
Alle Beiträge von Sullidor
-
Selbstständigkeit
Es gibt einen ähnlichen Beruf bei der Handwerkskammer. Und dieser Beruf ist ein zulassungspflichtiges Handwerk und unterliegt damit einer Eintragung in die Handwerksrolle. Einige Handwerkskammern achten wohl sehr genau drauf, wie du deine Selbständigkeit anmeldest. Ich würde sie als IT-Beratung und IT-Dienstleistungen anmelden. Dann solltest du eigentlich auf der relativ sicheren Seite sein. Aber letztendlich solltest du da einfach mal die IHK oder die HWK anrufen und dich beraten lassen. Denn einer der beiden Organisationen wirst du definitiv danach angehören.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Das Siemens S6 war mein 2. Handy, welches bereits SMS konnte. Und ich war mir relativ sicher, dass es in Deutschland erst nach den Prepaidkarten rausgekommen ist. Meine Eltern hatten damals bereits einen Vertrag und erhielten jedes Jahr das ein neues Handy. Und ich erinnere mich, dass sie extra 2 Monate länger gewartet haben ,um das S6 zu bekommen. Aber da hatte ich mein eigenes Handy bereits einige Zeit.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Ich hab 1996 oder 1997 mein erstes Prepaid-Handy erhalten. War eines mit einer der allerersten Sim-Karten der ersten Generation. Das war noch so ein extrem fetter Knochen mit ausziehbarer Antenne. Mein erstes Handy konnte nicht einmal SMS. Konnte dann erst mein 2. Handy. Die Preise waren noch extrem. Ich habe glaube ich 3,99 DM pro angefangene Minute ins deutsche Festnetz gezahlt und ab 4,99 DM in ein Handynetz. Aber ich war der einzige auf meiner Schule, der ein Handy hatte. 2001 hatte ich dann mein erstes "WAP-Internethandy". Das "Matrixhandy" - Nokia 7110s. Wobei dies als Internet zu bezeichnen aus heutiger Sicht etwas übertrieben wäre. Damals konnte ich trotzdem alle Nummern auswendig und sogar meine eigene Nummer. Heutzutage kenne ich maximal unsere Festnetznummer.
-
Kein Coaching
Ich kenne sowas auch eher unter: "Die "billige Arbeitskraft" 6 Monate früher verlieren".
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Wie wäre es mit den Initialen zu spielen. So kann der Pin für eine BankKarte z.B. unter einem Benjamin (oder Bettina) Klimke gespeichert werden. Oder (Nach)namen mit den Wort Pin. Wie z.B. Jürgen Pinzel oder Nina Ropino. Bei einem vollen Adressbuch wird dies dann wohl auch nicht herausstechen.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Falsche Kontakte bzw. echte Personen, die man kennt, mit einer Telefonnummer versehen, in der die Pin versteckt ist, soll in Fällen helfen, wenn man plötzlich unsicher ist.
-
Kein Coaching
Ich würde nochmal mit dem Ausbilder reden. Das Gespräch dann möglichst genau aufschreiben und danach 14 Tage exakt aufschreiben was jeweils wann, wie und mit wem gearbeitet wurde . Ohne eine exakte Aufzeichnung über mehrere Wochen hinweg inkl. der Aufzeichnung über die klärenden Gespräche wird von der IHK da nix kommen.
-
Kein Coaching
Ich schätze zuerst gibt es erst einmal nur einen Besuch von der IHK und einige mahnende Worte, sowie später einen Kontrollbesuch. Wenn sich dann nichts geändert hat, werden wohl solche Strafen folgen.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Hey ,Hey, Hey
-
Anfangszeit langweilig?
So etwas ist, in meinen Augen, nur eine ziemlich plumpe und dumme Ausrede deines Ausbilders. Er hat nur keinen Bock. Wenn er seine Pflicht als Ausbilder ernst nehmen würde, dann würde er sich ein wenig Zeit nehmen und dir sinnvolle Aufgaben schaffen, die dich auch gleichzeitig weiterbringen. Man kann immer irgendwelche konstruktiven Aufgaben für einen Azubi, besonders einen im 1. Lehrjahr, finden. Aber dies ist meine persönliche Meinung und ich nehme persönlich die Ausbildung eines Azubis extrem ernst.
-
Anfangszeit langweilig?
Als Ausbilder und Onlinestudent, würde ich so etwas bei jemanden im 1. Lehrjahr absolut nicht gutheißen und wahrscheinlich auch erst einmal über die Firma unterbinden. Er soll sich auf seine Ausbildung konzentrieren. Momentan kann er noch gar nicht einschätzen was da noch alles auf ihn zukommt. Wenn er später gute Leistungen abliefert, kann er gerne verkürzen. Und selbst da müssen Ausbilder (Betrieb) und Schule erst eine Bewertung abgeben, ob er dazu fähig ist. Einem gleichzeitigem Studium zuzustimmen würde mich max. im 2. Lehrjahr bei durchgehend exzellenten Leistungen. Und da es sich bei einem Studium um eine weitere Ausbildung handelt, die sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des Azubi auswirken kann, ist es dem Betrieb sehr wohl gestattet, dies zu untersagen. Aber ich habe als Ausbilder auch für Sorge getragen, dass der Azubi die meiste Zeit des Tages beschäftigt war. Mein Azubi hatte z.B. den zusätzlichen den Auftrag sich innerhalb der Arbeitszeit 1 Std pro Tag mit IT-Fachzeitschriften und IT-Webseiten wie Heise Online und Golem zu beschäftigen und mir eine Zusammenfassung der aktuellen Themen per Mail zu senden. Später hat er von mir wöchentlich eine Liste von Aufgaben bekommen, die er neben seinen "normalen Pflichten" zu erledigen hatte. So hab ich zu viel Leerlauf verhindert. Das setzt aber auch voraus, dass sich der Ausbilder damit beschäftigt und vor allem auch über den vielen Leerlauf informiert wurde..
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Ich bin wieder daaaaahaaaaaa.... Moin...
-
Jobangebot oder weitersuchen
Ok, ich fasse mal zusammen, was ich aus deinen bisherigen Posts hier im Forum rausgelesen habe. Du hast vor knapp 1,5 Jahren deine Umschulung zum Fachinformatiker beendet, hattest bisher nur 1 Job, bei dem du innerhalb der Probezeit gekündigt wurdest und warst trotz regelmäßiger Bewerbungen seitdem nicht in der Lage eine weitere Stelle zu finden. Du bist ein Langzeitarbeitsloser, hast keine nennenswerte Arbeitserfahrung und jetzt bietet dir eine Firma eine Stelle an. Aber weil diese nicht deinen Idealvorstellungen entspricht, erwägst du diese nicht anzunehmen und stattdessen blockierts du diese Stelle, die inzwischen z.B. durch einen anderen arbeitslosen ITler besetzt werden könnte, so lange wie möglich, weil du auf Zusagen von anderen Firmen wartest, bei denen völlig unsicher ist, dass diese eintreffen werden? Soweit korrekt? Wenn ja, dann liegt deine Antwort ziemlich klar auf der Hand und ich behalte meine persönliche Meinung zu diesem Thema auch lieber zurück, denn sowas sollte man in einem öffentlichen Forum nicht von sich geben. Wenn es jedoch anders liegt, solltest du eventuell klarstellen, warum du diese Stelle nicht annimmst, dort Arbeitserfahrung sammelst und dich aus dieser Stelle heraus auf andere Stellen bewirbst bzw. innerhalb der sicheren Stelle auf die unsicher Zusagen wartest...
-
Wie kann ich einen ausbildungsplatz bekommen?
Ich habe jetzt schon mehrfach von verschiedenen Professoren veschiedener Hochschulen gehört, dass meist diejenigen Studenten die schlimmsten sind, die vorher bereits privat programmiert haben und man deren schlechten Stil nur schwer wieder aus denen rausbekommt. War jetzt nur über Studenten, ich kann mir aber vorstellen, dass dies auch auf Anwendungsentwickler zutreffen kann.
- Selbstständig neben Studium
-
Wie kann ich einen ausbildungsplatz bekommen?
Ich habe für die erste ausgeschriebe Lehrstelle über 50 Bewerbungen bekommen. Und in meinem derzeitigen Betrieb gehen pro Stellen auch jeweils über 50 ein. Viele von denen hochqualifiziert. Von "einfach" oder "leicht" kann also absolut keine Rede sein. Daher weiter bewerben, Praktikas leisten und Bewerbungsmaßnahmen besuchen.
-
Wie kann ich einen ausbildungsplatz bekommen?
Wir hatten einen Mitschüler aus Sierra Leone mit sehr gutem Englisch aber schlechten Deutsch und wir hatten auch einen Engländer dabei. Beiden wurden, auf Nachfrage, von der IHK informiert, dass die Prüfungen nur in deutscher Sprache vorliegen und auch zwingend in Deutsch abzulegen sind.
-
OpenUniversity UK IT&Computing B.Sc.
Ja, da muss ich @Wuwu absolut beipflichten. Man erfährt bereits vor dem Antritt des Studiums, dass 3 Jahre für den Bachelor nur haltbar sind, wenn du min. 6 Prüfungen oder mehr pro Semester erfolgreich bestehst. Wenn du also 3 Module pro Semester belegst, dauert es definitiv min. 6 Jahre. Und bei nur 2 - 3 Modulen entsprechen noch länger. Wenn du dann noch deinen Master in dieser Geschwindigkeit dranhängst, dann bist du schon locker über 10 Jahre dabei. 10 Jahre die deine Freizeit massiv einschränken und Disziplin verlangen. Das sollte jedem bewusst sein, der solch ein Studium neben dem Beruf in Erwähnung zieht. Uns wurde in der Startveranstaltung gesagt, dass nur 30 % der Studienanfänger, die dies neben dem Beruf machen, es überhaupt bis zur Bachelorarbeit durchhalten.
- Erfahrungen als Softwareentwickler mit FERCHAU?
-
Freies WLAN eigentlich sicher?
Dito. Ich nutze öffentliches WLan ebenfalls zum Surfen. Für den Fall, dass ich ewas sensiblere Daten übertrage, habe ich auf allen meinen Geräten ein VPN. Wobei ich auf dem Handy meist zu faul bin es zu nutzen und dann solche Tätigkeiten nur komplett im mobilen Internet und wenn möglich die dazugehörige App nutze.
-
Kündigung, Resturlaub und betriebliche Belange
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein personaler Engpass, besonders ein lang anhaltender, keine Ablehnung von Urlaub aus betrieblichen Gründen rechtfertigt. So war es auf jeden Fall bei mir, als ich damals Bildungsurlaub beantragt habe. Und aufgrund deines Resturlaubes, sieht es für mich so aus, dass du schon sehr lange keinen längeren Erholungsurlaub bewilligt bekommen hast. Ich würde an deiner Stelle wenigstens ein Beratungsgespräch bei einem Anwalt in Erwägung ziehen.
-
Auf die Umschulung vorbereiten!
Um zumindest ein mittelmäßiger oder gar guter Fachinformatiker zu werden, definitiv! Die meisten aktuellen oder hilfreichen Infos gibt es nun einmal nur in Englisch. Es hat einen Grund, warum englisches Verständnis sogar in den Prüfungen abgefragt wird. Ich würde dir ebenfalls ans Herz legen, lieber dein Englisch aufzupolieren anstatt dir irgendwelchen Stoff in die Birne zu stopfen, den du eventuell garnicht benötigst. Vorkenntnisse sind für eine Ausbildung/Umschulung nicht zwingend notwendig. Englisch zu verstehen aber sehr wohl.
-
AEVO: Ideen für die praktische Durchführung (FIAE)
Wir mussten damals, müsste 2013 gewesen sein, selber ein Thema festlegen. Und dazu vorher ein schriftliches Konzept der Lehreinheit ausarbeiten. Hier musste man z.B. erklären, warum man sich für eine bestimmte Methodik entschieden hatt und wie man sie einsetzen möchte. Ich hab aber vergessen, ob wir es vorher abgeben mussten oder zur Prüfung mitbrachten. Ich habe den RAM eines Apple-Gerätes aufrüsten lassen. Dazu hab ich es erst einmal erklärt. Dann hatte ich Fotokarten vorbereitet, die er in der richtigen Reihenfolge anpinnen musste. Anschließend hat der gestellte Azubi es dann selbständig ausgeführt.
-
Projektantrag: Auswahl und Installation einer zentral gemanagten Antivirenlösung
Avira, Panda, Kaspersky und co. sind alle innerhalb kürzester Zeit installiert und konfiguriert. Da kannst du auch eigentlich absolut nichts falsch machen. Ich hab das damals die Schülerpraktikanten machen lassen. Das komplette Avira inkl. Managementskonsole für 60 Clients hat er innerhalb eines halben Tages völlig selbständig ausgerollt. Das ist halt doch nur ein Durchklicken von Installationsroutinen. Also absolut keine Tiefe. Egal wie viele du davon installierst. Mal abgesehen davon, dass deine Testinstallationen relativ nichtssagend sein werden. Ich hab mich da eher auf die Antworten der Hersteller sowie auf Testberichte von Fachzeitschriften gehalten. Und ziemlich zeitgleich ist der damalige Test der Stiftung Warentest rausgekommen. Den hab ich ebenfalls durchgearbeitet. Aber der hat eigentlich exakt die selben Ergebnisee geliefert, wie die Fachzeitschriften. Wenn du mir also mit einem eigenem Test kommen würdest, dafür Zeit und Ressourcen investiert hast und eventuell das Netzwerk mit Testviren gefährdet anstatt dir die Fachartikel in Internet oder aus Fachzeitschriften durchgelesen hast, die von Experten durchgeführt wurden, wärst du bei mir in Sachen Wirtschaftlichkeit sowie Sicherheit und Effizienz bereits durchgefallen.
-
Umschulung als FIAE bitte um Rat
?!?