Zum Inhalt springen

_n4p_

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.326
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Reputationsaktivitäten

  1. Haha
    _n4p_ reagierte auf PhilHellmuth in Widersprüche Projekt/Präsentation   
    Hallo Community,
    wollte eigentlich nochmal kurz nachfragen, ob es ein Problem gibt, wenn die Präsentation ein wenig von meinem Projekt abweichen würde. Das sind nur Kleinigkeiten. Haken die Prüfer da nach? Was meint ihr? Das Problem war einfach der Zeitdruck, den ich hatte und quasi gewisse Sachen nicht in der Doku erwähnt habe, die dennoch erwähnenswert sind in der Präsentation.
    Könne ihr mir da ein Tipp geben, wie ich mich da verhalten soll?
     
    Danke und Grüße
  2. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von klausii erhalten in Punkteaufteilung IHK Fachgespräch   
    Projektarbeit inkl. Dokumentation sowie Präsentation mit Fachgespräch machen jeweils 50% von Prüfungsteil A.
    Also ja eine gute Doku gleicht ein schlechtes Fachgespräch aus.
     
    Ist zwar eine andere IHK aber die Kriterien dürften ähnlich sein ..
    Auf Seite 19 findest du Bewertungskriterien für die Päsentation und das Fachgespräch: https://www.sihk.de/blob/haihk24/bildung/downloads/IT-Berufe/FIS/812332/ed8305e3c8acba88a63f68e23e0f9df1/Hinweise_FIS-data.pdf
    Falls du nicht mit dreckigen, zerissenen Klamotten nuschelnd und stammelnd auftrittst, ist es nicht so leicht eine schlechte Bewertung für die Präsentation zu bekommen.
    Beim Fachgespräch ist es äußerst hilfreich, wenn man das Projekt tatsächlich selbst durchgeführt hat und dabei auch etwas über den Tellerrand geschaut hat (warum taugen andere Lösungen nicht, was könnte man besser machen, ..)
    Karteikarten mit Stichpunkten sind sehr hilfreich. Man hat was um sich festzuhalten  .. Ernshaft: die Hände sind beschäftigt, kein wildes gestikulieren, die Hände sind nicht plötzlich in der Hosentasche, man hat eine Gedächtnisstütze falls man eine braucht.
    Keine Sätze auf die Folien schreiben, nur Grafiken und Stichpunkte, kein Animationschaos ...
     
    Alles kein Grund nervös zu sein, es gibt nur wenige Fälle in denen die Prüfer die Azubis gegessen haben
  3. Danke
    _n4p_ hat eine Reaktion von heinzkohl erhalten in Naiver IT Student automatisiert Unternehmen und möchte nicht über den Tisch gezogen werden   
    WOW!
    zunächst mal wäre dieses Vorgehen rechtlich nicht ganz unbedenklich. siehe hier: https://www.frag-einen-anwalt.de/Kuendigung-seitens-mehrerer-Mitarbeiter-Mitnahme-eines-Firmenprojektes--f250400.html
    Zum Anderen steht nirgendwo etwas von 300.000€ im Monat. Es ist von Mehrkosten für dieses Projekt die Rede, also mehrere Neuanstellungen für einige Monate oder für die geschätzte Projektlaufzeit von ca 8 Jahren. Der TE könnte den Auftrag vermutlich in 1 Monat erledigen.
  4. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von JimTheLion erhalten in Naiver IT Student automatisiert Unternehmen und möchte nicht über den Tisch gezogen werden   
    WOW!
    zunächst mal wäre dieses Vorgehen rechtlich nicht ganz unbedenklich. siehe hier: https://www.frag-einen-anwalt.de/Kuendigung-seitens-mehrerer-Mitarbeiter-Mitnahme-eines-Firmenprojektes--f250400.html
    Zum Anderen steht nirgendwo etwas von 300.000€ im Monat. Es ist von Mehrkosten für dieses Projekt die Rede, also mehrere Neuanstellungen für einige Monate oder für die geschätzte Projektlaufzeit von ca 8 Jahren. Der TE könnte den Auftrag vermutlich in 1 Monat erledigen.
  5. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von Ma Lte erhalten in FISI: Prüfung SO 2018 Erfahrungsaustausch   
    Nun ja, irgendwas ist ja immer.
    Aber in diesem speziellen Fall: Euch ist klar das von den 880 Stunden laut Rahmenlehrplan nur 80 Stunden unterschiedlich sind? FiSi hat 220 Stunden "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" statt 300. Systementwicklung ist bei beiden Fachrichtungen der gleiche Inhalt. Was genau ist denn ein "FiSi der Netzwerker ist"? Was kann ich da erwarten? Router konfigurieren und Kabel ins Patchfeld? 
    Was habt ihr denn für ein Berufsbild? Die Ausbildung soll das Fundament sein, wer legt sich denn hier bitte fest "nur netzwerk zu machen"
    Ich freu mich jetzt schon auf die Prüfung, hoffentlich gibt es die bald ...
  6. Haha
    _n4p_ reagierte auf Memento in Dokumentation   
    Berlin... Berlin.. mhm... Berlin.. NÖ! Nie gehört, sorry.
     
    Vielleicht kingeln da die Telefone langsamer, in diesem ominösen "Berlin". 
     
    Ich hab dir doch welche gegeben. Anstatt die zu beherzigen, sagste mir, ich wäre herablassend. ?
    Du hast ja nicht wirklich viele Infos für eine qualitativ hochwertige Antwort gegeben..
     
    @RubberDog nu verwirr Ihn doch nicht mit sowas! Immerhin hat er sich die Mühe gemacht, sich hier angemeldet und einen Thread dazu eröffnet. Du kannst doch nicht in 10 Sekunden seine gesamte Arbeit zerstören.
     
    Aber irgendwie kann ich diese 70% Durchfallquote auf einmal doch verstehen!
  7. Haha
    _n4p_ hat eine Reaktion von KeeperOfCoffee erhalten in Prüfung vorziehen oder regulär?   
    Eine Alternativfrage mit ja/nein beantworten ist für Informatiker wohl technisch korrekt, aber für niemanden hilfreich.
  8. Danke
    _n4p_ hat eine Reaktion von Byteschubser erhalten in Weitere unklare Subnetting-Aufgabe   
    Bestimme n für das gilt
    2^(n-1) <= x <=2^n x ist die Anzahl der Subnetze. In deinem Fall 6. Daraus ergibt sich n = 3
    ( 2² = 4 und 2³ = 8 )
    Der neue Präfix ist dann 16+3 also 19. Die Anzahl aller IP Adressen ist dann 2^(32-19) = 8192 also 8190 verfügbare Adressen für Geräte.
    die netzmaske ist dann 255.255.224.0 also zusätzlich zum letzten segment 5 Bit Hostanteil. 2^5 = 32
    Deine Netze sind also
    172.20.0.0/19
    172.20.32.0/19
    172.20.64.0/19
    172.20.96.0/19
    172.20.128.0/19
    172.20.160.0/19
    übrig bleibt
    172.20.192.0/18
  9. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von bl4ckl0b5t3r erhalten in Projektantrag: Evaluierung, Installation und Konfiguration einer neuen AntiVirus-Software-Lösung   
    So einen ähnlichen Antrag gab es vor einigen Wochen. Eine Anmerkung des PA dazu war sinngemäß, daß man außer Acht lasse die Performance Probleme könnten auch gänzlich andere Gründe haben. Dieser und andere Aspekte sprechen prinzipiell dagegen die Kompatibilität und Performance erst in der Testphase zu betrachten. Und auslaufende Lizenzen sind kein Problem mit fachlicher Tiefe.
    Der Fehler ist hier das du verschiedene scheinbar zusammenhängende Probleme mit einer Lösung beseitigen willst. Stellst du in der Testphase fest das die Performance mit XY auch nicht besser ist, wäre das Projekt gescheitert, da ein Ziel nicht erfüllt ist. Das einzige Problem das du sicher mit einem neuen Virenscanner beseitigst, ist die auslaufende Lizenz.
    Es hilft auch nicht an ein Thema mehr Aspekte anzubauen um fachliche Tiefe zu bekommen, damit bekommt man nur mehr Breite und die Projektarbeit soll ja gerade ein komplexes Problem lösen und nicht 10 oder 20.
  10. Like
    _n4p_ reagierte auf pr0gg3r in Ab welcher Prüfung lernen?   
    Ich würde dazu raten, von jedem Aufgabentyp eine, maximal zwei Aufgaben zu wählen und zu üben. Es bringt nichts, z.B. zum NATting 10 Aufgaben zu machen. Man muss es verstehen und das kriegt man mit ein bis zwei Aufgaben hin. Dasselbe gilt für UML. Man kann ein oder zwei Aufgaben machen und lernt dabei das meiste. Wenn man dann noch 10 weitere Aufgaben macht, hat man keine Lerneffekte mehr.
    Also würde ich nicht empfehlen, alle Prüfungen ab 20xx zu lernen, sondern Aufgabentypen zu sammeln. Und dabei nicht unbedingt die leichtesten Aufgaben, sonst ist man nicht tief genug in der Materie drin bzw. hat zu viel Lücke (man denkt: "ist doch easy" und dann kommt eine Aufgabe dran, die noch mehr Wissen erfordert).
    Wichtig ist, dass man ein Verständnis für die Themen entwickelt. Wenn man z.B. SQL versteht, dann kann man jede Aufgabe lösen. Wenn man 10 oder 100 SQL-Aufgaben auswendig lernt, hat man an der Prüfung ein Problem, da dort die 101 dran kommt.
    Noch etwas: viel hilft nicht immer viel. Es kommt darauf an, dass man effektiv lernt. Natürlich kann man alle Prüfungen durcharbeiten, dann hat man bei der dritten aber bereits das aus der ersten vergessen. Deshalb ist es besser, heute z.B. SQL-Aufgaben zu machen und sich lieber dafür Zeit zu nehmen. Und morgen wird dann SQL wiederholt und zusätzlich Routing dran genommen. Und am dritten Tag dann Routing wiederholen, die SQL-Aufgaben bei denen man sich schwer tat und ein neues Thema. So wird man immer fitter mit allen Themen und auch die Verknüpfungen im Gehirn bilden sich erst durch Wiederholungen. Irgendwann kannst du jede x-beliebige Prüfung durchblättern und die Aufgaben durchlesen und weißt bei jeder Aufgabe: "ah, so muss ich das machen, hier ein Join, da ein ein Group By"). Und so sollte es auch an der Prüfung sein: Aufgabe lesen, verstehen, lösen. Wenn du dann auf diesem Level bist, kann sie nur super gut werden! Viel Erfolg  
  11. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von fisiazubi01 erhalten in MySQL CURDATE   
    Es geht auch ohne DATE_SUB:
     SELECT CURDATE() - INTERVAL 12 YEAR  oder
    SELECT DATE_ADD(CURDATE(), INTERVAL -12 YEAR )  
  12. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von DearDevil erhalten in Firewall Regeln verstehen   
    Prin
    Prinzipiell ja, aber beachte das Pakete auch andersrum fließen können und damit die Pfeile die Richtung ändern sowie IN und OUT vertauscht wird.
     
    Zu der anderen Frage. Ein Blick ins OSI Modell zeigt, das TCP über IP liegt. Wenn man sich das noch genauer anschaut, stellt man fest das TCP in IP gekapselt wird. Im IP Paket stehen die Adressen (192.168.14.12) und im TCP Header stehen die Ports. Willst du spezifische Dienste erlauben/verbieten machst du das zB über die Ports des Dienstes und damit auf TCP Ebene. Willst du speziellen Rechnern/Netzen die Kommunikation mit einem anderen Rechner/Netz verbieten nimmst du die IP-Adressen und bist dementsprechend beim IP-Protokoll.
  13. Danke
    _n4p_ hat eine Reaktion von mancharta erhalten in Firewall Regeln verstehen   
    In einem Router/Gateway hab ich in der Regel 2 oder mehr Interfaces. Jeweils ein Interface pro Netzwerk das angeschlossen ist.
    Gehen wir mal vom einfachen Fall aus. Das Gerät vermittelt zwischen meinem internen Netz und dem Internet. 
    Das Paket wandert vom internen Netz IN das eine Interface (A), wird verarbeitet und wandert dann AUS dem anderen Interface (B) ins Internet. Die Antwort kommt dann aus dem Internet IN Interface (B) und dann AUS Interface (A) ins interne Netz.
    Blockiere ich zB. auf Interface (A) ausgehenden Traffic für Port 80, kann man von außen auf keinen http-Dienst im internen Netz zugreifen. Blockiere ich allerdings eingehenden Traffic auf Interface (A) für Port 80, kann ich nicht mehr auf das Webinterface des Routers zugreifen. Besser wäre daher eingehenden Traffic für Port 80 auf Interface (B) zu verbieten.
  14. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von fisiazubi01 erhalten in STP 2015 Winter   
    TX und FX beziehen sich auf die Standards (vgl. Ethernet) .. kurz: TX: Kupfer FX: Glasfaser
    Rechnungsweg schein ok.
    Ist eigentlich egal, die Pfadkosten sind ja definitiv höher als beim Coreswitch-01. Allgemein kann man davon ausgehen, das sich die Switche auf 100MBit/s einigen. Am besten beides rechnen und angeben das du die Pfadkosten mit 100MBit/s ermittelst.
  15. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von CHEBE erhalten in "Übungs-Firewall" für Zuhause   
    da gibt es dann noch pfSense. Basiert auf freeBSD und bietet Routing, Firewall, Proxy, VPN, ... 
    Lässt sich auch prima in ner VM installieren.
  16. Danke
    _n4p_ hat eine Reaktion von mancharta erhalten in "Übungs-Firewall" für Zuhause   
    da gibt es dann noch pfSense. Basiert auf freeBSD und bietet Routing, Firewall, Proxy, VPN, ... 
    Lässt sich auch prima in ner VM installieren.
  17. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von neinal erhalten in FiSi Winter 2017/18 Statistik   
    Winter 2009: GA1 - 59
    Winter 2010: GA1 - 53
     
    Prinzipiell aber ist es so, das jede Prüfung die allerschwerste war und bleiben wird. Die anderen Jahrgänge haben die Abschlüsse immer geschenkt bekommen.
  18. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von RipperFox erhalten in Daten in Datenbank importieren   
    Welche Datenbank wäre besser? Microsoft Access, Oracle SQL?
    Ja.
    Wie formatiert und importiert man die Daten in die Datenbank?
    Machst du vor dem Import in die Datenbank.
    Wie speichert man die Daten?
    INSERT INTO ...
    Wie kann man auf die Daten zugreifen?
    SELECT * FROM ..
    Wie gibt man die Daten aus?
    echo $sDaten;
    Wie funktionieren Zugriffsrechte?  
    Dafür reicht der Platz nicht.
  19. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von MrPhantom erhalten in FiSi Winter 2017/18 Statistik   
    Winter 2009: GA1 - 59
    Winter 2010: GA1 - 53
     
    Prinzipiell aber ist es so, das jede Prüfung die allerschwerste war und bleiben wird. Die anderen Jahrgänge haben die Abschlüsse immer geschenkt bekommen.
  20. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von thereisnospace erhalten in FiSi Winter 2017/18 Statistik   
    Winter 2009: GA1 - 59
    Winter 2010: GA1 - 53
     
    Prinzipiell aber ist es so, das jede Prüfung die allerschwerste war und bleiben wird. Die anderen Jahrgänge haben die Abschlüsse immer geschenkt bekommen.
  21. Danke
    _n4p_ hat eine Reaktion von dennisd9701 erhalten in Projektantrag: Konzeptionierung und Implementierung einer neuen Backuplösung zur Erhöhung der Datensicherheit und Effizienz   
    Die Standortvernetzung ist in dem Fall einfach zu überraschend. Wenn deine Firma generell anbietet Backups im eigenen Rechenzentrum unterzubringen, kannst du das schon in der Beschreibung aufgreifen. Dann könnte man es einplanen, müsste aber erklären warum man es in diesem Fall eventuell nicht umsetzen konnte. (Kundenwunsch, technische Einschränkungen, Datenschutz, ..) 
  22. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von dennisd9701 erhalten in Projektantrag: Konzeptionierung und Implementierung einer neuen Backuplösung zur Erhöhung der Datensicherheit und Effizienz   
    Die eigentliche Frage ist doch woher du von der Standortvernetzung weißt, da du dein Soll-Konzept ja noch nicht entwickelt hast.
    Meiner Meinung nach gehören in den Zeitplan nur Aufgaben die du selbst ausführst. Aber keine Ahnung ob das von IHK zu IHK unterschiedlich ist.
  23. Like
    _n4p_ hat eine Reaktion von hellraiser42 erhalten in Neues Notebook gesucht - Eure Empfehlungen   
    ThinkPad Yoga 370
    Intel® Core™ i7-7500U Prozessor (2,7 GHz)
    8GB RAM (max 16GB)
    256GB M.2 PCIe SSD
    13,3' Display leider nur Full-HD
    Akku hält einen Arbeitstag durch
    Bin mir grad nicht sicher ob man noch eine weitere SSD einbauen könnte, die vorhandene kann man aber ersetzen.
  24. Like
    _n4p_ reagierte auf Enno in SAN - Eigenbau vs fertige Lösung   
    Zertifizierungen!
    Die Frage ist immer ist die Lösung auch für meine gewünschte Virtualisierungslösung zertifiziert.
     
    Und die Skalierbarkeit. Bei Synology hört es bei IMHO 24 Platten auf. Dann noch max. 2x24 Platten im ExtensionRack dazu. Also max. 72 Platten.
    Bei EMC² ist z.B. nach oben keine Grenze gesetzt.
  25. Like
    _n4p_ reagierte auf Eye-Q in Fragen zu Lizenzierung Server2012 R2 Datacanter und Hyper-V im Vergleich zu ESX   
    Prinzipiell ist es egal, ob als Virtualisierungslösung nun Hyper-V (gibt es ja auch in kostenlos), VMWare, Xen oder sonstwas genutzt wird, entscheidend sind (bei Server 2012 (R2)) die physikalischen Sockel bzw. (bei Server 2016) die physikalischen Kerne.
    Lizenzierung bei Server 2012 (R2) ist nach physikalischen CPUs (https://www.microsoft.com/de-de/Licensing/produktlizenzierung/windows-server.aspx#tab=2) lizenziert. Jede Lizenz deckt zwei physikalische CPUs ab, d.h. wenn man ein- oder zwei-CPU-Hardware hat, braucht man für die nachstehenden Aussagen genau die Menge, die ich angebe; wenn man vier-CPU-Hardware hat, benötigt man doppelt so viele Lizenzen.
    Wenn Du eine Datacenter-Lizenz besitzt, kannst Du auf dem Host, dem Du die Datacenter-Lizenz zuweist, beliebig viele VMs mit dieser Datacenter-Lizenz lizenzieren. Wenn Du zwei Hosts hast, brauchst Du zwei Datacenter-Lizenzen, um beliebig viele VMs auf jedem dieser zwei Hosts betreiben zu dürfen.
    Wenn Du eine Standard-Lizenz besitzt, kannst Du auf dem Host, dem die Standard-Lizenz zugewiesen ist, zwei VMs mit dieser Standard-Lizenz lizenzieren. Wenn Du also einen Host hast, auf dem sechs Windows Server-VMs laufen sollen, brauchst Du drei Standard-Lizenzen. Wenn diese sechs Windows Server-VMs auch auf einem anderen Host laufen dürfen sollen (z.B. wenn es einen zentralen Storage gibt, auf den zwei Hosts im HA-Cluster zugreifen), brauchst Du drei weitere Standard-Lizenzen, damit die sechs laufenden VMs auch auf dem zweiten Host lizenziert sind.
     
    Mit Windows Server 2016 ändert sich das Lizenzmodell dahingehend, dass nicht nach physkalischen CPUs, sondern nach physikalischen CPU-Kernen lizenziert wird. Eine 2-Kern-Lizenz kostet genau 1/8 des Preises einer 2-CPU-Lizenz von Windows Server 2012 R2. Bei ein bis zwei physikalischen CPUs bzw. bis insgesamt 16 physikalischen Kernen (egal ob nun 1x16 oder 2x8 Kerne) bleibt der Preis gleich, da man mindestens 8 Lizenzen á 2 Kerne kaufen muss. Darüber hinaus kann man in 2-Kern-Schritten "aufstocken", d.h. wenn man eine Hardware mit insgesamt 24 Kernen hat, braucht man insgesamt 12 Lizenzen á 2 Kerne (8 Lizenzen als Grundlizenz + vier Lizenzen als Ergänzung).
    Die Virtualisierungsrechte sind dann genau wie bei Server 2012 (R2), d.h. zwei virtuelle Maschinen pro Standard-Lizenz und unbegrenzt viele virtuelle Maschinen pro Datacenter-Lizenz pro Host.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...