
Whiz-zarD
-
Gesamte Inhalte
2083 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
51
Reputationsaktivitäten
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von 0x00 erhalten in Azubi lernt Programmieren nicht — was tun?
http://www.if-schleife.de/
*SCNR* 😂
Aber wenn wir gerade bei der Berufsschule sind: Nach einem halben Jahr müsste er doch schon ein Schulblock hinter sich haben. Vielleicht wäre es auch eine Option, mal die Schulsachen anzuschauen. Wenn er noch unter 18 ist, könnte man sich ja auch mal bei der Berufsschule erkundigen, denn schließlich habt ihr auch einen Erziehungsauftrag als ausbildenes Unternehmen.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von AppleXpie erhalten in Azubi lernt Programmieren nicht — was tun?
Damit er erst recht zu macht?
Erstmal sehe ich Versäumnisse auf eurer Seite. Es fanden offenbar überhaupt keine Feedback-Gespräche während der Probezeit statt. Dann wurden auch seine Lernerfolge nicht kontrolliert.
Den Azubi nun nach einem halben Jahr ins kalte Wasser zu schmeißen, damit er schwimmen lernt, halte ich auch nicht für klug. Anstatt mit der Lernpflicht-Keule zu kommen, solltet ihr erstmal ein ruhiges Gespräch mit dem Azubi führen, um herauszufinden, was los ist. Vielleicht war auch die Schulung schlecht. Das klingt schon für mich danach, wenn man da keine Rückmeldung bekommt bzw. ihr keine Rückmeldung anfordert. Im Gespräch kann man ja mal erfragen, was er dann so in der Schulung gemacht hat. Vielleicht, dass er es auch in ein oder zwei Sitzungen mal präsentiert.
Nach Habt ihr dann schon mal Pair-Programming ausprobiert? Möglich, dass der Azubi auch schüchtern ist und sich einfach nicht traut und sich unsicher fühlt. Vielleicht ist der Azubi auch noch recht jung. Nach einem halben Jahr kann man aber auch keine Wunder erwarten.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von meikebam erhalten in Azubi lernt Programmieren nicht — was tun?
Damit er erst recht zu macht?
Erstmal sehe ich Versäumnisse auf eurer Seite. Es fanden offenbar überhaupt keine Feedback-Gespräche während der Probezeit statt. Dann wurden auch seine Lernerfolge nicht kontrolliert.
Den Azubi nun nach einem halben Jahr ins kalte Wasser zu schmeißen, damit er schwimmen lernt, halte ich auch nicht für klug. Anstatt mit der Lernpflicht-Keule zu kommen, solltet ihr erstmal ein ruhiges Gespräch mit dem Azubi führen, um herauszufinden, was los ist. Vielleicht war auch die Schulung schlecht. Das klingt schon für mich danach, wenn man da keine Rückmeldung bekommt bzw. ihr keine Rückmeldung anfordert. Im Gespräch kann man ja mal erfragen, was er dann so in der Schulung gemacht hat. Vielleicht, dass er es auch in ein oder zwei Sitzungen mal präsentiert.
Nach Habt ihr dann schon mal Pair-Programming ausprobiert? Möglich, dass der Azubi auch schüchtern ist und sich einfach nicht traut und sich unsicher fühlt. Vielleicht ist der Azubi auch noch recht jung. Nach einem halben Jahr kann man aber auch keine Wunder erwarten.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Stan1k erhalten in Azubi lernt Programmieren nicht — was tun?
http://www.if-schleife.de/
*SCNR* 😂
Aber wenn wir gerade bei der Berufsschule sind: Nach einem halben Jahr müsste er doch schon ein Schulblock hinter sich haben. Vielleicht wäre es auch eine Option, mal die Schulsachen anzuschauen. Wenn er noch unter 18 ist, könnte man sich ja auch mal bei der Berufsschule erkundigen, denn schließlich habt ihr auch einen Erziehungsauftrag als ausbildenes Unternehmen.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von TheShowfish erhalten in Azubi lernt Programmieren nicht — was tun?
Damit er erst recht zu macht?
Erstmal sehe ich Versäumnisse auf eurer Seite. Es fanden offenbar überhaupt keine Feedback-Gespräche während der Probezeit statt. Dann wurden auch seine Lernerfolge nicht kontrolliert.
Den Azubi nun nach einem halben Jahr ins kalte Wasser zu schmeißen, damit er schwimmen lernt, halte ich auch nicht für klug. Anstatt mit der Lernpflicht-Keule zu kommen, solltet ihr erstmal ein ruhiges Gespräch mit dem Azubi führen, um herauszufinden, was los ist. Vielleicht war auch die Schulung schlecht. Das klingt schon für mich danach, wenn man da keine Rückmeldung bekommt bzw. ihr keine Rückmeldung anfordert. Im Gespräch kann man ja mal erfragen, was er dann so in der Schulung gemacht hat. Vielleicht, dass er es auch in ein oder zwei Sitzungen mal präsentiert.
Nach Habt ihr dann schon mal Pair-Programming ausprobiert? Möglich, dass der Azubi auch schüchtern ist und sich einfach nicht traut und sich unsicher fühlt. Vielleicht ist der Azubi auch noch recht jung. Nach einem halben Jahr kann man aber auch keine Wunder erwarten.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von CodingLu erhalten in Buchempfehlungen FIAE
Erstmal ist das auf jeder Berufsschule anders und zweitens darfst du nicht den "heißesten Scheiß" erwarten. Wenn nur halbherzig die Grundlagen der Objektorientierung gelehrt wird, ist das schon sehr viel.
Und ganz ehrlich, würde ich auch nicht schon vor der Ausbildung auf die Prüfung vorbereiten. Das ist unsinn. Zumal die Programmieraufgaben eher an einem Programmierstil aus den 90ern erinnern. So, wie die Aufgaben gestellt sind, würde man heute gar nicht mehr programmieren.
Bei dem IT-Handbuch würde ich auch vorsichtig sein. Im Open Book sind die Kapitel für die Softwareentwicklung sehr veraltet. z.B. in Kapitel 10 werden Technologien als "modern" bezeichnet, die man aber schon lange nicht mehr in neueren Software-Architekturen findet. Keine Ahnung, wie es im Buch aussieht.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Tobi_8 erhalten in IHK ist wild unterwegs
Nimm doch mal den Stock aus dem Hintern.
Der Abgabezeitraum für den Projektantrag beträgt genau ein Tag, die Prüfer lassen sich ein halbes Jahr Zeit um den Antrag zu prüfen und die Daten für den Abgabezeitraum für die Projektdokumentation sind verdreht.
Der TE meint es nur witzig. Das ist alles.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Faramundus erhalten in IHK ist wild unterwegs
Nimm doch mal den Stock aus dem Hintern.
Der Abgabezeitraum für den Projektantrag beträgt genau ein Tag, die Prüfer lassen sich ein halbes Jahr Zeit um den Antrag zu prüfen und die Daten für den Abgabezeitraum für die Projektdokumentation sind verdreht.
Der TE meint es nur witzig. Das ist alles.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von _n4p_ erhalten in IHK ist wild unterwegs
Nimm doch mal den Stock aus dem Hintern.
Der Abgabezeitraum für den Projektantrag beträgt genau ein Tag, die Prüfer lassen sich ein halbes Jahr Zeit um den Antrag zu prüfen und die Daten für den Abgabezeitraum für die Projektdokumentation sind verdreht.
Der TE meint es nur witzig. Das ist alles.
-
Whiz-zarD reagierte auf chipchip in Probeaufgabe PHP - Ausbildung FIAE
@Whiz-zarD Hoffentlich werde ich mich an die Aufgabe erinnern, angesichts der Tatsache, dass sie 4-5 Stunden in Anspruch nehmen wird. Und sie ist so gemacht, "dass sie NICHT fertiggestellt werden kann." 🤯
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von JimTheLion erhalten in Vorbereitung auf FIAE-Umschulung, aber wie?
Letzen Endes kann es nur vom Vorteil sein, wenn man Erfahrung hat. Man hat dadurch deutlich weniger Stress. Das Problem ist allerdings, dass diese ganzen Kurse nur sehr stark an der Oberfläche kratzen und Themen wie z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Unit Tests und Programmierprinzpien komplett weggelassen. Es geht nur um die Benutzung der Sprachen. Die Kurse eignen sich also nur für einen sehr groben Einstieg und da finde ich, dass alle Kurse sich nicht viel geben und vom Inhalt schon identisch sind. Genauso könnte man sich nun ein Tutorial auf Youtube suchen.
Wie weit allerdings die Umschulungen auf meine genannten Themen eingehen, kann ich nicht sagen. Da hab ich keine Erfahrungen.
Das IT-Handbuch ist auch mehr ein Nachschlagewerk und kein Buch, was man von vorn- nach hinten durchliest. In wie weit Nachschlagewerke in Zeiten des Internets noch sinnvoll sind, mag mal dahingestellt sein. Ich hab hier auch etliche Bücher stehen aber im Grunde hab ich in diese Bücher vielleicht drei oder vier mal reingeschaut. Viele sind inzwischen veraltet und könnten in den Müll.
Für praktische Aufgaben kann vielleicht exercism.io interessant sein. Dort werden Programmieraufgaben gestellt. Wenn man eine Aufgabe fertig hat, kann man sie dort einchecken und im sog. mentored mode schaut noch mal ein Mentor über die Aufgabe und gibt noch mal Tipps, was man verbessern kann. Erst wenn der Mentor zufrieden ist, wird dann die nächste Aufgabe freigeschaltet. Das ganze ist kostenlos. Allerdings weiß ich nicht, ob das für absolute Anfänger zu schwer ist, da gewisse Kenntnisse vorausgesetzt werden, wie z.B. Kenntnisse über unit tests, da die Aufgaben eben über unit tests auf Funktionalität getestet werden.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von allesweg erhalten in Github bei Bewerbung um einen Ausbildungsplatz?
Leute, es geht hier um ein Ausbildungsplatz und nicht um ein Studiumplatz am MIT... 🙄
Es wird von keinem Bewerber auf ein Ausbildungsplatz erwartet, dass er sich schon mit den Git Workflows und mit deren unterschiedlichen Einsätzen auskennt. Git ist schon eine große Hausnummer und nicht mal gestandene Entwickler mit vielen Jahren Berufserfahrung haben Git richtig durchdrungen.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Despacito erhalten in Vorbereitung auf FIAE-Umschulung, aber wie?
Genauso, es wird Pseudocode und/oder ein UML-Diagramm verlangt. Nie eine konkrete Sprache. Die einzige Sprache, die abgefragt wird, ist SQL aber so viel, wie ich weiß, gibt es dann noch ein zusätzliches Merkblatt mit der Syntax. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Unity ist noch eine ganz andere Hausnummer. Ich programmiere hauptberuflich mit C# aber ich sehe mich nicht in Stande mit Unity umzugehen. Da braucht man schon fundierte Computergrafik-Kenntnisse. Die liegen bei mir aber inzwischen auch schon 10 Jahre zurück.
Gar nicht. Zumindest nicht moderne Webentwicklung. Es gibt zwar die Java Server Pages (JSP) aber die sieht man immer seltener, weil sie das Problem haben, dass das HTML-Dokument auf dem Server gerendert wird. Ähnlich wie bei PHP. Mit JavaScript-Frameworks ala React oder Angular werden die Dokumente direkt auf dem Client gerendert. Das ist eben der moderne Ansatz, weil dadurch die Server entlastet werden und auch weniger Traffic verursacht wird und auch offline-Webseiten möglich ist.
Mit Java schreibt man dann Backends fürs Frontend. Frontend ist das, was der Nutzer sieht, also die Webseite. Das Frontend fragt das Backend nach Daten ab, die dann angezeigt werden. Was im Backend steckt, kann alles mögliche sein. Darum wird vermehrt zwischen Frontend- und Backend-Entwickler unterschieden, weil ein Entwickler oft nicht alles machen kann.
Letzen Endes spielt es aber keine Rolle, ob du mit C#, Java oder Phyton anfängst. Es sind imperative Programmiersprachen, von daher sind sie vom Grundgerüst gleich. Es gibt Schleifen, Variablenzuweisungen und Verzweigungen. Danach kommen dann die Konzepte der Sprachen aber selbst da, denke ich, werdet ihr es nicht im Detail durchnehmen.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Despacito erhalten in Vorbereitung auf FIAE-Umschulung, aber wie?
Java und C# haben eine sehr stark ähnelnde Syntax. Microsoft hat sich damals von Java viel abgeguckt. Beide sind rein objektorientierte Sprachen. Allerdings muss man sagen, dass C# inzwischen sehr viele neue Sprachfeatures bekommt, die aus der funktionalen Programmierung stammen. Auch unterscheidet sich das Ökosystem. Es gibt da eben das .NET Framework und das Java Development Kit (JDK). Beide besitzen eine unterschiedliche Menge an Funktionen, die auch unterschiedlich implementiert sind aber in der Ausbildung wirst du es wohl mit den Standardfunktionen zu tun haben, die beide Systeme unterstützen. Sie nennen sich halt nur etwas anders. Für C# gibt es dann z.B. die Klasse List (für eine Liste) und in Java heißt sie dann ArrayList, etc.
Python ist eine multiparadigmen Sprache. Sie ist also nicht nur objektorientiert, sondern auch z.B. funktional und aspektorientiert. Sie besitzt auch eine komplett andere Syntax. Während also z.B. in Java und C# Code-Blöcke mit geschweiften Klammern dargestellt werden, wurde in Python dies mit Tabs realisiert.
Bei Webdesign wird man derzeit nicht um JavaScript herumkommen, weil dies die einzige Sprache ist, die die Browser interpretieren können aber vorsicht: Java und JavaScript haben nichts miteinander zu tun! Das sind zwei komplett unterschiedliche Sprachen mit unterschiedlichen Ansätzen. JavaScript bekam nur aus Werbegründen seinen Namen, weil zu damaliger Zeit Java der "heißeste Scheiß" war und Netscape wollte damals nur auf dieser Welle mitreiten. Ursprünglich sollte es LiveScript heißen, weil dahinter sich ein Interpreter verbarg, der zur Laufzeit - also Live - den Code interpretierte.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von bitty erhalten in Umschulung, Zwischenprüfung nicht bestehen
Ich vermute (Bundes-)Agentur für Arbeit.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Despacito erhalten in Vorbereitung auf FIAE-Umschulung, aber wie?
Letzen Endes kann es nur vom Vorteil sein, wenn man Erfahrung hat. Man hat dadurch deutlich weniger Stress. Das Problem ist allerdings, dass diese ganzen Kurse nur sehr stark an der Oberfläche kratzen und Themen wie z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Unit Tests und Programmierprinzpien komplett weggelassen. Es geht nur um die Benutzung der Sprachen. Die Kurse eignen sich also nur für einen sehr groben Einstieg und da finde ich, dass alle Kurse sich nicht viel geben und vom Inhalt schon identisch sind. Genauso könnte man sich nun ein Tutorial auf Youtube suchen.
Wie weit allerdings die Umschulungen auf meine genannten Themen eingehen, kann ich nicht sagen. Da hab ich keine Erfahrungen.
Das IT-Handbuch ist auch mehr ein Nachschlagewerk und kein Buch, was man von vorn- nach hinten durchliest. In wie weit Nachschlagewerke in Zeiten des Internets noch sinnvoll sind, mag mal dahingestellt sein. Ich hab hier auch etliche Bücher stehen aber im Grunde hab ich in diese Bücher vielleicht drei oder vier mal reingeschaut. Viele sind inzwischen veraltet und könnten in den Müll.
Für praktische Aufgaben kann vielleicht exercism.io interessant sein. Dort werden Programmieraufgaben gestellt. Wenn man eine Aufgabe fertig hat, kann man sie dort einchecken und im sog. mentored mode schaut noch mal ein Mentor über die Aufgabe und gibt noch mal Tipps, was man verbessern kann. Erst wenn der Mentor zufrieden ist, wird dann die nächste Aufgabe freigeschaltet. Das ganze ist kostenlos. Allerdings weiß ich nicht, ob das für absolute Anfänger zu schwer ist, da gewisse Kenntnisse vorausgesetzt werden, wie z.B. Kenntnisse über unit tests, da die Aufgaben eben über unit tests auf Funktionalität getestet werden.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Defneqon erhalten in Wie kann ich eine Map erzeugen aus Daten einer anderen Klasse ?
Ich würde vorschlagen, mit einem Tutorial anzufangen. So wird das nichts. Der komplette Code macht überhaupt keinen Sinn.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Bitschnipser erhalten in Speicherplatz berechnen
Es wurde ihm aber nun alles vorgekaut...
-
Whiz-zarD reagierte auf Rienne in Speicherplatz berechnen
Das ist genau so eine nicht zielführende Argumentation, wie zu sagen "Warum sollte ich Autofahren lernen, wenn mich Mama doch überall hin fährt?"- Nur ist Mama vielleicht irgendwann nicht mehr da oder hat mit ihrer Zeit besseres zu tun.
Und das kann man jetzt auch gerne auf den Sinn einer Ausbildung ummünzen. Man soll Lernen, wie man Wissen anwendet und nicht, wie man Lösungen kopiert.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von AnGB erhalten in Speicherplatz berechnen
Ist doch einfache Mathematik. Da steckt keine Magie dahinter.
Pro Sekunde wird ein Bild gemacht. Wie viele Bilder werden an einem Tag gemacht, wenn eine Kamera 8 Stunden am Tag läuft?
Du kennst dann die Anzahl der Bilder und wie groß ein Bild ist, steht in der Aufgabe. Wie viel Speicherplatz benötigen dann die Bilder?
Das ganze dann noch mal in GiB umwandeln. Fertig.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Bitschnipser erhalten in Speicherplatz berechnen
Ja, man lernt viel, wenn man die Lösung auf dem Silbertablett präsentiert..
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von Bitschnipser erhalten in Wie weiter machen? Stehe auf der Stelle
Muss nicht. Kann auch der Fall von "ewige/r Azubi/ne" sein. Ist auch sehr klassisch.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von 0x00 erhalten in Degleration in Console WriteLine
Variante 1 ist die neuere Variante. Nennt sich auch String Interpolation. Das Feature ist mit C# 6.0 reingekommen.
Variante 2 ist dementsprechend die alte Variante.
String Interpolation ist auch nur sytaktischer Zucker, denn der Compiler macht aus:
$"Diese Ausgabe meine ich {zahl} in einem {zahlWort}" nämlich dies:
string.Format("Diese Ausgabe meine ich {0} ist einem {1}", zahl, zahlWort); Variante 1 ist lesbarer, als Variante 2, da man den Text, wie gewohnt, von Links nach Rechts lesen kann. Deswegen wird es auch von Microsoft präferiert. Allerdings ist Variante 2 damit nicht obsolete, denn es gibt noch genug Szenarien, wo diese nicht gegen Variante 1 ausgetauscht werden kann. Wie z.B. wenn man die Texte in eine Ressource-Datei auslagert, denn dann funktioniert die String Interpolation nämlich nicht.
Also als Antwort der berühmte Spruch: It depends.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von afo erhalten in Kassensystem
Ein eigenes System bauen ist unsinn. Die Dinger müssen ja zertifiziert werden, was nun mal Geld kostet. Auch müssen die Terminals für die EC-Bezahlung registriert werden, damit überhaupt eine Transaktion zugelassen wird. Also einfach da ein Raspberry Pi ranhängen, Taschenrechner-App aufrufen und gut ist, geht nicht.
-
Whiz-zarD hat eine Reaktion von pr0gg3r erhalten in Pseudocode Kinoaufgabe 2017
Nur ist das kein Array, sondern eine Liste. Ein Array, das den Anschein hat, es würde dynamisch wachsen, funktioniert nur mit Tricks. Außerdem braucht man im Grunde die Liste nicht. Eigentlich braucht man nur einen Zähler:
freieSitze(anzahlSitze : int) : int DO sitzreihe = 0 TO kino.length counter = 0 DO sitz = 0 TO kino[sitzreihe].length IF kino[sitzreihe][sitz] == true THEN counter++ ELSE counter = 0 END IF IF counter == anzahlSitze THEN RETURN (100 * (sitzreihe + 1) + (sitz + 1)) - (anzahlSitze - 1) END IF END DO END DO RETURN 0 END Ich zähle pro Sitzreihe einfach einen Counter hoch, wenn ich einen freien Sitz finde. Ansonsten geht er wieder auf 0. Wenn ich die gewünschte Anzahl gefunden habe, ermittle ich dann den ersten freien Sitz und geb ihn dann zurück.