-
Gesamte Inhalte
1220 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von tkreutz2
-
Bei welchem Händler kauft ihr eure Computerhardware ein?
tkreutz2 antwortete auf Sourcecode Whisperer's Thema in Small Talk
Ähnlich, wie im Supermarkt (sog. Bückware) bekommt man aber mittlerweile auch bei MM & Co. billige Kabelware. Habe beispielsweise ein SAT Antennenkabel für ein paar EUR von HAMA gefunden, obwohl ein vielfach teureres Produkt natürlich anders präsentiert auch angeboten wurde. Wer Kabel in großen Mengen kauft und sich auskennt, wird eh wo anders bestellen. Die ursprüngliche Aufgabe des Handels, besteht ja nicht nur darin, billigst Waren anzubieten, sondern es geht auch um Sortimentsbildung, Überbrückungsfunktion (Zeitlich, Räumlich) etc. und natürlich Beratung- und Service. Der Vorteil beim Schuhe kaufen ist halt, das man vielerlei Produkte anprobieren, anfassen und vergleichen kann. Auch wenn Versand billig ist, ist es doch bei vielen Produkten etwas anderes, ob man sie anfassen- und ausprobieren kann, oder eine Kaufentscheidung quasi aus einem Katalog treffen muss. Aber ich glaube, das Thema wurde ja jetzt ziemlich breit getreten. Muss jeder letztendlich selber wissen, was er wie umsetzt und warum. -
Bei welchem Händler kauft ihr eure Computerhardware ein?
tkreutz2 antwortete auf Sourcecode Whisperer's Thema in Small Talk
Nun, in dem Eingangspost hieß es: "....Bei den ein oder anderen hört man davon, dass der eine Händler defekte oder beschädigte Hardware liefert oder der Support grottenschlecht sein soll. Welche (positiven und negativen) Erfahrungen habt ihr mit den Händlern gemacht (z. B. bzgl. der Ware oder dem Support)?....." Also ging es für mich um Erfahrungen / Störungen beim Kauf von Hardware. Eine unvollständige Lieferung ist kein defekt, aber aus kaufmännischer Sicht eben ein Mangel. Dazu dann ein passender Erfahrungsbericht. Das der Punkt Service- und Beratung wesentlich weiter zu fassen ist, als dies, darüber dürften wir uns einig sein. Der Beratung im regionalen Handel kann ich keinen Mangel ankreiden, die war super und hat auch eine entsprechend gute Bewertung bekommen. Die Frage ist eben, wie weit man die Punkte fassen kann / darf und ob der Kunde / Verbraucher einen Teil der Verantwortung mit getragen hat z.B. durch seine Kaufentscheidung. Darüber kann man sicher reichlich diskutieren. Den Punkt Rechnerkauf mit Mängel, kann ich in diesem Fall nicht näher beleuchten, da mir nicht alle Fakten vorliegen. Beispielsweise kann ich nichts dazu sagen, ob die Situation der allgemeinen Liefersituation zu schulden war, oder Folge einer falschen Beratung aufgrund der Situation. Aber durch die Corona Situation gab es in vielen Bereichen Störungen. Das kann auch Auswirkungen auf die Beratungssitation gehabt haben (Ausfall von Servicekräften). Ja, Zusammenhang zwischen Servicequalität- und Online- / Offline, ist mitunter etwas weit hergeholt, muss ich zugeben. -
Bei welchem Händler kauft ihr eure Computerhardware ein?
tkreutz2 antwortete auf Sourcecode Whisperer's Thema in Small Talk
Dazu kann ich ein aktuelles Erlebnis erzählen. Einer der zitierten Elektromärkte sollte ein 65" TV (Aussteller) samt Aufbau (wegen Garantieverlängerung gebucht) liefern. Der Service musste 2 x nachbessern, d.h. 3 x Termin zu Hause vor Ort machen, weil jeweils etwas "vergessen" wurde. Am Tag des Aufbaus stellte man fest, das man den Ständer vergessen hat, mit einzupacken (1. Termin), 2. Termin (Nachlieferung Ständer). Dann hat man die Kabelführung vergessen (die hätte man auch in den Briefkasten werfen können, ging aber nicht wegen vor Ort Service) 3. Termin vor Ort. Der Service war freundlich und geduldig - aber ein Aushängeschild ist das natürlich nicht. Ich muss allerdings gestehen, dass die Servicetermine bei anderen Themen ähnlich durchwachsen waren. Von 4 Firmen, die wir für unser neues Eigenheim kommen ließen, hat es nur 1 Firma geschafft, zufriedenstellende Service Leistung vor Ort zu bringen. 3 Firmen mussten nachbessern. Ich fürchte, dass die Geiz-Ist-Geil Mentalität nicht ganz unschuldig an der Service-Wüsten-Situation ist. Und der Preiskampf wurde natürlich durch den Onlinehandel verstärkt. Was, soll man machen, eine Entwicklung, die sich nicht mehr zurück drehen lässt. Ich versuche, als Endkunde alle Möglichkeiten zu nutzen. Ein Freund von mir hat einen Rechner zusammenstellen lassen (Online) im Bereich 10 TEUR. Was soll ich sagen, nach 1 Jahr gescheitertem Zusammenbau, weil irgendwelche Teile zur Wasserkühlung nicht lieferbar waren (Corona Zeit), falsch waren oder nicht gepasst hatten, hat er die Bestellung komplett storniert. Man muss immer schauen, wo es passende Angebote gibt, vergleichen und dann eine Entscheidung treffen. Für meinen Hauptrechner (MacBook Pro mit M1 Pro) gehe ich zu meinen regionalen Händler. Zubehör kaufe ich dort, wo ich es gerade passend finde. Auch in Onlineshops überlebe ich regelmäßig Überraschungen. Eine Ersatzteilbestellung im 24h Kfz Zubehör, hat sich kürzlich auf 1 1/2 Wochen verschoben - da würde ich dann auch gerne mal erfahren, was denn eigentlich der Grund dazu war. -
Informatiker in welchem Bereich? Welche Spezialisierung?
tkreutz2 antwortete auf ShamsRX's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Es gibt keine Allrounder, dazu sind die einzelnen Fachgebiete zu tief verzweigt. Entweder jemand ist ein Spezialist und eine absolute Koryphäe auf genau einem Fachgebiet oder er/sie kann von allem ein wenig, davon aber noch nichts richtig in der Tiefe. Sorry, wenn ich den Zahn mal ziehen muss. Jeder, der sich mal in der Tiefe mit einem Fachgebiet versucht hat auseinander zu setzen, kann das auch gut nachvollziehen. Von den Leuten, die theoretische Physik in der Tiefe gemacht haben, gibt es vielleicht eine Handvoll Einsteins, denen man eben auch das Niveau in der Tiefe zutrauen kann. Das heißt nicht, das es für alle anderen keine Arbeit gibt, aber die sind eben auf einer anderen Ebene. (Neues Wissen finden oder "nur" vorhandenes Wissen / Erkenntnisse anwenden). Aber Du bis ja noch jung, von daher würde ich mich den Vorschlägen meiner Vorposter anschließen, dass Du einfach versuchst, in möglichst viele Bereiche rein zu schnuppern. Die Initiative dazu muss allerdings von Dir kommen. Kein anderer kann Dir sagen, welche Schuhe Du kaufen sollst, in denen Du am besten läufst. Das musst Du selbst ausprobieren und letztendlich rausfinden. Bei der Spezialisierung wäre es allerdings auch nicht völlig verkehrt, ein wenig darauf zu achten, etwas mit Zukunftsperspektive zu finden. AI / ML sind z.B. aktuelle Themen, die nach Nachwuchs schreien. Aber ob DE noch der Standort der Zukunft dafür sein wird, muss sich auch erst noch heraus kristallisieren. Vielleicht musst Du auch einmal im Ausland jobben, um zu sehen, wie es dort läuft. Viel Glück ! -
Coden oder Nicht-Coden das ist hier die Frage ;-)
tkreutz2 antwortete auf PeterCod's Thema in IT-Arbeitswelt
Das hängt alleine von Dir ab. Du hast eine Chance bekommen, nutze diese. Schließe mich meinen Vorpostern an, das es genügend Material im Netz gibt, mit dem man lernen kann. Wir wissen auch nicht, ob wenn Du Dich morgen zum Iron Man anmeldest, den Preis gewinnst. Aber wenn Du schon vor dem Training das Handtuch wirfst, verspielst Du Deine Chance. Von der Seite her - nutze die Chance und Möglichkeit, die man Dir gegeben hat. Viel Erfolg ! -
Den Vorschlägen meiner Vorposter kann ich mich nur anschließen: a) Arbeitsplatzwechsel in sozialeres Umfeld b) bei gesundheitlichen Problemen Hilfe holen c) Fit werden gesundheitlich / fachlich Natürlich ist gegen PHP nichts einzusetzen, große Frameworks sind darin programmiert. Aber nicht jedes Unternehmen macht Grundlagenarbeit darin. Wenn Du schon so lange tätig bist, aber nie über den Junior Entwickler hinaus gekommen bist, musst Du Dich fragen, ob dies möglicherweise auch gesundheitliche Gründe hat. Falls dies der Fall ist, müsstest Du diesen Punkt als erstes angehen und das geht am Besten mit entsprechender fachlichen Hilfe. Ich wünsche auf jeden Fall viel Glück und Erfolg für die Zukunft !
-
Etwas programmieren, dass man zwischendurch nutzen kann?
tkreutz2 antwortete auf Thema in Small Talk
Eine Smart App zur Bewässerung samt Steuerung des Bewässerungscomputers. (Gibt es zwar schon, aber es geht ja um Erfahrungen, außerdem lernt man dann externe Hardware einzubinden und zu steuern - remote). -
Das sind alles Probleme, die in der Organisation begründet sind. Theorie / Praxis von Aufbau- und Ablauforganisation / Projektmanagement. Ich glaube, jeder, der mal in größeren Organisationen tätig war, hat gewisse Erfahrungen irgendwann schon einmal gemacht. Deswegen lassen Unternehmensberater ja gerne mal von den Leuten ein Organigramm zeichnen, nicht wie es von der GL vorgegeben wird, sondern wie sie den tatsächlichen Ablauf / Aufbau erleben. Da erlebt so mancher wahre Überraschungen. Beispielsweise die Frage nach der Verantwortung - wer hat sie ? Ach gestern war es noch der, der / die, die letzten Freitag gegangen wurde. Hm, wurde leider nicht rechtzeitig kommuniziert. Wir haben heute auch das Problem von Überorganisation durch Dokumentation. Da geht viel Produktivität verloren.
-
Yepp, ich wollte doch noch einmal extra polarisieren, dass es doch eine Grauzone gibt, die wir als Außenstehende nicht kennen können - gut erkannt. Ich weiß, ich neige zu Übertreibungen. Aber im Grunde genommen, versuche ich, die Dinge durchdacht anzugehen. Der Punkt an der Stelle ist eben, dass uns (als Forum) hierzu schlicht und einfach Fakten dazu fehlen. Dann nützt es eben halt auch nichts, sich über vermeintliche Mißstände aufzuregen.
-
Dann sollte man dies dem Projektverantwortlichen unter die Nase reiben und nicht dem Junior. Und genau so sollte der Junior auch reagieren, wenn er mit solchen Aussagen konfontriert wird. Alles Andere dürfte nicht zielführend sein. Eine GL, die Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung nicht richtig delegieren kann, ist inkompetent.
-
Na ja, wenn der Maurer eine Wand hochzieht, die hinterher wieder abgerissen werden muss, weil die Statik nicht stimmt, hat doch der Mist gebaut, der die gesamte Baustelle unter seiner Fittich hat oder sehe ich das was falsch ?
-
Ja, das können wir so hier wahrscheinlich gar nicht so einfach beantworten, weil es zu viele Faktoren gibt, die wir gar nicht so einfach abklopfen können. Ich möchte doch noch ein paar Dinge aufgreifen, die auch durch meine Vorposter bereits angsprochen wurden. Es wird hier immer über kalkulatorische Faktoren gesprochen über die Wertigkeit der Leistungen. Aber dieser Punkt hängt auch davon ab, wo beispielsweise der Standort der Agentur ist und entsprechend das Sentiment der Klientel verteilt ist. Heißt konkret, die Leistungen von Agenturen sind so erst einmal nicht miteinander vergleichbar, sofern man nicht einen Blick in die gesamte Kalkulation werfen kann oder die Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ein wesentlicher Punkt scheint doch zu sein, dass Du Dich nicht wohl fühlst in Deinem aktuellem Umfeld. Ich glaube, das kann man zusammenfassend so einfach auf den Punkt bringen. Die Frage ist doch, wie Dir das Forum hier an dieser Stelle jetzt noch weiterhelfen kann. Ich glaube, dass alle Tipps- und Anregungen mittlerweile auf dem Tisch liegen und Du jetzt eine Entscheidung treffen musst. Falls es also zu einem Mitarbeitergespräch kommt (was wir ja schon angeregt haben mehr oder weniger), müssten jetzt Ergebnisse auf den Tisch, um danach zu überlegen, was die nächsten sinnvollen Schritte sein können. Alles Andere ist nur eine weitere Diskussion um den heißen Brei herum, die Dir vermutlich nicht helfen wird. Also die Frage dann mal konkret, wirst Du jetzt noch einmal ein Gespräch suchen und die Punkte auf den Tisch bringen ?
-
Bei Junioren geht es meiner Meinung nach um die erfolgreiche Einarbeitung von Nachwuchs, was durch ein entsprechendes Mentorenprogramm begünstigt wird. Bei der Kalkulation von Wirtschaftlichkeit geht es darum, das ein Unternehmen die Leistungen- und Risiken von Projekten korrekt einschätzt. Ein Bestandteil des unternehmerischen Risikos. Wir wissen als Außenstehende natürlich nicht, wie dieses Unternehmen intern kalkuliert, ob es Mentoren gibt oder nicht, inwiefern neue Mitarbeiter eingearbeitet sind und/oder Projekte in den Dimensionen überhaupt stemmen können oder nicht. Das sind alles Faktoren, die dann zunächst im spekulativen Raum stehen. Bevor man jedoch voreilig die Flinte in's Korn wirft, wäre vielleicht doch ein klärendes Gespräch immer ein Punkt, über den man zumindest noch einmal nachdenken sollte. Und dann sollten die vorgenannten Punkte genau so auch auf den Tisch kommen. Wenn die Anforderungen des Jobs nicht zu den Skills passen, wäre es besser, sich eine andere Stelle zu suchen. Dann sollte aber der Arbeitgeber auch ehrlich und fair sein und eine Kündigung aussprechen, damit der Anspruch auf ALG1 nicht verfällt. (Alternativ zuvor eine andere Stelle gefunden sein). Viel Gück !
-
https://shop.haufe.de/prod/assetmanagement-buch/E11420?akttyp=sea&aktnr=80746&cmp=pmax_sp_smart_03670107/E11420&em_cmp=google/schaeffer_poeschel/pmax_sp_smart_03670107/E11420&em_src=kw&med=google&gclid=CjwKCAjwivemBhBhEiwAJxNWN2RWD2rXzGIdwtpvFFuVBfm5ssZaz1BLo0qV5PVPKSIuzwYNscUpFhoCmLQQAvD_BwE&wnr=03670107&chorid=03670107
-
Ich hab das in der Vergangenheit mal mit diesen beiden Tools gemacht. (Die Tools arbeiten zusammen, das Verwaltungsprogramm GLPI kann die Daten von OCS übernehmen). Das hat ein Dienstleister aus Frankreich ursprünglich mal entwickelt zur Verwaltung der staatlichen IT. Man sieht es auch an der französischen Sprache (kann umgeschaltet werden, aber viele Themen sind in Französisch). https://glpi-project.org https://ocsinventory-ng.org/?lang=fr Aber sicher ist man gut beraten, das Thema mit einer Anforderungsanalyse zu starten. Für mich war damals ausschlaggebend, ob eine Inventarisierung auch per USB-Stick möglich ist, ob die Software angepasst werden kann, ob es kaufmännische Aspekte gibt die mit berücksichtigt werden (z.B. für eine Anlagedatenbank), ob man damit doppelte Lizenzen finden / verwalten kann etc. Man kann das Thema ja aus vielerlei Hinsicht aufziehen. Aber Software kann ein interessanter Startpunkt sein. Für den kaufmännischen Teil setzt man sich am besten mal mit einem Buchhalter zusammen. Gute Nachschlagewerke findet man auch bei Haufe. https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/it-bilanzierung-hardware-software-und-internet-in-der-31-ansatz_idesk_PI20354_HI2723804.html Oder man muss sich einen guten Steuerberater suchen. Aber das ist ja so eine Art "Metafrage", die Du hier aufgemacht hast. Wie soll man darauf eine passende Antwort geben können, wenn man nicht weiß, worum es eigentlich geht ?
-
Bei MS gibt es zu dem Thema Licensing Schulungen https://www.microsoft.com/de-de/licensing/learn-more/mlp Assets, meinst Du Anlagebuchhaltung oder Verwaltung von Assets ? Schließe mich meinem Vorposter an, würde ich auch themenbezogen recherchieren.
-
Wie findet ihr dieses Arbeitszeugnis?
tkreutz2 antwortete auf Leumast's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Ah ja, okay - man lernt nie aus. -
Wie findet ihr dieses Arbeitszeugnis?
tkreutz2 antwortete auf Leumast's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Das erst beste Online Tool, finde gerade den Link nicht, aber ich bin kein HRler und stehe Analysen / Tools auch immer skeptisch gegenüber. -
Wie findet ihr dieses Arbeitszeugnis?
tkreutz2 antwortete auf Leumast's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
-
Wer ist besser GFN oder Comcave für den FIAE
tkreutz2 antwortete auf StefanZweig's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Bewertungen sind immer eine individuelle Angelegenheit und können auch mit der Verfügbarkeit von Dozenten stehen oder fallen - vergleichbar Hotelbewertungen - was heute Top ist, kann morgen schon makel haben. Also Erfahrungen dürfte es reichlich geben. Ich weiß, dass heute Werbung gemacht wird mit Job-Garantie usw. Kann ich nicht beurteilen, kannte ich zu der Zeit meiner Umschulung im Jahr 2017 noch nicht, es gab aber auch in dem Zeitraum schon begrenzte Job Angebote. Ich war bei der GFN - die Meinungen dazu damals durchaus auch schon gemischt - was sicher auch mit dem persönlichen Umfeld zusammen hängt. Für dein einen passt's für den anderen vielleicht weniger. Wir hatten das Glück, zum Start gute Dozenten zu bekommen. Der Jahrgang davor war wohl nicht so glücklich zumindest partiell. Ich denke aber, beide Anbieter bieten einen Probetag an, den solltes Du nutzen und ggf. danach eine Entscheidungen treffen. Alles andere wäre doch der Schuhe-Kauf-Faktor sowie die Glaskugel, die gerade vom Tisch gerollt ist. Auch so große Firmen unterliegen ständigen Änderungen und Bewertungen und passen ihr Angebot dementsprechend ständig an. Für eine aktuelle Bewertung brauchst Du eine aktuelle Ist-Aufnahme. Erfahrungsberichte der Vergangenheit sind da nur bedingt hlfreich. Und bedenke, dass jeder Erfahrungsbericht einen hohen Grad an Subjektivität enthält. Derjenige, bei dem es gut gelaufen ist, fand das Angebot sicher toll, während der, bei dem es nicht gut lief, eine andere Meinung hatte. Dabei wird dann gerne die neutrale Sicht von außen vergessen. Viel Glück ! -
Webentwickler werden - Reihenfolge zu lernen ?
tkreutz2 antwortete auf Michi_32's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Schau mal hier: https://de.webmasters-europe.org Wir hatten die Schulungsunterlagen- und Zertifizierungsangebote im Jahr 2017 von dem Verein. Auf der Website zu Zertifizierung findest Du passende Materialien, die auch aufeinander aufbauen. Bei den Berufsprofilen findest Du unterschiedliche Schwerpunkte einschl. Vorschläge zur Lernreihenfolge. -
Job im Ausland mit FI-Ausbildung und eJPT und OSCP?
tkreutz2 antwortete auf fi_it's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Ich hatte im Jahr 2018 mal das Angebot bekommen zu einem Support Job bei HP in Irland (Remote aus Deutschland aus - einzige Bedingung 2 x im Monat zu Schulungen nach Irland in die Zentrale). Über Zeugnisse / Zertifikate wurde da überhaupt nicht gesprochen, der Kontakt kam über ein Mitglied vom Computerclub mit dem ich an einem Gehäuse am basteln war (3D Druck). Das war aber unmittelbar vor Corona. Ich weiß nicht, ob diese Remote-Pendel-Jobs nach- oder während Corona aufrecht erhalten wurden. Ah ja, ich glaube schon, dass alle Zertifizierungen in dem von Dir genannten Umfeld erwartet wurden. Die hätten dann ggf. auch nachgeholt werden müssen, falls nicht vorhanden. -
Stichwort Krankenkasse. Bei mir war es im Jahr 1997 so, dass ich bis zum 27. Lebensjahr im Rahmen der Familienversicherung der Eltern mitversichert war, danach nicht mehr. Ich denke, den Punkt unterschätzen viele. Da Du ja schon gearbeitet hast und über 27 bist, solltest Du dringend klären, welche Kosten da auf Dich zukommen. Bei einer Ausbildung / Umschulung sind diese Kosten natürlich mit drin während des Zeitraums der Ausbildung.
-
Wie mein Vorposter bereits sagte, hängt dies davon ab, ob. Du eine Firma findest, die Dich auch so einstellen würde. Gleichzeitig verfällt Dein Studienplatz, wenn Du Dich nicht dafür entscheidest. Eine Finanzierung des Studiums wäre ja nur gegeben, wenn Du dafür auch wieder Bafög bekommen würdest, oder Dich für den Weg einer Dualen Ausbildung (Also Ausbildung + Studium) entscheiden würdest, aber auch dazu bräuchtest Du zunächst ein Unternehmen mit einem entsprechenden Ausbildungsplatz. Das klingt zwar bitter, aber im Grunde genommen wird die Zeit die Entscheidung treffen. Aus logischer Sicht hast Du ja zunächst nur drei Möglichkeiten. Du kannst Dich bewerben in der Hoffnung einen Platz vor dem Verfall der Zusage für den Studienplatz zu bekommen (als Quereinsteiger) oder Du beißt in den sauren Apfel und beginnst das Studium und versuchst, auch diese Zeit zu überbrücken (mit Bafög) oder Du nimmst das Angebot der ARGE mit dem Bildungsgutschein (was zumindest die Lebenshaltungskosten decken würde während des Zeitraums der Maßnahme). Ja, auch wir haben leider keine Glaskugel hier im Forum oder könnten Dir zusichern, dass Du morgen oder übermorgen einen geeigneten Platz in einem Unternehmen finden würdest, wenn Du Dich heute bewerben würdest. Theoretisch gäbe es noch die Möglichkeit über ein Stipendium z.B. von einer Stiftung zu erhalten. Aber dazu habe ich leider keine Infos. Wie auch immer Deine Entscheidung sein mag ! Ich drücke Dir die Daumen und wünsche viel Glück !
-
‘Bullshit’ After All? Why People Consider Their Jobs Socially Useless
tkreutz2 antwortete auf bigvic's Thema in Small Talk
Dazu habe ich auch etwas gefunden im Netz. https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/itler-laesst-einen-code-seinen-job-machen-und-keiner-hats-gemerkt/ Stichwort: Arbeitswelt der Zukunft