
arlegermi
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1052 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von arlegermi
-
Wie spricht man Bewerber/innen an?
arlegermi antwortete auf MarcoDrost's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Kurz mein Senf zu der gezeigten Stellenanzeige: Selbst wenn ich Java-Entwickler wäre, hätte ich der Anzeige keine weitere Beachtung geschenkt. Das liegt nicht nur an der Nicht-Nennung des Unternehmens, sondern auch daran, dass es keinerlei Informationen gibt (außer, dass IBM-Kenntnisse nett wären). Ich kann überhaupt nicht einschätzen, ob ich mich da bei einem internationalen Konzern bewerbe, bei einer kleinen Klitsche oder irgendwas dazwischen. Ich weiß auch nicht, in welcher Branche sich das Unternehmen befindet. Ich persönlich habe bspw. keine Lust auf Rüstungs-Unternehmen. Wie sähe meine Wunsch-Anzeige aus? Technologie: Was muss ich kennen, was gibt's im Unternehmen. Geld: In welchem Rahmen bewegen wir uns? (Ja, ich weiß, dass das illusorisch ist in den meisten Fällen) Kultur: Komme ich da zu Schlipsträgern, Studenten oder Seniorentreffs? Auch: Entwicklungsprozesse, Hierarchien Branche: Geht's da um Medizin, Maschinen, Fußbälle? Ich will nicht überall arbeiten (s.o.) Ort: meistens vorhanden Wenn das alles vorhanden ist, dann gucke ich mir die Anzeige näher an. Wenn das Unternehmen ersichtlich ist, dann gucke ich mir auch die Homepage an. Und wenn mir das, was ich da sehe auch noch gefällt, erwäge ich eine Bewerbung. Ansonsten stimme ich dem grundlegenden Tenor hier im Thread zu: Wer mich nervt, wird ignoriert. Mail per XING, StackOverflow ist ok - dann bitte mit den oben genannten Infos. Anrufen geht gar nicht als Initialkontakt. -
Projektdokumentation Anwendungsentwicklung, frage zum Inhalt der begründungen
arlegermi antwortete auf Theeogflipp's Thema in Abschlussprojekte
Die Ist-Analyse zu erwähnen, ist schon ok. Ganz drum herum kommst du ja - wie du selber sagst - gar nicht. Du solltest nur versuchen, da schon eine Trennung zu haben. Die Ist-Analyse geht in's Detail, wie die aktuellen Abläufe sind - das muss noch gar nicht wertend sein. In der Projektbegründung legst du dann dar, wieso die aktuelle Situation ein Problem ist und bei den Zielen eben, wie das Prozedere nach Abschluss deines Projekts laufen soll. -
Klingt erstmal ganz schick für mich. Ich finde aber, dass du in der Beschreibung viel zu ausführlich bist. Genaugenommen ist die Planung des genauen Ablaufs ja auch Bestandteil des Projekts. Grundsätzlich finde ich es gut, dass du das Umfeld schön erklärst, so dass man versteht, worum es geht. Nur solltest du dabei nicht so sehr in's Detail gehen. Das Format der Übertragung bspw. hat für mich im Antrag nichts zu suchen. Zudem würde ich vllt. noch gucken, dass du die 40 Stunden etwas genauer aufdröselst.
-
Ausbildungsverkürzung - gut oder schlecht?
arlegermi antwortete auf wisdomsoz's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Den Punkt verstehe ich nicht. Wenn ich meine Prüfung ein halbes Jahr vorher ablege, dann verkürzt sich meine Ausbildungszeit doch entsprechend? -
Ich würde in meinem Antrag keine Werbetexte des Herstellers kopieren. Ansonsten ist (zumindest für mich) schonmal der Kontext jetzt deutlicher geworden. Mir ist aber nicht wirklich klar, was der "Mengenabgleich" sein soll. Heißt das, dass du "nur" aktualisiert, ob (wieviele) Brillen noch vorhanden sind? Oder soll das Skript auch die genannten Metadaten anlegen / aktualisieren? Legt dein Skript auch neue Brillen an in der Datenbank?
-
Ausbildungsverkürzung - gut oder schlecht?
arlegermi antwortete auf wisdomsoz's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Das erste Jahr zu verkürzen halte ich für absolut sinnvoll für jeden mit etwas Vorbildung. Ich bin auch erst im zweiten Jahr eingestiegen und hatte überhaupt keine Probleme, das bißchen Inhalt nachzuholen (sofern das Nachholen überhaupt notwendig war). Ich finde es allerdings etwas merkwürdig, zum Halbjahr einzusteigen. Ich würde rein aus dem Bauch heraus zu Schuljahrsbeginn anfangen, damit man auch organisatorisch komplett dabei ist. Was eine weitere Verkürzung um sechs Monate am Ende der Ausbildung angeht, würde ich dazu nur raten, wenn man sich absolut sicher ist, die letzten Monate nicht mehr zu brauchen. -
Das dachte ich mir aber auch. Bei uns sind wir gerade erst letztes Jahr von CVS auf SVN umgestiegen. Framework bedeutet hier .NET 3.5 und WinForms. Wenn du die Sachen, die du da aufgezählt hast, tatsächlich kannst (muss ja nicht auf Experten-Niveau sein), dann sind das durchaus Grundlagen auf denen man aufbauen kann. Da muss jetzt aber natürlich mehr kommen - und deshalb musst du Fragen stellen, wenn dir etwas nicht klar ist. Gerade wenn man von einer Klitsche ohne echten Prozess kommt, wo das Rad täglich neu erfunden wird, kann einen das schon erschlagen, wenn man auf einmal mit einer "echten" Toolchain, komplexen Frameworks und den dazugehörigen Design-Methoden zugeworfen wird. Aber da musst du durch.
-
Bewertung Arbeitszeugnis
arlegermi antwortete auf kronos99's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Genau kann ich's dir auch nicht aufdröseln, aber der Eindruck von 2-3 (für mich mit Tendenz zur 3) scheint mir zutreffend zu sein. Was mir ein wenig aufstößt ist das hier: Das klingt für mich (als Laien), als ob's da Reibereien gegeben hätte. Dass die Vorgesetzten gar nicht (oder nur impliziert durch die Ausbilder) genannt werden, wirkt auch merkwürdig für mich. -
Mathematische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
arlegermi kommentierte SebastianB.'s Blogeintrag in Fachinformatiker - Blog
Meine Mathe-Veranstaltungen an der Uni waren (für mich) mit Abstand die härtesten. Vor allem, weil ich Mathe nicht in Vorlesungen lernen kann und viel Zeit für die Übungen und Übungsgruppen gebraucht habe. "Schwer" in dem Sinne ist es nicht, nur muss man (ich) viel Energie aufbringen, sich da durchzuarbeiten. Nicht umsonst war es bei uns durchaus üblich, die Matheklausur sowohl zum Vor- als auch zum Nachtermin zu schreiben (oder eben in zwei Semestern). Statistik hingegen fiel mir deutlich leichter. Wir hatten zwar nur induktive für ein Semester, aber irgendwie hatte ich da besseren Zugang. -
Ich war in einer ähnlichen Situation wie @Pr0wl und habe meine Ausbildung auf 18 Monate (genaugenommen wurden's durch die Termine der Prüfung usw. dann nur 16 oder so) verkürzt. Das würde ich aber auf jeden Fall nur dann empfehlen, wenn fachlich alles zu 100% sitzt und man sich die Informationen, die man für die Projektbearbeitung braucht, selbstständig (oder zumindest nur betriebsintern) erarbeiten kann. Ich sehe das wie @stefan.macke: Wenn du dir durch die sechs Monate weniger einen mittelmäßigen Abschluss einhandelst, hast du gar nichts gewonnen. Dann lieber aushalten und einen 1er-Abschluss machen, der sich dann auch gut verkaufen lässt. Die Verkürzung halte ich sowieso nur für die erste, vllt. zweite Stelle nach der Ausbildung für relevant (je nachdem, ob man übernommen wird oder nicht). Mit längerer Berufserfahrung ist es völlig egal, ob du die sechs Monate noch als Azubi oder schon als FIAE gearbeitet hast. Für mich persönlich war's damals eine einfache Entscheidung, weil ich durch Studium und Arbeit während des Studiums den Stoff tatsächlich schon komplett kannte. Da war's dann nur eine Frage des Geldes - sechs Monate früher schon Geld zu bekommen, bedeutete für mich immerhin ~10k€ netto.
-
Gespräch bei der IHK (Passgenaue Besetzung)
arlegermi antwortete auf wisdomsoz's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
"Komplett aufbrezeln" wäre auch für ein Vorstellungsgespräch beim Unternehmen falsch. Normalerweise reicht es (gerade für FIs), sich ein Hemd und eine ordentliche Jeans anzuziehen, ggf. noch rasieren. Wenn du dich in einer Stoff-Hose besser fühlst, dann zieh die an. Ich würde aber nicht dazu raten, da im Anzug aufzutauchen. -
Suche:Empfehlung für Pattern (mvc, mvp, mvvm...)
arlegermi antwortete auf Keichi's Thema in Algorithmik
Das Standardwerk schlechthin, was Patterns angeht ist dieses: https://www.amazon.de/Patterns-Elements-Reusable-Object-Oriented-Software/dp/0201633612 -
Das stimmt natürlich. Nur, dass es unverschämt ist, den Bewerber einzuladen, von dem man weiß, dass er sich 100k vorstellt und dann versucht, ihn zu 70k zu überreden. Wenn ich schon von mir aus damit rausrücken muss, was ich mir als Gehalt vorstelle (was meine Verhandlungsposition schwächt), dann erwarte ich von meinem Gegenüber auch, dass das ernstgenommen wird. Das kann gerne per Telefon vorverhandelt werden (à la "100k können wir nicht machen, aber [extra Urlaub | angenehme Arbeitsbedingungen | ... ]") - soviel Zeit muss sich jeder nehmen können. Ich glaube, dem TE geht's viel mehr darum, dass seine Zeit so willkürlich verschwendet wurde, obwohl es den Firmen ein leichtes gewesen wäre, ihm den Weg und den Stress zu ersparen.
-
Wie sieht das denn aus, wenn man (als FISI) Python zur Instrumentalisierung von Umgebungen nutzt? Beispielsweise Skripte, um Dienste aufzusetzen, virtuelle Maschinen zu erzeugen, ...? Ist das dann auch "ein Problem", oder wäre das zulässig? In meinen (FIAE-)Augen ist es doch heute auch für einen FISI unerlässlich, sich mit Programmierung auszukennen. Sei es nun Python, PowerShell, bash, ...
-
Das musst / kannst du nicht entscheiden. Das hängt von vielen Faktoren ab, die du hier nicht genannt hast und u.U. auch gar nicht kennst. Überlass das deinem Chef / der zuständigen Abteilung bei euch. Jemand hat ja schließlich dein Projekt betriebsintern genehmigt und auch die Doku sollte ja mal gegengelesen worden sein. Wenn dabei nichts zu beanstanden war, hast du alles richtig gemacht. Wenn sich im Nachhinein rausstellt, dass euer Kunde etwas dagegen hat, muss sich der Projektverantwortliche bei euch darum kümmern. Ich persönlich wage zu bezweifeln, dass er der Nutzung tatsächlich widersprechen kann - sofern natürlich alles anonymisiert wurde.
-
C# unsichtbares Fenster
arlegermi antwortete auf Tician's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Abgesehen von all' den anderen Problemen, die bereits angesprochen wurden, würde ich Thread.Sleep() in einer Anwendung (fast) immer vermeiden. Guck' dir stattdessen mal einen Timer (System.Windows.Forms.Timer oder System.Timers.Timer) an und lass den einfach nach 10 Minuten "ticken". Dann hängst du dein Programm nicht für 10 Minuten auf und es sollte auch nicht zu irgendwelchem "komischen" Verhalten kommen. -
Verhalten bei schwachsinnigen Kundenwünschen
arlegermi antwortete auf CAEYO's Thema in Abschlussprojekte
Ich bezweifle, dass man die Unterschiede wirklich messen kann, wenn man nicht mit zig tausend Datensätzen testet. Alles andere geht im Overhead für den Netzwerkverkehr wahrscheinlich eh komplett unter. Häufig sind Performance-Argumentationen im Alltag nur schwer nachvollziehbar, weil die Datenmengen oft einfach nicht groß genug sind. @CAEYO: erstmal wird deine Dokumentation bewertet, nicht dein Projekt. Sprich, wenn du in deiner Dokumentation darlegst, dass du einen Vorschlag X gemacht hast, dein Kunde aber auf Y bestand, dann ist das eben so und gut ist. Du solltest das nur entsprechend deutlich formulieren (à la "der Kunde bestand auf Lösung Y auch nach Erörterung der dadurch möglicherweise entstehenden Schwierigkeiten / Probleme"). Was in deinem konkreten Fall natürlich auf jeden Fall in der Präsentation kommen muss, ist die Erörterung, warum man Datenbanken eigentlich normalisiert, warum es in diesem Fall besser gewesen wäre (wäre es das? Es gibt Gründe, die gegen Normalisierung sprechen.) und wie du in dem Fall vorgegangen wärst. -
Wechsel Systemintegration -> Anwendungsentwicklung
arlegermi antwortete auf Haolong's Thema in IT-Weiterbildung
Da stimme ich dir zu. Wenn man das, was in der BS gelehrt wird, mal als Basis annimmt, über die jeder frisch ausgebildete FIAE'ler verfügt, dann ist die Ausbildung wenig wert. Es ist umso wichtiger, dass man motivierte Leute findet, die echtes Interesse an persönlicher (Weiter-)Entwicklung und einen gewissen Stolz mitbringen, nicht irgendeinen Mist hinzurotzen, sondern Software zu entwerfen, die sich an best practices orientiert und auch in fünf Jahren noch wartbar ist. In meinen Augen kann man sich die Berufsschule an sich komplett sparen - dafür wiederum müsste man die Betriebe stärker in die Pflicht nehmen. Wenn ich sehe, wer in meinem Jahrgang alles den Abschluss geschafft hat, dann wertet das meinen eigenen Abschluss enorm ab. -
Projektidee: Datenaustausch automatisieren
arlegermi antwortete auf Coaster's Thema in Abschlussprojekte
Der obligatorische Hinweis: Das Abschlussprojekt darf erst nach Genehmigung durch deine IHK begonnen werden. -
Wechsel Systemintegration -> Anwendungsentwicklung
arlegermi antwortete auf Haolong's Thema in IT-Weiterbildung
Deine Ansprüche in allen Ehren, aber das ist lächerlich. Nach den Anforderungen kannst du die Hälfte der fertigen FIAE'ler (zumindest von denen, die ich während und nach meiner eigenen Ausbildung kennengelernt habe) auch nicht einstellen. Was nur bedeutet, dass der Abschluss weniger wichtig ist als die tatsächlichen Fähigkeiten. Daher würde ich dem OP zwar auch raten, sich einfach mal auf Juniorstellen zu bewerben, sich aber vor allem privat die nötigen Kenntnisse draufzuschaffen. Das ist natürlich aufwendig und wäre während der Ausbildung sinnvoller gewesen, geht aber auch. -
Zumindest für den praktischen Teil (sprich: das Projekt) wirst du immer einen Betrieb haben müssen. Das muss nicht im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses sein, das kann auch während eines Praktikums geschehen. Genaueres zu den Abläufen wird dir aber deine IHK sagen können.
-
c# InvalidCastException
arlegermi antwortete auf Tician's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Das Problem ist, dass du versuchst, einen null-Wert (aus der Datenbank) nach boolean zu konvertieren. Das geht einfach schief. Der simple Weg ist, vor dem Convert zu prüfen, ob der Wert DBNull ist, also: var cellValue = row.Cells[5].Value; if(cellValue != DBNull.Value && Convert.ToBoolean(cellValue)) { // ... } So wird die Umwandlung nach boolean nur vorgenommen, wenn du auch tatsächlich einen Wert da stehen hast. Gegebenenfalls kannst du die if-Abfrage auch noch um ein "cellValue != null" ergänzen; kommt ganz drauf an, wie du die Daten da reinlegst. Auf mittlere / lange Sicht könntest du dir überlegen, wie du verhinderst, dass solche inkompatiblen Daten überhaupt da landen können. Du könntest entweder dafür sorgen, dass die Default-Werte immer in die Datenbank geschrieben werden, oder du kümmerst dich beim Auslesen darum, dass sinnvolle Standardwerte gesetzt werden. Kleiner Hinweis noch, der nichts mit diesem konkreten Problem zu tun hat, der mir aber immer ein wenig aufstößt: Wenn du einen Ausdruck zu bool auswerten kannst, kannst du dir das "== true" sparen. Macht die Sache (m.M.n.) übersichtlicher. -
Es geht bei dem Projekt nicht darum, "mehr" zu machen, sondern fachlich angemessene Aufgaben. Wie Asura schrieb kann das auch der Aufbau einer "Azubi-Umgebung" sein. Das ganze muss dann nur inhaltlich mehr sein als der Grundaufbau. Da dann "WLAN" dazu zu machen (was mir nicht mal ansatzweise einleuchtet, was das damit zu tun haben soll), ist völlig abwegig. Als ausgebildete FISI sollst du eben in der Lage sein, mehr zu tun als eine Aushilfskraft nach zwei Wochen Einweisung. Gerade zum Thema Testumgebung / Azubi-Umgebung findet man doch sicher einiges online, an dem man sich orientieren kann.