Veröffentlicht 11. Oktober 20213 j Moin, ich bin vor kurzem umgezogen und habe gerade die Ausbildung begonnen. Mein erster Schulblock beginnt kommenden Monat, durch bekannte UmstĂ€nde kann ich Homeschooling natĂŒrlich nicht ausschlieĂen. Meine Partnerin mĂŒsste unter UmstĂ€nden wahrscheinlich auch wegen ihres Studiums von zu Hause aus teilnehmen wenn PrĂ€senz nicht mehr möglich ist. Nun die Problematik: Der Router steht in der Wohnung im Schlafzimmer quasi an einem festen Punkt- den kann ich auch nicht umstellen wegen der Telefondose. Das Arbeitszimmer ist quasi am Ende der Wohnung, an sich nicht sehr weit circa 15 Meter zu FuĂ wĂŒrde ich maximal schĂ€tzen. Das Problem ist nur, dass die WĂ€nde teilw. sehr stark sind (SteinwĂ€nde, ist ein Altbau) oder Trockenbau das wĂ€re ja OK. Im Arbeitszimmer ist das WLAN sehr schwach und dort wĂ€ren es 3 Notebooks und 1 Drucker die per WLAN verbunden sind. Im Bad kommt gar kein Signal durch oder nur sehr schwach- aber das ist jetzt nicht so wichtig. Nun meine Frage: Was wĂ€re hierfĂŒr die beste Lösung ? LAN ist umstĂ€ndlich und auch optisch nicht sehr schön wenn dann 2-3 Kabel durch die gesamte Wohnung verlegt werden mĂŒssten Repeater bin ich mir unsicher wegen der Nutzung auf Dauer wenn wir beide dann quasi Homeschooling hĂ€tten ? ansonsten hĂ€tte ich gedacht DLAN/Powerline von Devolo inkl. Repeater ? Bin noch nicht solange in der Branche dabei, also pls no shadingÂ
11. Oktober 20213 j Je nach Router gibt es sowas wie Mesh. Bei Asus zum Beispiel. (aiMesh), was im GRunde wohl auch nur ein Repeater ist. Ein 2. identischer Router wird aufgestellt und der regelt das dann intern. Funktioniert hier wunderbar.Â
11. Oktober 20213 j Probiers mit Powerline. Je nachdem wieviele Verbraucher dranhÀngen funktioniert das mal mehr, mal weniger gut.
11. Oktober 20213 j WĂŒrde auch sagen, Powerline testen, am besten bei Amazon bestellen, wenn es nicht geht kann man es ja noch zurĂŒcksenden
11. Oktober 20213 j vor 3 Stunden schrieb Keinplaney: LAN ist umstĂ€ndlich und auch optisch nicht sehr schön wenn dann 2-3 Kabel durch die gesamte Wohnung verlegt werden mĂŒssten Wie wĂ€re es mit einem flachen Kabel und einem kleinen Switch im BĂŒro? Die flachen Kabel lassen sich leicht auch um TĂŒren etc legen und könne im Zweifelsfall auch im Flur quer (unter einem LĂ€ufer o.Ă.) ĂŒber den Laufweg gelegt werden ohne eine Stolperfalle darzustellen. Im Arbeitszimmer dann auf einen kleine BĂŒroswitch und die EndgerĂ€te via Kabel anbinden.
11. Oktober 20213 j Versuch 1: WLAN-Repeater. Anzuschaffende Hardware je nach vorhandenem Router. Geringster Aufwand, ein weiteres WLAN-GerĂ€t. Versuch 2: ĂŒber das Stromnetz einen WLAN-Zugang ins Arbeitszimmer legen. Zwei weitere GerĂ€te, keine Kabel. Versuch 3: per Flachkabel den Router in den Raum mit all den GerĂ€ten bringen und diese dort per Kabel anschlieĂen. Kabel (mehr oder weniger unsichtbar) quer durch die & schnellste Verbindung im Betrieb.
11. Oktober 20213 j Umzug in Miet- oder Eigenheim (Elternhaus etc.) - letzteres wĂŒrde ja ĂŒberhaupt erst gröĂere Eingriffe erlauben (Stichwort: Kabelziehen). Auch wenn von der Logik her die meistens Azubis zunĂ€chst wohl mal in eine Mietwohnung ziehen, schlieĂt es ja nicht die Option aus, dass es sich auch um ein Eigenheim (wie auch immer finanziert) handeln könnte. Bei der Frage nach der Besten Lösung bleibt eine feste Verkabelung wohl unschlagbar. (Was ja spĂ€ter auch Bestandteil der FiSi Lehre sein wird - Thema "Verkabelung + Datennetze"). Ich frage deshalb, weil es ja durchaus die Möglichkeit gibt, dass Eltern / GroĂeltern / Lebenspartner / sonstige Geldgeber den Einzug ins Eigenheim fördern könnten und sich ggf. in diesem Fall andere Möglichkeiten ergeben könnten.
11. Oktober 20213 j Ich hab noch ne bessere Idee! Im Lotto gewinnen! Dann brauch man nicht arbeiten und muss auch kein Homeoffice mehr machen, ergo braucht man kein Internet da. Alternativ kann man danach auch den Punkt von @tkreutz2umsetzen mit dem Eigenheim Ok nicht böse sein đ
11. Oktober 20213 j Selbst in Mietwohnungen kann man Kabel verlegen, da es Kabel gibt, welche ohne Eingriffe in die Bausubstanz unter TĂŒren durchgefĂŒhrt werden können.
11. Oktober 20213 j Bringt es Vorteile wenn der WLAN repeater einen Kabel Ausgang hat? Ich hatte mal so einen von Aldi. Wahrscheinlich ist Powerline aber besser.Â
11. Oktober 20213 j vor einer Stunde schrieb allesweg: Selbst in Mietwohnungen kann man Kabel verlegen, da es Kabel gibt, welche ohne Eingriffe in die Bausubstanz unter TĂŒren durchgefĂŒhrt werden können.  vor 58 Minuten schrieb Chief Wiggum: Und jetzt bitte wieder zurĂŒck zu realistischen und realisierbaren VorschlĂ€gen. Scheint sich ja nicht gĂ€nzlich auszuschlieĂen. Okay, Ist-Aufnahme durchfĂŒhren, schauen, wo W-Lan / Powerline ausreichend sind und wo nicht und ggf. dort mit flachem Kabel unter der TĂŒr durch die Leistung verbessern mit direkter Anbindung an kleinem Switch / Router - fertig. Sonst noch Fragen ?
11. Oktober 20213 j Gehe hier gröĂtenteils mit. LAN-Verkabelung ist imho die optimalste Lösung und vom Aufwand auch nicht so enorm. Kann ein kleines Wochenendprojekt sein. ^^ Ehe hier aber sorglos zu Powerline, DLAN o.Ă. gegriffen wird, bitte auch mit den Nachteilen befassen. Funker oder xDSL-Nutzer in nĂ€herer Umgebung werden es danken. Besonders Finger weg von irgendwelchen UraltgerĂ€ten. D.h. wenn ĂŒberhaupt, bitte nur Stand der Technik einsetzen.
11. Oktober 20213 j Bzgl Powerline: Keine Ahnung was meine Mama da fĂŒr Powerline im Einsatz hat, aber ich höre bei den Teilen ganz leises Spulenfiepen das mich innerhalb von Minuten in den Wahnsinn treibt. Falls man schon weiĂ, dass man darauf etwas empfindlich reagiert auf jeden Fall darauf achten, gerade abends im Bett kann das EEEEEEEECHT auf die NĂŒsse gehen
15. Oktober 20213 j Am 11.10.2021 um 13:47 schrieb bene98: Bringt es Vorteile wenn der WLAN repeater einen Kabel Ausgang hat? Ich hatte mal so einen von Aldi. Wahrscheinlich ist Powerline aber besser. Das war dann vermutlich kein Repeater, sondern ein stinknormaler Access Point.  Meine erste Wahl in dieser Situation wĂ€re Powerline, da man damit ohne viel Aufwand in nicht per WLAN versorgte Bereiche kommt und die Bandbreite (aktuell meine ich bis 1,2GBit/s) recht stabil ist. ZUdem kann man auch mehr als nur 2 Power Line Adapter gleichzeitig nutzen und so auch noch andere Stellen in der Wohnung mit Netzwerk versorgen (z.B. Badezimmer/Klo fĂŒrs surfen beim ka**en, was anscheinend viele gerne machen). Ob man an den Powerline Adapter dann einen Switch ansteckt und die Clients per Kabel anschlieĂt, oder aber einen AP und die Clients per WLAN anbindet, ist dann wieder eine andere Sache. Kabel hat jedenfalls Vorteile, was die StabilitĂ€t und durchgehende garantierte Bandbreite der Verbindung hat. FĂŒr Powerline sollte man sich aber mal aktuelle Tests durchlesen. Manche GerĂ€te ĂŒberhitzen gerne mal und andere machen LĂ€rm (das von Maniska erwĂ€hnte Pfeifen) und sind somit nicht fĂŒrs Schlafzimmer geeignet. WLAN wĂ€re erst meine zweite Wahl - aus dem einfachen Grund, dass es nicht kabelgebunden ist und die Bandbreite durch die Nutzung eines Repeaters reduziert wird. Zudem muss man schauen, dass die beiden GerĂ€te kompatibel sind und der Repeater auch die entsprechenden WLAN-Geschwindigkeiten des Routers unterstĂŒtzt, wenn man keine reduzierte Geschwindigkeit haben will. Vor allem mit MiMo-Technologie ist das so eine Sache herstellerĂŒbergreifend. Zudem muss man den Repeater nur mal was drehen und die Bandbreite verĂ€ndert sich. Ebenso verĂ€ndert sie sich, wenn jemand im Schlafzimmer ĂŒber das WLAN irgend etwas macht, da WLAN ein shared medium ist. Davon abgesehen gibt es teilweise auch Probleme mit anderen WLAN-Routern (Stichwort freier Kanal).  Erst an letzter Stelle wĂŒrde ich Kabelverlegen bei einer Mietwohnung in Betracht ziehen, da der Aufwand einfach unnötig ist, falls Powerline problemlos funktioniert (das kann man leider nur durch Testen herausfinden).
15. Oktober 20213 j vor 6 Minuten schrieb Crash2001: Ebenso verĂ€ndert sie sich, wenn jemand im Schlafzimmer ĂŒber das WLAN irgend etwas macht, da WLAN ein shared medium ist. Ist PowerLine auch Je nach Infrasturkturaufbau ist die Bandbreite bei LAN und auch Glasfaser eigentlich immer shared. Durch das Bottleneck "Router" mĂŒssen alle gemeinsam durch^^
15. Oktober 20213 j vor 2 Stunden schrieb Bitschnipser: Ist PowerLine auch Je nach Infrasturkturaufbau ist die Bandbreite bei LAN und auch Glasfaser eigentlich immer shared. Durch das Bottleneck "Router" mĂŒssen alle gemeinsam durch^^ Ein Router wird eigentlich nicht als Shared Medium bezeichnet, sondern es geht um die Verbindungen / KanĂ€le. Ein Shared Medium ist eigentlich eine Verbindung zwischen zwei oder mehr GerĂ€ten, die auch noch von anderen GerĂ€ten genutzt wird. Vor allem bei WLAN kann die Nutzung des WLANs am Router im Schlafzimmer dazu fĂŒhren, dass die Anbindung ans BĂŒro um einiges schlechter wird, da WLAN mit zugeordneten Zeitslots arbeitet und kein CSMA/CD unterstĂŒtzt. Power LAN unterstĂŒtzt dies hingegen und somit kommt es bei der parallelen Nutzung nicht dauernd zu Kollisionen. MiMo Technologie kann hier natĂŒrlich den Effekt mildern, da dadurch mehrere "Clients" im WLAN gleichzeitig bedient werden können, statt immer nur einer.
15. Oktober 20213 j Was bringt mir Gigabit in der Wohnung, wenn ich nach auĂen nur ISDN habe? (bewusste Ăbertreibung fĂŒrs Beispiel)
18. Oktober 20213 j Klar bringt dir das bei einem ISDN Anschluss nicht viel (Standard sollte aber eher mittlerweile mindestens 16MBit/s sein, wenn nicht sogar 50MBit/s), aber mittlerweile ist oftmals ja auch schon Gigabit verfĂŒgbar (ja, ich staune auch immer wieder, wo bei mir in STADT MĂŒnchen gerade einmal 2-3 MBit/s zu bekommen sind, was echt peinlich fĂŒr MĂŒnchen ist - immerhin geht mit LTE mehr...). Dazu kann man dann untereinander zumindest z.B. schnell kopieren von einem NAS oder so (z.B. abends Film im Schlafzimmer schauen und NAS steht im BĂŒro). Bearbeitet 18. Oktober 20213 j von Crash2001
18. Oktober 20213 j Am 11.10.2021 um 09:16 schrieb Keinplaney: Moin, ich bin vor kurzem umgezogen und habe gerade die Ausbildung begonnen. Mein erster Schulblock beginnt kommenden Monat, durch bekannte UmstĂ€nde kann ich Homeschooling natĂŒrlich nicht ausschlieĂen. Meine Partnerin mĂŒsste unter UmstĂ€nden wahrscheinlich auch wegen ihres Studiums von zu Hause aus teilnehmen wenn PrĂ€senz nicht mehr möglich ist. Nun die Problematik: Der Router steht in der Wohnung im Schlafzimmer quasi an einem festen Punkt- den kann ich auch nicht umstellen wegen der Telefondose. Das Arbeitszimmer ist quasi am Ende der Wohnung, an sich nicht sehr weit circa 15 Meter zu FuĂ wĂŒrde ich maximal schĂ€tzen. Das Problem ist nur, dass die WĂ€nde teilw. sehr stark sind (SteinwĂ€nde, ist ein Altbau) oder Trockenbau das wĂ€re ja OK. Im Arbeitszimmer ist das WLAN sehr schwach und dort wĂ€ren es 3 Notebooks und 1 Drucker die per WLAN verbunden sind. Im Bad kommt gar kein Signal durch oder nur sehr schwach- aber das ist jetzt nicht so wichtig. Nun meine Frage: Was wĂ€re hierfĂŒr die beste Lösung ? LAN ist umstĂ€ndlich und auch optisch nicht sehr schön wenn dann 2-3 Kabel durch die gesamte Wohnung verlegt werden mĂŒssten Repeater bin ich mir unsicher wegen der Nutzung auf Dauer wenn wir beide dann quasi Homeschooling hĂ€tten ? ansonsten hĂ€tte ich gedacht DLAN/Powerline von Devolo inkl. Repeater ? Bin noch nicht solange in der Branche dabei, also pls no shading Mein Setup: Der Router steht im Wohnzimmer, allerdings durch die dicken WĂ€nde reicht es nicht, um jeden Raum u.a. da, wo mein Laptop & PC steht, mit W/LAN zu betanken. Ich hab mir TP-Link Powerline Adapter geholt (ist schon bisschen her, inzw. gibts neuere. (Beispiel Modell: TL-WPA1300P KIT) Mit Steckdose und 2 LAN AusgĂ€nge. An dem einen Ausgang hĂ€ngt mein PC (LAN), an dem anderen hĂ€ngt ein kleiner Switch woran ein Access Point hĂ€ngt (WLAN) und noch mehr. Das andere Powerline GerĂ€t hĂ€ngt am Router im Wohnzimmer. Einmal angelernt - funktioniert. Ist auch sehr leicht und es gibt Anleitungen dafĂŒr
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.