Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

  • Antworten 781
  • Ansichten 180.2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • Da iser! Erstes selbstgekauftes Auto nachdem ich ~10 Jahre einen Toyota Aygo gefahren bin 😀    Hersteller: Jaguar   Modell: XF 20D R-Sport   Baujahr: 2020   Lei

  • Graustein
    Graustein

    Auch mal was neues, wegen Corona (mehr Langstrecke mit Auto statt Flugzeug/Zug) und Nachwuchs (Kinderwagen und Co). Erstmal für 4 Jahre, dann schauen wir weiter Audi e-tron 55    

  • Graustein
    Graustein

    Hier ein paar Eindrücke, das Pano-Bild mochte das Lenkrad nicht Platz hat man jedenfalls ausreichend, meine große Tochter mag es vorne zu sitzen, (ging im 3 nicht kein Isofix vorne), meine kleine T

Gepostete Bilder

Hersteller: Citroen

Modell: Grand C4 Spacetourer

Baujahr: 2019

Leistung: 163 PS

Laufleistung: neu

Reines Vernunftfahrzeug.. war für mich nen Kompromis aus Platz/Sitzplätzen/Preis/Optik. Aber es ist schwer ein schickes Auto mit 5+2 Sitzplätzen zu bekommen.. Mitte April kann ich ihn abholen.

@mylurid ich wünsche dir viel Glück.

 

Hersteller: Citroen

Modell: C4 Picasso

Baujahr: 2014

Leistung: 115 PS Diesel

Laufleistung: knapp 110 000 km

Zahnriemenspanner bei ~85, Tempomat-Probleme immer wieder mal sporadisch, teure Naviupdates sehe ich nicht ein bei der Routenführungsqualität auf seit Jahrzenten ungeänderten Straßen...

Mal schauen, wie lange der noch hält.

Und durch die Batterieherstellung sind wir was die Umwelt angeht wieder bei +/- 0...

Bloß das dies halt nicht in Deutschland passiert...kaufen wir aus China...noch dazu die schlechten Bedingungen in den Lithium und Kobaltminen...aber darüber redet man ja nicht.

Bearbeitet von KeeperOfCoffee

Gerade eben schrieb KeeperOfCoffee:

Und durch die Batterieherstellung sind wir was die Umwelt angeht wieder bei +/- 0...

Bloß das dies halt nicht in Deutschland passiert...kaufen wir aus China...noch dazu die schlechten Bedingungen in den Lithium und Kobaltminen...aber darüber redet man ja nicht.

Nein, auch mit der Batterieherstellung ist man, je nach Jahres KM, schnell (2-3 Jahre) im grünen Bereich.
Dass mit den Minen stimmt natürlich, hier muss verbessert werden.

Und dann kommt ebenso dazu das die Menge an Lithium pro Batterie ebenfalls deutlich gesenkt wird.
Waren es noch vor gar nicht allzu langer Zeit ca. 1Kg pro KW Kapazität ist Tesla beim Model 3 auf 10g pro KW runter gekommen.
Bei mir sind also ca. 800g reines Lithium enthalten (gebunden in 8KG Lithiumcarbonat)
Ach und wer sich darüber den Kopf zerbricht wie das mit dem Lithium aussieht sollte auch mal drüber nachdenken was an Lithium "verschwendet" wird in allen anderen Batterie betriebenen Geräten, wie z.B. Handys etc.p.p. und wenn ich mir anschaue wieviele Handys jährlich auf dem Müll landen und definitiv nicht recycled werden dann sieht dort die Energiebilanz sehr schlecht aus.

Ach und Lithiumcarbonat wird z.B. auch in der Medizin verwendet z.B. zur Behandlung von Psychischen Erkrankungen.

Wir sollten also allgemein schauen das die Produktion von Rohstoffen überall deutlich umweltschonender und weniger Ausbeutend geschieht.

Am 29.3.2019 um 13:08 schrieb Graustein:

Nein, auch mit der Batterieherstellung ist man, je nach Jahres KM, schnell (2-3 Jahre) im grünen Bereich.
Dass mit den Minen stimmt natürlich, hier muss verbessert werden.

Kommt ganz drauf an, welchen Studien (von welchen Lobbys beauftragt) man mehr traut. Die einen errechnen, dass schon bei Kleinwagen angeblich erst bei 250.000km ein Vorteil für E-Autos vorhanden ist (auf die Umweltbilanz gesehen, nicht auf die Kosten), bei anderen Studien ist es bei Mittelklassewagen angeblich ab 100.000km ... da weiß man nicht wirklich, welchen Studien man trauen darf. Die einen suchen halt Argumente dafür, die anderen dagegen und jeder bezieht in seine Studien unterschiedliche Faktoren und Annahmen mit ein, die nicht immer genau angegeben sind.

Ich hab auch schon öfter mit nem E-Auto geliebäugelt, vor allem weil ich eine Solaranlage aufm dach habe und auch Starkstrom in der garage liegt.

Was mich aktuell abhält sind 1. Die Anschaffungskosten (ich hab halt aktuell ja noch nen Diesel den ich fahre und solange der lebt würds eh kaum lohnen ein neues auto zu kaufen).

2. Der akku. Ich hab von meiner tante (hat auch ieinen tesla) gehört das die schon probleme mit dem akku hatten (4 jahre alt) und dann einen neuen brauchten, was ja recht teuer ist.

die alternative mit dem Akku "mieten" finde ich auch nur bedingt besser. das ist ja dafür monatlich recht teuer.

3. Die größe

ich fahre aktuell einen ML270. Der ist eben groß. Ich hab aber noch kein E-Auto gefunden / gesehen in dem ich beide kinder und die hunde unterbringen kann. (1x schäferhund 1x hoverwart)

Ansonsten würde ich echt gern auf ein E-auto umsteigen selbst die reichweite wäre, da ich nur 15 km weg zur arbeit habe, nebensache.

Für viele ohne eigenen Parkplatz (mich inkludiert) kommt ein E-Auto mangels Auflademöglichkeit sowieso bisher nicht in Frage. Solange zumindest nicht, bis überall an Parkplätzen die Möglichkeit besteht, zu laden, und es nicht zig verschiedene Anbieter gibt, jeder ein eigenes Abrechnungsmodell, andere maximale Abnahmeleistungen hat und eventuell auch noch andere Kabel / Stecker verwendet und nicht jede Station mit jedem Auto kompatibel ist. Zudem müsste das Auto über Nacht halt auch dort dann stehen bleiben können und nicht nachdem der Akku vollgeladen ist weggefahren werden müssen.

Bearbeitet von Crash2001

vor einer Stunde schrieb Crash2001:

Kommt ganz drauf an, welchen Studien (von welchen Lobbys beauftragt) man mehr traut. Die einen errechnen, dass schon bei Kleinwagen angeblich erst bei 250.000km ein Vorteil für E-Autos vorhanden ist (auf die Umweltbilanz gesehen, nicht auf die Kosten), bei anderen Studien ist es bei Mittelklassewagen angeblich ab 100.000km ... da weiß man nicht wirklich, welchen Studien man trauen darf. Die einen suchen halt Argumente dafür, die anderen dagegen und jeder bezieht in seine Studien unterschiedliche Faktoren und Annahmen mit ein, die nicht immer genau angegeben sind.

Klar, traue keiner Statistik/Studie die du nicht selber gefälscht hast.
E-Autos haben aber derzeit kaum eine Lobby, schon gar nicht in Auto Deutschland.
Aber hier mal ein neutraler Vergleich:
https://edison.handelsblatt.com/erklaeren/vergleichsrechnung-so-viel-co2-sparen-e-autos-gegenueber-verbrennern/22654278.html

@Crash2001

Warum sollen E-Autos für Leute ohne eigenen Parkplatz nicht in Frage kommen. Der Tesla ist mein zweiter Stromer und ich hatte weder beim ersten noch beim zweiten einen eigenen Parkplatz mit Lademöglichkeit. Wenn man will funktioniert das.

 

@Tearek Bei Tesla sind 8 Jahre und knapp 200.000Km Garantie auf dem Akku. Also mag ich das jetzt mal nicht so ungesehen glauben das deine Tante den Akku nach 4 Jahren bezahlen musste.

Größe: Entweder Tesla Model X - halt abartig Teuer das Raumschiff. Oder z.B. nen Kia e-Niro. Wobei den müsste man sich mal anschauen wie das mit Kindern und vor allem den beiden Hunden aussieht.

Ausserdem schreibst du ja das du nen Auto hast. Ich bin auch der Meinung wer aktuell ein funktionierendes Auto hat soll dabei bleiben. Sich damit beschäftigen ist aber echt gut. Dann hat man wenn es mal soweit ist das man was neues braucht auch die Chance nen Stromer mit in Betracht zu ziehen.

vor 12 Stunden schrieb Enno:

@Crash2001

Warum sollen E-Autos für Leute ohne eigenen Parkplatz nicht in Frage kommen. Der Tesla ist mein zweiter Stromer und ich hatte weder beim ersten noch beim zweiten einen eigenen Parkplatz mit Lademöglichkeit. Wenn man will funktioniert das.[...]

Wenn man will und kein Problem damit hat, kilometerweit zum Auto zu laufen und / oder einiges an zusätzlicher Zeit zu investieren, oder aber  das Glück hat, dass die entsprechende Infrastruktur in der näheren Gegend vorhanden ist - klar. Funktionieren tut das schon irgendwie - praktisch ist aber was anderes.

Ich habe aktuell weder @work, noch @home die Möglichkeit zu laden.
Es gibt zwar im Umkreis von ca. 5 km drei Stationen, jedoch ist nur eine davon eine Schnell Ladestation und genau zu der fährt kein Bus und ich müsste an der Haustüre vorbei und dann nochmal 5 km in die andere Richtung fahren vom Arbeitsweg ausgehend. Genau da hin sind aber noch diverse 30 er Zonen, quer durch ein Wohngebiet mit zig Ampeln und zu Hauptverkehrszeiten ist da IMMER Stau. Bei den anderen sind zudem auch nur 1-2 Ladesäulen vorhanden - somit weiß man nie, ob man da überhaupt einen Platz zum Laden bekommt.

Also alleine von der vorhandenen Infrastruktur wäre das für mich total unpraktisch.
Ganz davon abgesehen, dass ich auch schon mal öfter längere Strecken (400 - 700 km) am Stück fahre und nicht nur wegen Akku Aufladen dann längere Pausen machen möchte.

=> Ergo ist das zumindest für mich nicht wirklich etwas aktuell. Könnte ich @home und @work problemlos aufladen, sähe das eventuell anders aus. So überwiegen für mich aber einfach definitiv die Nachteile im Vergleich zum Diesel und wie es mit Wohnwagen (geplant) ziehen mit E-Auto aussieht, weiß ich zudem auch nicht. Wenn dann käme es also nur als Zweitauto in Frage.

Bearbeitet von Crash2001

Am 30.7.2018 um 10:14 schrieb treffnix:

 

Gab ein Update, ein Auto mehr in der Sammlung:

Mein neues Daily Car:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Golf III

Baujahr: 1996

Leistung: 90 PS 

Farbe: Rot

Laufleistung: ca. 395.000km

Günstig von meinem Vater erstanden, mit LPG unschlagbar günstig und der 1,8 Liter Motor hält ewig 

 

Ab jetzt mein Sonntagsauto:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Passat Variant GT

Fahrzeugtyp: Kombi

Baujahr: 1987

Leistung: 121 PS (Audi 5 Zylinder ?)

Farbe: Grau Metallic

Laufleistung: ca. 280.000km

Verbrauch ist leider viel zu hoch.. 12 Liter auf 100 km ist schon viel

 

Und ganz wichtig, die Enduro:

Hersteller: Husaberg

Modell: TE 300

Fahrzeugtyp: Enduro

Baujahr: 2013

Leistung: ca 60 - 70 PS (Fahrzeugschein sagt 9 PS ?‍♂️?)

Farbe: Blau/Gelb/Weiß

Laufleistung: 265 BH / 6400 km

Gab schon wieder ein Update...

zusätzlich zu oben:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Scirocco II GTII

Fahrzeugtyp: Coupe

Baujahr: 1989

Leistung: 95 PS

Farbe: Schwarz

Laufleistung: 159000km

Unvernünftig ausgestattetes Auto (Überollkäfig, Gewindefahrwerk, Rallygurte, 32er Lenkrad, ..) mit vernünftigen Motor (1.8er 4 Zylinder) für den Weg zur Arbeit

vor 13 Stunden schrieb Enno:

@Tearek Bei Tesla sind 8 Jahre und knapp 200.000Km Garantie auf dem Akku. Also mag ich das jetzt mal nicht so ungesehen glauben das deine Tante den Akku nach 4 Jahren bezahlen musste.

okay das wusste ich nicht, es ist auch gut möglich das die da selbst noch iwas dran "versaut"haben das die das selbst bezahlen mussten.

 

vor 13 Stunden schrieb Enno:

Größe: Entweder Tesla Model X - halt abartig Teuer das Raumschiff. Oder z.B. nen Kia e-Niro. Wobei den müsste man sich mal anschauen wie das mit Kindern und vor allem den beiden Hunden aussieht.

Die würden leider beide nicht passen xD Ich brauche einen ziemlich großen, hohen kofferraum damit beide hunde rein gehen. Daher haben wir aktuell einen Dacia Lodgy (LPG) und den ML270. bei denen gehts grade so das beide hündchen rein passen (Für die größe mal der kleine etwa 30 kg der große 52)

Ich fürchte aktuell gibts kein E-Auto mit ensprechender größe :D

vor 13 Stunden schrieb Enno:

Ausserdem schreibst du ja das du nen Auto hast. Ich bin auch der Meinung wer aktuell ein funktionierendes Auto hat soll dabei bleiben. Sich damit beschäftigen ist aber echt gut. Dann hat man wenn es mal soweit ist das man was neues braucht auch die Chance nen Stromer mit in Betracht zu ziehen.

Ja eben mein auto werde ich wohl eh solange fahren wies lebt aber aktuell läufts damit gut^^

Ist halt auch teuer. Der säuft 10L Diesel auf 100km. Aber ich halte mich gern über gute alternativen auf dem laufendem, falls der doch mal den geist aufgibts etwas schneller handeln zu können. Außerdem interessierts mich auch so^^ und es ist ja schon attraktiver sein Auto mit dem Selbst erzeugtem strom zu laden als den auch noch für die 12ct. zu verkaufen :D

Wobei das X dann passen müsste. Immerhin bekommst du hinten die 3te Sitzreihe rein und damit ist dort mindestens die Höhe zum Sitzen gegeben. Das Model Y das demnächst von Tesla kommen soll dürfte dann von der Höhe her auch passen. ist von der Grundfläche her nen Model 3 aber mit mehr Höhe und bis zu 3 Sitzreihen.

 

vor einer Stunde schrieb Tearek:

@Tearek Bei Tesla sind 8 Jahre und knapp 200.000Km Garantie auf dem Akku. Also mag ich das jetzt mal nicht so ungesehen glauben das deine Tante den Akku nach 4 Jahren bezahlen musste.

Diese "Garantie" deckt aber nur den "Austausch bei Material- und Herstellungsfehlern an Komponenten, die von Tesla stammen."

https://www.tesla.com/de_DE/support/vehicle-warranty

Desweiteren würdest du selbst beim Austausch, keine Neuwertige Batterie eingesetzt bekommen, sondern eine die mal defekt war und wieder aufbereitet wurde.

Bearbeitet von KeeperOfCoffee

  • 5 Monate später...
Am 26.10.2012 um 08:31 schrieb Carwyn:

Hersteller: Skoda

Modell: Fabia

Fahrzeugtyp: Kleinwagen

Baujahr: 2005

Leistung: 75 PS

Farbe: Blau

Laufleistung: ~64.000km

 

Zu damals (2012) hat sich kaum was verändert. Gleiches Modell, andere Farbe, eine Generation weiter, 5 PS weniger und 1000km mehr auf dem Tacho.

Hersteller: Skoda

Modell: Fabia 1.2 HTP

Fahrzeugtyp: Kleinwagen (5-Türer)

Baujahr: 2008

Leistung: 70 PS

Farbe: Rot

Laufleistung: ~ 65.000km

Am 2.4.2019 um 08:32 schrieb treffnix:
Am 30.7.2018 um 10:14 schrieb treffnix:

Gab ein Update, ein Auto mehr in der Sammlung:

Mein neues Daily Car:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Golf III

Baujahr: 1996

Leistung: 90 PS 

Farbe: Rot

Laufleistung: ca. 395.000km

Günstig von meinem Vater erstanden, mit LPG unschlagbar günstig und der 1,8 Liter Motor hält ewig 

 

Ab jetzt mein Sonntagsauto:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Passat Variant GT

Fahrzeugtyp: Kombi

Baujahr: 1987

Leistung: 121 PS (Audi 5 Zylinder ?)

Farbe: Grau Metallic

Laufleistung: ca. 280.000km

Verbrauch ist leider viel zu hoch.. 12 Liter auf 100 km ist schon viel

 

Und ganz wichtig, die Enduro:

Hersteller: Husaberg

Modell: TE 300

Fahrzeugtyp: Enduro

Baujahr: 2013

Leistung: ca 60 - 70 PS (Fahrzeugschein sagt 9 PS ?‍♂️?)

Farbe: Blau/Gelb/Weiß

Laufleistung: 265 BH / 6400 km

Gab schon wieder ein Update...

zusätzlich zu oben:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Scirocco II GTII

Fahrzeugtyp: Coupe

Baujahr: 1989

Leistung: 95 PS

Farbe: Schwarz

Laufleistung: 159000km

Unvernünftig ausgestattetes Auto (Überollkäfig, Gewindefahrwerk, Rallygurte, 32er Lenkrad, ..) mit vernünftigen Motor (1.8er 4 Zylinder) für den Weg zur Arbeit

Einige Änderungen, da meine Freundin und ich (vor einer Weile schon) zusammen gezogen sind.

Der Golf III ist quasi verkauft, dafür zwei neue Autos durch meine Freundin. Wir nutzen die Autos alle wie wir Lust haben und tauschen öfter mal durch :)

Daily:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Golf IV

Fahrzeugtyp: Golf-Klasse halt :P 

Baujahr: 2000

Leistung: 75 PS

Farbe: Schwarz

Laufleistung: 169000km

 

Spaß-Auto, das ich auch regelmäßig bewege:

Hersteller: Volkswagen

Modell: Golf VII GTI Clubsport

Fahrzeugtyp: Golf-Klasse halt :P 

Baujahr: 2016

Leistung: 265 PS

Farbe: Weiß

Laufleistung: 111000km

  • 3 Wochen später...

Hersteller: VW

Modell: Golf 7 Variant

Fahrzeugtyp: Kombi

Baujahr: 2016

Leistung: 200 PS 420 Nm (Diesel, optimiert)

Farbe: Reflexsilber

Laufleistung: ca. 67t km

Umbauten: Gewindefahrwerk, Rotiform CVT 19", Optimierung, Vertikale Heckspoiler

 

Hersteller: BMW

Modell: 3er E90 320I

Fahrzeugtyp: Limousine

Baujahr: 2006

Leistung: 150 PS 

Farbe: Silber 

Laufleistung: ca. 170tkm

Umbauten: nichts weltbewegendes: Scheiben foliert, m Lenkrad, m Schaltknauf und M Einstiegsleisten, 17 Zoll Alus statt die 16 Zoll Stahlfelgen vom Vorbesitzer, bald kommt noch Ambientebeleuchtung rein

 

 
  • 5 Wochen später...

Hersteller: VW

Modell: Scirocco TDI

Fahrzeugtyp: Sportcoupe

Baujahr: 2011

Leistung: 170 PS 

Farbe: Schwarz

Laufleistung: ca. 150tkm

Umbauten: Tieferlegung vom Vorbesitzer 

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.