Zum Inhalt springen

Rienne

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2251
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle Inhalte von Rienne

  1. Ich lass das mal hier: Fachkräftemangel bremst das Wachstum Viel wichtiger wäre doch, ob dieses Unternehmen den Fachkräften ein, dem Verhältnis angemessenes, Gehalt zahlen würden.
  2. "Wer zum Arzt gehen kann, kann auch noch kurz bei der Firma vorbeifahren!"...manche denken wirklich so oder noch viel wirrer... Spaßig ist so etwas sicher auch, wenn man sich beispielsweise das Bein gebrochen hat und die Firma nicht gerade um die Ecke liegt.
  3. Gefunden auf der Bewerbungsseite eines großen deutschen Pharma-Unternehmens. Wie das ganze dann intern aussieht, möchte ich mir, glaube ich, gar nicht vorstellen.
  4. Deswegen sollst du ja auch eine Mail schreiben und nicht anrufen. Bei einer Mail wird diese vermutlich dann an den, für dich zuständigen, Prüfungsausschuss weitergeleitet und du erhälst eine verwertbare Antwort. Die Sache ist nunmal, dass in den Prüfungsausschüssen mehrere Menschen sitzen, die auch unterschiedliche Auffassungen haben. Als kleines Beispiel mal eine Aussage einer meiner ehemaligen Lehrerinnen, die auch im PA unserer IHK sitzt:"Passt auf, dass ihr euch an die Abstände der Seitenränder haltet. Es gibt bei uns wirklich Prüfer, die mit dem Lineal dasitzen und das abmessen *verdreht dabei ihre Augen*. Wenn das nicht passt, ziehen sie rigoros Punkte ab." Und 17/168 Punkten (10%) der Note für den Projektbericht allein für die Gestaltung, die unsere IHK dafür vorsieht, ist schon recht viel:
  5. Das sind Dinge, die wieder einmal sehr unterschiedlich bei den einzelnen Kammern gehandhabt werden. Von daher solltest du entweder auf der Homepage deiner IHK nachschauen, ob es Hinweise dazu gibt (bei der IHK Köln gibt es das z.B.), oder direkt nachfragen.
  6. Sowas gibt es nicht @Hohlkopf. Die Zwischenprüfung als Fachinformatiker hat ja auch sonst keinerlei Bedeutung. Gibt Ausbildungsberufe, wo das anders ist und das Ergebnis auch ein Teil der Abschlussnote ausmacht und somit zumindest auch auf dem Abschlusszeugnis auftaucht. Von daher ist es glaube ich auch sehr unterschiedlich bei den Jobcentern/Arbeitsagenturen, ob FISI/FIAE Umschüler z.B. wirklich eine Präme bekommen für die Zwischenprüfung - es gibt ja so gesehen auch kein Durchfallen bzw. Bestehen.
  7. @Whiz-zarD hier geht es doch erst einmal gar nicht darum, dass die Agentur das finanziert. Und nicht jede Agentur für Arbeit ist gleich, selbst von Sachbearbeiter zu Sachbearbeiter gibt es dort Unterschiede. Der grundsätzliche Ratschlag unsererseits war lediglich, dass, sollte der TO tatsächlich keine andere Anstellung finden, frühzeitig solch eine Frage, wie er hier stellt, mit der Arbeitsagentur klären sollte.
  8. @Whiz-zarD und das weißt du woher? Die Agentur für Arbeit, mit der ich bisher so in Kontakt war, war eigentlich immer sehr zuvorkommend und auch die berufliche Weiterbildung gehört zu deren Aufgabenbereich. Und wie @allesweg schon schreibt: Fragen kostet nichts. Zumal solch eine Weiterbildung ja oftmals auch in der Form angeboten wird, dass man sie berufsbegleitend macht. D.h. man kann währenddessen immer noch Arbeit suchen und auch eine Stelle annehmen.
  9. Du musst glaube ich für dich selber herausfinden, was für dich die beste Art zu lernen ist. Es ist jedoch sicherlich ratsam vor allem mit alten Prüfungen zu lernen. Nicht zwingend wegen den Themen, sondern vor allem um mit dem Aufbau und der Formulierung innerhalb der Prüfung zurecht zu kommen.
  10. Genau! Und entsprechend ist dann nicht die eine rot markierte Null zu nutzen sondern eben 2, 3 etc.
  11. Hallo, hast du dich denn schon bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend gemeldet? Denn dann müsste dir ja eigentlich auch ein Sachbearbeiter zugewiesen werden, der dir genau solche Fragen beantworten können sollte.
  12. Also erst einmal überlegst du dir, wie viele Bits du brauchst um 4 unterschiedliche Netze darzustellen. Diese Menge an Bits ziehst du von den 8, für dein Netzwerk verfügbaren, Bits ab und machst dort, wie du es nennst, noch einmal einen Cut. Diese nun ausgeschnittenen Bitfolge ist die, die du jeweils um eins erhöhst, um dann auf deine Netzwerkadressen der Subnetze zu bekommen. Bei zwei Subnetzen bräuchtest du z.B. ein Bit. D.h. deinen Subnetzen stehen 8-1 Bit zur Verfügung. Das andere Bit dient zum Unterscheiden deiner Subnetze, im Folgenden rot dargestellt. Somit wären die beiden Subnetzte folgende: 1. Subnetz: 2001:db8:AAAA:BB00:: /57 (BB00 = 1011.1011.0000.0000) 2. Subnetz: 2001:db8:AAAA:BB80:: /57 (BB80 = 1011.1011.1000.0000)
  13. Sollten die Grenzen der Zeiten nicht so gewählt werden, dass sie nur in einer der Antwortmöglichkeiten auftaucht? Also eher 10-19; 20-29; etc pp? Wüsste jetzt z.B. nicht, welche Antwort ich bei 30h/Woche wählen sollte...
  14. Soweit ich weiß, ist die Zulassung zur Abschlussprüfung nicht an eine "Anwesenheitsquote" gebunden. Es gibt ja auch Prüflinge, die ihre Ausbildung nur in Teilzeit absolvieren. Also z.B. nur 20h/Woche, trotzdem nach 3 Jahren an der Prüfung teilnehmen. Wenn du eine betriebliche Ausbildung machst, meldet dich ja dein Betrieb zur Prüfung an. Lediglich das zählt! Und wenn du angemeldet bist und eine Einladung zur Prüfung bekommen hast, sollte eigentlich alles geritzt sein; selbst wenn du jetzt bis zum Prüfungstag krank geschrieben sein solltest.
  15. Also ich kann nur von Köln reden, aber dort werden die frisch ausgelernten Azubis in dem von dir geschilderten Einsatzgebiet bei Übernahme zum Teil noch wesentlich schlechter bezahlt (2k-2.2k€ Brutto/Monat). Viele Firmen sind bei eigens angelernten Mitarbeitern sehr geizig. Oftmals bewirkt ein Wechsel nach Abschluss der Ausbildung Wunder. Daher ist meine Empfehlung an dich, dass du dich aktiv nach Alternativen umschaust. Es wird sicherlich Stellen geben, bei denen du auch mit 3k+ im Monat anfangen kannst. Wenn du bessere Angebote hast, kannst du diese ja auch noch einmal als Argument anbringen, dass sie dir doch bitte nach Ausbildungsabschluss mehr zahlen sollen.
  16. Du solltest bedenken, dass in den Aufgaben auch keine explizite Programmiersprache verlangt wird. Die Prüfer wissen bei array.length allerdings, was du meinst. Im Pseudocode könntest du theoretisch auch einfach so etwas schreiben wie "von 1 bis letztes Element von Array x" Genauso kannst du zum Beispiel in einem Struktogramm als Schleifenbedingung schreiben "wiederhole bis letztes Element von Array x erreicht ist" Es geht bei solchen Aufgaben eher darum, dass du einen Algorithmus erstellen kannst und nachvollziehbar beschreibst, wie dieser abgearbeitet werden soll. Genauso wenig kann dir jemand ankreiden, ob du eine Zählschleife, eine kopf- oder eine fußgesteuerte Schleife zum Lösen des Problems nutzt, solange diese logisch korrekt sind. Die tatsächliche Umsetzung in eine bestimmte Programmiersprache ist dabei nebensächlich, wobei du den Pseudocode auch in einer der gängigen Programmiersprachen schreiben kannst.
  17. Nur mal so rein interessehalber: Warum eigentlich so ein Tamtam um die Zwischenprüfung? Ergebnisse bekommt ihr, mehr braucht man doch eigentlich gar nicht zu wissen. Zumal die Zwischenprüfung inhaltlich und auch von der Aufgabenstellung her absolut gar nichts mit der Abschlussprüfung gemein hat. Mein Tipp daher: Nicht nach Musterlösungen für Zwischenprüfungen suchen sondern sich lieber nach Abschlussprüfungen umschauen und sich darauf konzentrieren. Ändern könnt ihr am Ergebnis und euren Antworten sowieso nichts mehr und verbessern, in Hinsicht auf ein besseres Ergebnis in der Abschlussprüfung, kann man sich damit auch so gut wie gar nicht.
  18. Man sollte auch nicht vergessen, dass man in der schriftlichen Prüfung unter Zeitdruck steht. Sowohl PAP als auch Struktogramme kosten einfach abseits der eigentlichen Programmlogik relativ viel Zeit. Von daher ist Pseudocode mMn der schnellste und einfachste Weg.
  19. Ich glaube ihr versteht die zweite Frage falsch. Die Geschäftsführung plant einen Zusammenschluss. Schön und gut! Des Weiteren wurde aber (durch die Geschäftsführung, oder den Betriebsrat, oder einer Gruppe Mitarbeiter...) veranlasst, dass man darüber eine Abstimmung durchführt - in einer Betriebsversammlung. Die Frage ist wohl eher, wer alles aus den aufgeführten Personengruppen Teil einer Betriebsversammlung ist, und entsprechend auch an einer Abstimmung während einer solchen Versammlung teilnehmen kann bzw. darf. Es geht hierbei nicht um eine rechtlich bindende Entscheidung, sondern lediglich um eine betriebsinterne Abstimmung. Genauso gut könnte da stehen "in einer Betriebsversammlung soll darüber abgestimmt werden, welches die beliebteste Farbe unter den Mitarbeitern ist. Wer darf alles eine Stimme abgeben?".
  20. Die Frage ging doch sowieso darum sich weg zu bewerben. Grundsätzlich würde ich sogar noch höher gehen als @Sullidor und die Gehaltsvorstellungen eher bei mind. 45k € ansetzen. Was mich ein wenig wundert: Du schreibst, du hast deine Ausbildung als FIAE gemacht, aber deine Aufgaben lesen sich mMn eher nach denen eines FISIs. Was möchtest du denn tun, wenn du den Job wechselst? Weiterhin eher Richtung Administration oder dann doch eher Softwareentwicklung?
  21. Die Aussage klingt so, als ob der Betrieb erst im Nachhinein einer Verkürzung zustimmen möchte? Damit wäre ich vorsichtig, da i.d.R. dafür die Zwischenprüfung als Ausgangspunkt genommen wird und so oft nur eine Verkürzung von 6-12 Monaten möglich ist. Ich persönlich würde dazu raten, direkt eine Verkürzung um 12 Monate im Vertrag zu vereinbaren und später dann noch die vorläufige Zulassung zur Abschlussprüfung, abhängig von deiner Leistung. So kommt man dann auch auf die 18 Monate. Außerdem kannst du so auch direkt ins 2. Berufsschuljahr einsteigen, sofern du die Berufsschule besuchen wirst. Meiner Erfahrung nach bringt dir das von den Lerninhalten und in Vorbereitung auf die Prüfung mehr, als das erste Schuljahr und später auf das 3. (und einen Teil des 2.) zu verzichten.
  22. Zu deiner Frage bezüglich Literatur: Also für die Abschlussprüfung, die übrigens so gut wie gar nichts mit der alltäglichen Arbeit als Programmierer oder der betrieblichen Ausbildung zum FIAE zu tun hat, empfiehlt es sich, alte Prüfungen anzuschauen (hier im Forum wird dir da sicherlich geholfen). Ansonsten kann man sich auch gut am Ausbildungsrahmenplan orientieren. Für den betriebswirtschaftlichen Teil haben wir damals den Vorgänger von diesem Buch benutzt: Basiswissen IT-Berufe: Wirtschafts- und Geschäftsprozesse Einen Gesamtüberblick über die Fachinformatikerthemen kann man auch hier nachlesen.
  23. Man muss aber auch immer das ganze Bild betrachten. Wir reden hier von jemanden, der bereits eine Bachelor gemacht hat. Dort sehe ich nicht sonderlich viel Mehrwert in einer Ausbildung. Aus welchem Grund man jetzt davon abrät mal ganz außen vor gelassen. Wobei ich die Begründung bei der Vorgeschichte des TO sogar nachvollziehen kann. Viele sehen in der Qualifikation des TO sicher die Voraussetzung, dass er sich das, was zum Bestehen der Prüfung nötig ist, schon selber aneignen wird, und er dann für das Azubigehalt schon leicht als (volle) Arbeitskraft ausgenutzt werden könnte. Zu deiner Sorge bezüglich einer Juniorstelle: Es gibt viele FIAEs, die nach der Ausbildung oder sogar nach einem Jahr Berufserfahrung vermutlich weniger wissen bezüglich der Programmierung als du mit deinen 3 Modulen. Außerdem muss auch bei einer Juniorstelle eine Einarbeitung stattfinden und oftmals bewerben sich dort auch Fachinformatiker, die zuvor nie mit der Programmiersprache und/oder den Frameworks gearbeitet haben und dementsprechend genau so viel "Betreuung" brauchen, wie du vermutlich.
  24. Falls du wirklich noch einmal eine Ausbildung machen möchtest, statt dich, wie vorgeschlagen, einfach als Junior-Programmierer zu versuchen: 1. In manchen Bundesländern (darunter afaik auch Berlin) besteht unter gewissen Voraussetzungen keine Berufsschulpflicht. Beispielsweise, wenn man ein gewisses Alter überschritten hat. Der Betrieb muss dort allerdings mitspielen. Dementsprechend meine Empfehlung: direkt darauf ansprechen. Die Themen musst du dir dann allerdings ggf. selber beibringen, wenn der Betrieb das nicht übernimmt, was er höchstwahrscheinlich nicht tun wird. 2. Du kannst die Ausbildung auf die Hälfte der Zeit verkürzen. Sprich: 18 Monate. Auch dort muss der Betrieb wieder mitspielen, und auch das würde ich direkt ansprechen. Ob du nun 18 Monate noch einmal eine Ausbildung machst, trotz Bachelor, oder einfach versucht direkt in dem Bereich Berufserfahrung zu sammeln (wo du mehr verdienen wirst als eine normale Azubivergütung), sollte später keinen Unterschied mehr machen, und auch ich würde dann eher zur Junior-Stelle raten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...