Zum Inhalt springen

Takeshi95

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Reputationsaktivitäten

  1. Danke
    Takeshi95 hat eine Reaktion von user2 erhalten in Abgelegtes Abschlussprojekt FISI 2021 - Ticketsystem + Assetmanagement + Wissensdatenbank   
    Moin!

    Ich habe am 28.06.2021 meine Ausbildung erfolgreich bei der IHK Bremen mit diesem Projekt abgeschlossen (das habe ich auch der Hilfe einiger Forenmitglieder zu verdanken)!
    Deswegen möchte ich dem Forum hiermit meinen Projektantrag, die Dokumentation und die Präsentation zur Verfügung stellen.
    Alle Dokumente wurden nach besten Wissen und Gewissen anonymisiert (dafür wurden auch einige Grafiken entfernt).
    Die Dokumentation und die Präsentation werden aufgrund der Länge und der besseren Lesbarkeit als PDF hochgeladen.
    Für die Dokumentation und die Präsentation wurden folgende Prozentpunkte vergeben:
    Betriebliche Projektarbeit (Dokumentation): 86
    Präsentation / Fachgespräch: 94
    Ich habe keine Rückmeldung über Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten bekommen, kann dazu also keine Infos geben!
     
    Projektantrag
    1. Titel 
    Evaluation und Einrichtung eines neuen Ticket- und Inventarisierungssystems mit integrierter Wissensdatenbank 
    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung 
    Es soll eine webbasierte Produktlösung zur Ticketverwaltung und Inventarisierung gefunden und implementiert werden.
    Das Produkt soll das IT-Team bei der Ticketaufnahme und -bearbeitung entlasten und diese effizienter gestalten.
    1.2. IST-Analyse 
    Aktuell verwendet die interne IT-Abteilung der $Ausbildungsbetrieb ein webbasiertes Kanban Board von Atlassian, um die Anfragen der 250 Mitarbeiter zu sammeln.
    Dieses Board wurde 2012 eingeführt und seitdem weder gepflegt noch an die wachsenden Gegebenheiten angepasst. Anfragen werden momentan per E-Mail an ein Sammelpostfach, Telefon, Chat oder persönlich entgegengenommen und dann händisch in das Kanban Board übertragen, wo die erstellten Tickets dann unsortiert vorliegen. Dabei passiert es regelmäßig, dass Mitteilungen übersehen oder von mehreren Kollegen gleichzeitig bearbeitet werden.
    Bei defekter Hardware muss zunächst im Inventarisierungsprogramm bzw. auf der Website der Leasingfirma ermittelt werden, zu welchem Lieferschein die Hardware gehört und ob ein Garantiefall eröffnet werden kann. Hier werden händisch alle Geräte eingetragen, Usern zugeordnet und wichtige Details (bspw. Lieferschein oder Garantie) angegeben. Bei Umzug oder Userwechsel müssen alle Angaben manuell angepasst werden. 
    2. Zielsetzung entwickeln / SOLL Konzept 
    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 
    Ziel des Projektes ist eine Evaluierung, Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Ticket- und Inventarisierungssysteme nach bestimmten Kriterien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenschluss von Ticket- und Inventarisierungssystem in einem Tool.
    Das ausgewählte Ticket- und Inventarisierungssystem wird testweise auf einem Server installiert, konfiguriert und diversen Testbenutzern vorgestellt. Diese Benutzer sollen das Ticketsystem auf Funktion und Bedienbarkeit testen. Nach Installation und Konfiguration, sowie Tests durch ausgewählte Benutzer, wird das Projekt dem Auftraggeber präsentiert. 
    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 
    Das Tool soll über einen Webzugang erreichbar sein, sodass die Mitarbeiter möglichst selbstständig ein Ticket erstellen bzw. die Wissensdatenbank benutzen können, um die IT-Abteilung zu entlasten. Die Benutzer- und Rechteverwaltung soll dabei, wie bisher auch, über eine direkte Anbindung das Active Directory geschehen.
    Die Wissensdatenbank soll SQL verwenden, redundant und über das vorhandene Backup gesichert werden. Optimalerweise sollte das Tool neben dem Ticketsystem auch eine integrierte Inventarisierungsmöglichkeit bieten, damit bspw. bei aufkommenden Tickets zu Garantiefällen direkt alle benötigten Informationen an das Ticket angehängt werden. 
    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 
    Es wurden keine Einschränkungen neben den gegebenen Anforderungen genannt. 
    3. Projektstrukturplan entwickeln 
    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 
    Das Projekt wird in drei Hauptaufgaben unterteilt, wobei der erste Teil aus der Planung besteht. Für die Planung wird zunächst eine IST-Analyse angestellt und anschließend ein Anforderungsgespräch geführt, um die Mindestanforderungen an das Tool abzuklären. Anhand dieser Anforderungen wird dann das SOLL-Konzept erstellt, sodass die passende Software mit Hilfe einer Kosten- /Nutzenanalyse ausgewählt werden kann. 
    In der Durchführungsphase wird das ausgewählte Produkt zunächst in eine Testumgebung implementiert, damit mögliche Konfigurationsfehler nicht den Produktivbetrieb stören können. 
    Nachdem die Software vollständig installiert und konfiguriert wurde, ist eine Wissensdatenbank anzulegen und das komplette System Tests durch ausgewählte Nutzer zu unterziehen. 
    Im Anschluss wird ein Vergleich zwischen dem erreichten und gewünschten Zustand zu ziehen. Nach erfolgreichem Abschluss findet eine Einweisung der Mitarbeiter statt. Die Dokumentation findet parallel zur Lösungsfindung statt. 
    3.2. Hauptaufgaben auflisten 
    Planung  Durchführung  Projektabschluss 3.3. Teilaufgaben auflisten 
    Planung  IST-Analyse  Anforderungsgespräch  SOLL-Konzept  Evaluation Software  Kosten- und Nutzenanalyse  Durchführung  Aufbau der Testumgebung  Installation und Konfiguration des Servers  Installation des Ticket-Systems  Konfiguration des Ticket-Systems  Erstellung der Wissensdatenbank  Funktionstests  Projektabschluss  Vergleich SOLL- und IST-Zustand  Einweisung der Mitarbeiter  Anfertigung der Dokumentation  3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung
    Grafik kann aus dem Antrag.pdf entnommen werden.
    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 
    IST-Analyse - 1h 
    Anforderungsgespräch - 1h 
    SOLL-Konzept - 2h 
    Evaluation Software - 4h 
    Kosten- und Nutzenanalyse - 2h 
    Aufbau der Testumgebung - 1h 
    Installation und Konfiguration des Servers - 2h 
    Installation des Ticket-Systems - 1h 
    Konfiguration des Ticket-Systems - 5h 
    Erstellung der Wissensdatenbank - 3h 
    Funktionstests - 2h 
    Vergleich SOLL- und IST-Zustand - 1h 
    Einweisung der Mitarbeiter - 2h 
    Anfertigung der Dokumentation - 8h
    Antrag.pdf Dokumentation.pdf Praesentation.pdf
  2. Danke
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Dreycon erhalten in Abgelegtes Abschlussprojekt FISI 2021 - Ticketsystem + Assetmanagement + Wissensdatenbank   
    Moin!

    Ich habe am 28.06.2021 meine Ausbildung erfolgreich bei der IHK Bremen mit diesem Projekt abgeschlossen (das habe ich auch der Hilfe einiger Forenmitglieder zu verdanken)!
    Deswegen möchte ich dem Forum hiermit meinen Projektantrag, die Dokumentation und die Präsentation zur Verfügung stellen.
    Alle Dokumente wurden nach besten Wissen und Gewissen anonymisiert (dafür wurden auch einige Grafiken entfernt).
    Die Dokumentation und die Präsentation werden aufgrund der Länge und der besseren Lesbarkeit als PDF hochgeladen.
    Für die Dokumentation und die Präsentation wurden folgende Prozentpunkte vergeben:
    Betriebliche Projektarbeit (Dokumentation): 86
    Präsentation / Fachgespräch: 94
    Ich habe keine Rückmeldung über Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten bekommen, kann dazu also keine Infos geben!
     
    Projektantrag
    1. Titel 
    Evaluation und Einrichtung eines neuen Ticket- und Inventarisierungssystems mit integrierter Wissensdatenbank 
    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung 
    Es soll eine webbasierte Produktlösung zur Ticketverwaltung und Inventarisierung gefunden und implementiert werden.
    Das Produkt soll das IT-Team bei der Ticketaufnahme und -bearbeitung entlasten und diese effizienter gestalten.
    1.2. IST-Analyse 
    Aktuell verwendet die interne IT-Abteilung der $Ausbildungsbetrieb ein webbasiertes Kanban Board von Atlassian, um die Anfragen der 250 Mitarbeiter zu sammeln.
    Dieses Board wurde 2012 eingeführt und seitdem weder gepflegt noch an die wachsenden Gegebenheiten angepasst. Anfragen werden momentan per E-Mail an ein Sammelpostfach, Telefon, Chat oder persönlich entgegengenommen und dann händisch in das Kanban Board übertragen, wo die erstellten Tickets dann unsortiert vorliegen. Dabei passiert es regelmäßig, dass Mitteilungen übersehen oder von mehreren Kollegen gleichzeitig bearbeitet werden.
    Bei defekter Hardware muss zunächst im Inventarisierungsprogramm bzw. auf der Website der Leasingfirma ermittelt werden, zu welchem Lieferschein die Hardware gehört und ob ein Garantiefall eröffnet werden kann. Hier werden händisch alle Geräte eingetragen, Usern zugeordnet und wichtige Details (bspw. Lieferschein oder Garantie) angegeben. Bei Umzug oder Userwechsel müssen alle Angaben manuell angepasst werden. 
    2. Zielsetzung entwickeln / SOLL Konzept 
    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 
    Ziel des Projektes ist eine Evaluierung, Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Ticket- und Inventarisierungssysteme nach bestimmten Kriterien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenschluss von Ticket- und Inventarisierungssystem in einem Tool.
    Das ausgewählte Ticket- und Inventarisierungssystem wird testweise auf einem Server installiert, konfiguriert und diversen Testbenutzern vorgestellt. Diese Benutzer sollen das Ticketsystem auf Funktion und Bedienbarkeit testen. Nach Installation und Konfiguration, sowie Tests durch ausgewählte Benutzer, wird das Projekt dem Auftraggeber präsentiert. 
    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 
    Das Tool soll über einen Webzugang erreichbar sein, sodass die Mitarbeiter möglichst selbstständig ein Ticket erstellen bzw. die Wissensdatenbank benutzen können, um die IT-Abteilung zu entlasten. Die Benutzer- und Rechteverwaltung soll dabei, wie bisher auch, über eine direkte Anbindung das Active Directory geschehen.
    Die Wissensdatenbank soll SQL verwenden, redundant und über das vorhandene Backup gesichert werden. Optimalerweise sollte das Tool neben dem Ticketsystem auch eine integrierte Inventarisierungsmöglichkeit bieten, damit bspw. bei aufkommenden Tickets zu Garantiefällen direkt alle benötigten Informationen an das Ticket angehängt werden. 
    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 
    Es wurden keine Einschränkungen neben den gegebenen Anforderungen genannt. 
    3. Projektstrukturplan entwickeln 
    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 
    Das Projekt wird in drei Hauptaufgaben unterteilt, wobei der erste Teil aus der Planung besteht. Für die Planung wird zunächst eine IST-Analyse angestellt und anschließend ein Anforderungsgespräch geführt, um die Mindestanforderungen an das Tool abzuklären. Anhand dieser Anforderungen wird dann das SOLL-Konzept erstellt, sodass die passende Software mit Hilfe einer Kosten- /Nutzenanalyse ausgewählt werden kann. 
    In der Durchführungsphase wird das ausgewählte Produkt zunächst in eine Testumgebung implementiert, damit mögliche Konfigurationsfehler nicht den Produktivbetrieb stören können. 
    Nachdem die Software vollständig installiert und konfiguriert wurde, ist eine Wissensdatenbank anzulegen und das komplette System Tests durch ausgewählte Nutzer zu unterziehen. 
    Im Anschluss wird ein Vergleich zwischen dem erreichten und gewünschten Zustand zu ziehen. Nach erfolgreichem Abschluss findet eine Einweisung der Mitarbeiter statt. Die Dokumentation findet parallel zur Lösungsfindung statt. 
    3.2. Hauptaufgaben auflisten 
    Planung  Durchführung  Projektabschluss 3.3. Teilaufgaben auflisten 
    Planung  IST-Analyse  Anforderungsgespräch  SOLL-Konzept  Evaluation Software  Kosten- und Nutzenanalyse  Durchführung  Aufbau der Testumgebung  Installation und Konfiguration des Servers  Installation des Ticket-Systems  Konfiguration des Ticket-Systems  Erstellung der Wissensdatenbank  Funktionstests  Projektabschluss  Vergleich SOLL- und IST-Zustand  Einweisung der Mitarbeiter  Anfertigung der Dokumentation  3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung
    Grafik kann aus dem Antrag.pdf entnommen werden.
    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 
    IST-Analyse - 1h 
    Anforderungsgespräch - 1h 
    SOLL-Konzept - 2h 
    Evaluation Software - 4h 
    Kosten- und Nutzenanalyse - 2h 
    Aufbau der Testumgebung - 1h 
    Installation und Konfiguration des Servers - 2h 
    Installation des Ticket-Systems - 1h 
    Konfiguration des Ticket-Systems - 5h 
    Erstellung der Wissensdatenbank - 3h 
    Funktionstests - 2h 
    Vergleich SOLL- und IST-Zustand - 1h 
    Einweisung der Mitarbeiter - 2h 
    Anfertigung der Dokumentation - 8h
    Antrag.pdf Dokumentation.pdf Praesentation.pdf
  3. Danke
    Takeshi95 hat eine Reaktion von niklas1893 erhalten in Abgelegtes Abschlussprojekt FISI 2021 - Ticketsystem + Assetmanagement + Wissensdatenbank   
    Moin!

    Ich habe am 28.06.2021 meine Ausbildung erfolgreich bei der IHK Bremen mit diesem Projekt abgeschlossen (das habe ich auch der Hilfe einiger Forenmitglieder zu verdanken)!
    Deswegen möchte ich dem Forum hiermit meinen Projektantrag, die Dokumentation und die Präsentation zur Verfügung stellen.
    Alle Dokumente wurden nach besten Wissen und Gewissen anonymisiert (dafür wurden auch einige Grafiken entfernt).
    Die Dokumentation und die Präsentation werden aufgrund der Länge und der besseren Lesbarkeit als PDF hochgeladen.
    Für die Dokumentation und die Präsentation wurden folgende Prozentpunkte vergeben:
    Betriebliche Projektarbeit (Dokumentation): 86
    Präsentation / Fachgespräch: 94
    Ich habe keine Rückmeldung über Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten bekommen, kann dazu also keine Infos geben!
     
    Projektantrag
    1. Titel 
    Evaluation und Einrichtung eines neuen Ticket- und Inventarisierungssystems mit integrierter Wissensdatenbank 
    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung 
    Es soll eine webbasierte Produktlösung zur Ticketverwaltung und Inventarisierung gefunden und implementiert werden.
    Das Produkt soll das IT-Team bei der Ticketaufnahme und -bearbeitung entlasten und diese effizienter gestalten.
    1.2. IST-Analyse 
    Aktuell verwendet die interne IT-Abteilung der $Ausbildungsbetrieb ein webbasiertes Kanban Board von Atlassian, um die Anfragen der 250 Mitarbeiter zu sammeln.
    Dieses Board wurde 2012 eingeführt und seitdem weder gepflegt noch an die wachsenden Gegebenheiten angepasst. Anfragen werden momentan per E-Mail an ein Sammelpostfach, Telefon, Chat oder persönlich entgegengenommen und dann händisch in das Kanban Board übertragen, wo die erstellten Tickets dann unsortiert vorliegen. Dabei passiert es regelmäßig, dass Mitteilungen übersehen oder von mehreren Kollegen gleichzeitig bearbeitet werden.
    Bei defekter Hardware muss zunächst im Inventarisierungsprogramm bzw. auf der Website der Leasingfirma ermittelt werden, zu welchem Lieferschein die Hardware gehört und ob ein Garantiefall eröffnet werden kann. Hier werden händisch alle Geräte eingetragen, Usern zugeordnet und wichtige Details (bspw. Lieferschein oder Garantie) angegeben. Bei Umzug oder Userwechsel müssen alle Angaben manuell angepasst werden. 
    2. Zielsetzung entwickeln / SOLL Konzept 
    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 
    Ziel des Projektes ist eine Evaluierung, Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Ticket- und Inventarisierungssysteme nach bestimmten Kriterien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenschluss von Ticket- und Inventarisierungssystem in einem Tool.
    Das ausgewählte Ticket- und Inventarisierungssystem wird testweise auf einem Server installiert, konfiguriert und diversen Testbenutzern vorgestellt. Diese Benutzer sollen das Ticketsystem auf Funktion und Bedienbarkeit testen. Nach Installation und Konfiguration, sowie Tests durch ausgewählte Benutzer, wird das Projekt dem Auftraggeber präsentiert. 
    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 
    Das Tool soll über einen Webzugang erreichbar sein, sodass die Mitarbeiter möglichst selbstständig ein Ticket erstellen bzw. die Wissensdatenbank benutzen können, um die IT-Abteilung zu entlasten. Die Benutzer- und Rechteverwaltung soll dabei, wie bisher auch, über eine direkte Anbindung das Active Directory geschehen.
    Die Wissensdatenbank soll SQL verwenden, redundant und über das vorhandene Backup gesichert werden. Optimalerweise sollte das Tool neben dem Ticketsystem auch eine integrierte Inventarisierungsmöglichkeit bieten, damit bspw. bei aufkommenden Tickets zu Garantiefällen direkt alle benötigten Informationen an das Ticket angehängt werden. 
    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 
    Es wurden keine Einschränkungen neben den gegebenen Anforderungen genannt. 
    3. Projektstrukturplan entwickeln 
    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 
    Das Projekt wird in drei Hauptaufgaben unterteilt, wobei der erste Teil aus der Planung besteht. Für die Planung wird zunächst eine IST-Analyse angestellt und anschließend ein Anforderungsgespräch geführt, um die Mindestanforderungen an das Tool abzuklären. Anhand dieser Anforderungen wird dann das SOLL-Konzept erstellt, sodass die passende Software mit Hilfe einer Kosten- /Nutzenanalyse ausgewählt werden kann. 
    In der Durchführungsphase wird das ausgewählte Produkt zunächst in eine Testumgebung implementiert, damit mögliche Konfigurationsfehler nicht den Produktivbetrieb stören können. 
    Nachdem die Software vollständig installiert und konfiguriert wurde, ist eine Wissensdatenbank anzulegen und das komplette System Tests durch ausgewählte Nutzer zu unterziehen. 
    Im Anschluss wird ein Vergleich zwischen dem erreichten und gewünschten Zustand zu ziehen. Nach erfolgreichem Abschluss findet eine Einweisung der Mitarbeiter statt. Die Dokumentation findet parallel zur Lösungsfindung statt. 
    3.2. Hauptaufgaben auflisten 
    Planung  Durchführung  Projektabschluss 3.3. Teilaufgaben auflisten 
    Planung  IST-Analyse  Anforderungsgespräch  SOLL-Konzept  Evaluation Software  Kosten- und Nutzenanalyse  Durchführung  Aufbau der Testumgebung  Installation und Konfiguration des Servers  Installation des Ticket-Systems  Konfiguration des Ticket-Systems  Erstellung der Wissensdatenbank  Funktionstests  Projektabschluss  Vergleich SOLL- und IST-Zustand  Einweisung der Mitarbeiter  Anfertigung der Dokumentation  3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung
    Grafik kann aus dem Antrag.pdf entnommen werden.
    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 
    IST-Analyse - 1h 
    Anforderungsgespräch - 1h 
    SOLL-Konzept - 2h 
    Evaluation Software - 4h 
    Kosten- und Nutzenanalyse - 2h 
    Aufbau der Testumgebung - 1h 
    Installation und Konfiguration des Servers - 2h 
    Installation des Ticket-Systems - 1h 
    Konfiguration des Ticket-Systems - 5h 
    Erstellung der Wissensdatenbank - 3h 
    Funktionstests - 2h 
    Vergleich SOLL- und IST-Zustand - 1h 
    Einweisung der Mitarbeiter - 2h 
    Anfertigung der Dokumentation - 8h
    Antrag.pdf Dokumentation.pdf Praesentation.pdf
  4. Danke
    Takeshi95 hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Abgelegtes Abschlussprojekt FISI 2021 - Ticketsystem + Assetmanagement + Wissensdatenbank   
    Moin!

    Ich habe am 28.06.2021 meine Ausbildung erfolgreich bei der IHK Bremen mit diesem Projekt abgeschlossen (das habe ich auch der Hilfe einiger Forenmitglieder zu verdanken)!
    Deswegen möchte ich dem Forum hiermit meinen Projektantrag, die Dokumentation und die Präsentation zur Verfügung stellen.
    Alle Dokumente wurden nach besten Wissen und Gewissen anonymisiert (dafür wurden auch einige Grafiken entfernt).
    Die Dokumentation und die Präsentation werden aufgrund der Länge und der besseren Lesbarkeit als PDF hochgeladen.
    Für die Dokumentation und die Präsentation wurden folgende Prozentpunkte vergeben:
    Betriebliche Projektarbeit (Dokumentation): 86
    Präsentation / Fachgespräch: 94
    Ich habe keine Rückmeldung über Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten bekommen, kann dazu also keine Infos geben!
     
    Projektantrag
    1. Titel 
    Evaluation und Einrichtung eines neuen Ticket- und Inventarisierungssystems mit integrierter Wissensdatenbank 
    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung 
    Es soll eine webbasierte Produktlösung zur Ticketverwaltung und Inventarisierung gefunden und implementiert werden.
    Das Produkt soll das IT-Team bei der Ticketaufnahme und -bearbeitung entlasten und diese effizienter gestalten.
    1.2. IST-Analyse 
    Aktuell verwendet die interne IT-Abteilung der $Ausbildungsbetrieb ein webbasiertes Kanban Board von Atlassian, um die Anfragen der 250 Mitarbeiter zu sammeln.
    Dieses Board wurde 2012 eingeführt und seitdem weder gepflegt noch an die wachsenden Gegebenheiten angepasst. Anfragen werden momentan per E-Mail an ein Sammelpostfach, Telefon, Chat oder persönlich entgegengenommen und dann händisch in das Kanban Board übertragen, wo die erstellten Tickets dann unsortiert vorliegen. Dabei passiert es regelmäßig, dass Mitteilungen übersehen oder von mehreren Kollegen gleichzeitig bearbeitet werden.
    Bei defekter Hardware muss zunächst im Inventarisierungsprogramm bzw. auf der Website der Leasingfirma ermittelt werden, zu welchem Lieferschein die Hardware gehört und ob ein Garantiefall eröffnet werden kann. Hier werden händisch alle Geräte eingetragen, Usern zugeordnet und wichtige Details (bspw. Lieferschein oder Garantie) angegeben. Bei Umzug oder Userwechsel müssen alle Angaben manuell angepasst werden. 
    2. Zielsetzung entwickeln / SOLL Konzept 
    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 
    Ziel des Projektes ist eine Evaluierung, Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Ticket- und Inventarisierungssysteme nach bestimmten Kriterien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenschluss von Ticket- und Inventarisierungssystem in einem Tool.
    Das ausgewählte Ticket- und Inventarisierungssystem wird testweise auf einem Server installiert, konfiguriert und diversen Testbenutzern vorgestellt. Diese Benutzer sollen das Ticketsystem auf Funktion und Bedienbarkeit testen. Nach Installation und Konfiguration, sowie Tests durch ausgewählte Benutzer, wird das Projekt dem Auftraggeber präsentiert. 
    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 
    Das Tool soll über einen Webzugang erreichbar sein, sodass die Mitarbeiter möglichst selbstständig ein Ticket erstellen bzw. die Wissensdatenbank benutzen können, um die IT-Abteilung zu entlasten. Die Benutzer- und Rechteverwaltung soll dabei, wie bisher auch, über eine direkte Anbindung das Active Directory geschehen.
    Die Wissensdatenbank soll SQL verwenden, redundant und über das vorhandene Backup gesichert werden. Optimalerweise sollte das Tool neben dem Ticketsystem auch eine integrierte Inventarisierungsmöglichkeit bieten, damit bspw. bei aufkommenden Tickets zu Garantiefällen direkt alle benötigten Informationen an das Ticket angehängt werden. 
    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 
    Es wurden keine Einschränkungen neben den gegebenen Anforderungen genannt. 
    3. Projektstrukturplan entwickeln 
    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 
    Das Projekt wird in drei Hauptaufgaben unterteilt, wobei der erste Teil aus der Planung besteht. Für die Planung wird zunächst eine IST-Analyse angestellt und anschließend ein Anforderungsgespräch geführt, um die Mindestanforderungen an das Tool abzuklären. Anhand dieser Anforderungen wird dann das SOLL-Konzept erstellt, sodass die passende Software mit Hilfe einer Kosten- /Nutzenanalyse ausgewählt werden kann. 
    In der Durchführungsphase wird das ausgewählte Produkt zunächst in eine Testumgebung implementiert, damit mögliche Konfigurationsfehler nicht den Produktivbetrieb stören können. 
    Nachdem die Software vollständig installiert und konfiguriert wurde, ist eine Wissensdatenbank anzulegen und das komplette System Tests durch ausgewählte Nutzer zu unterziehen. 
    Im Anschluss wird ein Vergleich zwischen dem erreichten und gewünschten Zustand zu ziehen. Nach erfolgreichem Abschluss findet eine Einweisung der Mitarbeiter statt. Die Dokumentation findet parallel zur Lösungsfindung statt. 
    3.2. Hauptaufgaben auflisten 
    Planung  Durchführung  Projektabschluss 3.3. Teilaufgaben auflisten 
    Planung  IST-Analyse  Anforderungsgespräch  SOLL-Konzept  Evaluation Software  Kosten- und Nutzenanalyse  Durchführung  Aufbau der Testumgebung  Installation und Konfiguration des Servers  Installation des Ticket-Systems  Konfiguration des Ticket-Systems  Erstellung der Wissensdatenbank  Funktionstests  Projektabschluss  Vergleich SOLL- und IST-Zustand  Einweisung der Mitarbeiter  Anfertigung der Dokumentation  3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung
    Grafik kann aus dem Antrag.pdf entnommen werden.
    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 
    IST-Analyse - 1h 
    Anforderungsgespräch - 1h 
    SOLL-Konzept - 2h 
    Evaluation Software - 4h 
    Kosten- und Nutzenanalyse - 2h 
    Aufbau der Testumgebung - 1h 
    Installation und Konfiguration des Servers - 2h 
    Installation des Ticket-Systems - 1h 
    Konfiguration des Ticket-Systems - 5h 
    Erstellung der Wissensdatenbank - 3h 
    Funktionstests - 2h 
    Vergleich SOLL- und IST-Zustand - 1h 
    Einweisung der Mitarbeiter - 2h 
    Anfertigung der Dokumentation - 8h
    Antrag.pdf Dokumentation.pdf Praesentation.pdf
  5. Danke
    Takeshi95 hat eine Reaktion von sonicschall erhalten in Abgelegtes Abschlussprojekt FISI 2021 - Ticketsystem + Assetmanagement + Wissensdatenbank   
    Moin!

    Ich habe am 28.06.2021 meine Ausbildung erfolgreich bei der IHK Bremen mit diesem Projekt abgeschlossen (das habe ich auch der Hilfe einiger Forenmitglieder zu verdanken)!
    Deswegen möchte ich dem Forum hiermit meinen Projektantrag, die Dokumentation und die Präsentation zur Verfügung stellen.
    Alle Dokumente wurden nach besten Wissen und Gewissen anonymisiert (dafür wurden auch einige Grafiken entfernt).
    Die Dokumentation und die Präsentation werden aufgrund der Länge und der besseren Lesbarkeit als PDF hochgeladen.
    Für die Dokumentation und die Präsentation wurden folgende Prozentpunkte vergeben:
    Betriebliche Projektarbeit (Dokumentation): 86
    Präsentation / Fachgespräch: 94
    Ich habe keine Rückmeldung über Mängel oder Verbesserungsmöglichkeiten bekommen, kann dazu also keine Infos geben!
     
    Projektantrag
    1. Titel 
    Evaluation und Einrichtung eines neuen Ticket- und Inventarisierungssystems mit integrierter Wissensdatenbank 
    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung 
    Es soll eine webbasierte Produktlösung zur Ticketverwaltung und Inventarisierung gefunden und implementiert werden.
    Das Produkt soll das IT-Team bei der Ticketaufnahme und -bearbeitung entlasten und diese effizienter gestalten.
    1.2. IST-Analyse 
    Aktuell verwendet die interne IT-Abteilung der $Ausbildungsbetrieb ein webbasiertes Kanban Board von Atlassian, um die Anfragen der 250 Mitarbeiter zu sammeln.
    Dieses Board wurde 2012 eingeführt und seitdem weder gepflegt noch an die wachsenden Gegebenheiten angepasst. Anfragen werden momentan per E-Mail an ein Sammelpostfach, Telefon, Chat oder persönlich entgegengenommen und dann händisch in das Kanban Board übertragen, wo die erstellten Tickets dann unsortiert vorliegen. Dabei passiert es regelmäßig, dass Mitteilungen übersehen oder von mehreren Kollegen gleichzeitig bearbeitet werden.
    Bei defekter Hardware muss zunächst im Inventarisierungsprogramm bzw. auf der Website der Leasingfirma ermittelt werden, zu welchem Lieferschein die Hardware gehört und ob ein Garantiefall eröffnet werden kann. Hier werden händisch alle Geräte eingetragen, Usern zugeordnet und wichtige Details (bspw. Lieferschein oder Garantie) angegeben. Bei Umzug oder Userwechsel müssen alle Angaben manuell angepasst werden. 
    2. Zielsetzung entwickeln / SOLL Konzept 
    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 
    Ziel des Projektes ist eine Evaluierung, Bewertung und Gegenüberstellung verschiedener Ticket- und Inventarisierungssysteme nach bestimmten Kriterien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenschluss von Ticket- und Inventarisierungssystem in einem Tool.
    Das ausgewählte Ticket- und Inventarisierungssystem wird testweise auf einem Server installiert, konfiguriert und diversen Testbenutzern vorgestellt. Diese Benutzer sollen das Ticketsystem auf Funktion und Bedienbarkeit testen. Nach Installation und Konfiguration, sowie Tests durch ausgewählte Benutzer, wird das Projekt dem Auftraggeber präsentiert. 
    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 
    Das Tool soll über einen Webzugang erreichbar sein, sodass die Mitarbeiter möglichst selbstständig ein Ticket erstellen bzw. die Wissensdatenbank benutzen können, um die IT-Abteilung zu entlasten. Die Benutzer- und Rechteverwaltung soll dabei, wie bisher auch, über eine direkte Anbindung das Active Directory geschehen.
    Die Wissensdatenbank soll SQL verwenden, redundant und über das vorhandene Backup gesichert werden. Optimalerweise sollte das Tool neben dem Ticketsystem auch eine integrierte Inventarisierungsmöglichkeit bieten, damit bspw. bei aufkommenden Tickets zu Garantiefällen direkt alle benötigten Informationen an das Ticket angehängt werden. 
    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 
    Es wurden keine Einschränkungen neben den gegebenen Anforderungen genannt. 
    3. Projektstrukturplan entwickeln 
    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich? 
    Das Projekt wird in drei Hauptaufgaben unterteilt, wobei der erste Teil aus der Planung besteht. Für die Planung wird zunächst eine IST-Analyse angestellt und anschließend ein Anforderungsgespräch geführt, um die Mindestanforderungen an das Tool abzuklären. Anhand dieser Anforderungen wird dann das SOLL-Konzept erstellt, sodass die passende Software mit Hilfe einer Kosten- /Nutzenanalyse ausgewählt werden kann. 
    In der Durchführungsphase wird das ausgewählte Produkt zunächst in eine Testumgebung implementiert, damit mögliche Konfigurationsfehler nicht den Produktivbetrieb stören können. 
    Nachdem die Software vollständig installiert und konfiguriert wurde, ist eine Wissensdatenbank anzulegen und das komplette System Tests durch ausgewählte Nutzer zu unterziehen. 
    Im Anschluss wird ein Vergleich zwischen dem erreichten und gewünschten Zustand zu ziehen. Nach erfolgreichem Abschluss findet eine Einweisung der Mitarbeiter statt. Die Dokumentation findet parallel zur Lösungsfindung statt. 
    3.2. Hauptaufgaben auflisten 
    Planung  Durchführung  Projektabschluss 3.3. Teilaufgaben auflisten 
    Planung  IST-Analyse  Anforderungsgespräch  SOLL-Konzept  Evaluation Software  Kosten- und Nutzenanalyse  Durchführung  Aufbau der Testumgebung  Installation und Konfiguration des Servers  Installation des Ticket-Systems  Konfiguration des Ticket-Systems  Erstellung der Wissensdatenbank  Funktionstests  Projektabschluss  Vergleich SOLL- und IST-Zustand  Einweisung der Mitarbeiter  Anfertigung der Dokumentation  3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung
    Grafik kann aus dem Antrag.pdf entnommen werden.
    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 
    IST-Analyse - 1h 
    Anforderungsgespräch - 1h 
    SOLL-Konzept - 2h 
    Evaluation Software - 4h 
    Kosten- und Nutzenanalyse - 2h 
    Aufbau der Testumgebung - 1h 
    Installation und Konfiguration des Servers - 2h 
    Installation des Ticket-Systems - 1h 
    Konfiguration des Ticket-Systems - 5h 
    Erstellung der Wissensdatenbank - 3h 
    Funktionstests - 2h 
    Vergleich SOLL- und IST-Zustand - 1h 
    Einweisung der Mitarbeiter - 2h 
    Anfertigung der Dokumentation - 8h
    Antrag.pdf Dokumentation.pdf Praesentation.pdf
  6. Haha
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Ala erhalten in Berichtsheft   
    Also ich habe mir am Anfang meiner Ausbildung meine eigene Vorlage gebastelt. Zum Fachgespräch habe ich die Nachweise alle mitgebracht, aber angesehen hat sich die keiner. Weil wegen DSGVO oder so.
  7. Haha
    Takeshi95 hat eine Reaktion von ickevondepinguin erhalten in Berichtsheft   
    Also ich habe mir am Anfang meiner Ausbildung meine eigene Vorlage gebastelt. Zum Fachgespräch habe ich die Nachweise alle mitgebracht, aber angesehen hat sich die keiner. Weil wegen DSGVO oder so.
  8. Like
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Joxi erhalten in Ergebnisse der Prüfungen - 2021   
    Ich habe am Freitag meinen Brief bekommen, dass ich am Montag (28.06) meine Prüfung habe
  9. Haha
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Battlegame erhalten in Lustige Kundengeschichten   
    Bin Inhouse, deswegen zählen meine Kollegen für mich als Kunden!
    (Langer Text)

    Habe montags eine VM für einen Kollegen zum Testen eingerichtet:

    Zwei Tage später:
    Kollege: "Wir können nicht auf die VM zugreifen! Da hast du aber was falsch gemacht!"
    Ich: "Ehrm, also am Montag war noch alles gut! Aber ich guck mal.."
    Schalte mich über den Hypervisor auf die VM.
    Ich: "Also ich komme ohne Probleme auf die VM?"
    Kollege: "Jaa, aber wir können uns nicht anmelden!!!"
    Ich: "Wer ist denn wir?" *nur der Kollege wurde berechtigt, da keine weitere Person erwähnt wurden*
    Kollege: "Ja, ich und Kollegin halt!"
    Ich: "Kollegin ist nicht berechtigt, also kann sie auch nicht zugreifen.."
    Kollege: "Aber aber, Kollegin braucht auch Zugriffsberechtigung!1elf!"
    Ich: "Okay, ist kein Problem!"
    Versuche mich auf der VM einzuloggen, was mit "Vertrauensstellung kann nicht herstellt werden" fehlschlägt.
    Gucke nach, VM hat die richtige IP und VLAN ist auch ok.
    Versuche dann mich als lokaler Admin anzumelden: "User oder Passwort falsch"
    Dackel zu meinem Ausbilder.. *der hatte VM am Montag geprüft, weil wichtig*
    Ich: "Habe Montag ja VM aufgesetzte, war alles tutti, Kollege meldet jetzt geht nicht, geht auch nicht, nicht mal Admin Anmeldung"
    Ausbilder guckt drauf..
    Ausbilder: "Joa, geht nicht.. Neu aufsetzten.." *Schulterzucken*
    Ich zu meinem Arbeitsplatz zurück gedackelt.
    Ich: "Kollege, ja, ist scheinbar kaputt, Ausbilder findet auch nichts! Er sagt neu aufsetzen!"
    Kollege *sehr maulig*: "Ja, okay, wenn es denn sein muss.."
    Ich lösche die VM vollständig und bin grade dabei, eine neue aus Vorlage zu generieren.
    Kollege: "Achja, ich brauche auch noch einen lokalen Admin-Account!"
    Ich: "Du hast über deinen normalen Account volle Berechtigungen.."
    Kollege: "Aber ich brauch das!"
    Ich: "Okay.."
    Kollege: "Deswegen habe ich bei der alten Maschine ja auch das Passwort des lokalen Admins geändert!"
    Ich *sitze hier und frage mich, ob ich gerade verlesen habe*: "Bitte was hast du gemacht?"
    Kollege: "Ich brauchte einen lokalen Admin-Account und da bin ich mit unserem Passwort nicht draufgekommen, also habe ich das Passwort geändert!"
    Ich: "Du hast das Password von unserem IT-Admin Account geändert?!"
    Kollege: "Ich brauchte den halt!"
    Ich *versuche nicht durch den Bildschirm zu springen und ihn zu erwürgen*: "...Ich erstelle die VM jetzt neu, du bekommst deinen lokalen Account und lässt die Finger von unseren Account, ok?"
    Kollege: "Aber dass wir nicht mehr auf die VM kommen, ist jetzt doch nicht meine Schuld!"
    Ich: "Konnte ich nicht überprüfen, weil du das Passwort geändert hast.."
    Kollege *mault vor sich hin*
    Habe VM dann noch mal aufgesetzt und ihm einen lokalen Gast Account erstellt.
    Später haben wir dann durch dir Logs herausgefunden, dass er auch noch versucht hat die VM in eine andere Domäne zu verschieben.
     
    TL;DR: Entwickler Kollege meint er Graf Koks und ändert unser Administratoren Passwort auf einer VM und versucht diese in eine unbekannte Domäne zu verschieben und beschwert sich dann, dass er nach dem Neustart nicht mehr auf die VM zugreifen kann. VM muss neu erstellt werden und weil der arme Kollege ja gar nichts dafür kann, muss der FiSi Azubi angemeckert werden.
  10. Like
    Takeshi95 hat eine Reaktion von xsheyn erhalten in Mündliche Zusage aber doch umentscheiden   
    Also ich werde jetzt nach meiner Ausbildung auch eine Stelle für den 1st-Level Support antreten und werde mich da auch nicht vom Gerede irgendwelcher Menschen von abhalten lassen! Lass die Menschen einfach reden, die brauchen das..
  11. Haha
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Enno erhalten in Lustige Kundengeschichten   
    Bin Inhouse, deswegen zählen meine Kollegen für mich als Kunden!
    (Langer Text)

    Habe montags eine VM für einen Kollegen zum Testen eingerichtet:

    Zwei Tage später:
    Kollege: "Wir können nicht auf die VM zugreifen! Da hast du aber was falsch gemacht!"
    Ich: "Ehrm, also am Montag war noch alles gut! Aber ich guck mal.."
    Schalte mich über den Hypervisor auf die VM.
    Ich: "Also ich komme ohne Probleme auf die VM?"
    Kollege: "Jaa, aber wir können uns nicht anmelden!!!"
    Ich: "Wer ist denn wir?" *nur der Kollege wurde berechtigt, da keine weitere Person erwähnt wurden*
    Kollege: "Ja, ich und Kollegin halt!"
    Ich: "Kollegin ist nicht berechtigt, also kann sie auch nicht zugreifen.."
    Kollege: "Aber aber, Kollegin braucht auch Zugriffsberechtigung!1elf!"
    Ich: "Okay, ist kein Problem!"
    Versuche mich auf der VM einzuloggen, was mit "Vertrauensstellung kann nicht herstellt werden" fehlschlägt.
    Gucke nach, VM hat die richtige IP und VLAN ist auch ok.
    Versuche dann mich als lokaler Admin anzumelden: "User oder Passwort falsch"
    Dackel zu meinem Ausbilder.. *der hatte VM am Montag geprüft, weil wichtig*
    Ich: "Habe Montag ja VM aufgesetzte, war alles tutti, Kollege meldet jetzt geht nicht, geht auch nicht, nicht mal Admin Anmeldung"
    Ausbilder guckt drauf..
    Ausbilder: "Joa, geht nicht.. Neu aufsetzten.." *Schulterzucken*
    Ich zu meinem Arbeitsplatz zurück gedackelt.
    Ich: "Kollege, ja, ist scheinbar kaputt, Ausbilder findet auch nichts! Er sagt neu aufsetzen!"
    Kollege *sehr maulig*: "Ja, okay, wenn es denn sein muss.."
    Ich lösche die VM vollständig und bin grade dabei, eine neue aus Vorlage zu generieren.
    Kollege: "Achja, ich brauche auch noch einen lokalen Admin-Account!"
    Ich: "Du hast über deinen normalen Account volle Berechtigungen.."
    Kollege: "Aber ich brauch das!"
    Ich: "Okay.."
    Kollege: "Deswegen habe ich bei der alten Maschine ja auch das Passwort des lokalen Admins geändert!"
    Ich *sitze hier und frage mich, ob ich gerade verlesen habe*: "Bitte was hast du gemacht?"
    Kollege: "Ich brauchte einen lokalen Admin-Account und da bin ich mit unserem Passwort nicht draufgekommen, also habe ich das Passwort geändert!"
    Ich: "Du hast das Password von unserem IT-Admin Account geändert?!"
    Kollege: "Ich brauchte den halt!"
    Ich *versuche nicht durch den Bildschirm zu springen und ihn zu erwürgen*: "...Ich erstelle die VM jetzt neu, du bekommst deinen lokalen Account und lässt die Finger von unseren Account, ok?"
    Kollege: "Aber dass wir nicht mehr auf die VM kommen, ist jetzt doch nicht meine Schuld!"
    Ich: "Konnte ich nicht überprüfen, weil du das Passwort geändert hast.."
    Kollege *mault vor sich hin*
    Habe VM dann noch mal aufgesetzt und ihm einen lokalen Gast Account erstellt.
    Später haben wir dann durch dir Logs herausgefunden, dass er auch noch versucht hat die VM in eine andere Domäne zu verschieben.
     
    TL;DR: Entwickler Kollege meint er Graf Koks und ändert unser Administratoren Passwort auf einer VM und versucht diese in eine unbekannte Domäne zu verschieben und beschwert sich dann, dass er nach dem Neustart nicht mehr auf die VM zugreifen kann. VM muss neu erstellt werden und weil der arme Kollege ja gar nichts dafür kann, muss der FiSi Azubi angemeckert werden.
  12. Danke
    Takeshi95 hat eine Reaktion von thereisnospace erhalten in Projektdokumentation FISI   
    Bei uns ist das so, dass ich die Doku hochlade und mein Projektbetreuer muss das zulassen, damit das zur IHK weitergeht, wenn er das nicht macht, ist das so, als wäre die Doku nicht abgegeben und ich falle automatisch durch.
    "Unabhängig von der Genehmigung, würde ich das von meinen Azubis aber auch erwarten, dass die das mal präsentieren. Da du kurz vorm Abschluss bist auch ohne, dass man dir eine genaue Anleitung geben muss."
    Ich habe in der ganzen Zeit nie eine Präsentation halten müssen im Unternehmen und weiß daher nicht wirklich, was ich da am Montag zeigen soll
  13. Danke
    Takeshi95 reagierte auf astero in subnetzmaske   
    Netzadresse ist die erste IP, Broadcast Adresse die letzte IP, Host Adressen alle IPs dazwischen, die von Hosts belegt werden können.
    Musterlösung der IHK (es war nur das 1. und 3. Subnetz anzugeben in der Aufgabe)

    Im 1. Subnetz wäre also 192.168.164.0 die Netzwerkadresse, 162.168.164.63 die Broadcastadresse.
     
    @Takeshi95du hast da irgendeinen Denkfehler mit der Netzadresse und ersten IP vom erste
     
  14. Positiv
    Takeshi95 reagierte auf charmanta in Projektdokumentation FISI   
    IHK Prüfer sind natürlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
    Der Projektbetreuer darf nicht anonymisiert werden, das ist eine Formalie. IP Adressen darfst Du unkenntnlich machen ... aber wenn wir die zum Verständnis brauchen fragen wir beim FG
     
  15. Danke
    Takeshi95 reagierte auf mapr in Projektdokumentation FISI   
    Normalerweise sollte die beiden Angaben, meiner Meinung nach, drinbleiben.

    Die Prüfer gehen mit den Infos nicht hausieren.
  16. Danke
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Tobi_8 erhalten in Augenzucken   
    Moin,
    Ich habe das "Problem" auch, wenn ich gestresst bin oder wirklich den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitze (so am Wochenende 15h+). Muss aber auch gestehen, habe mir da noch nie wirklich Sorgen drüber gemacht, aber es ist auch immer nur so 15 Minuten da und dann wieder weg und kommt dann später wieder.
    Wenn es halt wirklich durchgehend über mehrere Tage (so hab ich deinen Post verstanden) geht, würde ich vielleicht mal deinen Hausarzt aufsuchen, nicht, dass da doch was "schlimmeres" im Anmarsch ist!
  17. Haha
    Takeshi95 hat eine Reaktion von PxJ erhalten in Lustige Kundengeschichten   
    Bin Inhouse, deswegen zählen meine Kollegen für mich als Kunden!
    (Langer Text)

    Habe montags eine VM für einen Kollegen zum Testen eingerichtet:

    Zwei Tage später:
    Kollege: "Wir können nicht auf die VM zugreifen! Da hast du aber was falsch gemacht!"
    Ich: "Ehrm, also am Montag war noch alles gut! Aber ich guck mal.."
    Schalte mich über den Hypervisor auf die VM.
    Ich: "Also ich komme ohne Probleme auf die VM?"
    Kollege: "Jaa, aber wir können uns nicht anmelden!!!"
    Ich: "Wer ist denn wir?" *nur der Kollege wurde berechtigt, da keine weitere Person erwähnt wurden*
    Kollege: "Ja, ich und Kollegin halt!"
    Ich: "Kollegin ist nicht berechtigt, also kann sie auch nicht zugreifen.."
    Kollege: "Aber aber, Kollegin braucht auch Zugriffsberechtigung!1elf!"
    Ich: "Okay, ist kein Problem!"
    Versuche mich auf der VM einzuloggen, was mit "Vertrauensstellung kann nicht herstellt werden" fehlschlägt.
    Gucke nach, VM hat die richtige IP und VLAN ist auch ok.
    Versuche dann mich als lokaler Admin anzumelden: "User oder Passwort falsch"
    Dackel zu meinem Ausbilder.. *der hatte VM am Montag geprüft, weil wichtig*
    Ich: "Habe Montag ja VM aufgesetzte, war alles tutti, Kollege meldet jetzt geht nicht, geht auch nicht, nicht mal Admin Anmeldung"
    Ausbilder guckt drauf..
    Ausbilder: "Joa, geht nicht.. Neu aufsetzten.." *Schulterzucken*
    Ich zu meinem Arbeitsplatz zurück gedackelt.
    Ich: "Kollege, ja, ist scheinbar kaputt, Ausbilder findet auch nichts! Er sagt neu aufsetzen!"
    Kollege *sehr maulig*: "Ja, okay, wenn es denn sein muss.."
    Ich lösche die VM vollständig und bin grade dabei, eine neue aus Vorlage zu generieren.
    Kollege: "Achja, ich brauche auch noch einen lokalen Admin-Account!"
    Ich: "Du hast über deinen normalen Account volle Berechtigungen.."
    Kollege: "Aber ich brauch das!"
    Ich: "Okay.."
    Kollege: "Deswegen habe ich bei der alten Maschine ja auch das Passwort des lokalen Admins geändert!"
    Ich *sitze hier und frage mich, ob ich gerade verlesen habe*: "Bitte was hast du gemacht?"
    Kollege: "Ich brauchte einen lokalen Admin-Account und da bin ich mit unserem Passwort nicht draufgekommen, also habe ich das Passwort geändert!"
    Ich: "Du hast das Password von unserem IT-Admin Account geändert?!"
    Kollege: "Ich brauchte den halt!"
    Ich *versuche nicht durch den Bildschirm zu springen und ihn zu erwürgen*: "...Ich erstelle die VM jetzt neu, du bekommst deinen lokalen Account und lässt die Finger von unseren Account, ok?"
    Kollege: "Aber dass wir nicht mehr auf die VM kommen, ist jetzt doch nicht meine Schuld!"
    Ich: "Konnte ich nicht überprüfen, weil du das Passwort geändert hast.."
    Kollege *mault vor sich hin*
    Habe VM dann noch mal aufgesetzt und ihm einen lokalen Gast Account erstellt.
    Später haben wir dann durch dir Logs herausgefunden, dass er auch noch versucht hat die VM in eine andere Domäne zu verschieben.
     
    TL;DR: Entwickler Kollege meint er Graf Koks und ändert unser Administratoren Passwort auf einer VM und versucht diese in eine unbekannte Domäne zu verschieben und beschwert sich dann, dass er nach dem Neustart nicht mehr auf die VM zugreifen kann. VM muss neu erstellt werden und weil der arme Kollege ja gar nichts dafür kann, muss der FiSi Azubi angemeckert werden.
  18. Haha
    Takeshi95 hat eine Reaktion von treffnix erhalten in Lustige Kundengeschichten   
    Bin Inhouse, deswegen zählen meine Kollegen für mich als Kunden!
    (Langer Text)

    Habe montags eine VM für einen Kollegen zum Testen eingerichtet:

    Zwei Tage später:
    Kollege: "Wir können nicht auf die VM zugreifen! Da hast du aber was falsch gemacht!"
    Ich: "Ehrm, also am Montag war noch alles gut! Aber ich guck mal.."
    Schalte mich über den Hypervisor auf die VM.
    Ich: "Also ich komme ohne Probleme auf die VM?"
    Kollege: "Jaa, aber wir können uns nicht anmelden!!!"
    Ich: "Wer ist denn wir?" *nur der Kollege wurde berechtigt, da keine weitere Person erwähnt wurden*
    Kollege: "Ja, ich und Kollegin halt!"
    Ich: "Kollegin ist nicht berechtigt, also kann sie auch nicht zugreifen.."
    Kollege: "Aber aber, Kollegin braucht auch Zugriffsberechtigung!1elf!"
    Ich: "Okay, ist kein Problem!"
    Versuche mich auf der VM einzuloggen, was mit "Vertrauensstellung kann nicht herstellt werden" fehlschlägt.
    Gucke nach, VM hat die richtige IP und VLAN ist auch ok.
    Versuche dann mich als lokaler Admin anzumelden: "User oder Passwort falsch"
    Dackel zu meinem Ausbilder.. *der hatte VM am Montag geprüft, weil wichtig*
    Ich: "Habe Montag ja VM aufgesetzte, war alles tutti, Kollege meldet jetzt geht nicht, geht auch nicht, nicht mal Admin Anmeldung"
    Ausbilder guckt drauf..
    Ausbilder: "Joa, geht nicht.. Neu aufsetzten.." *Schulterzucken*
    Ich zu meinem Arbeitsplatz zurück gedackelt.
    Ich: "Kollege, ja, ist scheinbar kaputt, Ausbilder findet auch nichts! Er sagt neu aufsetzen!"
    Kollege *sehr maulig*: "Ja, okay, wenn es denn sein muss.."
    Ich lösche die VM vollständig und bin grade dabei, eine neue aus Vorlage zu generieren.
    Kollege: "Achja, ich brauche auch noch einen lokalen Admin-Account!"
    Ich: "Du hast über deinen normalen Account volle Berechtigungen.."
    Kollege: "Aber ich brauch das!"
    Ich: "Okay.."
    Kollege: "Deswegen habe ich bei der alten Maschine ja auch das Passwort des lokalen Admins geändert!"
    Ich *sitze hier und frage mich, ob ich gerade verlesen habe*: "Bitte was hast du gemacht?"
    Kollege: "Ich brauchte einen lokalen Admin-Account und da bin ich mit unserem Passwort nicht draufgekommen, also habe ich das Passwort geändert!"
    Ich: "Du hast das Password von unserem IT-Admin Account geändert?!"
    Kollege: "Ich brauchte den halt!"
    Ich *versuche nicht durch den Bildschirm zu springen und ihn zu erwürgen*: "...Ich erstelle die VM jetzt neu, du bekommst deinen lokalen Account und lässt die Finger von unseren Account, ok?"
    Kollege: "Aber dass wir nicht mehr auf die VM kommen, ist jetzt doch nicht meine Schuld!"
    Ich: "Konnte ich nicht überprüfen, weil du das Passwort geändert hast.."
    Kollege *mault vor sich hin*
    Habe VM dann noch mal aufgesetzt und ihm einen lokalen Gast Account erstellt.
    Später haben wir dann durch dir Logs herausgefunden, dass er auch noch versucht hat die VM in eine andere Domäne zu verschieben.
     
    TL;DR: Entwickler Kollege meint er Graf Koks und ändert unser Administratoren Passwort auf einer VM und versucht diese in eine unbekannte Domäne zu verschieben und beschwert sich dann, dass er nach dem Neustart nicht mehr auf die VM zugreifen kann. VM muss neu erstellt werden und weil der arme Kollege ja gar nichts dafür kann, muss der FiSi Azubi angemeckert werden.
  19. Positiv
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Sandschuh erhalten in Lustige Kundengeschichten   
    Bin Inhouse, deswegen zählen meine Kollegen für mich als Kunden!
    (Langer Text)

    Habe montags eine VM für einen Kollegen zum Testen eingerichtet:

    Zwei Tage später:
    Kollege: "Wir können nicht auf die VM zugreifen! Da hast du aber was falsch gemacht!"
    Ich: "Ehrm, also am Montag war noch alles gut! Aber ich guck mal.."
    Schalte mich über den Hypervisor auf die VM.
    Ich: "Also ich komme ohne Probleme auf die VM?"
    Kollege: "Jaa, aber wir können uns nicht anmelden!!!"
    Ich: "Wer ist denn wir?" *nur der Kollege wurde berechtigt, da keine weitere Person erwähnt wurden*
    Kollege: "Ja, ich und Kollegin halt!"
    Ich: "Kollegin ist nicht berechtigt, also kann sie auch nicht zugreifen.."
    Kollege: "Aber aber, Kollegin braucht auch Zugriffsberechtigung!1elf!"
    Ich: "Okay, ist kein Problem!"
    Versuche mich auf der VM einzuloggen, was mit "Vertrauensstellung kann nicht herstellt werden" fehlschlägt.
    Gucke nach, VM hat die richtige IP und VLAN ist auch ok.
    Versuche dann mich als lokaler Admin anzumelden: "User oder Passwort falsch"
    Dackel zu meinem Ausbilder.. *der hatte VM am Montag geprüft, weil wichtig*
    Ich: "Habe Montag ja VM aufgesetzte, war alles tutti, Kollege meldet jetzt geht nicht, geht auch nicht, nicht mal Admin Anmeldung"
    Ausbilder guckt drauf..
    Ausbilder: "Joa, geht nicht.. Neu aufsetzten.." *Schulterzucken*
    Ich zu meinem Arbeitsplatz zurück gedackelt.
    Ich: "Kollege, ja, ist scheinbar kaputt, Ausbilder findet auch nichts! Er sagt neu aufsetzen!"
    Kollege *sehr maulig*: "Ja, okay, wenn es denn sein muss.."
    Ich lösche die VM vollständig und bin grade dabei, eine neue aus Vorlage zu generieren.
    Kollege: "Achja, ich brauche auch noch einen lokalen Admin-Account!"
    Ich: "Du hast über deinen normalen Account volle Berechtigungen.."
    Kollege: "Aber ich brauch das!"
    Ich: "Okay.."
    Kollege: "Deswegen habe ich bei der alten Maschine ja auch das Passwort des lokalen Admins geändert!"
    Ich *sitze hier und frage mich, ob ich gerade verlesen habe*: "Bitte was hast du gemacht?"
    Kollege: "Ich brauchte einen lokalen Admin-Account und da bin ich mit unserem Passwort nicht draufgekommen, also habe ich das Passwort geändert!"
    Ich: "Du hast das Password von unserem IT-Admin Account geändert?!"
    Kollege: "Ich brauchte den halt!"
    Ich *versuche nicht durch den Bildschirm zu springen und ihn zu erwürgen*: "...Ich erstelle die VM jetzt neu, du bekommst deinen lokalen Account und lässt die Finger von unseren Account, ok?"
    Kollege: "Aber dass wir nicht mehr auf die VM kommen, ist jetzt doch nicht meine Schuld!"
    Ich: "Konnte ich nicht überprüfen, weil du das Passwort geändert hast.."
    Kollege *mault vor sich hin*
    Habe VM dann noch mal aufgesetzt und ihm einen lokalen Gast Account erstellt.
    Später haben wir dann durch dir Logs herausgefunden, dass er auch noch versucht hat die VM in eine andere Domäne zu verschieben.
     
    TL;DR: Entwickler Kollege meint er Graf Koks und ändert unser Administratoren Passwort auf einer VM und versucht diese in eine unbekannte Domäne zu verschieben und beschwert sich dann, dass er nach dem Neustart nicht mehr auf die VM zugreifen kann. VM muss neu erstellt werden und weil der arme Kollege ja gar nichts dafür kann, muss der FiSi Azubi angemeckert werden.
  20. Positiv
    Takeshi95 hat eine Reaktion von bummel erhalten in Lustige Kundengeschichten   
    Bin Inhouse, deswegen zählen meine Kollegen für mich als Kunden!
    (Langer Text)

    Habe montags eine VM für einen Kollegen zum Testen eingerichtet:

    Zwei Tage später:
    Kollege: "Wir können nicht auf die VM zugreifen! Da hast du aber was falsch gemacht!"
    Ich: "Ehrm, also am Montag war noch alles gut! Aber ich guck mal.."
    Schalte mich über den Hypervisor auf die VM.
    Ich: "Also ich komme ohne Probleme auf die VM?"
    Kollege: "Jaa, aber wir können uns nicht anmelden!!!"
    Ich: "Wer ist denn wir?" *nur der Kollege wurde berechtigt, da keine weitere Person erwähnt wurden*
    Kollege: "Ja, ich und Kollegin halt!"
    Ich: "Kollegin ist nicht berechtigt, also kann sie auch nicht zugreifen.."
    Kollege: "Aber aber, Kollegin braucht auch Zugriffsberechtigung!1elf!"
    Ich: "Okay, ist kein Problem!"
    Versuche mich auf der VM einzuloggen, was mit "Vertrauensstellung kann nicht herstellt werden" fehlschlägt.
    Gucke nach, VM hat die richtige IP und VLAN ist auch ok.
    Versuche dann mich als lokaler Admin anzumelden: "User oder Passwort falsch"
    Dackel zu meinem Ausbilder.. *der hatte VM am Montag geprüft, weil wichtig*
    Ich: "Habe Montag ja VM aufgesetzte, war alles tutti, Kollege meldet jetzt geht nicht, geht auch nicht, nicht mal Admin Anmeldung"
    Ausbilder guckt drauf..
    Ausbilder: "Joa, geht nicht.. Neu aufsetzten.." *Schulterzucken*
    Ich zu meinem Arbeitsplatz zurück gedackelt.
    Ich: "Kollege, ja, ist scheinbar kaputt, Ausbilder findet auch nichts! Er sagt neu aufsetzen!"
    Kollege *sehr maulig*: "Ja, okay, wenn es denn sein muss.."
    Ich lösche die VM vollständig und bin grade dabei, eine neue aus Vorlage zu generieren.
    Kollege: "Achja, ich brauche auch noch einen lokalen Admin-Account!"
    Ich: "Du hast über deinen normalen Account volle Berechtigungen.."
    Kollege: "Aber ich brauch das!"
    Ich: "Okay.."
    Kollege: "Deswegen habe ich bei der alten Maschine ja auch das Passwort des lokalen Admins geändert!"
    Ich *sitze hier und frage mich, ob ich gerade verlesen habe*: "Bitte was hast du gemacht?"
    Kollege: "Ich brauchte einen lokalen Admin-Account und da bin ich mit unserem Passwort nicht draufgekommen, also habe ich das Passwort geändert!"
    Ich: "Du hast das Password von unserem IT-Admin Account geändert?!"
    Kollege: "Ich brauchte den halt!"
    Ich *versuche nicht durch den Bildschirm zu springen und ihn zu erwürgen*: "...Ich erstelle die VM jetzt neu, du bekommst deinen lokalen Account und lässt die Finger von unseren Account, ok?"
    Kollege: "Aber dass wir nicht mehr auf die VM kommen, ist jetzt doch nicht meine Schuld!"
    Ich: "Konnte ich nicht überprüfen, weil du das Passwort geändert hast.."
    Kollege *mault vor sich hin*
    Habe VM dann noch mal aufgesetzt und ihm einen lokalen Gast Account erstellt.
    Später haben wir dann durch dir Logs herausgefunden, dass er auch noch versucht hat die VM in eine andere Domäne zu verschieben.
     
    TL;DR: Entwickler Kollege meint er Graf Koks und ändert unser Administratoren Passwort auf einer VM und versucht diese in eine unbekannte Domäne zu verschieben und beschwert sich dann, dass er nach dem Neustart nicht mehr auf die VM zugreifen kann. VM muss neu erstellt werden und weil der arme Kollege ja gar nichts dafür kann, muss der FiSi Azubi angemeckert werden.
  21. Danke
    Takeshi95 reagierte auf Cleper in Lernunterlagen Prüfungen   
    Moin,
     
    Prüfungen stehen ja bald wieder an und ich würde meine Unterlagen zur Verfügung stellen. (mit "gut" letztes Jahr bestanden)
    Ansonsten hab ich mich damals mit Video Playlists auf Youtube vorbereitet und viele alte Prüfungen gemacht.
    Die Zusammenfassung hat ca. 200 Seiten und wurde letztes Jahr von mir und ein paar weiteren ehemaligen Azubis (alle bestanden), die sich hier random im Forum gefunden haben erstellt.
    Hab auch noch was für die ZP, falls wer die haben will.
     
    Meldet euch gern bei mir im Discord : Tgp#3538
    LG Cleper
     
  22. Positiv
    Takeshi95 hat eine Reaktion von 0x00 erhalten in Lustige Kundengeschichten   
    Bin Inhouse, deswegen zählen meine Kollegen für mich als Kunden!
    (Langer Text)

    Habe montags eine VM für einen Kollegen zum Testen eingerichtet:

    Zwei Tage später:
    Kollege: "Wir können nicht auf die VM zugreifen! Da hast du aber was falsch gemacht!"
    Ich: "Ehrm, also am Montag war noch alles gut! Aber ich guck mal.."
    Schalte mich über den Hypervisor auf die VM.
    Ich: "Also ich komme ohne Probleme auf die VM?"
    Kollege: "Jaa, aber wir können uns nicht anmelden!!!"
    Ich: "Wer ist denn wir?" *nur der Kollege wurde berechtigt, da keine weitere Person erwähnt wurden*
    Kollege: "Ja, ich und Kollegin halt!"
    Ich: "Kollegin ist nicht berechtigt, also kann sie auch nicht zugreifen.."
    Kollege: "Aber aber, Kollegin braucht auch Zugriffsberechtigung!1elf!"
    Ich: "Okay, ist kein Problem!"
    Versuche mich auf der VM einzuloggen, was mit "Vertrauensstellung kann nicht herstellt werden" fehlschlägt.
    Gucke nach, VM hat die richtige IP und VLAN ist auch ok.
    Versuche dann mich als lokaler Admin anzumelden: "User oder Passwort falsch"
    Dackel zu meinem Ausbilder.. *der hatte VM am Montag geprüft, weil wichtig*
    Ich: "Habe Montag ja VM aufgesetzte, war alles tutti, Kollege meldet jetzt geht nicht, geht auch nicht, nicht mal Admin Anmeldung"
    Ausbilder guckt drauf..
    Ausbilder: "Joa, geht nicht.. Neu aufsetzten.." *Schulterzucken*
    Ich zu meinem Arbeitsplatz zurück gedackelt.
    Ich: "Kollege, ja, ist scheinbar kaputt, Ausbilder findet auch nichts! Er sagt neu aufsetzen!"
    Kollege *sehr maulig*: "Ja, okay, wenn es denn sein muss.."
    Ich lösche die VM vollständig und bin grade dabei, eine neue aus Vorlage zu generieren.
    Kollege: "Achja, ich brauche auch noch einen lokalen Admin-Account!"
    Ich: "Du hast über deinen normalen Account volle Berechtigungen.."
    Kollege: "Aber ich brauch das!"
    Ich: "Okay.."
    Kollege: "Deswegen habe ich bei der alten Maschine ja auch das Passwort des lokalen Admins geändert!"
    Ich *sitze hier und frage mich, ob ich gerade verlesen habe*: "Bitte was hast du gemacht?"
    Kollege: "Ich brauchte einen lokalen Admin-Account und da bin ich mit unserem Passwort nicht draufgekommen, also habe ich das Passwort geändert!"
    Ich: "Du hast das Password von unserem IT-Admin Account geändert?!"
    Kollege: "Ich brauchte den halt!"
    Ich *versuche nicht durch den Bildschirm zu springen und ihn zu erwürgen*: "...Ich erstelle die VM jetzt neu, du bekommst deinen lokalen Account und lässt die Finger von unseren Account, ok?"
    Kollege: "Aber dass wir nicht mehr auf die VM kommen, ist jetzt doch nicht meine Schuld!"
    Ich: "Konnte ich nicht überprüfen, weil du das Passwort geändert hast.."
    Kollege *mault vor sich hin*
    Habe VM dann noch mal aufgesetzt und ihm einen lokalen Gast Account erstellt.
    Später haben wir dann durch dir Logs herausgefunden, dass er auch noch versucht hat die VM in eine andere Domäne zu verschieben.
     
    TL;DR: Entwickler Kollege meint er Graf Koks und ändert unser Administratoren Passwort auf einer VM und versucht diese in eine unbekannte Domäne zu verschieben und beschwert sich dann, dass er nach dem Neustart nicht mehr auf die VM zugreifen kann. VM muss neu erstellt werden und weil der arme Kollege ja gar nichts dafür kann, muss der FiSi Azubi angemeckert werden.
  23. Danke
    Takeshi95 reagierte auf allesweg in Abschlussprojekt FISI 2021   
    Ohne Sollzustand kann ICH keine Aussagen dazu treffen. Bei einem kompletten Antrag gibt's vermutlich auch Rückmeldungen.
  24. Haha
    Takeshi95 reagierte auf MartinSt in Abschlussprojekt FISI 2021   
    außer den Preisen. 😁
  25. Like
    Takeshi95 hat eine Reaktion von Sandschuh erhalten in Abschlussprüfung Fachinformatiker für Systemintegration - 2021   
    Moin,
    und ich dachte, meine Berufsschule ist bescheiden, aber Subnetting hatten wir direkt im 2. Lehrjahr!
    Das Ganze funktioniert so:
    Du hast bei IPv4 insgesamt 32 Bit (in Binär) für eine IP Adresse zur Verfügung, dabei wird die Adresse in Host und Netz-Bits eingeteilt.
    Die Netz-Bits geben dabei mit Hilfe der Subnetzmaske die Adresse des jeweiligen Netzes an.
    Die Host-Bits bilden dann die eindeutige Adresse des Endgerätes.
    Für dein Beispiel (192.168.99.0/28) bedeutet das dann:
    Das 192.168.99.0 Netz ist in den Bit 1100 0000.1010 1000.0011 0011.0000 0000
    Die /28 lässt sich in Bit dann so übertragen, dass du von vorne nach hinten die ersten 28 Bit auf 1 setzt und die anderen auf 0:
    1111 1111.1111 1111.1111 1111.1111 0000
    Daraus ergibt sich, dass nur noch die letzten 4 Stellen (Bit) für die Endgeräte zur Verfügung stehen!
    Da es für Bit 2 Zustände (0 und 1) gibt, errechnet man dann die zur Verfügung stehenden IP-Adressen:
    2 (Bit) ^ 4 (übrige Bit von der Netzadresse) = 16 IP-Adressen - 2 (Netz-ID und BC) - (4 Bereits vergebene IPs) = 10 IPs für Endgeräte

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...