Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

charmanta

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von charmanta

  1. TBO sind "Total Benefit of Ownership", sprich Kosten/Nutzen :P Wie wäre es wenn Du sagst Ihr wollt das Netzwerk absichern ( wie erwähnt, ohne Lösungen ) und erarbeitest/vergleichst dann im Rahmen des Projekts Alternativen, auch anderer Hersteller ? Wenn das nicht geht kannst Du ja begründen wieso
  2. Ich halte das für grenzwertig.Käme bei uns nicht durch WIE lautet das Problem, das mit neuen Switchen erschlagen wird ? Was gibt es an Alternativen ( zb auf Softwarebasis ? ), was kosten die und was hat die besten TBOs ? So würde eher ein Schuh draus
  3. charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    FORMAL hat eine in Deutschland abgelegte Prüfung in der Amtssprache zu erfolgen. Wenn Du einen Antrag mit Begründung stellst, wieso Du in Englisch antworten möchtest, dann *kann* dem stattgegeben werden. Ohne Antrag kann es aber sein, daß der/die Korrektoren Antworten einfach nicht bewerten.
  4. Das ist ein ITSE Thema Die fachliche Tiefe entziehst Du Dir selbst, weil Du im Vorfeld schon schreibst, was die neuen Switche können sollen. Wieso erarbeitst Du die Anforderungen nicht im Rahmen des Projektes ? NetzwerkTECHNIK ist aber definitiv ein ITSE Thema. Wird vermutlich nicht durchgehen
  5. Weise bitte die IHK bitte den Prüfungsausschuß darauf hin bzw. schicke ein Attest hierzu mit ein, dann werden Rechtschreibfehler nicht bewertet ;)
  6. Ob Dein Projekt nur die Testphase oder auch die Produktivschaltung beinhaltet können wir nicht entscheiden Wenn ein "Zertifikat" die Lösung ist, wie lautet die Frage und wie die Alternativen ? Insgesamt scheint mir Deine Idee eher in den Bereich eines ITSEs zu fallen. Ich halte die Zulassung für grenzwertig. Mir fehlt der Anspruch an das "komplexe Thema", welches ein FiSi im Rahmen der Abschlußarbeit lösen soll. Die Verkabelung und der Anschluß von APs ist kein FiSi Thema und die Authentifizierung für Domainen ist eher nicht komplex ... es sei denn Du setzt hier den Folus und beleuchtest als Hauptthema verschiedene Ansätze der Sicherung des Zugriffs ?
  7. scheint mir übrigens ein wenig dünn für nen FiSi zu sein. WLANs sind eher ein ITSE Thema ... Ich empfehle: - den Antrag auf Kommata hin zu prüfen und - die Komplexität einer Entscheidung eines FiSis zu betonen. Weil ich noch nicht so richtig überzeugt bin wo hier die fachliche Tiefe liegen soll ?
  8. ich finde das schade dass das im Vorfeld erkannte Problem bereits im Vorfeld mit einer Software umgangen wird. Sooooo richtig komplex isset nisch mehr ? Zulassungsfähig, aber kein Burner. Nicht mal warm
  9. wo ist das Problem ? Kann man das nicht neu betrachten oder so tun als ob es dies nicht gäbe ? Möglicherweise ergibt sich heute gar ein anderer Lösungsansatz ? Edit: Die *EINFÜHRUNG* einer Monitoring Lösung ist kein Projekt, aber die Auswahl, Test und Einführung unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben
  10. Planung und Aufbau eines sicheren, getrennten Netzwerkkonzepts mit Abrechnung unter Berücksichtigung der Datensicherheit. Ansätze: Vouchersystem / VLAN / DMZ / Rechtliche Grundlagen der Datensicherheit / Betreiberhaftung
  11. wir benutzen ganz einfach die IOS Stoppuhr ab Beginn Deiner Präsi
  12. der IK betrachtet ein Thema kaufmännisch orientiert und muß es im Sinne der PO nicht zwingend implementieren. Das kann ergo eine Machbarkeitsstudie sein und das Thema kann auch ein eher einfaches sein ( z.b. Auswahl neuer MFP Drucksysteme o.ä. ). Der Fisi muß ein komplexes Problem der IT betrachten und nachvollziehbar ( auch kaufmännisch ) unter mehreren Ansätzen einen auswählen und implementieren. Ansonsten steht das auch recht gut in der Prüfungsordnung. Insgesamt geht ein FiSi tiefer und muß mehr begründen. Der ITK beleuchtet und beurteilt und kann auch einfach eine Entscheidungsvorlage erarbeiten
  13. es gibt auch den Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V, spätestens da wirst Du den los. Egal in welchem Zustand
  14. das findest Du z.b. in der Prüfungsordnung Deiner IHK ... oder in Ansätzen in meinem Lieblingskommentar: Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
  15. ohne mich in eine laufende Prüfung einzumischen ... lies mal was in ein FiSi Projekt gehört.
  16. also ich hab jetzt nur mal den letzten Post gelesen ... und der geht mit mindestens 50% baden. Das ist eher ein ITSE Thema und der Anforderung eines "komplexen Problems der IT" nicht würdig. Wenn das Problem heisst "Azubis dürfen die Produktion nicht stören", welche Lösungsansäze zur Isolation und zum Erschlagen obiger Anforderungen gibt es ? So würde eher ein Schuh draus. Dann schauen ob Du VMs mit Templates oder altes Blech oder was auch immer nimmst
  17. die Lösung ist schon vorbestimmt, damit geht das Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit baden. Ginge es um die Suche nach einer Alternative zu Notes wäre das wohlmöglich anders ?
  18. Die Projektantragprüfer und die Projektprüfer sind identisch Üblichweise wird bereits bei dem Besprechen des Antrages sicher gestellt dass mehrere Prüfer das erforderliche Wissen haben. Begriffe wie Annotation und Entity wirst DU einem Prüfer erklären müssen ... nicht weil er es nicht kennt sondern weil er wissen will ob DU sie verstehst. In der Arbeit gehören solche Begriffe in ein Glossar ... im Fachgespräch wird man Dich im Zweifel danach fragen, also planst Du dafür erstmal keine Zeit ein
  19. und nochmal: wie lautet die Frage wenn Dein Ansatz die Lösung sein soll ? Du sollst auf eine komplexe Aufgabenstellung hin unter verschiedenen Ansätzen nach Kosten/Nutzen die beste Lösung auswählen und implementieren. Ohne Evaluation wirt das nichts
  20. Ich sehe da nach wie vor kein Fisi Thema drin, zumindest nicht für die Abschlußarbeit. Das scheint mir zu exotisch zu sein. Andere Meinungen ?
  21. Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ich schliesse mich wie üblich Chiefs Meinung an .... was machst Du überhaupt ??? Das Thema wird so nix sorry
  22. Sorry ich muss widersprechen. Das Thema geht baden. Du lernst IK. Damit muß der Hauptteil Deines Projektes auch eine kaufmännische Betrachtung sein. Bei Dir sind das nur 4 Stunden, das ist viel zu wenig. Du schreibst ja selbst "Daher ist meine Aufgabe in diesem Projekt, auf Basis von Traveling Salesman Problem Heuristiken, eine geeignete Lösung für diese Problematik zu konzipieren. " Deine Aufgabe als IK ist z.b. aus mehreren Lösungen eine mit bestem Preis/Leistungsverhältnis auszuwählen und umfänglich die Kosten zu betrachten ( TCO und TBO ). Dein Ansatz ist viel zu FIAE lastig und muß abgelehnt werden da im falschen Tätigkeitsbereich

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.