Zum Inhalt springen

ickevondepinguin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    832
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Reputationsaktivitäten

  1. verwirrt
    ickevondepinguin reagierte auf MisterTee17 in Wie in IT reinkommen mit Hauptschulabschluss + Abgeschlossene Ausbildung im Handwerk ( dabei die mittlere Reife nachgeholt)?   
    An sich ist der FAE'ler ein geiler Beruf, viele spannende Felder, Themenbereiche etc. Es ist jedoch schwierig ein guten Betrieb zu finde, der dir wirklich etwas beibringt. Mal abgesehen von der IHK-Prüfung, die der größte haufen Bullshit ist, den es jemals geben wird. 
  2. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf eulersche_Zahl in Wie in IT reinkommen mit Hauptschulabschluss + Abgeschlossene Ausbildung im Handwerk ( dabei die mittlere Reife nachgeholt)?   
    Zu spät für eine Ausbildung ist es sicher nicht. Einige im Forum und auch ich haben mit ü30 eine Ausbildung zum FI gemacht.

    Du solltest dich aber zuerst mit den verschiedenen Ausbildungsberufen für das breite Feld "IT" beschäftigen. Einfach mal googeln und schauen, ob es auf YouTube paar Videos zu den verschiedenen Ausbildungsberufen gibt. Also was machen die so in Ihrem täglichen Alltag und dich fragen, ob dir das auch zusagen würde.

    Denn der Ausbildungsberuf zum Fachinformatiker ist, so glaube ich, einer der 3 nachgefragtesten Ausbildungsberufen in Deutschland. Bedeutet: die Konkurrenz an Mitbewerber auf die freien Ausbildungsstellen ist hoch. Viele bringen auch schon Vorwissen mit und das nicht nur mit Zocken oder mal einen Gaming-PC zusammen gebaut. Auch wird oft mittlere Reife oder Abitur von den Firmen verlangt. Deswegen solltest du viel Interesse und Eigeninitative mitbringen.
  3. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf Tratos in Kühlt sich der Arbeitsmarkt gerade ab?   
    Wenn man hier im Forum liest wo es bei manchen fertigen FISI/FIAE so nach dem 3ten Lehrjahr im Wissen Kontext steht, und die vielen Umschüler die von der ARGE nun ins Rennen geschickt wurden, musste halt auch als Arbeitgeber mal etwas tiefere Bewerbungsgespräche führen.
    Nur der Zettel alleine das werden die meisten Firmen erkannt haben, die sich mit ein paar Kandidaten die Füße verbrannt haben ist nicht mehr der erhofte Segen auf eine offene Stelle.
     
     
  4. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von Emcey erhalten in Projektantrag: Implementierung eines Domänen-Netzwerks in Microsoft Azure um das integrieren der Secret Sever PAM Lösung von Delinea   
    Ohne den Antrag zu kennen ist es schwierig das zu beurteilen. Ist der so formuliert wie deser und es ist klar was gemacht werden soll: Dann auch nicht genehmigungsfähig. Warum ein PA sowas durchwinkt, keine Ahnung. Ich würde aber nicht dazu raten, hier im Forum. Bei uns ginge so ein Antrag, wie der vorliegende, nicht durch.
    Ja - Lösungsoffen! Was ist das Problem und warum sind die genannten Lösungen die richtigen?
    Aber da der Kunde ja schon Azure hat, wird es schwierig hier Lösungsoffen zu formulieren wenn ich das richtige verstehe.
    Ich bin bei den Kollegen: Neues Thema bitte!
  5. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von Emcey erhalten in Projektantrag: Implementierung eines Domänen-Netzwerks in Microsoft Azure um das integrieren der Secret Sever PAM Lösung von Delinea   
    Nicht genehmigungsfähig. Arbeitsauftrag, kein Projekt.
    Welches Problem löst du? Wo machst du einen Vgl.?
  6. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von cortez erhalten in FiSi 2023 Berlin - "Auswahl, Planung, Einrichtung und Konfiguration von einem Passworttresor im internen Netzwerk des Unternehmens."   
    Gerne. Danke @cortez für deine konstruktiven Hinweise.
    Richtig. Wichtig sind drei kleine Details auf die wir bei uns später achten:
    Planung und Vorbereitung sind 1/4 der Zeit. Also Kosten-/Zeit-/Sachmittel-/Personalplanung Die Durchführung beginnt mit der Lösungsauswahl. Das eigentliche Projekt ist die Lösungsfindung!
    Heißt: Der Weg zur Lösung ist entscheidend. In den Handreichungen/Bewertungsbögen heißt die
    obere Überschrift zwar "Durchführung" aber die Unterpunkte sind "Vorgehen" und "Entscheidungsfindung".
    Und Vorgehen meint hier später nicht das Durchklicken von Installationsassistenten sondern das Nutzen der
    korrekten Strategien im fachlichen Kontext. Da ist alles drin: Ablaufmanagment, fachl. korrekte Umsetzung (Installation).
    Gesamtbetrachtet: In wieweit wurde die Hanldungskompetenz des Fachinformatikers f. Systemintegration ausgespielt.
    Der Entscheidungsweg selbst wird dann eben bei der Entscheidungsfindung bewertet. Welche Methode... usw. Projektabschluss sind idR auch 1/4 der Zeit (10 Stunden) mit Abschlusstest, Abnahme, Dokumentation, Kundendoku... Warum schreibe ich das so detailliert, jetzt schon, in der Antragsphase?
    Weil es das ist, was @cortez meint: Der Antrag enthält eigentlich kaum Tiefgang. Bis auf das man durchblicken lässt was das Problem ist und wo die Reise hingeht, sprich, das Lösungsansätze miteinander verglichen werden.
    Konkret: Dein Problem ist das Zugangsdaten überall, unkontrolliert abgelegt werden. Es gibt keine Zugriffskontrolle und keinen Überblick wozu es überhaupt Zugänge gibt.
    Mit dem Titel "Auswahl, Planung, Installation eines Passwortmanagers" wird das Ganze eben ein Arbeitsauftrag.
    Ein Projekt ist aber für uns in der Prüfung die Erkennung eines Probelmes und die Lösung dieses Problemes. Du musst also einen Schritt zurück, damit es kein Arbeitsauftrag mehr ist.
    Ein Projekttitel wäre "Zentralisierung und Managment von Zugangsdaten" mit einer entsprechenden Beschreibung.
    Je nach Größe reichen ja ggf. sauber getrennte Excellisten und Dateiberechtigungen. (Natürlich nicht!) - Aber von der Logik her... Denn: Den Passwortmanager zu installieren ist wirklich kein Akt. Das Konfigurieren auch nicht. Aber die Findung ist dein Projekt.
    Sehe ich ähnlich. Vor Allem wenn du, @aka13 anfängst Projektschritte detailliert zu listen. Damit erweckst du mir den Eindruck die Lösung stünde schon feste und ihr wisst, dass ihr DNS-Einträge machen müsst oder eine MSSQL-DB mit Windows Server braucht (Beispiel, hab deinen Antrag jetzt nicht Wort-fürWort gelesen) wenn es aber z.B. auch eine webbasierende Anwendung gibt die mit mariaDB unter $Linux klarkäme... - Du verstehst, was ich sagen möchte?
    Wichtiger und guter Hinweis. Grundsätzlich ist natürlich die Datenschutztechnische Betrachtung und die Sicherstellung der Schutzziele Aufgabe im Projekt. Vor Allem beiM Thema Datenschutz spielt die korrekte Handhabung und Sicherstellung eine wesentliche Rolle. Der Gute @charmanta hat schon relativ früh klargestellt wo die Reise mit diesem Projekt dann hingehen wird:
    Was aber ja nicht schlimm ist. Durch die techn./ablaufbedingten Hinweise und dem Anspruch in Richtung Datenschutz erhält das Projekt die nötige Tiefe, meiner Meinung nach. Wir erwarten ja keine Raketenwissenschaft.
  7. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von aka13 erhalten in FiSi 2023 Berlin - "Auswahl, Planung, Einrichtung und Konfiguration von einem Passworttresor im internen Netzwerk des Unternehmens."   
    Überlege was die Alternative wäre. Ich meine nicht Buch, Liste, Brieftaube. Single Sign On, z.B. - es gibt Clouddienste, die das machen. Über Azure Tendants hinweg haste dann dein SSO, jenachdem, wer den Dienst bereitstellt. Oder unsere Webanwendung zur Zeiterfassung ist an unser Azure Login gebunden, ohne komm ich nicht rein... Und dann sind wir nicht mehr beim Passwortmanager. Die Überlegung ist mit welchen deiner Dienste/Anwendungen du das realisieren könntest und ob das dann eine sinnvolle alternative ist als eine Datenbank mit dann vielleicht hunderten, zu pflegenden Einzelzugängen die händisch noch z.B. geändert werden müssen.
    Auch hier: Was passiert wenn Mitarbeiter ausscheidet? Klar, der hat keinen Zugriff mehr auf dem PW-Manager. Aber der Mitarbeitende kann sich ja das Kundenkontokennwort von xyz-Shop mitgenommen haben.....
    Siehe mein letzter Satz eben. Auch das gehört dazu - also, in der Doku natürlich. Aber durch eine offene Formulierung zur Frage "Wie gehen wir mit unterschiedlichen Zugängen um?" besser als pauschal zu sagen "Wir suchen uns ein PW-Manager...".
    Das ist auch so gewesen, da hast du Recht. Aber du suchst die Lösung für "Welchen PW-Manager?" nicht "Wie organisieren wir Zugänge für Mitarbeitende?" Und hier schließt sich der Kreis. Dein Projekt ist größer als das Suchen eines PW-Managers. Der PW-Manager ist ein möglicher Baustein.
    Grob, ja. Nimm dir den oberen Absatz zu Herzen. Es gibt nicht nur Passwortmanager
    @charmanta was denkst du darüber:
    Meiner Meinung nach: Nicht unbedingt. Genauso wie beim Passwortmanager kommt es auf das Problem und das konkrete Ziel an, was ihr möchtet.
  8. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von aka13 erhalten in FiSi 2023 Berlin - "Auswahl, Planung, Einrichtung und Konfiguration von einem Passworttresor im internen Netzwerk des Unternehmens."   
    Gerne. Danke @cortez für deine konstruktiven Hinweise.
    Richtig. Wichtig sind drei kleine Details auf die wir bei uns später achten:
    Planung und Vorbereitung sind 1/4 der Zeit. Also Kosten-/Zeit-/Sachmittel-/Personalplanung Die Durchführung beginnt mit der Lösungsauswahl. Das eigentliche Projekt ist die Lösungsfindung!
    Heißt: Der Weg zur Lösung ist entscheidend. In den Handreichungen/Bewertungsbögen heißt die
    obere Überschrift zwar "Durchführung" aber die Unterpunkte sind "Vorgehen" und "Entscheidungsfindung".
    Und Vorgehen meint hier später nicht das Durchklicken von Installationsassistenten sondern das Nutzen der
    korrekten Strategien im fachlichen Kontext. Da ist alles drin: Ablaufmanagment, fachl. korrekte Umsetzung (Installation).
    Gesamtbetrachtet: In wieweit wurde die Hanldungskompetenz des Fachinformatikers f. Systemintegration ausgespielt.
    Der Entscheidungsweg selbst wird dann eben bei der Entscheidungsfindung bewertet. Welche Methode... usw. Projektabschluss sind idR auch 1/4 der Zeit (10 Stunden) mit Abschlusstest, Abnahme, Dokumentation, Kundendoku... Warum schreibe ich das so detailliert, jetzt schon, in der Antragsphase?
    Weil es das ist, was @cortez meint: Der Antrag enthält eigentlich kaum Tiefgang. Bis auf das man durchblicken lässt was das Problem ist und wo die Reise hingeht, sprich, das Lösungsansätze miteinander verglichen werden.
    Konkret: Dein Problem ist das Zugangsdaten überall, unkontrolliert abgelegt werden. Es gibt keine Zugriffskontrolle und keinen Überblick wozu es überhaupt Zugänge gibt.
    Mit dem Titel "Auswahl, Planung, Installation eines Passwortmanagers" wird das Ganze eben ein Arbeitsauftrag.
    Ein Projekt ist aber für uns in der Prüfung die Erkennung eines Probelmes und die Lösung dieses Problemes. Du musst also einen Schritt zurück, damit es kein Arbeitsauftrag mehr ist.
    Ein Projekttitel wäre "Zentralisierung und Managment von Zugangsdaten" mit einer entsprechenden Beschreibung.
    Je nach Größe reichen ja ggf. sauber getrennte Excellisten und Dateiberechtigungen. (Natürlich nicht!) - Aber von der Logik her... Denn: Den Passwortmanager zu installieren ist wirklich kein Akt. Das Konfigurieren auch nicht. Aber die Findung ist dein Projekt.
    Sehe ich ähnlich. Vor Allem wenn du, @aka13 anfängst Projektschritte detailliert zu listen. Damit erweckst du mir den Eindruck die Lösung stünde schon feste und ihr wisst, dass ihr DNS-Einträge machen müsst oder eine MSSQL-DB mit Windows Server braucht (Beispiel, hab deinen Antrag jetzt nicht Wort-fürWort gelesen) wenn es aber z.B. auch eine webbasierende Anwendung gibt die mit mariaDB unter $Linux klarkäme... - Du verstehst, was ich sagen möchte?
    Wichtiger und guter Hinweis. Grundsätzlich ist natürlich die Datenschutztechnische Betrachtung und die Sicherstellung der Schutzziele Aufgabe im Projekt. Vor Allem beiM Thema Datenschutz spielt die korrekte Handhabung und Sicherstellung eine wesentliche Rolle. Der Gute @charmanta hat schon relativ früh klargestellt wo die Reise mit diesem Projekt dann hingehen wird:
    Was aber ja nicht schlimm ist. Durch die techn./ablaufbedingten Hinweise und dem Anspruch in Richtung Datenschutz erhält das Projekt die nötige Tiefe, meiner Meinung nach. Wir erwarten ja keine Raketenwissenschaft.
  9. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von charmanta erhalten in FiSi 2023 Berlin - "Auswahl, Planung, Einrichtung und Konfiguration von einem Passworttresor im internen Netzwerk des Unternehmens."   
    Gerne. Danke @cortez für deine konstruktiven Hinweise.
    Richtig. Wichtig sind drei kleine Details auf die wir bei uns später achten:
    Planung und Vorbereitung sind 1/4 der Zeit. Also Kosten-/Zeit-/Sachmittel-/Personalplanung Die Durchführung beginnt mit der Lösungsauswahl. Das eigentliche Projekt ist die Lösungsfindung!
    Heißt: Der Weg zur Lösung ist entscheidend. In den Handreichungen/Bewertungsbögen heißt die
    obere Überschrift zwar "Durchführung" aber die Unterpunkte sind "Vorgehen" und "Entscheidungsfindung".
    Und Vorgehen meint hier später nicht das Durchklicken von Installationsassistenten sondern das Nutzen der
    korrekten Strategien im fachlichen Kontext. Da ist alles drin: Ablaufmanagment, fachl. korrekte Umsetzung (Installation).
    Gesamtbetrachtet: In wieweit wurde die Hanldungskompetenz des Fachinformatikers f. Systemintegration ausgespielt.
    Der Entscheidungsweg selbst wird dann eben bei der Entscheidungsfindung bewertet. Welche Methode... usw. Projektabschluss sind idR auch 1/4 der Zeit (10 Stunden) mit Abschlusstest, Abnahme, Dokumentation, Kundendoku... Warum schreibe ich das so detailliert, jetzt schon, in der Antragsphase?
    Weil es das ist, was @cortez meint: Der Antrag enthält eigentlich kaum Tiefgang. Bis auf das man durchblicken lässt was das Problem ist und wo die Reise hingeht, sprich, das Lösungsansätze miteinander verglichen werden.
    Konkret: Dein Problem ist das Zugangsdaten überall, unkontrolliert abgelegt werden. Es gibt keine Zugriffskontrolle und keinen Überblick wozu es überhaupt Zugänge gibt.
    Mit dem Titel "Auswahl, Planung, Installation eines Passwortmanagers" wird das Ganze eben ein Arbeitsauftrag.
    Ein Projekt ist aber für uns in der Prüfung die Erkennung eines Probelmes und die Lösung dieses Problemes. Du musst also einen Schritt zurück, damit es kein Arbeitsauftrag mehr ist.
    Ein Projekttitel wäre "Zentralisierung und Managment von Zugangsdaten" mit einer entsprechenden Beschreibung.
    Je nach Größe reichen ja ggf. sauber getrennte Excellisten und Dateiberechtigungen. (Natürlich nicht!) - Aber von der Logik her... Denn: Den Passwortmanager zu installieren ist wirklich kein Akt. Das Konfigurieren auch nicht. Aber die Findung ist dein Projekt.
    Sehe ich ähnlich. Vor Allem wenn du, @aka13 anfängst Projektschritte detailliert zu listen. Damit erweckst du mir den Eindruck die Lösung stünde schon feste und ihr wisst, dass ihr DNS-Einträge machen müsst oder eine MSSQL-DB mit Windows Server braucht (Beispiel, hab deinen Antrag jetzt nicht Wort-fürWort gelesen) wenn es aber z.B. auch eine webbasierende Anwendung gibt die mit mariaDB unter $Linux klarkäme... - Du verstehst, was ich sagen möchte?
    Wichtiger und guter Hinweis. Grundsätzlich ist natürlich die Datenschutztechnische Betrachtung und die Sicherstellung der Schutzziele Aufgabe im Projekt. Vor Allem beiM Thema Datenschutz spielt die korrekte Handhabung und Sicherstellung eine wesentliche Rolle. Der Gute @charmanta hat schon relativ früh klargestellt wo die Reise mit diesem Projekt dann hingehen wird:
    Was aber ja nicht schlimm ist. Durch die techn./ablaufbedingten Hinweise und dem Anspruch in Richtung Datenschutz erhält das Projekt die nötige Tiefe, meiner Meinung nach. Wir erwarten ja keine Raketenwissenschaft.
  10. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf charmanta in Projekantrag: Einrichtung und Integration eines Servers zur automatisierten Abfrage einer Web-API   
    ich seh das eher ( und auch nicht mal da ) im Bereich FiAE ...
    Ist mir persönlich zu wenig nach FISI Anforderungen. Ich rate zu einem anderen Thema
  11. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf Thors in Projektantrag: Evaluierung und Implementierung eines Passwort Mangers zur Verbesserung der Sicherheit und eine einheitliche Ablage von Passwörtern und Zugangsdaten.   
    Hallo Zusammen,
    ihr habt alle Recht gehabt. ABGEHLEHNT
    Begründung:
    Der Prüfungsausschuss hat folgende Fragen:
    Ist die Bereitstellung des Betriebssystemes ebenfalls Teil des Projekts?
    2. Werden weitere Dienste gebraucht z.B. SQL wie werden diese bereitgestellt durch das Pro-
    jekt oder bereits vorhanden?
    3. Wie wird auf die Software zugegriffen bzw. sind hier noch weitere Dienste einzurichten o-
    der bereits vorhanden (VPNr HTTPS, etc.)?
    Die ledigliche Bereitstellung eines Passwortmanagers ist kein Projekt einer Abschlussprüfung.
    ja ich weis ihr habt es mir alle gesagt....
    ich Poste das für FISIs die auch so was machen wollen......
  12. Danke
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von A.Pastwa erhalten in Integration Softphonelösung   
    Mir fehlt persönlich noch ein Punkt Zeitplanung - ist aber jetzt auch nicht kriegsentscheidend....
    Ansonsten sollte das durchgehen.
  13. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von ArByter erhalten in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    Und deswegen (!) immer wieder der selbe Kommentar, @d0ber! Wenn Du nämlich jetzt dir wirklich alte Zwischenprüfungen raussucht (die mit "Tragen Sie die Ziffer der Antwort in das Kästchen ein") dann viel Spaß - das bringt dir nämlich gar nichts!
    Bitte drauf achten das es dann auch "Abschlussprüfung Teil 1 - Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" ist!
    Außerdem bin ich da bei @hellerKopf. Fachsprache, und das beginnt schon vor dem Berufstitel.
    Ich antworte für mich mal frechweg: Sowohl als auch.
  14. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von ArByter erhalten in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    Wirst du dann nächstes Jahr zu einer Zwischenprüfung mit einem DeLorean reisen?
    Es gibt keine Zwischenprüfung mehr!
    Es wird nicht empfohlen mit alten Zwischenprüfungen zu lernen da diese systematisch anders aufgebaut waren als die AP1.
    Bitte, bitte, bitte - gewöhnt euch diesen Begriff ab!
  15. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf charmanta in Projektantrag: Installation/Konfiguration eines Radiusserver   
    ... also maximal 1,5 Stunden für eine Auswahl ?
    Mal abgesehen von den Bemerkungen der geschätzten Vorredner und Bürzelträger ist das definitiv zu wenig. 6-8 Stunden empfehle ich für eine Auswahl mit Entscheidungsmatrix.
    Natürlich fehlt mich auch ein Hinweis auf eine datenschutzrechtliche Betrachtung oder eine Einschätzung nach BSI.
     
  16. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf Graustein in VDSL-Hausanschluss aktivieren   
    Hotspot vom Handy? Wenn man dann nicht 10 GB Image vom fileserver ziehen muss kostet so ein Homeoffice Tag ja kaum Daten.
  17. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf Chief Wiggum in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    Dir ist aber schon klar, dass der sog. "Telearbeitsplatz" in Deutschland nach der ArbStättV eindeutig geregelt ist?
    https://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/telearbeitsplatz_idesk_PI42323_HI2692348.html
    Ein Telearbeitsplatz ist vom AG einzurichten, während man im Homeoffice (oder "mobiles Arbeiten") problemlos private Ressourcen (Tisch, Stuhl usw...) nutzen kann. Die Begriffe sind eindeutig und dürfen nicht synonym verwendet werden.
  18. Positiv
    ickevondepinguin reagierte auf allesweg in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    @IT Wikinger wie hilft dein diesen Thread ins OT zu ziehen dem TE?
  19. verwirrt
    ickevondepinguin reagierte auf IT Wikinger in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    Das ist halt ein Strohmann Argument, dass eine hat nichts mit dem anderen zu tun, oder sagst du auch IHK Konform statt Homeoffice "Telearbeitsplatz"? Ich mein, du willst dich ja "fachlich ausdrücken
  20. Like
    ickevondepinguin reagierte auf Brapchu in AP1 Herbst 2023 - Wie fandet ihr sie?   
    Ich hoffe ich verschrecken jetzt nicht manche FiSis wenn ich sage das ihr durchaus unter Umständen im beruflichen Alltag mit SQL konfrontiert werden könnt.
  21. verwirrt
    ickevondepinguin reagierte auf eKrumel in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    Du hast nicht einmal seine frage beantwortet .... ja heißt nicht Zwischenprüfung aber jeder weiß was gemeint ist.... dieser Kommentar bringt niemanden was
     
    Alte Prüfungen und nen guten mix aus dem Prüfungsvorbereitung buch sollten eigentlich reichen. Ggf noch auf Tipps vom lehrer hoffen 
     
  22. Like
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von allesweg erhalten in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    Und deswegen (!) immer wieder der selbe Kommentar, @d0ber! Wenn Du nämlich jetzt dir wirklich alte Zwischenprüfungen raussucht (die mit "Tragen Sie die Ziffer der Antwort in das Kästchen ein") dann viel Spaß - das bringt dir nämlich gar nichts!
    Bitte drauf achten das es dann auch "Abschlussprüfung Teil 1 - Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" ist!
    Außerdem bin ich da bei @hellerKopf. Fachsprache, und das beginnt schon vor dem Berufstitel.
    Ich antworte für mich mal frechweg: Sowohl als auch.
  23. Danke
    ickevondepinguin reagierte auf hellerKopf in Lehrmaterial für die Zwischenprüfung Februar 2024   
    Doch, der immer wieder angebrachte Kommentar die Dinge richtig zu benennen, wird euch davor schützen in den Prüfungen Punkte zu verlieren.
    Fachinformatiker sprechen eine Fachsprache!
    "Ja dann hab ich das Ding, na Sie wissen schon, angemacht und es ging nix. Was ist denn da kaputt".  Willst du so eine Frage beim Fachgespräch beantworten?"

    Ich kann dir sagen, wieviel Punkte ich gebe, wenn mir falsche Begriffe im Fachgespräch vorgetragen werden.
  24. Positiv
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von neinal erhalten in Meine Glaskugel sagt morgen in der AP1 kommt .... dran.   
    Das ist ja dann Jahre her!
  25. Danke
    ickevondepinguin hat eine Reaktion von Uziko erhalten in Welche Linux Distro für Nagios Core?   
    Die GUI ist Software. Die Software wurde von Menschen geschrieben, also enthält sie (ggf) Fehler welche den Betrieb/die Sicherheit beeinträchtigen könn(t)en.
    Ubuntu Server oder das Debian, von welchem Ubuntu abstammt, ist durchaus legitim. Du kannst aber natürlich auch etwas aus dem RedHat-"Regal" nehmen, da gab es mal CentOS und entsprecehnde Forks - wie da der aktuelle Stand ist erschließt sich mir nur zur Zeit leider nur bedingt. Alternativ Suse. Die haben dann auch etwas im Enterprisebereich zu bieten, gegen Geld, wenn es hier um weiterführende Fragen und Support geht.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...