Veröffentlicht 4. September 201510 j Hallo zusammen, ist es zwingend erforderlich im TÀtigkeitsnachweis die Uhrzeit einzutragen wie lange die TÀtigkeiten dauerten? Projekte zb. dauern ja oft Tage bzw Wochen. Gruà It Girl
4. September 201510 j Hallo zusammen, ist es zwingend erforderlich im TÀtigkeitsnachweis die Uhrzeit einzutragen wie lange die TÀtigkeiten dauerten? Projekte zb. dauern ja oft Tage bzw Wochen. Gruà It Girl Noch nie davon gehört. Frag bei deiner zustÀndigen IHK nach, was gefordert ist. Da gibt es keine zweite Meinung zu
4. September 201510 j Frag bei der IHK und bei deinem Arbeitgeber nach. In meinem Berichtsheft wurde das Projekt nur kurz erwÀhnt und im nachhinein die AktivitÀten der Woche in Stunden.
4. September 201510 j Hallo ich habe das die neue Vorlage der Berichtshefte so verstanden, dass ich ja diese drei Kategorien habe : -Betriebliche TĂ€tigkeiten -Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen -Berufsschule und ich habe meine gesamt Wochenstunden dann den drei Kategorien aufgeteilt. (Im Normalfall teile ich die Stunden zwischen den betrieblichen TĂ€tigkeiten und der Berfusschule auf). Mein Ausbilder hat das bisher auch so akzeptiert. Ob das jetzt aber wirklich das ist was sich die IHK wĂŒnscht weiss ich auch nicht, am besten fragst du da wirklich nochmal nach. Liebe GrĂŒĂe
4. September 201510 j Ich hab das Berichtsheft einfach aus meinem Timetracking aus der Arbeit generiert, bei uns gab es da eine Azubi Vorlage, die aus dem Timetracking ein PDF generiert hat. Bei mir sah das so aus z.b.: Woche: KW Tag, Datum: "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" ------------------------------------------------------------------------------ "Gesamtstunden (Tag)" Tag, Datum: "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Kommentar (was hab ich gemacht)" --- "Stundenzahl" ------------------------------------------------------------------------------ "Gesamtstunden (Tag)" ----------------------------------------------------------------------------- "Gesamtstunden (Woche)" Nur bei der Berufschule hab ich den kompletten Tag in einer Zeile zusammen gefasst und einfach den Kommentar mit den FĂ€chern und Themen befĂŒllt: Woche: KW Tag, Datum: "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Berufsschule: Fach 1: Thema / Fach 2: Thema / Fach 3: Thema" --- "Stundenzahl" -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- "Gesamtstunden (Tag)" "Start Zeit" --- "End Zeit" --- "Berufsschule: Fach 1: Thema / Fach 2: Thema / Fach 3: Thema" --- "Stundenzahl" -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- "Gesamtstunden (Tag)" -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- "Gesamtstunden (Woche)" So in etwa sah das Layout aus, natĂŒrlich nicht exakt so aber damit ihr halt seht wie es bei mir aussah.
4. September 201510 j Wie detailliert du dein Berichtsheft fĂŒhren musst, kann dir nur deine IHK sagen. In Oldenburg reicht z.B. ein Wochenprotokoll (vgl. Vorlage fĂŒr das Berichtsheft). Ich persönlich finde Tagesprotokolle völlig unsinig. Den Grund hast du schon genannt: Lange Projekte und komplexe Aufgaben.
4. September 201510 j stimmt wohl das kann nur die IHK wissen. Bei uns war immer Tagesgenau verlangt, zumindest kenne ich keinen Azubi der es anders gemacht hat. Ich fands gut, da ich ja eh Timetracking machen musste und somit ja eh Stundengenau wusste was ich gemacht hab.
5. September 201510 j Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich es ist. Sowas mĂŒssen wir tĂ€glich machen - bei Ă€hnlichem Umfang. (Ăber die Sinnhaftigkeit kann man natĂŒrlich streiten)
6. September 201510 j ... (Ăber die Sinnhaftigkeit kann man natĂŒrlich streiten) Welchen Sinn hat denn wohl son ein Berichtsheft?
7. September 201510 j Welchen Sinn hat denn wohl son ein Berichtsheft? Steht im Ausbildungsplan, somit Pflicht.
7. September 201510 j Sprichst du von einem Abschlussprojekt oder den allgemeinen praktischen Phasen? Wir hatten von unserem Betrieb Vorlagen bekommen in denen nur die Stundenanzahl und die entsprechende TÀtigkeit eingetragen wurde. So zb.: 2 Stunden - Kabel verlegen 4 Stunden - Windows installieren + Updates einspielen + Software installieren 2 Stunden - Kunden beraten Anders sahen meine Tage wÀhrend des Abschlussprojektes auch nicht aus. Die Berichtshefte sind pflicht, werden von der IHK aber nur kurz vor deiner AbschlussprÀsentation durchgeblÀttert.
8. September 201510 j ...werden von der IHK aber nur kurz vor deiner AbschlussprĂ€sentation durchgeblĂ€ttert. Bitte nicht verallgemeinern. Ich lese durchaus intensiver schon allein aus Respekt gegenĂŒber dem PrĂŒfungsteilnehmer. Unangenehme Unstimmigkeiten habe ich auch schon erlebt.
8. September 201510 j Die Berichtshefte sind pflicht, werden von der IHK aber nur kurz vor deiner AbschlussprĂ€sentation durchgeblĂ€ttert. Ich hatte die Berichtshefte denen in die Hand gedrĂŒckt und die meinten gleich, dass das Berichtsheft sie nicht interessiert und ich es doch bitte wieder wegpacken kann. WĂ€hrend der schriftlichen PrĂŒfung wurde mein Berichtsheft aber eingesammelt und ne halbe Stunde durchgeschaut (insofern der Mitarbeiter nicht nur Kaffee trinken war). Hatte er wirklich durchgeschaut, hĂ€tte er mich auf ein paar Hefte ansprechen mĂŒssen/können. Scheint von IHK zu IHK wieder unterschiedlich zu sein. Akku, was passiert dann wenn du "Unangenehme Unstimmigkeiten" findest? Ich wusste nie was dann passiert, auĂer natĂŒrlich das Projekt dauerte lĂ€nger oder wurde davor schon durchgefĂŒhrt.
8. September 201510 j wollte ich auch gerade sagen Akku, es gibt durchaus IHKs wo das Berichtsheft intensiv angeschaut wird und sie dir entweder Fragen zu einigen TĂ€tigkeiten stellen die ihnen ins Auge springen oder aber wo das ganze deine Note besser oder schlechter machen kann wenn du auf der Kippe stehst. Da kanns sein wenn du ein perfekt gefĂŒhrtes und sauberes Berichtsheft hast, das der PA eher gewillt ist dir die bessere Note zu geben, wenn es natĂŒrlich unvollstĂ€ndig und schlecht gefĂŒhrt ist kann es auch in die andere Richtung gehen. Daher sollte man hier seiner Pflicht nachkommen und es sauber fĂŒhren, auch wenns nervig ist, aber ihr wisst halt nie ob es euch am Ende noch helfen könnte
8. September 201510 j ...und sie dir entweder Fragen zu einigen TĂ€tigkeiten stellen die ihnen ins Auge springen oder aber wo das ganze deine Note besser oder schlechter machen kann wenn du auf der Kippe stehst. Das habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört. Das Berichtsheft trĂ€gt meines Wissens nach nicht zur Bewertung des PrĂŒflings bei. In keinem mir bekannten Bewertungsschema einer IHK wird das Berichtsheft erwĂ€hnt. Es ist zwar Zulassungsvoraussetzung fĂŒr die PrĂŒfung, aber einen Einfluss auf die Note darf es meines Wissens nach nicht haben. Vielleicht kommen die PrĂŒfer aber durch die Aufgaben im Berichtsheft auf spannende Fragen fĂŒr das FachgesprĂ€ch. Wir schauen ins Berichtsheft, um zu kontrollieren, ob der Ausbildungsbetrieb seinen Job gemacht hat und der PrĂŒfling nicht nur Kaffee kochen durfte.
8. September 201510 j Naja das wird vielleicht nicht offiziell in die Bewertung einbezogen, wurde uns aber auch von unseren Berufsschullehrern gesagt, das ein sauberes Berichtsheft durchaus die Note aufs bessere bringen kann wenn man auf der Kippe steht oder eben zum schlechteren wenn viel fehlt, es aber im normalfall nicht in die Bewertung einflieĂt, wie gesagt auĂer es ist die Kippe. NatĂŒrlich bekommt der Betrieb aber dann auch eins auf den Deckel, wenn es unsauber ist. Es ist jedenfalls ratsam es sauber zu machen und nicht zu denken das es wertlos ist oder eh keiner anschaut. Wie du schon sagtest wenn es nicht zur Rettung/Tötung der Note bei der Kippe benutzt wird, kann es durchaus sein das die PrĂŒfer sich daraus einfach fragen einfallen lassen, da sie ja davon ausgehen wenn du das im Betrieb gemacht hast solltest du auch Fragen beantworten können, kann also auch positiv sein wenn du dich da wirklich auskennst und könnte auch ne Art Strohhalm der PrĂŒfer sein, falls es mit den anderen Fragen nicht so lĂ€uft. Naja wie gesagt machts ordentlich und unterschĂ€tzt es net, sicher ist sicher.
8. September 201510 j Bei uns wurden jeden Tag die Stunden aufgeschrieben, nicht Uhrzeiten. Das Heft hat bei der PrĂŒfung niemand kontrolliert.
11. September 201510 j Uns hat man gesagt, dass wir fĂŒr die PrĂŒfung nur nachweisen mĂŒssen, dass das Berichtsheft vollstĂ€ndig ist. Dazu laden wir eines Scan des Berichtshefts fĂŒr monatsweise auf einer Onlineplattform hoch. DafĂŒr bekommen wir dann per Email eine Quittung. Das original Berichtsheft und die Quittungen zeigen wir dann bei der PrĂŒfungsanmeldung vor. Das Berichtsheft ist fĂŒr uns vor allem wichtig, wenn Ausbildungsinhalte nicht vermittelt wurden. Wenn wir einen ganzen Tag lang nur in einem Projekt in einer Programmiersprache programmiert haben, dann mĂŒssen wir auch keine genauen Uhrzeiten oder die exakte Dauer aufschreiben. Ebenso dĂŒrfen wir auch schreiben: Vormittags: Bedienungsanleitung fĂŒr Produkt xyz aktualisiert. Nachmittags: 13-15 Uhr Besprechung, danach wasAuchImmer Wichtig ist halt, dass man nicht 6 Wochen lang fĂŒr jeden Tag nur Projekt xyz schreibt, sondern viel mehr die TĂ€tigkeiten innerhalb des Projekts benennt.
14. September 201510 j Hallo, weiĂ jemand wie das mit der Stunden Anzahl im Berichtsheft bei der IHK Stuttgart gehandhabt wird? In der tĂ€glichen und wöchentlichen Vorlage ist dafĂŒr eine Spalte drin Aber wie genau wollen die das haben?
9. August 20169 j Hi Leute, das mit der Stundenanzahl stimmt leider, man sollte das dokumentieren. So hat es mir jedenfalls auch mein Ausbilder gesagt. Allerdings hatte ich das GlĂŒck, dass mir ein Azubi bei mir aus dem Betrieb einen Berichtsheft-Generator empfohlen hat. Damit habe ich mein Berichtsheft fĂŒr die letzten 2,5 Jahre innerhalb von 30 Minuten erstellt , und zwar inklusive Schulinhalten, TĂ€tigkeiten, Zeitdokumentation, Urlaub, ArbeitsunfĂ€higkeit etc.. Das Beste war wohl echt, dass bei den Leuten, die schon PrĂŒfung hatten und ihr Berichtsheft mit dem Generator erstellt hatten, bei der PrĂŒfung nichts aufgefallen ist. Im Gegenteil, die Berichtshefte waren so spitze und sorgfĂ€ltig gefĂŒhrt, dass ein Kollege von mir sogar dafĂŒr gelobt wurde. Den Berichtsheft-Generator gibt es unter SPAM dort kann man auch vollstĂ€ndige Muster-Berichtshefte herunterladen, wenn man keine Lust ein Berichtsheft mit eigenen Daten zu generieren. Da muss man dann quasi nur noch den Namen Ă€ndern. Hoffe mein Tipp ist was wert. Ich bin jetzt bald mit der Ausbildung fertig.   Bearbeitet 9. August 20169 j von Chief Wiggum Spam entfernt
9. August 20169 j Ich gehe von SPAM aus. Habe die gleiche "Empfehlung" bei mir als Blog-Kommentar bekommen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.