Zum Inhalt springen

Asura

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.449
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Asura

  1. Nur Bedingt. Ein Arbeitgeber hat meistens einen bereits vorgesehenen Platz für einen Auszubildenden, sollte dieser im Support sein, dann gibt es keinen Grund ein "spätestens" zu erwähnen. Wenn der Azubi 24/7 im Support eingesetzt ist und nebenbei nichts lernt, dann ist es ein anderes Thema, aber grundsätzlich spricht wenig dagegen, den Azubi in den 3 Jahren im Support zu behalten. Meiner Erfahrung nach fördert es die Kommunikation und die Selbstsicherheit, wenn der Auszubildende in häufigen Kontakt mit Kunden kommt. Unser Azubi ist im Support eingesetzt und wird für die nächsten Jahre auch im Support bleiben, nichtsdestotrotz besitzt er und bekommt weitere Tätigkeiten die über das "Hotline"-Telefon hinaus gehen. In einigen Betrieben geht Support weit über das Hotline-Telefon hinaus, daher ist zu differenzieren, ob man jetzt nur das Telefon in der Hand hat oder ob man nebenbei andere Tätigkeiten macht, bzw. dich schult. Wenn du allerdings nicht um Support eingesetzt werden willst, dann solltest du schleunigst schauen die Tätigkeiten durch andere zu ersetzen.. Dabei handelt es sich aber um persönliche Vorlieben. Eine Spezialisierung folgt in der Regel während und hauptsächlich nach der Ausbildung. Ich kenne einige FISIs die haben in ihrem Leben lediglich in der Berufschule an Switchen hantiert, sind dafür aber in der Firma Richtung Security gelaufen oder haben andere Themengebiete wie Communications abgedeckt. Zum Thema Server-Administration stimme ich dir zu, dieser Bereich hat beinahe jede Spezialisierung. Natürlich sollte ein FISI sich mit dem Netzwerk auskennen, wenn du "nur" das sagen wolltest. :-) Arbeiter die nichts verdienen eine Last? In der Regel sind solche Arbeiter willkommen... Wenn die Qualifizierung passt*. Ob es schwer wird oder nicht hängt von einem Arbeitgeber ab. Es kann gut und einfach laufen, leider aber auch schlecht und extrem schwer. Im punkto Ziel stimme ich dir aber vollkommen zu. Wenn kein Ziel vorhanden, dann tümpelt man auf einer Stelle herum und hat auf dem Arbeitsmarkt wenig aussicht auf gute Jobs.
  2. Wenn es sich um eine Ausbildung handelt, ist diese Übetreibung ziemlich unangebracht und schlichtweg falsch.
  3. Grundsätzlich klingt das Projekt durchaus geeignet, leider ist das bei einigen anderen Themen auch der Fall. Letztendlich entscheidet der Projektantrag darüber. Zeitaufwand, Hauptthema, wie kompliziert ist es wirklich? und und und..
  4. Sollte*, ....in den wenigsten Fällen aber wird. Wenn ich an meine Berufschulzeit zurück denke, dann habe ich im Deutschunterricht "Lesen" gelernt und unsere kreative Ader trainert, in dem wir ein DIN A4 Blatt mit 9 Kreisen bemalt haben. Im Englischunterricht mussten wir Motherboard und Desktop ins deutsche Übersetzen. Die Berufschule hätte bis auf 3-5 wichtigen Fächern verkürzt werden können. Ich durfte/konnte Religion nicht abwählen, so musste ich also meine "Traumfrau" aus Zeitungen ausschneiden und darauf wurde eine Note vergeben. Die wichtigsten Fächer sollten aus der Berufschule gelernt werden. Zu den Büchern im Internet gibt es mehr als genug Bewertungen und Streitereien. Letztendlich ist es von deinem dem Lerntyp abhängig. Ich habe die Abschlussprüfungen in "realen" Bedingungen durchgearbeitet. Konnte ich eine Aufgabe nicht lösen, dann war es so. Notiert, nachgearbeitet und erneut probiert. Die Lösungen waren immer nur eine Nebensache, denn siehst du sie, betrügst du dich mit dem Satz "so hätte ich es auch gemacht" sehr schnell, denn so hast du es schlichtweg nicht gemacht, wenn du die Lösug ansehen musst. Des Weiteren sind die Lösungen der Abschlussprüfung weniger eine absolute Lösung als ein Guide für Prüfer. Ob du Punkte für eine Aufgabe bekommst, entscheiden die Prüfer, auch wenn deine Antwort nicht auf der Lösung steht. Karteikarten können praktisch sein, ich würde sie nebenher erstellen, wenn du Aufgaben nicht Lösen konntest oder dabei Probleme hast. Entwirfst du für jedes Themengebiet, auch eines welches du sowieso im schlaf beherrschst, Karteikarten, könnte man theorethisch die Zeit als verschwendet ansehen. Darüber kann man sich aber streiten - mit mir bitte nicht. :-)
  5. Bevor du dir ein Schmierblatt mitnimmst, frag die zuständige IHK.
  6. Das Dokument ist über 20 Jahre alt, weshalb ich den vollständigen Umfang ein wenig bezweifeln würde.
  7. Alter: 22 Wohnort: nähe Nürnberg letzter Ausbildungsabschluss: Fachinformatiker Systemintegration 2015 Berufserfahrung: 2-3 Jahre Vorbildung: mittlere Reife Arbeitsort: Nürnberg Grösse der Firma: ~ 4000+ Tarif ~ Tarif Branche der Firma: Hersteller Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 35 Arbeitsstunden pro Woche real: 40 - 43 abhänig von Projekten. Gesamtjahresbrutto: ~42.000€ Anzahl der Monatsgehälter: 13 Anzahl der Urlaubstage 30 Sonder- / Sozialleistungen - Bahn, Kantine, Verantwortung: Nein Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich) Verantwortlich: Systemmonitoring; WLAN Administration; Zertifikatsinfrastruktur; Server-Administration 2nd. Source: VDI; Citrix Xen-App; LAN
  8. Werbung würde ich anders aufziehen, denn nach einer Meinung zu fragen und danach nichts "Pro-Seite" schreiben, wäre untypisch. Kabuntel versucht nicht mal dieser Karten zu verteiden.. Bitte nicht mit dem Gedanken: "Das ist ein Troll" in einen Thread starten. Lernstoff und Karteien würde ich versuchen selbst zu verfassen. Du hast ein Thema erst begriffen, wenn du es in eigenen Worten wiedergeben kannst. Alles andere geht, meiner Meinung nach, stark in Richtung auswendig lernen. Alte Abschlussprüfungen durcharbeiten -> Themen die du nicht beherrscht aufschreiben -> Recherchieren -> Eigene Sätze aufschreiben und verstehen.
  9. Das Lacoste musste geschrieben werden oder? Hebt sich durch dieses Lacoste ja von jedem anderen Poloshirt ab, wie war denn die Marke von der Chino-Hose? Schwarze Anzughose, schwarze Schuhe und weißes Hemd.
  10. Probleme helfen dir natürlich nicht, ich sehe allerdings keinerlei Versuche deinerseits, außer uns zu Fragen und wir sind hier die Menschen mit absolut keinem verbindlichen Potenzial. Ich weiß nicht ob es eine Möglichkeit gibt bei der zuständigen IHK deine Lage kurz zu beschreiben.. Dann stellt sich mir aber die Frage: Wie hast du dein Projekt bisher gemacht, wenn du keinen Laptop hattest? Auf deinem Desktoprechner? In der Regel ist "dieIHK" Pro-Azubi, das heißt, sie sollten dir ein paar Ratschläge geben können und dir evtl. aushelfen. Falls dir irgendetwas zugesichert werden sollte, dann verlange nur schriftliche Bestätigungen.. Im Zweifel sind mündliche Aussagen nämlich weniger als nichts wert. Davon würde ich bei diesem Betrieb nicht ausgehen.
  11. Vielleicht klingt das jetzt ein wenig gemein, aber interessierst du dich überhaupt für irgendetwas? In beispielsweise Powerpoint existiert eine Referentenansicht. Diese Ansicht erlaubt es dir Notizen, welche nur du sehen kannst, hinzuzufügen(zeigt dir auch andere Dinge an, beispielsweise die verstrichene Zeit). Das Publikum sieht diese Notizen nicht, sondern lediglich die normale Präsentationsansicht. Wie wäre es damit? Das Starren auf den Monitor ist nach wie vor nicht drinnen, aber ein kurzen Blick riskieren schadet keinem, wobei du wahrscheinlich keine Note 1 erwartest. Im Regelfall musst du sowieso einen Beamer organisieren.. Such dir einen aus und steck deinen Laptop an. Sag mal, wie übst du? Öffnest du die Präsentation auf deinem Laptop und sprichst leise mit? Übst du überhaupt? Ich kann dir empfehlen einen leeren Raum zu nehmen, den Laptop aufzubauen und den Beamer vorab zu konfigurieren und zu verstellen. Solltest du mit dem Beamer doch Probleme haben, dann ist es wichtig, dass du weißt, wie du den Beamer ordnungsgemäß zum Laufen bringst. Probleme welche erscheinen können sind beispielsweise Kegel an der Wand, unscharf/scharf oder doch noch unabsichtlich verstellt. Um Anschluss daran übst du bitte die Präsentation unter realen Bedingungen. Das bedeutet unter anderem die Zeit im Blick zu behalten, laut und deutlich zu sprechen, als wäre das Publikum vor dir und nicht nur ein leerer Raum. Es macht einen enormen Unterschied ob du leise vor deinem Laptop übst oder mit einem Beamer in einem Raum die Situation nachstellst. Zeitlich macht sich das normalerweise extrem bemerkbar. Du solltest ein Gerät verwenden, mit welchem du dich auskennst und du dich sicher fühlst. In der Prüfung bist du sowieso nervös, da solltest du dich nicht mit Geräten beschäftigen die du nicht kennst. Wenn ich dir mehr Angst gemacht hab durch diese simplen Dinge, dann solltest du dich einen Tag einsperren und den ganzen Kram üben, denn das ist nichts Technisches und nichts Schwieriges.
  12. Nach wie vor musst du nicht für jede Antwort einen extra Post verfassen, schreibe doch einfach alles in einen.. Ob er länger wird oder nicht spielt erstmal keine Rolle. Zum Glück gibt es eine Möglichkeit in einem Code zu kommentieren. Welche Datenbanken gibt es? Was sind die Unterschiede von zz und yy? Was ist eine Normalisierung? Welche Normalisierungen gibt es? (Was ist die erste, zweite oder dritte Normalform?) Wenn du alles alleine gemacht hast und dich von Anfang an ordenlich damit auseinandergesetzt hast, müsstest du das Projekt wie deine Westentasche kennen.
  13. Nebenbei solltest du aufhören dir so einen Quark einzureden, das spielt eine riesen Rolle bei deinem Stress.
  14. Die Präsentation muss.. - ebenfalls eigenständig erledigt worden sein. - nicht aus der Dokumentation kopiert sein. Welche Art an Präsentation du machst ist dir relativ frei überlassen. In meinem Fall habe ich einen kurzüberflug des Projektes gemacht. Technisch tiefe Punkte und auftauchende Probleme angesprochen sowie grob erklärt und wichtige/fachliche Entscheidungen dargestellt. In meinem Fall wurde das Projekt nach dem Projektzeitraum weitergeführt und produktiv genommen, auch das habe ich kurz angeschnitten. Meine zuständige IHK war die IHK-Nürnberg.
  15. Bitte nachrechnen.. Rechenfehler. 11 Stunden ist definitiv für zu viel für dieses Projekt. Zeitpuffer ist in manchen IHKs geduldet und manche IHKs tolieren keinen. Der Antrag klingt für mich aktuell nach keinem tauglichen Projekt.
  16. Ich liebäugel seit ein paar Tagen mit dem OnePlus 5T. Aber nur, weil mein Sony Z5 eine zerbrochene Rückseite hat, was das Fotografieren unmöglich macht. Ansonsten taugt das Handy echt gut! Wahrscheinlich habe ich nur den Drang etwas Neues anzuschaffen. Wenn würde es aber das OnePlus 5T aktuell sein.
  17. Sollte im Prinzip "egal" sein, solange man die Frage beantworten kann, warum man Software XX in Betracht zieht, wenn Windows10 das bereits bietet.. Insofern hier Win7 sowieso eine Rolle spielt.
  18. IHK-Nürnberg beispielsweise hat keine Pufferzeiten toleriert. Ich verstehe deine einzelnen Schritte nicht, was du schreibst kann schnell erledigt, aber auch ewig langgezogen werden. Worauf achtest du speziell bei der Evaluierung? Was testest du 4 Stunden lange? Welche Anforderungen? Das Paradoxe bei uns war, dass wir relativ tief ins Detail mussten, obwohl wir uns nicht mit dem Projekt vor dem Datum beschäftigen sollten/durften.
  19. In einem Gewissen Schema wiederholen sich die Fragen.. Werden aber durch andere Werte natürlich verändert. Wichtig bei diesen Prüfungen ist es, zu verstehen, worauf sie mit dieser Frage hinauswollen. Die Aufgaben in der Abschlussprüfung sind teilweise ziemlich offen und gemein formuliert.
  20. Diverse Projekte werden meistens erst in einer Testumgebung aufgebaut. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen, solange erkennbar ist, dass es sich dabei nicht nur im ein Spaßprojekt handelt.
  21. Besorge dir die alten Abschlussprüfungen. Arbeite sie durch ohne zu Schummeln, erstell dir eine Liste mit Themen die du nicht lösen konntest. Arbeite diese Ab, danach von vorn. Nicht gleichzeitig die Lösungen anschauen, so betrügst du dich nur. :-)
  22. Ich kenne es so, dass die gesagt wird, ob du Bestanden hast oder nicht. Die Noten gab es bei der IHK-Nürnberg irgendwann später im Online Portal.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...