Veröffentlicht 12. Januar 20232 j Hallo zusammen, da das Thema in den letzten Tagen/Wochen ja ĂŒberall sehr prĂ€sent ist wollte ich mal Fragen was ihr so davon haltet. Nutzt ihr Chat GPT aktuell im Arbeitsalltag, und wenn ja fĂŒr was? Ich persönlich find es sehr beeindrucken und beĂ€ngstigend zugleich.Â
12. Januar 20232 j Es ist absolut beĂ€ngstigend zu wissen, das manche groĂe Teile von Projekten mit ChatGPT zusammenbauen wollen.
12. Januar 20232 j Ich finde es ĂŒberaus nervtötend, dass jetzt auf einmal "jeder" denkt, er könne Doktorarbeiten schreiben oder Hacker werden weil ChatGPT Ihnen da (anscheinend) Tor und TĂŒr fĂŒr öffnet. Ich bin auf der Plattform gutefrage.net des öfteren unterwegs und sehe dort natĂŒrlich sehr viel was von der jĂŒngeren Generation so in den Köpfen rumschwirrt. Als ChatGPT veröffentlicht wurde sind auch auf gutefrage die Zahl der Antworten mit durchaus verwertbaren Antworten zwar angestiegen, aber teilweise grottenfalsch. Im PC-Bereich hab ich auch schon WLAN-Kabel in den Texten gesehen...Â
12. Januar 20232 j Schulen, Unis und auch die IHK achten nun vermehrt auf Passagen die im Stil vom Rest abweichen um TĂ€uschungen hiermit aufzudecken
12. Januar 20232 j Ist im Hypecylce gerade auf dem sogenannten "Gipfel der ĂŒberzogenen Erwartungen". Bald kommt also das "Tal der EntĂ€uschungen" und dann kann man weitersehen. Ich sehe bislang keinen Mehrwert. Ich hatte mich mal angemeldet und habe nach einem Modus gesucht wo man die Quellen sieht und habe dazu nichts gefunden. Und solange es da keinen Mechanismus gibt, wo man da irgendeinen Ursprung erkennt ist das einfach - zugegeben sehr gut - zusammenkopierter Text der vielleicht korrekt ist oder eben nicht. Und damit kann ich persönlich nichts anfangen.
12. Januar 20232 j vor 57 Minuten schrieb RoadRage3: ChatGPT Ihnen da (anscheinend) Tor und TĂŒr fĂŒr öffnet Korrigiere: ChatGPT zeigt ihnen offen gelassene Scheunentore.
12. Januar 20232 j ChatGPT ist schon beeindruckend und aber noch sehr weit weg, um VertrauenswĂŒrdig zu sein. Ich denke aber schon, dass wir hier gerade eine Technik erleben, die die Zukunft beeinflussen wird und Suchmaschinen zu einem gewissen Teil ĂŒberflĂŒssig machen kann, indem man Fragen stellt und die KI antwortet. Man gibt aber damit ein StĂŒck Kontrolle ab, da man die Quellen, woher die KI ihre Informationen hernimmt, nicht mehr ĂŒberprĂŒfen kann. Auch lĂ€sst sich die KI sehr schnell austricksen, indem man ihr bewusst etwas falsches mitteilt. Irgendwann ĂŒbernimmt sie es halt. Ich hab mal versucht mit ChatGPT, ein Algorithmus fĂŒr unsere FachdomĂ€ne zu schreiben und selbst einer Stunde kam da nichts brauchbares raus. Die Antworten drehten sich im Kreis und waren auch zum Teil falsch. Eine Freundin von mir plant aber mit ChatGPT Plots fĂŒr Romane und das klappt sehr gut. Â
12. Januar 20232 j Ich nutze es um Ideen fĂŒr meine Dungeons & Dragons Kampagne zu bekommen.. aber ansonsten wĂŒrde ich es fĂŒr nichts anderes benutzen.
12. Januar 20232 j finde Chat GPT herausragend aber man sollte auch das Wissen haben um die Antwort von Chat auch zu prĂŒfen oder recherchieren was erstellt wurde. Teste ihn hin und wieder mit Dingen die mir so in den Kopf kommen oder stelle Rechenaufgaben die hĂ€ufig das falsche Ergebnis aber den richtigen Rechenweg liefern. Ob in Englisch oder Deutsch die Frage stellen ist auch hin und wieder ein Unterschied. aber denke sobald die Monetarisierung stattgefunden hat, wird sich die Spreu vom Weizen trennen und der GroĂteil der User wegfallen. zum Thema Preisgestaltung kann ich mir gut vorstellen im Monat 30⏠privat (eingeschrĂ€nkt bzw Anzahl der Fragen limitiert) bis 100⏠gewerblich(uneingeschrĂ€nkt) zu zahlen
12. Januar 20232 j Der groĂe Punkt: 1. Es ist neu und jeder will damit spielen 2. es ist kostenlos. Es hĂ€tte nie einen so groĂen Zuspruch erfahren, wĂ€re die Einstiegsbarriere nicht so niedrig gewsen (einen Account erstellen) Aber was mich zum Schmunzeln bringt, wenn Leute sich echauffieren, dass ChatGPT "falschen" Code erzeugt , ist, dass OpenAI nie behauptet hat, ChatGPT wĂ€re allwissend oder fehlerfrei. Statement von ihrer Webseite ganz oben:  Zitat Weâve trained a model called ChatGPT which interacts in a conversational way. The dialogue format makes it possible for ChatGPT to answer followup questions, admit its mistakes, challenge incorrect premises, and reject inappropriate requests. Wenn man sich mit einem Kollegen unterhĂ€lt, kann der auch falsche Antworten liefern, weil ers nicht besser weiĂ. Warum soll ein Chatbot, der besagten Kollegen emulieren soll, das irgendwie besser machen? Der Chatbot weiĂ auch nur, was ihm beigebracht wurde. Genauso wie Heinz MĂŒller nur weiĂ, was ihm beigebracht wurde ^^ Da frag ich mich, woher diese Erwartungshaltung der Unfehlbarkeit kommen soll. Zu oft "I, Robot" geschaut?
12. Januar 20232 j vor 6 Minuten schrieb The_real_blackgyver: zum Thema Preisgestaltung kann ich mir gut vorstellen im Monat 30⏠privat (eingeschrĂ€nkt bzw Anzahl der Fragen limitiert) bis 100⏠gewerblich(uneingeschrĂ€nkt) zu zahlen Ich glaube eher, dass es privat kostenlos bleibt aber die Anzahl der Requests pro Minute und die Anzahl der angezeigten Wörter/Tokens werden eingeschrĂ€nkt sein. Ăhnlich wie bei deepl. vor 2 Minuten schrieb Bitschnipser: Warum soll ein Chatbot, der besagten Kollegen emulieren soll, das irgendwie besser machen? Ich denke, dass ist die allgemeine Erwartungshaltung von computergestĂŒtzten Systemen. Sie mĂŒssen halt fehlerfrei laufen. Deswegen gibt es ja auch z.B. Softwaretests noch und nöcher. Hier findet aber nun ein Paradigmenwechsel statt. Plötzlich ist es nicht mehr ausgeschlossen und sogar auch erlaubt, dass eine Maschine fehler macht.
12. Januar 20232 j habe mich kĂŒrzlich mit meinem Chef drĂŒber unterhalten, der war sehr begeistert davon (auch was Code Generierung angeht). Ich habe es noch nicht genutzt und kann daher (noch) nichts dazu sagen.
12. Januar 20232 j Nutze es nicht aktiv oder regelmĂ€Ăig, habe ein wenig damit rumgespielt. Denke aber sowas wird sicherlich groĂen Einzug in viele Anwendungen finden, ob nun Office Suites (meine da gab es schon GerĂŒchte von wegen Microsoft integriert es in Office) oder eben auch fĂŒr uns in IDEs. Man muss bedenken, dass wir damit in den Kinderschuhen stecken aber der Fortschritt ist schon beachtlich. Ich sehe es nicht als Ersatz fĂŒr alle möglichen Bereiche, ich denke aber wir werden sehr, sehr mĂ€chtige Assistenzsysteme an die Hand kriegen und das ist doch nicht verkehrt. Aktuell finde ich es overrated aber in einigen Jahren ist es vermutlich da, wo es viele nun gehyped sehen. So ein ChatGPT in fĂŒnf bis zehn Jahren, spezialisierte fĂŒr bestimmte Anwendungen ob nun Softwareentwicklung oder Texte. Ab von der QualitĂ€t der Ergebnisse finde ich aber vor allem das Interface sehr mĂ€chtig. Es versteht normale Sprache und erfordert nicht, dass der Bediener quasi eine "Syntax" erlernt. Dazu kann man noch auf Antworten Bezug nehmen usw. Ich sag mal das lĂ€sst sich eben bedienen von jemanden, der keine Ahnung von Computern hat und das ist in der IT selten. Bearbeitet 12. Januar 20232 j von Velicity
12. Januar 20232 j Was ich davon halte? PS: Wegen so etwas habe ich spaĂ, diesen Chatbot zu nutzen.. Â
12. Januar 20232 j vor 2 Stunden schrieb RealPride: Was ich davon halte? PS: Wegen so etwas habe ich spaĂ, diesen Chatbot zu nutzen.. Â Ein richtiger Pirat sticht auch ins rote Meer.
13. Januar 20232 j vor 15 Stunden schrieb Parser: der war sehr begeistert davon (auch was Code Generierung angeht). Wer von Codegenerierung generell begeistert ist, musste noch nie generierten Code warten/betreiben.
13. Januar 20232 j vor 2 Stunden schrieb allesweg: Wer von Codegenerierung generell begeistert ist, musste noch nie generierten Code warten/betreiben.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.