-
Gesamte Inhalte
1337 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von _n4p_
-
Es geht auch ohne DATE_SUB: SELECT CURDATE() - INTERVAL 12 YEAR oder SELECT DATE_ADD(CURDATE(), INTERVAL -12 YEAR )
-
Weder noch. Hast du mal geprüft was CURDATE()-12 überhaupt ergibt? Stichworte zur Lösung: DATEDIFF(), DATE_ADD() und hier ganz speziell DATE_SUB()
-
Domäneninterne Benachrichtigung
_n4p_ antwortete auf xDooodLe's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Entschuldigung ... Mir war zwar klar, das MSG nichts mit der Liste anfangen kann die net session ausgibt. Allerdings hielt ich es für selbstverständlich diese Liste mit etwas Denkleistung so zu verarbeiten, das an MSG nur einzelne Clients übergeben werden. -
Prin Prinzipiell ja, aber beachte das Pakete auch andersrum fließen können und damit die Pfeile die Richtung ändern sowie IN und OUT vertauscht wird. Zu der anderen Frage. Ein Blick ins OSI Modell zeigt, das TCP über IP liegt. Wenn man sich das noch genauer anschaut, stellt man fest das TCP in IP gekapselt wird. Im IP Paket stehen die Adressen (192.168.14.12) und im TCP Header stehen die Ports. Willst du spezifische Dienste erlauben/verbieten machst du das zB über die Ports des Dienstes und damit auf TCP Ebene. Willst du speziellen Rechnern/Netzen die Kommunikation mit einem anderen Rechner/Netz verbieten nimmst du die IP-Adressen und bist dementsprechend beim IP-Protokoll.
-
Domäneninterne Benachrichtigung
_n4p_ antwortete auf xDooodLe's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
MSG kann auch an entfernte Rechner Nachrichten senden: msg <*>|<Benutzer> /SERVER:<ip>|<name> Eine Liste der Clients kann auf dem Domain Controller zB mit net session erzeugt werden -
In einem Router/Gateway hab ich in der Regel 2 oder mehr Interfaces. Jeweils ein Interface pro Netzwerk das angeschlossen ist. Gehen wir mal vom einfachen Fall aus. Das Gerät vermittelt zwischen meinem internen Netz und dem Internet. Das Paket wandert vom internen Netz IN das eine Interface (A), wird verarbeitet und wandert dann AUS dem anderen Interface (B) ins Internet. Die Antwort kommt dann aus dem Internet IN Interface (B) und dann AUS Interface (A) ins interne Netz. Blockiere ich zB. auf Interface (A) ausgehenden Traffic für Port 80, kann man von außen auf keinen http-Dienst im internen Netz zugreifen. Blockiere ich allerdings eingehenden Traffic auf Interface (A) für Port 80, kann ich nicht mehr auf das Webinterface des Routers zugreifen. Besser wäre daher eingehenden Traffic für Port 80 auf Interface (B) zu verbieten.
-
zu 4.: nicht ganz IN und OUT bezieht sich jeweils auf das angegebene Interface
-
TX und FX beziehen sich auf die Standards (vgl. Ethernet) .. kurz: TX: Kupfer FX: Glasfaser Rechnungsweg schein ok. Ist eigentlich egal, die Pfadkosten sind ja definitiv höher als beim Coreswitch-01. Allgemein kann man davon ausgehen, das sich die Switche auf 100MBit/s einigen. Am besten beides rechnen und angeben das du die Pfadkosten mit 100MBit/s ermittelst.
-
da gibt es dann noch pfSense. Basiert auf freeBSD und bietet Routing, Firewall, Proxy, VPN, ... Lässt sich auch prima in ner VM installieren.
-
Daten in Datenbank importieren
_n4p_ antwortete auf Avery18's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Darf man fragen was genau du studierst? Ich weiß nicht so recht was du erwartest. Zu jeder Frage gibt es eine simple Antwort, die dich nicht weiterbringt. Zum konvertieren von X nach Y würde ich google fragen. Je nach dem wie schützenswert die Daten sind, kann man über online Konverter nachdenken. Import machen wir beispielsweise über csv und ein kleines Script mit nem UI in dem man definieren kann welche Spalte aus der csv welcher Spalte in der Tabelle der Datenbank entspricht. Für Zugriffsrechte gibt es viele Ansätze. Grundlegend kann man das auf Datenbankebene machen oder man definiert Rollen und Rechte in der Anwendung. Generell wurden zu jeder Frage schon Hinweise gegeben. Niemand hier kann dir DIE richtige Lösung für dein Problem einfach geben. Zum Speichern und Lesen von Daten aus der Datenbank hilft das Handbuch der gewählten Datenbank. Bei der Ausgabe der Daten hilft die Dokumentation der gewählten Programmiersprache. -
Daten in Datenbank importieren
_n4p_ antwortete auf Avery18's Frage in Anwendungsentwickler und Programmierer
Welche Datenbank wäre besser? Microsoft Access, Oracle SQL? Ja. Wie formatiert und importiert man die Daten in die Datenbank? Machst du vor dem Import in die Datenbank. Wie speichert man die Daten? INSERT INTO ... Wie kann man auf die Daten zugreifen? SELECT * FROM .. Wie gibt man die Daten aus? echo $sDaten; Wie funktionieren Zugriffsrechte? Dafür reicht der Platz nicht. -
Winter 2009: GA1 - 59 Winter 2010: GA1 - 53 Prinzipiell aber ist es so, das jede Prüfung die allerschwerste war und bleiben wird. Die anderen Jahrgänge haben die Abschlüsse immer geschenkt bekommen.
-
Exchange Server Lizenzierung
_n4p_ antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Exchange CALs brauchst du nur für die Mitarbeiter die auch auf einen Microsoft Exchange Server zugreifen. Für Kerio benötigst du andere Lizenzen. Die Basislizenz plus Usererweiterungen. -
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Verbesserungsvorschläge
_n4p_ antwortete auf Mr.Orlando94's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Mal von all den Punkten abgesehen, die schon geschrieben wurden. Was Rechtschreibung und Grammatik betrifft, bin ich durch unsere Kunden schlimmeres gewöhnt. Da les ich drüber und suche nach Inhalt. Vergeblich .. "[..] mit großer Leidenschaft [..] Programmieren und Kommunikationstechnik [..] in den Noten wiederspiegelt" .. Schaut man in das Zeugnis steht da dann befriedigend, also eine 3 spiegelt deine große Leidenschaft wieder? Was hab ich von dir zu erwarten wenn dir die Arbeit keinen Spaß macht? Ja gut im praktischen Teil hast du dann eine 2, bei großer Leidenschaft erwarte ich da eine 1. Eine 4 in Englisch .. ohne Worte Zurück zum Anschreiben. Da steht dann irgendwo was von Durchhaltevermögen. Dein Lebenslauf straft diese Aussage Lügen. Der Rest ist inhaltsleeres Geschwurbel. Absatz 3 und 4 passt auf jeden Bewerber und jede beliebige Stelle. Ganz hart, das spannenste an deinem Anschreiben für den Arbeitgeber ist der Hinweis auf den Stellenmarkt. Das kann man auswerten und bei den nächsten Stellenanzeigen berücksichtigen. In deinem Anschreiben MUSST du Gründe aufzeigen warum man gerade dich TROTZ deiner Zeugnisse und des Lebenslaufes einstellen sollte. -
Bluetooth Scanner als iPad Tastatur
_n4p_ antwortete auf Iceman75's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
https://www.amazon.de/ipad-Barcode-Scanner-Büroelektronik/s?ie=UTF8&page=1&rh=n%3A15993351%2Ck%3Aipad -
Dein Projektantrag passt überhaupt nicht zur Zeitplanung. In der Beschreibung ist alles vorgegeben und willst aber nochmal 2 Stunden Anforderungen ermitteln. 3 Stunden für Termine und Meilensteine? Bei einem 35 Stunden Projekt? Ne .. Die Projektdokumentation fehlt gänzlich. 9 Stunden installierst und Konfigurierst du an dem PRTG rum? Eine Kosten-Nutzen-Analyse fehlt auch. Was willst du mit "Mögliche Funktionen" mitteilen? Es könnte sein das PRTG diese Funktionen hat oder sind das Funktionen die ihr eventuell nutzen würdet oder sind es Funktionen die ihr unbedingt braucht? Alles was nach Beschreibung von Handlungsschritten klingt würde ich erstmal streichen. Da ist nicht ganz klar ob das Dinge sind die du machen willst oder ob das von anderen erledigt wird. Mich würde dein erster Antrag interessieren. Generell ist das eigentlich ein schönes Projekt man muss es nur richtig verpacken. IST: Netzwerk Chaos Soll: Einführung von Monitoring und automatisierter Inventarisierung Planung: Festlegen von benötigten Funktionen, Vergleich verfügbarer Software, Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse Durchführung: Installation und Konfiguration, Testlauf, Fehlerbehebung Dokumentation: Projektdoku, Kundendoku, Schulung der Mitarbeiter
-
pantrag_fisi Projektantrag: Automatisierte Softwareverteilung
_n4p_ antwortete auf DjLeAfzin's Thema in Abschlussprojekte
Wer soll sowas denn glauben? bei Umschülern soll es Prüfer geben die mal ein Auge zudrücken, da die Umschüler selten lang genug im Unternehmen sind um selbst irgendwas entscheiden zu dürfen. -
Wieviele Subnetze werden benötigt?
_n4p_ antwortete auf fisiazubi01's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Da sich die Gateways verständigen müssen, ja -
Sollte mit tc und ipfilter lösbar sein Viel Spaß beim lesen: http://lartc.org/howto/
-
Exchange Server Lizenzierung
_n4p_ antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Ich weiß nicht ob ich die Frage richtig verstanden habe. Du musst den Server 2016 lizenzieren + CALs für alle die darauf zugreifen. Den Exchange musst du auch ganz normal lizenzieren inklusive der notwendigen CALs. -
Attribute Editor aus der Suche heraus anzeigen
_n4p_ antwortete auf Greek-Fighter's Thema in Windows
Da gibt es zwei Varianten, die eine ist naja und die Andere erfordert umgewöhnen Naja: http://www.active-directory-faq.de/2014/01/ad-attribute-editor-fehlt-fuer-die-suche-sichtbar-machen/ Umgewöhnen: Active-Directory Verwaltungscenter -
Ich habe hier spontan keine Idee wie ein Cloud-Storage das Problem der verstreuten Dateien lösen soll. Also entweder gibt es sinnvolle Gründe warum die Dateien so weit verteilt sind wie sie es eben sind oder man kann das DFS durch einen großen Gesamtspeicher ersetzen. Das Projekt so beibehalten ist keine Lösung, weil es kein Projekt ist. Nur weil eine Aufgabenstellung etwas Komplexität beinhaltet wird noch kein Projekt daraus. Im Rahmen des Gesamtprojektes ist DFS installieren eine Aufgabe und kein Teilprojekt. Die einzige Möglichkeit die ich hier sehe ist das umzubauen, indem man sagt das die Dateiserver, die Struktur der Datenhaltung und die Rechtevergabe neu organisiert werden sollen. Dabei müsste man die Vorgabe des Kunden quasi ignorieren und im Entscheidungsprozess innerhalb des Projektes kann man dann DFS wählen.
-
Die Standortvernetzung ist in dem Fall einfach zu überraschend. Wenn deine Firma generell anbietet Backups im eigenen Rechenzentrum unterzubringen, kannst du das schon in der Beschreibung aufgreifen. Dann könnte man es einplanen, müsste aber erklären warum man es in diesem Fall eventuell nicht umsetzen konnte. (Kundenwunsch, technische Einschränkungen, Datenschutz, ..)