Zum Inhalt springen

arlegermi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1052
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von arlegermi

  1. Deine Methode ist doch einfach O(n), oder übersehe ich da was? Deine Rekursion ist im Grunde nichts anderes als eine for (1 .. n) - Schleife. (Für O(n) nehme ich natürlich an, dass Multiplikation tatsächlich O(1) ist, was man zumindest diskutieren kann)
  2. All das sind Sachen, die du von deinem neuen AG erfragen solltest. Da gibt's keine allgemein gültigen Aussagen à la "alle kleinen Unternehmen sind super, was Weiterbildungsmöglichkeiten angeht". Man kann allerdings wahrscheinlich davon ausgehen, dass in einem kleinen Unternehmen die Aufstiegschancen schlechter sind, einfach weil es weniger Stellen zu besetzen gibt. Wenn es nur drei, vier Hierarchiestufen im Unternehmen gibt, dann dauert's entsprechend lange, bis man da weiterkommt (wenn überhaupt).
  3. Was ich ganz interessant finde, ist, sich die Antworten von C#-Experten auf stackoverflow anzugucken. Ich gucke bestimmt 2 oder 3x die Woche, was Jon Skeet, Eric Lippert oder Stephen Cleary so schreiben. Sehr zu empfehlen sind auch ihre Blogs (https://codeblog.jonskeet.uk/, https://ericlippert.com/, http://blog.stephencleary.com/).
  4. @halcyon guter Punkt. An das Anpassen der Software hatte ich jetzt gar nicht gedacht.
  5. Da es um Kodi geht, hier mal ein Auszug aus deren Homepage: Heißt (für mich), dass du Kodi sehr wohl in kommerziellen Produkten nutzen kannst. Im weiteren Verlauf der Seite wird noch ein wenig näher erläutert, wie die sich das vorstellen. Anschaffungskosten hast du bei so einer Software natürlich nicht.
  6. Zum englisch lernen empfehle ich ja eigentlich immer, englische Medien zu konsumieren. Sprich: Englisches Fernsehen, englische Filme, englische Nachrichten, ... Was das Fachenglisch angeht: Da würde ich einfach englische Blogs der Materie empfehlen. Das wird am Anfang recht happig sein, wenn die da mit ihren Fachbegriffen um sich werfen, aber es hilft bestimmt. Wenn du FIAE werden willst, kann es nie schaden, sich Clean Code von Robert C. Martin durchzulesen. Da wirst du mit der Fachsprache auch schnell vertraut. Das gilt natürlich nur, wenn du prinzipiell schon (noch) englisch lesen kannst. Zum echten Lernen (also von Grund auf) kann ich dir leider keine Ratschläge geben.
  7. Was durchaus sein kann, ist, dass deine Ansprechpartnerin selber einen auf den Deckel bekommen hat, weil es nicht ok ist, dass jemand ein Viertel der Zeit zu hause verbringt. Möglicherweise hat's da auch ein Missverständnis gegeben, dass man dir erlauben wollte, ein paar Termine von zu hause zu absolvieren, das bei dir aber so ankam, dass das generell auch für länger in Ordnung sei. Ich würde an deiner Stelle nochmal ein klärendes Gespräch suchen, in dem du erklärst, wie du die Regelung verstanden hast und - falls du es falsch verstanden haben solltest - dich dafür entschuldigst. Gleichzeitig - wie du ja bereits sagst - bei der IHK vorwarnen, dass es da Schwierigkeiten gibt.
  8. Nein? Aber ich zitiere auch nicht zu jeder Technologie, die ich einsetze, die grundlegende Arbeit. In meiner Arbeit bspw. habe ich auch nicht "Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures" als Quelle angegeben, obwohl das Thema etwas mit REST zu tun hatte.
  9. Das sieht für mich persönlich schon besser aus. Bin aber auch kein FISI
  10. Habe ich tatsächlich nicht. Und käme mir auch merkwürdig vor - wobei ich andersrum kein Problem damit hätte, wenn ein Kollege mich fragen würde. Ich glaube auch nicht, dass mein Chef damit Probleme hätte, wenn wir uns darüber unterhalten würden. Ist wahrscheinlich einfach das erlernte "über Geld spricht man nicht".
  11. Ok, du nennst das Thema jetzt anders. Die Frage bleibt aber, wie du dich in einer Stunde für eine Lösung entscheidest und diese auch beschaffst. Oder steht die Lösung schon fest? Es sieht so aus, als würdest du zwar "Remote Application Lösung" schreiben, in Wahrheit aber bspw. schon mit Parallels planen. Der Eindruck kann auch täuschen, sieht für mich aber gerade so aus. Bedenke, dass du in dem Projekt auch zeigen sollst, dass du in der Lage bist, wirtschaftliche und technische Entscheidungen zu treffen. So wie das im Augenblick aussieht, triffst du keine Entscheidungen im Rahmen des Projekts.
  12. Ich sehe in deinen Projektphasen keine Evaluation - oder hast du das in die eine Stunde Beschaffung mit eingerechnet? Würde ich persönlich für etwas kurz halten, zumal es ja Bestandteil des Titels der Arbeit ist. Ich kann auch nicht beurteilen, ob 10 Stunden für die Installation & Konfiguration eines Servers in dem Kontext angemessen sind. Mir kommt das ziemlich viel vor.
  13. Darf ich fragen, woher du das weißt? Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube dir das. Ich frage mich nur, wie du das erfahren hast. Reden deine Kollegen mit dir darüber, was sie genau verdienen? Oder hat euer Unternehmen eure Gehälter offengelegt?
  14. Na guck, wieder was gelernt.
  15. Ich würde mir da auch keine Gedanken machen. Führerscheinprüfung ist nunmal etwas, auf das du keinen Einfluss hast. Jeder vernünftige Ausbilder wird dir dafür Urlaub genehmigen, auch wenn's direkt nach Ausbildungsbeginn ist.
  16. Nutzt die IHK München nicht das Onlineportal? Sonst ist dort ziemlich genau vorgegeben, wie der Antrag auszusehen hat.
  17. Auf Alternativen / Ergänzungen zu OO geht ihr nicht ein? Gerade die JVM (für euch als Java-Shop) hat doch schöne Beispiele für Sprachen, die nicht (nur) OO sind (Scala, Clojure, Groovy, ...).
  18. Für eine FIAE-Projektdokumentation? Gibt's da tatsächlich verwendbare Quellen? Wir reden hier nichtmal von einer Bachelor-Arbeit. In den allermeisten Fällen sind die Quellen, die man in der Doku braucht doch eher schlichter Natur. Die wenigsten werden in ihrer Arbeit tatsächlich wissenschaftliche Aufsätze zitieren. Je nachdem, was man tatsächlich zitieren möchte, empfehle ich da eher einschlägige Institutionen (IEEE, ACM, o.ä.), Hersteller-/Produktseiten oder direkt die Wikipedia-Quellen.
  19. Nur kurz hierzu: Es gibt offenbar IHKs, die Anträge auch mit etwas weniger als 35/70 Stunden genehmigen (sofern man einigen Azubis hier im Forum glauben darf). Grundsätzlich stimme ich dir aber natürlich zu, dass man die volle zur Verfügung stehende Zeit auch nutzen sollte.
  20. Ach komm, auf so ein absichtliches Missverstehen und Überzeichnen habe ich keine Lust. Nein natürlich glaube ich nicht alles, was mir Unternehmen in der Anzeige präsentieren. Und nein, ich unterzeichne auch keinen Vertrag nur wegen einer Anzeige. Ich glaube, meine Haltung ist aus meinen Antworten durchaus ersichtlich, ohne dass man da so tun müsste, als wäre ich ein kleines Naivchen, das sich alles erzählen lässt.
  21. Das ist ja selbstverständlich. Nur, weil das Unternehmen gut für sich wirbt, heißt das ja nicht, dass ich alles schlucke, was mir da hingeworfen wird. Und so zynisch, dass ich jedes außer-büroliche Beisammensein als fiese Strategie des Unternehmens betrachte, mich länger für weniger arbeiten zu lassen, bin ich noch nicht. Kommt vielleicht noch
  22. So genau will ich das in einer Anzeige überhaupt nicht wissen. Aber ich erinnere mich bspw. dunkel an Anzeigen wo etwas wie "nach Feierabend in der Firmenfußballmannschaft" drin stand. Das finde ich sympathisch. Dabei geht's gar nicht drum, ob ich persönlich an der Mannschaft teilnehmen möchte. Es geht auch nicht drum, ob da auch Familie mitmachen dürfte. Mir geht's da einfach darum, dass in der Firma anscheinend ein angenehmes Klima untereinander herrscht. Dass das alles natürlich nur einen ersten Eindruck geben kann, der in einem Vor-Ort-Termin auch komplett in sich zusammenfallen kann, ist klar. Aber für mich hat eine Firma, die etwas zur Firmenkultur in einer Anzeige schreibt, eine höhere Chance, dass ich eine Bewerbung erwäge, als eine, die nichts von sich preisgibt.
  23. Von mir auch Glückwunsch und auch ein Dank, dass du das wirklich so durchziehst. Viel zu oft fühlen sich Azubis gar nicht dazu in der Lage, etwas gegen "das Unternehmen" zu tun und nehmen zuviel einfach hin. Man kann nur hoffen, dass dein Einsatz dazu führt, dass sich dein Fall nicht beim nächsten Azubi wiederholt, der das vielleicht nicht so gut abgewehrt / ausgehalten hätte.
  24. Das sind ja aber alles Dinge, die auf dich persönlich zutreffen. Andere mögen das anders bewerten, von daher sehe ich schon Sinn darin, solche Dinge auch in einer Anzeige zu erwähnen. Dass man allein mit kostenlosem Kaffee niemanden überzeugt, ist klar. Auf mich machen Anzeigen / Unternehmen, die das bieten aber einen besseren Eindruck. Idealerweise möchte ich durch eine Anzeige einen ersten Eindruck bekommen, wie das Unternehmen so tickt. Und da gehören für mich solche Sachen wie kostenloses Essen, Sportangebot, Freizeitaktivitäten, ... auch dazu.
  25. Die Inhalte, das Tempo und die Qualität der Ausbildung schwankt leider sehr stark zwischen den Betrieben. Es kann gut sein, dass einige deiner Kollegen oder Mitschüler bis zum Ende der Ausbildung nicht weit über deinen jetzigen Stand hinauskommen. Auf der anderen Seite sollte man in den ersten sechs Monaten auch noch nicht zuviel erwarten. Neben dem inhaltlichen ist das ja auch die Zeit, in der sich viele Azubis erstmal im Betrieb einleben müssen und das erste Mal mit der "echten" Welt in Kontakt kommen. Da kann man (bei manchen) noch nicht Vollgas geben.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...