŒllen, von Papier auf digital ĂŒbertragen. -> dich mehr mit Datenbanken beschĂ€ftigen, sprich in diesen Arbeiten, selbst DBs auf höheren Niveau erstellen/konfigurieren etc. vor einer Stunde schrieb ogtogt: Viel im Telefonsupport & TeamViewer geholfen und dazu gehören Updates installiert und bei Proxy ein/aus Geschichten geholfen, VPN erklĂ€ren, Drucker hinzufĂŒgen etc. wirst du ĂŒbrigens auch in Zukunft wahrscheinlich weiterhin machen. Sowas ist zwar total lĂ€stig, aber wer soll es sonst machen? nicht jede Firma kann extra eine Person fĂŒr den internen 1st Level Support einstellen. AuĂerdem solltest du versuchen etwas positives in solchen Aufgaben zu sehen, wie z.B das du sehr viele Fehlermeldungen kennenlernst und weiĂt wie du auf bestimmte Fehler reagieren musst. vor einer Stunde schrieb ogtogt: Rechner/Laptops getankt und versendet.(HĂ€lfte meiner Zeit im Betrieb versende ich Pakete mit Hardware) ArbeitsplĂ€tze aufgebaut. 1. HĂ€lfte der Zeit ist echt sehr viel, dass wĂŒrde ich definitiv ansprechen. Sowas gehört aber trotzdem zum Azubi sein dazu.. ich musste sogar mal ein Auto waschen gehen, war aber nach einer Ansage meinerseits auch das letzte mal 2. ArbeitsplĂ€tze aufbauen ist komplett typisch fĂŒr FISIs in der Ausbildung.. wie groĂ ist denn eure Abteilung? wenn ihr eben nur ein paar wenige Admins fĂŒr hunderte von MAs seid, dann musst du eben die Aufgabe machen fĂŒr die die anderen keine Zeit haben. Nichtsdestotrotz solltest du dies nochmal weiterhin Ansprechen. Wenn sich nichts Ă€ndert solltest du dir den Ausbildungsplan schnappen und denen vor die Nase legen, denn der Betrieb ist verpflichtet dir die Themen im Ausbildungsplan beizubringen. Wenn er dies trotzdem nicht tut wĂŒrde ich entweder eine Instanz höher gehen, sprich IHK (hier aber vorsichtig sein, dass kann auch nach hinten losgehen), oder du versuchst dich privat weiterzubilden. Letzteres wĂ€re sehr bescheiden, ist aber leider bei vielen Azubis der Fall.  Â
26. MĂ€rz 20232 j vor 8 Stunden schrieb ogtogt: Im Betrieb haben wir so gut wie nie etwas zu tun mit Server aufbauen Wenn du jetzt in einer kleinen KMU arbeitest, kann es wirklich passieren, dass Sie erst in einigen Jahren neue Server kaufen/mieten. Bei sowas kann normalerweise wenigstens der Ausbilder dir einen Rechner zur VerfĂŒgung stellen wo du einiges simulieren kannst... vor 8 Stunden schrieb ogtogt: Mir ist bewusst, dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind, Falsche Einstellung. Sowas konntest du vor 20 Jahren sagen, heutzutage sind Firmen froh, dass Sie ĂŒberhaupt einen motivierten Azubi kriegen. Es wird nicht alles geschenkt, aber mit solchen SprĂŒche motiviert man seine Azubis nicht.... vor 8 Stunden schrieb ogtogt: Ich werde sie unten anhĂ€ngen und meine Frage lautet, bin ich der einzige der sowas durchmacht oder habe meine MitschĂŒler GlĂŒck? Ist bei mir dasselbe gewesen. KMU mit ca. 150 MA Automobillieferant. VIELE Rechner HĂNDISCH (Software/OS-Deployment war meine Abschlussarbeit. Davor nur per Hand + CD/USB) installieren. Typische 1st lvl Support und Fachspezifisch SAP Support + Berechtigungsmanagment. AD Userpflegen 0815 (sowas kann man dir in 15 min beibringen). Ansonsten no Server managen/keine Netzwerke managen etc. Du bist nicht der einzige und wirst auch nicht der einzige bleiben, den man genau so "ausbildet" und dein Ausbilder könnte sogar sagen, dass du es dir selbst aneigenen solltest, oder dass die Berufsschule dafĂŒr verantwortlich ist.... Die anderen MitschĂŒler die wirklich gut ausgebildet werden hatten entweder GlĂŒck, oder haben bei der Suche aufgepasst, dass man nicht bei einem Halsabschneider landet. <-- Empfehle ich dir auch nach deine Ausbildung dass du beim VorstellungsgesprĂ€ch genauer nachfragst bzgl. TĂ€tigkeiten, Fortbildungen, Aufstiegsmöglichkeiten, Warum die Stelle offen ist etc.  Meine Empfehlung an dich: Sprich mit deinem Ausbilder. Lad d. Ausbildungsrahmenplan runter und sag deinem Ausbilder, dass Ihr einige Themen durcharbeiten mĂŒsst. Eine Firma kann selten 100% alle Themen mit dir durcharbeiten, aber eine Firma sollte es mindestens versuchen so gut wie möglich viele Sachen abzudecken. Die Sachen die nicht abgedeckt werden können, kann man sich zum Teil ĂŒber Youtube, Udemy etc. holen und natĂŒrlich in der Arbeitszeit ^^
26. MĂ€rz 20232 j Weder ChatGPT noch dieses Forum hier wird Deine konkrete Situation aus der Ferne beurteilen können. Wir können nur allgemeine Tipps geben. Vor AbschluĂ eines Ausbildungsvertrages kann es z.B. als Azubi hilfreich sein, das Unternehmen zu befragen, wie viele erfolgreiche Ausbildungen zuvor in dem genannten Ausbildungsberuf gelaufen sind. Aber auch diese Information hat nur bedingte Aussagekraft, da sich Umfeld und Situation in jedem Unternehmen jederzeit Ă€ndern können (z.B. durch Wegfall von Mitarbeitern, die zuvor fĂŒr diesen Bereich verantwortlich waren). Die Tipps in den Forum hier wiederholen sich eigentlich stĂ€ndig bei diesen Fragen und beschrĂ€nken sich mehr oder weniger immer auf die folgenden Punkte: a) Das GesprĂ€ch suchen, um zu klĂ€ren wo man gerade steht auch im Hinblick des Rahmenlehrplanes in Verbindung mit dem aktuellen Ausbilder / Verantwortlichen. b) Sich ein eigenes Lab zu Hause aufbauen (es gibt hier Beispiele, wie man das mit minimalem finanziellen Aufwand realisieren kann, um z.B. Netzwerkgrundlagen zu lernen, ohne gleich einen eigenen ESX-Server kaufen zu mĂŒssen - vieles geht auch mit einem Raspi-Setup z.B. als Cluster) oder mit gebrauchter Hardware. c) Sich rechtzeitig ĂŒber MiĂstĂ€nde bewusst werden und ggf. Entscheidungen daraus entwickeln. 6 Monate vor AbschluĂprĂŒfung den Betrieb wechseln zu wollen, weil man selbst merkt, dass es nicht passt, ist sicher zu spĂ€t. Zugegeben ist letzter Punkt sicher der Schwierigste. Deswegen empfiehlt es sich hier, ggf. rechtzeitig weitere Hilfe in Anspruch zu nemen, dazu sind leider zwingend auch entsprechende GesprĂ€che mit den Verantwortlichen notwendig. Da man das Ergebnis der GesprĂ€che auch zunĂ€chst abwarten muss, kann man nicht im Vorfeld eine Empfehlung aussprechen. Wichtig ist es, sich rechtzeitig Feedback von möglichst mehreren Seiten zu holen zu der eigenen Situation, um zu wissen, wo man gerade selbst steht. Viel Erfolg !
26. MĂ€rz 20232 j @ogtogt Ich kenne das auch. Erstes Lehrjahr Notebooks betankt, versandt, UmzĂŒge, ArbeitsplĂ€tze aufgebaut, HW auf die entsprechenden Leute gebucht (wenn mir das jemand jetzt als Datenbank Arbeit verkaufen will, okay)... Bin jetzt im zweiten und durfte da auch so tolle Aufgaben ĂŒbernehmen wie Festplatten aus ihren Rahmen schrauben, da diese ja separat entsorgt werden. Wir reden hier von ĂŒber 500 StĂŒck. Den Akkuschrauber habe ich mir dann mal selbst organisiert. Hingegen aber auch sehr viel Zeit zum Lernen, so dass ich (wenn die IHK endlich den Antrag bearbeitet) die AbschlussprĂŒfung vorziehe und noch den Linux Comptia Kurs abschlieĂe.
27. MĂ€rz 20232 j vor 23 Stunden schrieb lenneth: Den Akkuschrauber habe ich mir dann mal selbst organisiert. VernĂŒnftig, hatte damals schon die HĂ€nde wund vom ganzen HDDs auseinander nehmen und Torx-Bits wechseln đ” (Aber gibt kaum bessere Magneten đ) Am 26.3.2023 um 00:21 schrieb ogtogt: Hat ChatGPT recht oder ist es ĂŒbertrieben? ChatGPT fasst halt alle möglichen Themen zusammen, kaum ein Betrieb kann diese alle abdecken. Ich selber hatte seit der ersten Woche im Betrieb volle Adminrechte, auf die Gesamtstruktur. Das hat mir jedoch auch nichts gebracht, wenn mir niemand etwas erklĂ€rt hat. Deswegen bei Gelegenheit und keinem erfolgreichen GesprĂ€ch --> IHK einschalten und Zuhause Testumgebung aufsetzen. Das ist Gold wert.
27. MĂ€rz 20232 j Hast du es im Betrieb angesprochen? Du bist da um zu lernen. Deswegen bekommst du auch ein Gehalt unter dem Mindestlohn. Es ist offensichtlich dass es beim Aufschrauben von 500 Festplatten nichts zu lernen gibt. Also was hat das mit der Ausbildung zu tun? WĂŒrde ich ganz konkret bei meinem Vorgesetzten ansprechen, dass du höherwertige Aufgaben im Rahmen deiner Ausbildung lernen möchtest.
27. MĂ€rz 20232 j vor einer Stunde schrieb alex123321: Es ist offensichtlich dass es beim Aufschrauben von 500 Festplatten nichts zu lernen gibt. Und genauso offensichtlich ist das irgendjemand diese TĂ€tigkeit machen muss. Und wenn ein Betrieb zwischen einem ausgelernten Mitarbeiter der XX⏠pro Stunde kostet, anderweitig Gewinnbringender einsetzbar ist und dem Azubi wĂ€hlen kann... da fĂ€llt die Wahl doch nun wirklich nicht schwer oder? Zumindest aus der kalkulatorischen Perspektive was dem Betrieb in der Situation als ganzes mehr bringt. Und solange sowas nicht die einzigen Aufgaben sind die gemacht werden ist es doch ab und zu kein groĂes Ding. vor einer Stunde schrieb alex123321: WĂŒrde ich ganz konkret bei meinem Vorgesetzten ansprechen, dass du höherwertige Aufgaben im Rahmen deiner Ausbildung lernen möchtest. Sowas kann aber auch nach hinten losgehen. Dann hast eventuell schnell den Ruf weg von wegen "Schau mal. Der Azubi ist sich jetzt schon zu fein fĂŒr sowas..". So.. genug des Teufels Advokat gespielt Bearbeitet 27. MĂ€rz 20232 j von Brapchu
27. MĂ€rz 20232 j Genauso. Ich nehme es hin und mach es. Nebenbei lerne ich, mache gerade ein kleines Projekt, was sich jemand in den Kopf gesetzt hat, ohne den Sicherheitsbeauftragten zu fragen. HeiĂt: ich mache alles fertig und dann fĂ€llt auf, dass es gar nicht gemacht werden darf. Aber fĂŒr mich war es ein schöner Zeitvertreib und mich gezwungen, mich ins Skripten einzuarbeiten. AuĂerdem bin ich ja froh, wenn ich auch mal aktiv Aufgaben bekomme und nicht immer nach Aufgaben usw fragen muss und schon denke, ich gehe jedem auf den Geist.
27. MĂ€rz 20232 j Am 26.3.2023 um 00:21 schrieb ogtogt: Ich werde sie unten anhĂ€ngen und meine Frage lautet, bin ich der einzige der sowas durchmacht oder habe meine MitschĂŒler GlĂŒck? Leider nicht. Bei uns in der BS wurden min. 5-6 von 20 auch nur in den Support gesteckt.  Sag einfach die sollen dich jetzt frei stellen. Du lernst in der Arbeitszeit fĂŒr die PrĂŒfung. Mehr willst du von ihnen nicht und sie von dir nicht. 2-3 Leute in der BS hatten sogar das Fernstudium zur HĂ€lfte wĂ€hrend der Ausbildung. Nutze die Zeit! Bearbeitet 27. MĂ€rz 20232 j von eulersche_Zahl
27. MĂ€rz 20232 j vor 51 Minuten schrieb eulersche_Zahl: Sag einfach die sollen dich jetzt frei stellen Was? FĂŒr die restlichen 2,5 Jahre?
27. MĂ€rz 20232 j vor 7 Stunden schrieb Brapchu: Und genauso offensichtlich ist das irgendjemand diese TĂ€tigkeit machen muss. Und wenn ein Betrieb zwischen einem ausgelernten Mitarbeiter der XX⏠pro Stunde kostet, anderweitig Gewinnbringender einsetzbar ist und dem Azubi wĂ€hlen kann... Ja, jemand muss es tun. Aber sicher nicht der Azubi. Dann kann er ja auch direkt jedes Mal die Kaffeemaschine putzen, SpĂŒlmaschine ausrĂ€umen und den Boden saugen. Irgendjemand muss es ja tun und der Azubi ist der billigste. Ist kein Problem wenn es im Betrieb zur normalen Stelle dazugehört und es abwechselnd erledigt wird. Den Azubi auf die Drecksarbeit abzustempeln ist nicht ok und wĂŒrde ich mir nicht gefallen lassen.
27. MĂ€rz 20232 j vor 1 Stunde schrieb _n4p_: Was? FĂŒr die restlichen 2,5 Jahre? Du glaubst wirklich, dass das in seiner Firma auf i.welche Art und Weise besser werden wird?
27. MĂ€rz 20232 j vor einer Stunde schrieb alex123321: Ja, jemand muss es tun. Aber sicher nicht der Azubi. Dann kann er ja auch direkt jedes Mal die Kaffeemaschine putzen, SpĂŒlmaschine ausrĂ€umen und den Boden saugen. Irgendjemand muss es ja tun und der Azubi ist der billigste. Ist kein Problem wenn es im Betrieb zur normalen Stelle dazugehört und es abwechselnd erledigt wird. Den Azubi auf die Drecksarbeit abzustempeln ist nicht ok und wĂŒrde ich mir nicht gefallen lassen. Meine erste Ausbildung war Anfang der 90er Jahre zum Gas- und Wasser Installateur. Es gab einen Nachmittag, an dem ich mit dem Altgesellen bei strömendem Regen Erdarbeiten erledigen musste. Es kam ein Bekannter von ihm vorbei und sagte, Rolf solle mit ihm doch rĂŒber in die Kneipe kommen, um ĂŒber alte Zeiten zu quatschen. Hier könne doch der Azubi weitermachen. Rolf guckte ihn an und erwiederte: "So machen wir das bei uns nicht. Auch scheiĂ Arbeit wird zusammen erledigt." Eines der absoluten Highlights meiner ersten Ausbildung, wobei der Ausbildungsbetrieb insgesamt sicher weit ĂŒber der Norm anzusiedeln war.
27. MĂ€rz 20232 j vor 45 Minuten schrieb eulersche_Zahl: Du glaubst wirklich, dass das in seiner Firma auf i.welche Art und Weise besser werden wird? also weil er nicht von Anfang an Domain Admin Rechte hat ist die Firma ungeeignet und die Ausbildung dort fortzufĂŒhren ist sinnlos? Es soll Firmen geben in denen nicht jeder MA der IT alle Zugangsrechte bekommt. Die vom TE genannten Themen sind fĂŒr die ersten Monate ok. Abgesehen davon, ist fraglich ob man den Azubi freistellen dĂŒrfte
28. MÀrz 20232 j Was steht im vom Ausbilder gegengezeichneten Berichtsheft? Was steht im - dir mit deinem Ausbildungsvertrag ausgehÀndigten - betrieblichem Ausbildungsplan?
1. April 20232 j Ich finde, dass die Aufgaben fĂŒr das erste Lehrjahr durchaus angemessen sind. IT-Support ist Bestandteil von Lernfeld 6 und somit potentiell relevant fĂŒr die erste AP. Ich finde auch das Thema Datenbanken und vor allem die Normalisierung wichtig. ArbeitsplĂ€tze einzurichten ist ĂŒbergreifend das Thema der ersten AP. Insgesamt kann ich mir vorstellen, dass man es beim Betrieb durchaus hĂ€tte schlechter treffen können. Wenn du mehr willst: Ich schĂ€tze, niemand hindert dich daran, dich noch intensiver mit den Inhalten der Ausbildung zu beschĂ€ftigen. Bau dir ein Netzwerk auf, notfalls mit dem Cisco Packet Tracer, lern die Protokolle, bau dir irgendeine FiSi-Software (z. B. fĂŒrs Subnetting), bau Computer auseinander und lerne sie zu verstehen, hol dir einen Arduino, Raspberry Pi, ESP32... es gibt doch so viel, was man machen kann. Ansonsten einfach mal versuchen, den eigenen Betrieb zu beschreiben. Wie ist das Netzwerk genau strukturiert? Vielleicht mal eine Schutzbedarfsanalyse versuchen (Lernfeld 4). Vielleicht wĂ€re eine Software dort ganz cool im Alltag? Wie könnte man sie umsetzen? Mit welchen Dateiformaten wird gearbeitet? Wie funktionieren die eigentlich(Lernfeld 5)? Vielleicht vertraut man dir auch einige wirtschaftliche Kennzahlen (z. B. KPI) an, worĂŒber du mehr lernen kannst? Schweigepflicht muss man natĂŒrlich nicht anmerken. Genauer: Ich wĂŒrde mit allem arbeiten, was mir dort zur VerfĂŒgung gestellt wird und versuchen, die Lehrinhalte dadurch zu lernen. Nimm alles mit, was du bekommen kannst, immerhin ist es deine Zukunft. Was leider komplett fehlt: Was sagt denn der Betrieb dazu? Hast du mal erwĂ€hnt, dass du weitere Aufgaben ĂŒbernehmen möchtest? Prinzipiell solltest du dich mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) beschĂ€ftigen. Ist erstens Lernfeld 1 und zweites in deiner jetzigen Situation relevant. đ
3. April 20232 j Autor Am 28.3.2023 um 07:34 schrieb allesweg: Was steht im vom Ausbilder gegengezeichneten Berichtsheft? Was steht im - dir mit deinem Ausbildungsvertrag ausgehÀndigten - betrieblichem Ausbildungsplan? Mir wurde die von der IHK bereitgestellten Ausbildungsrahmenlehrplan gezeigt, aber es wird nicht nach Rahmenlehrplan vorgegangen. Bearbeitet 3. April 20232 j von ogtogt
3. April 20232 j Autor Am 1.4.2023 um 22:16 schrieb Feature: Ich finde, dass die Aufgaben fĂŒr das erste Lehrjahr durchaus angemessen sind. IT-Support ist Bestandteil von Lernfeld 6 und somit potentiell relevant fĂŒr die erste AP. Ich finde auch das Thema Datenbanken und vor allem die Normalisierung wichtig. ArbeitsplĂ€tze einzurichten ist ĂŒbergreifend das Thema der ersten AP. Insgesamt kann ich mir vorstellen, dass man es beim Betrieb durchaus hĂ€tte schlechter treffen können. Wenn du mehr willst: Ich schĂ€tze, niemand hindert dich daran, dich noch intensiver mit den Inhalten der Ausbildung zu beschĂ€ftigen. Bau dir ein Netzwerk auf, notfalls mit dem Cisco Packet Tracer, lern die Protokolle, bau dir irgendeine FiSi-Software (z. B. fĂŒrs Subnetting), bau Computer auseinander und lerne sie zu verstehen, hol dir einen Arduino, Raspberry Pi, ESP32... es gibt doch so viel, was man machen kann. Ansonsten einfach mal versuchen, den eigenen Betrieb zu beschreiben. Wie ist das Netzwerk genau strukturiert? Vielleicht mal eine Schutzbedarfsanalyse versuchen (Lernfeld 4). Vielleicht wĂ€re eine Software dort ganz cool im Alltag? Wie könnte man sie umsetzen? Mit welchen Dateiformaten wird gearbeitet? Wie funktionieren die eigentlich(Lernfeld 5)? Vielleicht vertraut man dir auch einige wirtschaftliche Kennzahlen (z. B. KPI) an, worĂŒber du mehr lernen kannst? Schweigepflicht muss man natĂŒrlich nicht anmerken. Genauer: Ich wĂŒrde mit allem arbeiten, was mir dort zur VerfĂŒgung gestellt wird und versuchen, die Lehrinhalte dadurch zu lernen. Nimm alles mit, was du bekommen kannst, immerhin ist es deine Zukunft. Was leider komplett fehlt: Was sagt denn der Betrieb dazu? Hast du mal erwĂ€hnt, dass du weitere Aufgaben ĂŒbernehmen möchtest? Prinzipiell solltest du dich mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) beschĂ€ftigen. Ist erstens Lernfeld 1 und zweites in deiner jetzigen Situation relevant. đ Uns wurde in den ersten Tagen in der Schule fach: âWirtschaftâ BBiG ans Herz gelegt und wir durften uns durchlesen was da alles so steht von Rechten und Pflichten bis hin zu Pausen, Zeiten etc. durchlesen und wie in einem anderen Kommentar geschrieben, ich habe einen von der IHK bereitgestellten Ausbildungsrahmenlehrplan bekommen. Aber es wird nicht danach hingearbeitet. Â
3. April 20232 j Autor Am 26.3.2023 um 01:29 schrieb FISI-I: Lass Dir doch einfach einmal den betrieblichen Ausbildungsplan aushÀndigen. In dem sollte die Umsetzung der Ausbildungsordnung (zeitlich und sachlich) stehen. Habe es bekommen, nur wird nicht danach gehandelt...
3. April 20232 j Autor Am 26.3.2023 um 11:23 schrieb tkreutz2: Weder ChatGPT noch dieses Forum hier wird Deine konkrete Situation aus der Ferne beurteilen können. Wir können nur allgemeine Tipps geben. Vor AbschluĂ eines Ausbildungsvertrages kann es z.B. als Azubi hilfreich sein, das Unternehmen zu befragen, wie viele erfolgreiche Ausbildungen zuvor in dem genannten Ausbildungsberuf gelaufen sind. Aber auch diese Information hat nur bedingte Aussagekraft, da sich Umfeld und Situation in jedem Unternehmen jederzeit Ă€ndern können (z.B. durch Wegfall von Mitarbeitern, die zuvor fĂŒr diesen Bereich verantwortlich waren). Die Tipps in den Forum hier wiederholen sich eigentlich stĂ€ndig bei diesen Fragen und beschrĂ€nken sich mehr oder weniger immer auf die folgenden Punkte: a) Das GesprĂ€ch suchen, um zu klĂ€ren wo man gerade steht auch im Hinblick des Rahmenlehrplanes in Verbindung mit dem aktuellen Ausbilder / Verantwortlichen. b) Sich ein eigenes Lab zu Hause aufbauen (es gibt hier Beispiele, wie man das mit minimalem finanziellen Aufwand realisieren kann, um z.B. Netzwerkgrundlagen zu lernen, ohne gleich einen eigenen ESX-Server kaufen zu mĂŒssen - vieles geht auch mit einem Raspi-Setup z.B. als Cluster) oder mit gebrauchter Hardware. c) Sich rechtzeitig ĂŒber MiĂstĂ€nde bewusst werden und ggf. Entscheidungen daraus entwickeln. 6 Monate vor AbschluĂprĂŒfung den Betrieb wechseln zu wollen, weil man selbst merkt, dass es nicht passt, ist sicher zu spĂ€t. Zugegeben ist letzter Punkt sicher der Schwierigste. Deswegen empfiehlt es sich hier, ggf. rechtzeitig weitere Hilfe in Anspruch zu nemen, dazu sind leider zwingend auch entsprechende GesprĂ€che mit den Verantwortlichen notwendig. Da man das Ergebnis der GesprĂ€che auch zunĂ€chst abwarten muss, kann man nicht im Vorfeld eine Empfehlung aussprechen. Wichtig ist es, sich rechtzeitig Feedback von möglichst mehreren Seiten zu holen zu der eigenen Situation, um zu wissen, wo man gerade selbst steht. Viel Erfolg ! a) Habe einen Ausbildungsrahmenlehrplan bekommen und es wird nicht das beigebracht, was drinnen steht. b) gerne, aber ich muss die Zeit finden und evtl. mich entscheiden miete oder Hardware .. c) auf MissstĂ€nde einzugehen fĂ€llt mir schwer.. Weil ich die AtmosphĂ€re nicht kaputt machen will... mir ist es sehr wichtig, dass wenn ich meinen Abschluss habe, ich am Ende einfach ĂŒberall als fisi arbeiten kann und nicht in einem Betrieb mein Leben lang arbeiten muss, weil mir zu wenig beigebracht wurde.. ich möchte nur das tun können oder wenigstens verstehen können was alle anderen fisi können und verstehen. ich bin gern streng mit mir selbst, ist dieses Verhalten in dem fall in Ordnung oder ĂŒbertreibe ich ? Â
3. April 20232 j Autor Am 1.4.2023 um 22:16 schrieb Feature: Ich finde, dass die Aufgaben fĂŒr das erste Lehrjahr durchaus angemessen sind. IT-Support ist Bestandteil von Lernfeld 6 und somit potentiell relevant fĂŒr die erste AP. Ich finde auch das Thema Datenbanken und vor allem die Normalisierung wichtig. ArbeitsplĂ€tze einzurichten ist ĂŒbergreifend das Thema der ersten AP. Insgesamt kann ich mir vorstellen, dass man es beim Betrieb durchaus hĂ€tte schlechter treffen können. Wenn du mehr willst: Ich schĂ€tze, niemand hindert dich daran, dich noch intensiver mit den Inhalten der Ausbildung zu beschĂ€ftigen. Bau dir ein Netzwerk auf, notfalls mit dem Cisco Packet Tracer, lern die Protokolle, bau dir irgendeine FiSi-Software (z. B. fĂŒrs Subnetting), bau Computer auseinander und lerne sie zu verstehen, hol dir einen Arduino, Raspberry Pi, ESP32... es gibt doch so viel, was man machen kann. Ansonsten einfach mal versuchen, den eigenen Betrieb zu beschreiben. Wie ist das Netzwerk genau strukturiert? Vielleicht mal eine Schutzbedarfsanalyse versuchen (Lernfeld 4). Vielleicht wĂ€re eine Software dort ganz cool im Alltag? Wie könnte man sie umsetzen? Mit welchen Dateiformaten wird gearbeitet? Wie funktionieren die eigentlich(Lernfeld 5)? Vielleicht vertraut man dir auch einige wirtschaftliche Kennzahlen (z. B. KPI) an, worĂŒber du mehr lernen kannst? Schweigepflicht muss man natĂŒrlich nicht anmerken. Genauer: Ich wĂŒrde mit allem arbeiten, was mir dort zur VerfĂŒgung gestellt wird und versuchen, die Lehrinhalte dadurch zu lernen. Nimm alles mit, was du bekommen kannst, immerhin ist es deine Zukunft. Was leider komplett fehlt: Was sagt denn der Betrieb dazu? Hast du mal erwĂ€hnt, dass du weitere Aufgaben ĂŒbernehmen möchtest? Prinzipiell solltest du dich mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) beschĂ€ftigen. Ist erstens Lernfeld 1 und zweites in deiner jetzigen Situation relevant. đ Vielen dank fĂŒr die Tollen Tipps, ich werde die oben genannte dingen mehr befassen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.