Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von timmi-bonn

  1. Ja ... und warum schreibst Du uns das? Als didaktisch wertvolle Motivationshilfe für die Ängstlichen unter den Prüflingen? Charmanta schrieb: "Nun geht doch bitte alle mal etwas entspannter in die Präsentation ... Eigentlich bestätigt die Präsentation die Note der Doku und nach meiner Erfahrung über 10 Jahre Prüfen passt diese Note eigentlich auch immer zum sonsigen Notenschnitt." Das war ein Beitrag, der einem Kandidaten, der vor der Präsentation steht, Sicherheit geben kann. Selbst wenn der Prüfling in der Präsentation unsicher sein sollte (Wer ist das in diesem Alter und mit der geringen Erfahrung denn nicht?!?), dann lehrt die Erfahrung aus Hunderten von Prüfungen uns, dass ein Kandidat, der sein Projekt sicher beherrscht, zumindest im Fachgespräch soviel rausholen wird, dass er sich durch die Präsentation die Note nicht kaputt machen wird. Ich habe da die selben Erfahrungen gemacht, wie Charmanta. Und wenn Du mal wieder jemanden kurz vor seiner Prüfung verunsichern möchtest, dann halte Dich einfach an mich persönlich. Ich stehe Dir als Opfer immer gerne zur Verfügung. Allerdings sitze ich bei den Prüfungen auf der anderen Seite des Tisches ... gruss, timmi
  2. Im Gesetz wird hier immer von der "zuständigen Stelle" gesprochen. Und das ist nunmal die zuständige (meistens die örtliche) IHK. Diese "zuständigen Stellen" sind autonom, was ihre Durchführungs-Verordnungen anbelangt. gruss, timmi
  3. Wir haben hier in Bonn 3 PAs für den Bereich FISI; und jeder dieser PAs besteht aus 5 Personen. Zu Zensurenkonferenzen o.ä tagt immer das Plenum, geprüft wird in 3 Ausschüssen zu je (ca.) 5 Personen. Grösse und Zusammensetzung dieser PAs kann sich durchaus kurzfristig durch Neu-Berufung seitens IHK in einen anderen Ausschuss ändern. Das wird schon mal nötig bei längerer Abwesenheit (Krankheit o.ä.) von Mitgliedern oder bei Termin-Konflikten. gruss, timmi
  4. Stelle doch einfach mal einen entsprechenden Antrag dort und berufe Dich explizit auf das neue BBiG. Und dann warte ab, mit welcher Begründung das abgelehnt wird. Ich weiss nur, dass momentan neue Abschluss-Zeugnisse gedruckt werden. Vielleicht sind die noch nicht fertig? gruss, timmi
  5. Gegenfrage: Warum sollten sie denn eigentlich etwas dagegen unternehmen? gruss, timmi (verblüfft)
  6. Unser PA besteht aus 15 Mitgliedern. Wenn jetzt alle 15 jede Doku bewerten würden, dann ... müsste jeder Prüfling mindestens 15 Exemplare Doku abgeben, würden Diskussionen über die Bewertung ewig dauern, und die Benotung würde gar nicht mehr fristgerecht fertig. Darum teilen sich hier die PA-Mitglieder die Dokus - möglichst jeder nach seinem Spezialgebiet - auf, so dass immer 2 Prüfer eine Arbeit bewerten. gruss, timmi
  7. ??? Vielleicht rätseln die, genau so wie ich, immer noch über den Sinn dieses Satzes nach. Im Ernst: Ich weiss wirklich nicht so recht, was Du damit eigentlich sagen willst. gruss, timmi
  8. Ich weiss ja nicht, wie das bei Euch gahandhabt wird, da ich nicht weiss, weche IHK für Dich zuständig ist. Wir haben es bislang hier in Bonn immer versucht, die Nachprüfungen im Anschluss an die "normalen" mündlichen Prüfungen durchzuführen. Aber in diesem Jahr wird das aufgrund der vielen Kandidaten nicht klappen. Daher werden wir die MüErgPrüs diesmal alle zusammen im Anschluss an die "normalen" Prüfungen durchfühen. Das wäre hier in Bonn für die FISIs dann also Donnerstag, der 23. Juni. gruss, timmi
  9. Ich glaube gar nicht mal, dass es heute noch "die Manager" sind, die diese entscheidungen treffen (dürfen). Das sind nach meiner Meinung heute auch nur noch Marionetten, die von den Grossaktionären gesteuert werden. Und damit fehlt die (menschliche) Nähe zwischen dem Entscheidungsträger und den Betroffenen. Da wird globales Monopoly gespielt. Danke für die lieben Worte! gruss, timmi
  10. Dann schreibe doch "IHK: Aachen" ins Profil. Das erleichtert auf Dauer das Miteinander hier sehr. Das müssen nicht unbeding "die Prüfer" aus dem zuständigen Prüfungsausschuss gewesen sein. Als Aufsicht bei diesen Prüfungen werden ab und zu auch andere Personen (z.B. IHK-Angestellte) eingesetzt, die gar nicht Mitglieder eines PA sind. Danke! Aber da bin ich guter Dinge. Denn "meine" IHK ist sehr aufgeschlossen den Anregungen ihrer PAs und besonders deren Arbeitsgruppen gegenüber. Ganz nebenbei: "Die" IHK hat eh lieber, wenn möglichst viele Prüflinge bestehen, also nur wenige bis gar keine durchfallen. Diesen Eindruck habe ich zumindest in meinem langen Prüferleben gewonnen. Das ist gar nicht so schwer zu erklären: Ich heisse mit Nachnamen "Timmerbeil". Schon in der Volksschule (so hiess die damals noch) wurde ich "Timmi" gerufen. Und das hat sich nahtlos über das Abi und das Studium bis heute so fortgesetzt. Die meisten wissen nicht einmal, dass ich eigentlich Erwin mit Vornamen heisse; und ich bin es auch gar nicht gewöhnt, so gerufen zu werden. Ich fühle mich dabei meistens überhaupt nicht angesprochen. Inzwischen ist "Timmi" zu einem echten Synonym für mich geworden. gruss, timmi
  11. Nachdem wir, die Bonndata, an die Züricher Versicherung verkauft wurden, wurde recht schnell mit dem Stellenabbau (Synergie-Effekte) begonnen. Erst wurden Admin-Abteilungen zur IBM outgesourced; danach ein Grossteil der Anwendungsentwicklung zu CSC; und momentan werden in der Betriebsabteilung von 56 Mitarbeitern 46 entlassen. Wie uns bekannt wurde, sehen die Outsourcing-Verträge bereits ein sog. "offshoring" der AE-Kollegen nach einem jahr vor - also Entlassung. Die ersten Kollegen, die zur IBM outgesourced wurden, haben bereits Angebote für einen Aufhebungsvertrag erhalten. Bei der Betriebsabteilung macht man sich gar nicht erst die Mühe, diesen Umweg zu gehen: die entlässt man direkt. In Anlehnung an den Slogan der momentanen Grosskampagne der Züricher "There's Z in all of us" haben wir dieses zynische Logo umgestaltet und das "Z" sowie das "a" unseres Firmennamens durch das Arbeitsamtlogo ersetzt und auf T-Shirts gedruckt. Diese T-Shirts haben grosses Aufsehen bei der Geschäftsführung bis hin zum Vorstand der Züricher in der Schweiz erregt. Nützen wird das wohl auch nix. Aber wir haben wenigstens etwas getan: Wir haben ein kleines bischen verhindert, dass die Züricher uns mediengerecht, Stückchen für Stückchen demontiert, ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. Auf der Seite Bonndata-Soll-Leben sind Bilder, wie wir so bekleidet zu einer Betriebsversammlung einmarschieren. (Btw., der mit der Brille um den Hals auf dem mittleren Bild, das bin ich.) Am Rande bemerkt: Die meisten der jetzt zu entlassenden Kollegen sind länger als 25 Jahre in diesem Unternehmen beschäftigt. Fast alle sind "hoffnungslos übermotiviert und stets auch nachts oder an Wochenenden für "ihre" Firma da gewesen. Hier wird eine florierende IT-Firma und eine richtig gut laufende Lebensversicherung (Deutscher Herold) wegen des schnellen Gewinnes auf dem Aktienmarkt ("passt nicht ins Portfolio der Züaricher") geschlossen. Wen interessiert's, dass das langfristig betrachtet schierer Wahnsinn ist. So, das habe ich mir jetzt endlich von der Seele geschrieben. Bleibt der bittere Nachgeschmack, dass es so etwas wie Anstand, Fürsorge-Pflicht oder gar Dankbarkeit gegenüber "verbrauchten" MAKs nicht (mehr) gibt. Ich hatte wenigstens 26 Jahre lang Sicherheit und ein gutes Auskommen in "meiner" Firma. Heutige Berufsanfänger werden dieses fast schon familiäre Gefühl der Geborgenheit auf der Arbeitsstelle wohl nicht mehr kennenlernen. Von der finanziellen Sicherheit mal ganz abgesehen ... gruss, timmi
  12. Ja, Kostenanalyse und Evaluierung sind sehr gute punkte, an denen Du Deine Entscheidungen, also Deine Eigenleistung, aufzeigen kannst. Wichtig ist halt, dass Du die Projektphasen schlüssig rüberbringst: Warum Du das Projekt in diese Phasen und in dieser Reihenfolge geliedert hast. Deine Geschäftsführung ist übrigens keine glückliche Wahl als Publikum für die Präsi - also als Rolle, die der PA zu spielen hat. Ideal ist meistens das sog. "fachkundige Publikum". Aber dazu wurde hier ja schon oft etwas gesagt. gruss, timmi
  13. Das sehe ich genau so. Vorschlag: Setze das Video doch auf Deine Schlussfolie ("Für Fragen stehe ich ab sofort zur Verfügung!" oder meinetwegen auch "Danke für Ihre Aufmerksamkeit!") und beende die Präsi mit einem Hinweis auf das Video, noch bevor der komplette Film abgelaufen ist. Das wäre doch ein gängiger Kompromiss, oder? gruss, timmi
  14. Ich weiss natürlich nicht, wie das in Ü-P (welch' drollige Ortsbezeichnung ...) gehandhabt wird. Aber hier in Bonn hat zumindest "unsere" IHK von sich aus vorgeschlagen, ein Mitglied des ZPA einzuladen und zu diesem (und anderen) Problemen mit den Prüfungen mal direkt - Auge in Auge, Zahn in Zahn - zu interviewen. Ich werde dieser Diskussionsrunde versuchen beizuwohnen; und ich bin schon gespannt, ob und was dabei rauskommen wird. Unser Haupt-Kritikpunkt für die GH1 (FISI) war eigentlich nur die sehr knapp bemessene Zeit. Das der Versuch, Aufgaben "ganzheitlich" zu gestalten generell inzwischen zum Krampf verkommen ist, das bestreitet wohl sowieso keiner mehr. gruss, timmi
  15. Wichtig ist dabei, dass Du das Projekt, nicht das Produkt, präsentierst. Du sollst bei der Präsentation den Projektverlauf mit seinen verschiedenen Phasen vorstellen und den Ablauf nachvollziehbar gestalten. Wichtig ist hierbei, dass Du Deine Eigenleistung (Alternativen, Entscheidungen) deutlich heruasstellst und keine "Klick-Orgien" auf Deinen Folien nachvollziehst. gruss, timmi
  16. Woher nimmst Du bloss diese (unsinnige) Erkenntnis?!? Schreibe doch wenigstens dazu, dass es sich dabei um Deinen ganz persönlichen Geschmack handelt und stelle solche gefährlichen "Ratschläge" nicht als gesicherte Erkenntnis hin. Du tust ratsuchenden Forumsteilnehmern damit keinen Gefallen. Im Gegenteil. gruss, timmi
  17. Du solltest unbedingt über Deine IHK den zuständigen PA kontaktieren; denn der genehmigte Antrag hat sich ja dadurch stark geändert. Du solltest dem PA erklären, dass Du saubere Schnittstellen von Deinen Teilprojekten definierst. Dann sollte das eigentlich klargehen - sofern Deine Teilprojekte immer noch den Anforderungen an das Prüfungs-Projekt genügen. gruss, timmi
  18. Warum nicht? Und was meinst Du eigentlich mit "Inhaltsverzeichnis"? Die Agenda? gruss, timmi (verblüfft)
  19. Sorry! Aber ich bewerte, gerade weil ich Prüfer bin, grundsätzlich keine Dokus oder Präsis aus dem Forum. Ich antworte prinzipiell gerne auf gezielte Fragen. Aber wie ich hier im Forum schon mehrfach schrieb: Komplette Anträge oder Dokus kommentiere ich hier nicht - und auch nicht ausserhalb des öffentlichen Forums in PersMail!! Mein Urteil über eine solche Arbeit hätte sowieso keine juristisch verwertbare Aussagekraft, da mir die örtlichen Vergleichskriterien des Anfragenden fehlen. Ich will vermeiden, dass aufgrund meines Urteils als PA-Mitglied hier jemand eine präjudizierende Wirkung in meine ganz persönliche Meinung hineininterpretiert. Denn ich bin nur EIN Mitglied des PA FISI hier in Bonn - nicht DER Prüfungsausschuss. gruss, timmi
  20. Falls Du mich meinst: Da hast Du völlig Recht. Aber ich prüfe Dich (leider) nicht selbst. Soviel kann ich Dir aber dazu noch verraten: Die beiden Kollegen, die Dich beim Fachgespräch "durch die Mangel drehen" werden, das sind ganz liebe - wie alle "meine" Jungens und Mädels im PA. gruss, timmi
  21. Jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Darum eine präzise Frage von mir: - Wo genau fehlt eine Animation? -Und warum würde eine Animation an dieser Stelle die Aussage genau dieser Folie verbessern? Doch, diese Frage ist absolut ernst gemeint. Ich würde mich über eine qualifizierte Antwort darauf wirklich freuen. gruss, timmi
  22. Verständnisfrage: Du weisst nicht mehr, welche Phasen Dein Projekt hatte, wie es abgelaufen ist? Oder was meinst Du mit "richtigkeit"? gruss, timmi (grübelnd)
  23. Rate doch mal, warum es oben "durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen" heisst!?! gruss, timmi PS: Wie das in "Newpen Rulez!!!" (hach, wie lustig ...) ist, das weiss ich natürlich auch nicht.
  24. Nur dann, wenn auf der entsprechenden Präsentation ohne Beamer hier etwas Entscheidendes fehlen würde. ...Und ich kenne wirklich keine Situation, die irgendwelche Übergänge bei einer 15-minütigen Präsentation unbedingt erforderlich machen würden. Du sollst Dein Projekt präsentieren - und nicht Deine Fähigkeiten im Umgang mit PPT beweisen. Also: Lasse alle Übergänge weg; dann bist Du auf der sicheren Seite. gruss, timmi
  25. Orientiere Dich im Ablauf doch einfach am Ablauf Deiner Projektphasen. gruss, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...