Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

DerITFenrir

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    DerITFenrir hat eine Reaktion von stefan.macke in AP1 Frühjahr 2025   
    Entscheidungsmatrixaufgabe, wo man Geräte mit 1-3 bewertet und sich am Ende für eins entscheiden.
    Ausrechnen von Druckkosten im Monat
    Anschlüsse zuweisen und WiFi und Bluetoothsymbol erkennen 
    IPv4 Subnetting
    Englischer Text über Sicherheitsmaßnahmen und warum man nicht jeden Adminrechte gibt
    DSGVO
    Asymmetrische Verschlüsselung
    IT Schutzziel
    Lizenzen Opensource vs Proprietäre
    Hashwert
    IMAP vs Pop3
    Netzplan
    Statische vs Dynamische Website, mögliche Programmiersprachen bei denen
    Schreibtischtest und Pseudocode
    KI-Einsatzmöglichkeiten nennen, vorteile davon, Kostenberechnung, Vorteile und Nachteile KI-Chatbot
    Richtigen Port nennen und Begründen
    Redundanz erklären und welche Probleme dadurch entstehen können
  2. Positiv
    Mein Kumpel hat den ITA gemacht und hatte auch direkt im Nachhinein Glück im öD anfangen zu können als Programmierer für deren ganzen Schnittstellen. Nachdem er, aber dort aufgehört hat, findet er einfach nicht mehr. Es ist egal, was für Projekte er privat macht und dass sein Arbeitszeugnis auch gut war. Jetzt holt er sein Abi nach, damit er Studieren kann. Aus seiner Abschlussklasse haben auch 4 weitere den Fachinformatiker nachgeholt, weil sie halt nichts gefunden haben.

    Da dies eine rein schulische Ausbildung ist, lernen die ITA natürlich mehr Theorie als ein FiSi, aber zu sagen, dass er mehr qualifiziert sei und dann auch noch eventuell als Data Engineer infrage kommt, finde ich etwas sehr übertrieben. 
    Ein ITA ist halt auch nur so gut wie die Schule oder halt wie sehr er sich auch in seiner Freizeit für die IT interessiert. 
    Ich persönliche rate den meisten davon ab den ITA zu machen und lieber für den Fachinformatiker zu gehen.
  3. Like
    Mein Kumpel hat den ITA gemacht und hatte auch direkt im Nachhinein Glück im öD anfangen zu können als Programmierer für deren ganzen Schnittstellen. Nachdem er, aber dort aufgehört hat, findet er einfach nicht mehr. Es ist egal, was für Projekte er privat macht und dass sein Arbeitszeugnis auch gut war. Jetzt holt er sein Abi nach, damit er Studieren kann. Aus seiner Abschlussklasse haben auch 4 weitere den Fachinformatiker nachgeholt, weil sie halt nichts gefunden haben.

    Da dies eine rein schulische Ausbildung ist, lernen die ITA natürlich mehr Theorie als ein FiSi, aber zu sagen, dass er mehr qualifiziert sei und dann auch noch eventuell als Data Engineer infrage kommt, finde ich etwas sehr übertrieben. 
    Ein ITA ist halt auch nur so gut wie die Schule oder halt wie sehr er sich auch in seiner Freizeit für die IT interessiert. 
    Ich persönliche rate den meisten davon ab den ITA zu machen und lieber für den Fachinformatiker zu gehen.
  4. Positiv
    DerITFenrir hat auf Maniska in Faires gehalt als frischer FiSi   
    Ja, und es hat dir genau NULL mal jemand widersprochen.
    Nur weil man auf die Tatsache hinweist, dass es in der Realität leider anders ist, bedeutet das nicht dass man das gut findet.
    Ja, eine ausgelernte Fachkraft SOLLTE deutlich über Mindestlohn bezahlt werden. Das ist aber leider nicht überall der Fall, sehr oft im kleinen Privatdienstleistungsbereich, und da ist das extrem häufig der Geiz ist Geil Mentalität der Kunden geschuldet. Denn wenn ich wirklich will, dass alle Fachkräfte deutlich über Mindestlohn bekommen, dann SOLLTE ich kein Problem damit haben, dass gewisse Dienstleistungen mehr Geld kosten als bisher. Realität ist aber, dass man lieber zum günstigeren Friseur geht, zur freien Werkstatt bei der dann halt ggf. nicht nur die Teile "nur" Erstausrüsterqualität und nicht Herstellerteile sind sondern die Gehälter auch "ähnlich wie in der Herstellerwerkstatt" aber halt nicht ganz so hoch. Und wenn der einzige Mitarbeiter der Chef ist, dann buckelt der sehr häufig auch nur für Mindestlohn, wenn man seine kompletten Stunden (also auch Papierkrieg etc.) mit einrechnet. Aber hey, dafür halt "selbst" und "ständig".
    Schau dich doch mal um in wie vielen Ecken darüber philosophiert wird wie wenig Gehalt Erzieher doch bekommen, und 2 Sätze weiter wie teuer so ein Kindergartenplatz doch ist und wie blöd es ist, dass man ja "immer" für den Platz bezahlen muss, nicht nur dann wenn das Kind auch da ist etc. und wie hoch der Betreuungsschlüssel ist weil 1 Erzieher auf X Kinder... Ja, aber mehr Erzieher kosten auch mehr Geld (egal wie hoch das Gehalt ist), das bedeutet höhere Kosten, entweder für alle (Steuern und subventionierung) oder für die Eltern durch höhere Gebühren. Das will man dann aber auch wieder nicht.
  5. verwirrt
    DerITFenrir hat auf httpGet420 in Faires gehalt als frischer FiSi   
    Abgehoben ist das nur für Leute, die mit fraglicher Motivation auf diesen Pfad gelangt sind und nach 3 Jahren erstmal nur mit Stück Papier dastehen. Solche Leute können dann mit 2500 anfangen und vielleicht entfacht dann irgendetwas das Feuer in ihnen.
    Ich bin aus Überzeugung von Ingenieurswissenschaft zu FISI geswitched, in 2 Jahren durchgezogen und mit ~58 all in eingestiegen. Aktuell nach ~1 Jahr bei ~68.
    Warum? Ich war nicht derjenige, der während der Ausbildung am Handy geklebt hat. Ich war nicht derjenige, der ohne etwas 1 zu 1 vorgeführt zu bekommen keinen Finger rührt, ich war nicht derjenige, der ohne eine Handvoll Ansätze selbst ausprobiert zu haben direkt zum Mentor gelaufen ist.
    Diese Eigenschaften, die ich für selbstverständlich gehalten hatte, scheinen mir doch recht selten und maßgeblich für meinen Guten Einstieg verantwortlich zu sein.
    ich hatte aber auch das Glück zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, oftmals ist es schwer einen neuen Betrieb zu überzeugen, dass man so viel Geld zum Einstieg wert ist. Wenn der Ausbildungsbetrieb von Geizhälsen geführt wird hat man schlechte Karten.
  6. Positiv
    Piraterie ist die Lösung. Bei uns vergessen Berufsschullehrer auch gaaaanz ausversehen mal einen USB-Stick mit wichtigen, urheberrechtlich geschützten Daten die natürlich auf keinen Fall von einem bösen Dieb kopiert und verbreitet werden.

    Aber ja, ich finde auch die Prüfungen sollten öffentlich verfügbar sein.
  7. Danke
    Guten Tag zusammen,
    ich habe mit ein paar Leuten aus meiner Klasse ein kleines Projekt gestartet.
    Wir haben den Offiziellen Prüfungskatalog der IHK für Systemadministratoren in seiner Originalstruktur in einer Wiki dargestellt.
    Dafür habe ich den Prüfungskatalog einmal komplett "auseinandergepflückt" und in einer Excel Tabelle dargestellt. Im Anschluss habe ich eine Ordnerstruktur aufgebaut und die einzelnen Unterthemen als Markdown-Dateien angelegt.
    Ein Beispielauszug aus dem Prüfungskatalog:
     

     
    Die Struktur im Wiki sieht also wie folgt aus:
    Fragenkomplex/Hauptthema/Unterthema.md
     
    Zu jedem Unterthema gibt es eine Separate Seite wo alles wichtige dazu, einfach erklärt, mit Bildern und verlinkten Videos, zu finden ist.
    Meine Intention dahinter war es, alle möglichen Ausbildungsinhalte an einer Zentralen stelle Dokumentiert zu halten.
    Das Wiki ist Work in Progress, wir haben uns vorgenommen die Inhalte bis zur nächsten Woche weitergehend zu vervollständigen.
    Zum jetzigen Zeitpunkt sind ca. 1/4 der Themen mit Content gefüllt.
     
    Das Wiki ist unter https://ap.cptnemo1337.de zu erreichen.
     

     
    Das ganze wird bei Github-Pages gepostet, das Content Repo ist hier zu finden:
    https://github.com/CptNemo1337/Pruefungsvorbereitung-FiSi
     
    Zur Funktionsweise:
    In dem Github-Repo ist die Ordner und Dateistruktur aufgebaut. Die Wiki-Artikel befinden sich in folgendem Verzeichnis:
    https://github.com/CptNemo1337/Pruefungsvorbereitung-FiSi/tree/main/content/docs
    Nach jeder Änderung wird ein Github-Workflow ausgeführt, der die Seite mit Hugo neu baut.
    Hugo ist ein cooler Static-Site-Generator, der trotzdem alles in einer sehr simpel und vielseitig anpassbar ist.
     
    Wichtig zu wissen:
    Sobald eine Quelle aus dem Internet genutzt wurde, muss die Quelle mit Datum angegeben werden (auch für Bilder).
    Wir sind FiSi's und keine Entwickler. Dementsprechend kann es sein, das ich das ganze möglicherweise anders/besser/vorteilhafter etc. hätte umsetzen können.
    Jeder kann helfen, es ist sogar ausdrücklich erwünscht, zusammen können wir das ganze Schaffen!
    Menschen machen Fehler, wir achten allerdings darauf dies möglichst gering zu halten.
     
    Wobei Ihr unterstützen könnt:
    Content, Content und nochmal Content -> Ihr könnt gerne beim Befüllen helfen oder korrigieren helfen, Contributing Guidelines findet ihr in der Repo README.
    Wiki für andere Fachrichtungen weiter ausbauen -> Wir würden uns freuen, wenn sich jemand bereit erklärt die Struktur etc. für andere Fachrichtungen (und für die AP1) identisch aufzubauen damit wir irgendwann möglicherweise allen Fachinformatikern helfen können! Wenn ich es richtig in Erinnerung hab, sind für die AP2 zumindest Fragenkomplex Teil 01 und Teil 03 identisch.
    Alles was euch noch einfällt -> Ich bin immer für Änderungen und Optimierung offen!
     
    P.S. Ich möchte dem User: @LNA-DEV an dieser stelle danken, ich habe mir ein paar Sachen zur Umsetzung bei Ihm abgeschaut. Ich hatte mich dazu entschieden, eine eigene Seite aufzubauen da meine Idee der Struktur aus dem offiziellen Prüfungskatalog einen ganz anderen Ansatz verfolgt hat.
     
    Wir freuen uns über jeden, der Contributen möchte. Das ist unsere Art uns auf die Prüfung vorzubereiten!
    Bei Fragen einfach Fragen! 
  8. Positiv
    DerITFenrir hat auf Brapchu in eine 6 im AP1 Fisi   
    Ihr tut alle so als wäre es eine komplett FISI Prüfung gewesen was schlichtweg falsch ist.
    Es gab exakt einen Aufgabenteil der eher FISI-lastig war (Aufgabenteil 2). Das IP und Netzwerkzeug.
    Aber auch davon ist so gut wie alles Allgemeinwissen eines Fachinformatikers.
    Wenn ich wohlwollend bin kann ich ~13 Punkte zusammenkratzen die ein normaler FIAN vllt nicht aus dem Stehgreif weiß.
    Bleiben also noch 87 Punkte übrig.
  9. Positiv
    DerITFenrir hat auf BlueSkies in eine 6 im AP1 Fisi   
    Also nur weil in einer Klausur mal 3 IP-Adressen vorkamen und man 5 Punkte für ein bisschen Grundlagenwissen IPv6 bekam würd ich nicht sagen das es jetzt es "70% Systemer-Wissen" war. Da sollte selbst ein AEler zu im Stande sein.
    Gab halt nicht ganz soviele free Punkte wie sonst aus dem Themenbereich SQL + Pseudocode.
    Insgesamt sollten die meisten darin übereinstimmen das es eine der leichtesten, wenn nicht sogar die leichteste AP1 (nach neuer Ordnung) war bisher.
  10. Positiv
    DerITFenrir hat auf charmanta in eine 6 im AP1 Fisi   
    Korrekt. Als Arbeitgeber finde ich die Regel nach der alten PO einfach besser, dass mit einer -6- die Prüfung gegessen ist. Aber das ist Bundespolitik und beschlossen
  11. Positiv
    Ich bin seit 1 1/2 Jahren Consultant für IT-Sicherheit.
    Erstmal musst du wissen, in welchen Bereich du gehen willst.. Es gibt Consultants für Infrastruktur, Pentesting, GRC (Datenschutz, Compliance etc.), Incident Response usw.
    Infrastruktur ist bei uns der größte Bereich, da bist du dann Berater für 2 Hersteller, z.B Palo Alto Networks für Firewalls und z.B Sentinel One für Endpunktsicherheit.
    Der Job ist schon anstrengend in der Hinsicht, dass du für viel Geld verkauft wirst, dies ist absolut nicht vergleichbar mit Interner IT. Von dir wird erwartet seriös und Kompetent dein Wissen dem Kunden mitzuteilen, entweder Organisatorisch oder eben Technisch (Architektur z.B ist sehr viel Orga, weniger Technik, wobei auch hier Architektur für Netzwerke wieder sehr Technisch wird)
    Du musst einen gewissen Umsatz, also Projekttage, umsetzen, damit einerseits die Firma mit Plus rauskommt und du deinen Bonus bekommst, zumindest ist der Bonus meines Wissens nach meistens an deine PTs geknüpft. Beim Consulting kann man eben sehr schnell deine Leistung messen, nämlich anhand deiner PTs + Kundenzufriedenheit. Dies kann sehr positiv oder aber negativ sein, ganz wie man eben Performed.
    Bzgl. Dresscode: kommt auf den Kunden an. Wenn du eher Techie bist, arbeitest du oft auch mit Admins/Head of IT etc. zusammen, die juckt das eig. nicht. Allerdings bin ich Vor-Ort immer mit Hemd unterwegs, teilweise auch mit Jacket. Wenn du den Kunden länger kennst weißt du auch, wie du dich kleiden solltest. Generell sei gesagt: lieber Hemd/schick angezogen als andersherum.
    als Consultant kannst du halt super viel lernen, musst aber gerade am Anfang viel reinklotzen.
  12. Like
    DerITFenrir hat eine Reaktion von eulersche_Zahl in Kopie eines vollständigen Berichtshefts   
    Ich kann einfach nicht nachvollziehen, warum so viele Leute überhaupt nichts in ihr Berichtsheft eintragen. Schließlich hat man beim Abschluss des Ausbildungsvertrags zugestimmt, es zu führen.
    Das Berichtsheft dient auch als Nachweis, sei es dafür, dass man in der Ausbildung nichts lernt oder dass man vom Chef dazu gezwungen wird, die meiste Zeit zu putzen.
    Außerdem zählt das Führen des Berichtshefts als Arbeitszeit, sodass es keine Ausreden gibt, dass man nach Feierabend nichts mehr machen will. In deinem Fall bedeutet das, dass du es jetzt über mehrere Stunden nachschreiben musst.
  13. Positiv
    DerITFenrir hat auf bigvic in Kündigung aussprechen im MA Gespräch   
    Ich würde nicht auf das Gespräch warten, sondern kündigen sobald alles andere fix ist.
  14. Danke
    Anstatt immer das Schreckgespenst "Entlassungswelle" zu erwähnen, sollte man vielleicht mal die Angestelltenanzahl im IT-Sektor mal vor und nach der Pandemie anschauen. Gerade in Amerika, wo man viel mehr mit Hire-and-Fire zu tun hat, wurden während der Pandemie extrem viele eingestellt, die man jetzt entweder ausssiebt oder in der Menge nicht mehr benötigt. Da wurden dann man eben 5.000+ neue Mitarbeiter eingestellt, obwohl man nur 500 brauchte, etc.
    Und nein, das was wir hierzulande sehen, sind nicht die Hire-and-Fire-Auswirkungen aus USA. Das, was wir hier sehen ist ein anderer Aspekt, der zwar auch in der USA zutrifft aber nicht so bedeutsam für die Entlassungswelle ist: Die angespannte Lage auf dem Kapitalmarkt. Große Projekte werden um ein paar Jahre nach hinten verschoben, weil die Investionsbereitschaft gesunken ist. Das bedeutet aber nicht, dass IT-Fachkräfte nicht mehr benötigt werden, denn aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das merke ich bei uns. Unsere Kunden haben größere Projekte um zwei bis drei Jahre nach hinten verschoben, weil sie entweder damit beschäftigt sind, ihr eigenes Geschäft zu stabilisieren oder gerade selber Probleme haben an günstige Gelder zu kommen.
    Dass mit der Dotcom-Blase zu vergleichen halte ich auch für absoluten Blödsinn, denn damals sind die Firmen pleite gegangen, weil sie den Erwartungen der Investoren nicht erfüllten und die Investoren sich aus diesem Bereich zurückzogen. Heute zögern die Investoren, weil allgemein die Zeiten etwas unsicher sind. Auch arbeiten heute viel mehr Menschen in der IT als zu der Zeit der Dotcom-Blase. Heute haben doch ein großteil aller Firmen eine eigene IT-Abteilung und wenn man sich nicht nur die großen Konzerne anschaut, dann sieht man auch ein ganz anderes Bild, nämlich, dass Fachkräfte gesucht werden, wie blöde.
  15. verwirrt
    Es geht um den Anstand/Haltung, nicht um die Handlung. Selbstverständlich ist immer die Antwort: "Bitte machen Sie sich keine Mühe. Ich räume das nachher auf. Besten Dank.".
    Aber ich dachte mir schon, dass sich bei dem Beispiel einige wiederfinden werden 😉
  16. Danke
    Manche Menschen haben damit nun mal Probleme. Das sagt nichts über deren fachliche Fähigkeiten aus außer es geht um eine Position mit Kundenkontakt im Außendienst.
    Wenn ich diese Fragen überhaupt stellen muss hat der Arbeitgeber diese Informationen nicht bereit gestellt. Wäre ein Minuspunkt für mich als Bewerber.
    Und sorry aber ja die Work/Life Balance ist mir wichtiger als ob ihr "Technologie XY" benutzt. Das habt ihr mir hoffentlich im Gespräch bereits gesagt oder stand in der Stellenausschreibung.
    Und die Einarbeitung ist ja wohl eher das Problem des Arbeitgebers nech?
    Müll liegen lassen.. okay. Geht nicht.
    Aber der Rest?
    Der Bewerber ist ein GAST. Die haben an dem Termin anderes um das sie sich sorgen als eine Kaffeetasse wegräumen die ihm wahrscheinlich ANGEBOTEN wurde.
    Wie du daraus ableiten willst das es für die Person selbstverständlich wäre ihr "hinterher zu räumen" ist mir ein Rätsel.
    Ich erwarte von keinem Gast das er hinter sich aufräumt wenn ich diese Person eingeladen habe.
  17. Danke
    Seid gegrüsst,
    Da ich jetzt doch einige Interviews führen durfte in den letzten Jahren und zur Zeit wieder echt viele anstehen möchte ich mit euch mal meine Erfahrungen / Ansicht teilen, was man nicht machen sollte. Ich lasse jetzt mal die verrückte Coronazeit und krassen Fälle aussen vor und nenne nur die Alltags-Interview Fauxpas aus meiner Sicht / Erfahrung. Für allgemeine Tipps & Tricks gibt es ja genügend Ratgeber.
     
    Zu spät kommen
    Für mich irgendwie klar das man zu einem Interview pünktlich ist, aber kommt doch regelmässig vor dass die Bewerber zu spät kommen. Bei VorOrt-Terminen eher selten, aber bei Videointerviews regelmässig.  Wobei da ja genau gar keine Entschuldigung (Stau, habs nicht gefunden, Zugausfall, etc.) irgendwie überzeugend ist.
    These: Ein Videointerview nimmt man tendenziell nicht so ernst wie ein persönliches Interview. Das "macht man halt mal" zwischen Tür und Angel, hat ja keinen Aufwand. Entsprechend ist die Vorbereitung / Einstellung.
    Auswirkung: Beim Videointerview wars das für mich. Nach 5 Minuten Wartezeit gehe ich aus dem Call und sagen den Termin ab. Gibt auch keinen neuen.
    Ausnahme ist, wenn der Bewerber sich irgendwie vorab gemeldet hat via Telefon / Email und sagt, dass er zu spät kommt (weil X) oder natürlich ein Notfall war. Dann gibt es eine zweiten Versuch.
    Daher mein Tipp: Keine Sekunde zu spät kommen. Videointerview empfinde ich ein einloggen 3-4 Minuten vor dem IV als angemessen. Also auch keine 10-15 Minuten. Falls es sich anbahnt, dass man zu spät kommen könnte immer Bescheid geben und nicht warten und danach erklären/entschuldigen - dann ist es zu spät.
       Kein Augenkontakt
    Bei einem VorOrt-Termin essentiell und kommt doch immer wieder vor. Wenn das jemand nicht kann, dann ist das wirklich unangenehm während des ganzen Gespräches. Bei Videointerviews manchmal schwierig einzuschätzen, aber man merkt wenn jemand z.B. auf einen anderen Monitor oder aus dem Fenster schaut aus welchem Grund auch immer.
      Rumtippen (Videointerviews)
    Manche Leute tippen während eines Interviews auf der Tastatur rum, die man je nach Tastatur sehr laut hört. Ausserdem sieht man es natürlich auch, wenn das jemand macht. Ja, man will sich Notizen machen, aber dann nehmt Zettel und Stift. Das ist deutlich weniger störend und man kann Stichworte aufschreiben. Wenn jemand tippt, dann höre ich in der Regel auf zu sprechen und warte bis ich die Aufmerksamkeit wieder habe.
      Ungepflegtes Auftreten
    Okay, wurde hier schon viel diskutiert und liegt im Auge des Betrachters. Für mich ist das neben der Dusche und den gekämmten Haaren auch ein Mindestmass an dem Anlass und Stelle entsprechender Kleidung (z.B. Hemd/Poloshirt + intakte/saubere lange Hose bei Herren).
      Aufs Handy schauen
    Während des Interview schaut man nicht aufs Handy. Punkt. Niemals. Ganz schwierig für viele da mal 1-2 Stunden nicht draufzuschauen.  Sobald jemand bei mir aufs Handy schaut ist die erste Frage, ob er einen wichtigen Anruf erwartet oder andere Termine hat (falls wir zeitlich ans Ende kommen, da ja viele das Handy als Uhr nutzen).
    Tipp: Daher am besten in eine Tasche packen und wirklich ausmachen.
      Keine Fragen stellen
    Kandidaten für die immer alles klar ist und keine Fragen stellen sind suspekt. Das geht um eine neue Stelle. Hier ist alles unbekannt. Da gibt es 1'000 Fragen. Klar gibt es relevante und unrelevante, aber ich glaube nicht das wirklich immer alles relevante klar ist. Egal wie gut der AG vorbereitet ist.
    Tipp: Schreibt  Fragen vorab auf, die ihr geklärt haben wollt. Ich würde sagen 5-10 sollten auf jeden Fall auf der Frageliste stehen. Und bitte keine Pseudofragen. Und falls wirklich alle Fragen geklärt sind, dann fasst das ensprechend zusammen.
    "Ich schaue jetzt noch schnell auf meine Liste mit Fragen ... ok, die Frage bzgl. dem Einarbeitungsplan haben wir besprochen, die zweite nach Verantwortlichkeit beim Thema Y ebenso, .... ja, super. Danke, dann habe ich keine offenen Fragen mehr und falls mir nach dem Gespräch doch noch welche einfallen, wäre es dann ok, wenn ich bei Ihnen melde?".
      Die "falschen" ersten Fragen stellen
    Das mag jetzt nach dem obigen Punkt widersprüchlich sein, aber wenn die ersten  Fragen sich um das Thema: Wieviel Urlaub habe ich? Von wann bis wann ist Kernarbeitszeit? Kann ich jeden Tag Homeoffice machen?  ... drehen, 
    Ja, was soll ich sagen. Dann ist mein Bild ein anderes über diese Person, die erstmal fragt: Arbeitet ihr auch mit Technologie X? Was wäre eure Erwartungshaltung an mich bzw. meine Ziele in der Probezeit? Wie funktioniert die Einarbeitung?
    Ebenso die Dauer / Tiefe von manchen Fragen. Wenn 5 Fragen und 10 Minuten über das Thema Spesenpauschale Mittagessen beim Kunden hat, ja dann kommt das halt nicht gut an.
    Tipp: Siehe oben bzgl. Fragenliste.
      Asoziales Verhalten
    Das klingt jetzt erstmal klar. Aber kommt regelmässig vor. Hiermit meine ich so Kleinigkeiten wie:
    - Kaffeetasse / Wasserglas ungefragt stehen lassen im Meetingraum
    - Whiteboard nicht putzen
    - Müll liegen lassen
    - etc.
    Die Frage: "Wo kann ich denn die leere Kaffeetasse hinbringen?" oder "Wo ist denn der Schwamm fürs Whiteboard?" am Ende des  Gespräches hinterlässt einen anderen letzten Eindruck als jemand der es für selbstverständlich erachtet, dass jemand hinter ihm herräumt. Das war jetzt mal ein paar Punkte aus meine Interviewer-Sicht. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen. Gerne können ja noch andere Interviewer ergänzen was ihnen so auffällt. Und natürlich auch gerne eine No-Go Liste aus Sicht vom Bewerber erstellen  
     
  18. verwirrt
    DerITFenrir hat auf Tratos in Gen Z Gen Alpha & Co.   
    Das wird mit der Gen-Z und der Gen-Alpha ja richtig interessant werden die nächsten Jahre, die sind fast an ihr Handy gewachsen, die rennen dich in der Stadt schon mit dem Teil um. Bin gespannt ob die das irgendwann auch in einem Interview mal nicht beachten können. Oder nicht an der Apple Watch kleben.
    Das große Problem wird allerdings der wirkliche Fachkräfte Mangel werden, also diese neue Generation trennt sich schneller von einem Arbeitgeber, oder geht eben schneller zum Arzt und sind dann 14 Tage daheim, während sich die Älteren ja oft mal mit ner 800er Ibo in die Arbeit geschoben haben und ihrem Körper weniger Beachtung geschenkt haben.
    Somit müssten die neuen Stellen entsprechend eben mehr HomeOffice oder Teilzeitmöglichkeiten bieten, oder entsprechend dann bald 2 Leute für eine Position eingestellt werden, da es für die Verbliebenen entsprechend bei Ausfall/Kündigung schwieriger wird Projekte dann zur Deathline noch fertig zu bekommen, oder unter dem Stress die Motivation für einen selber sinkt, wenn man das Projekt vom Kollegen auch noch aufn Tisch bekommt.
    Also manche Fragen werden in Zukunft immer in Bewerbungsgesprächen auftauchen, da die jungen Bewerber heute hier mit mehr Selbstbewusstsein für ihre Sache an die Arbeitgeber herantreten, und das Denken an sich selbst nun vor der Ansicht kommt der Arbeitgeber hat auch Ansprüche an den potentiellen Arbeitnehmer.
    Da diese neuen Generationen im Wohlstand groß geworden sind, und nicht jeder versteht das er für das Geld das er bekommt auch eine Gegenleistung zu erbringen hat.
    Das hab ich zumindest nun so in den letzten Bewerbungsgesprächen gehabt, auf die sich junge Menschen beworben haben, die dann langsam bemerken wie die Traum Seifenblasen zerplatzen, wenn im ersten Jahr nach der Ausbildung keine 4.000 € + Zulange Netto im Monat aufm Gehaltszettel stehen kann.
  19. Positiv
    Ja, mir wurden durch meine Ausbildung (FI:AE) drei Module anerkannt (Zeit- & Selbstmanagement, Wirtschaftsinformatik Basics, Konzepte der Programmierung).
    Ob das Studium sich dadurch verlängert, kommt darauf an, wann du die Klausur schreibst. Entweder nimmst du den Nachschreibtermin (ca. zwei Monate nach der Klausur) oder schreibst die Klausur in einem anderen Semester. Dann kann sich das Studium natürlich verlängern.
    Mein Job ist zu 100% remote, dadurch spare ich mir die Fahrzeit zur Arbeit und nach Hause. 6-8 Stunden am Tag habe ich bisher höchstens in der Klausurenphase für zwei Wochen etwas für das Studium gemacht. Meistens sind zwei bis vier Vorlesungen in der Woche, zwei davon meistens an einem Samstag. Ich fasse die Inhalte zügig nach der Vorlesung zusammen und erstelle mir Anki-Karteikarten. Diese lerne ich nebenbei wann immer ich mal Leerlauf habe (z.B. Warten beim Arzt etc.).
    Zudem macht mir das Studium auch Spaß, vielleicht geht man dann auch mit einer anderen Motivation an das Thema dran. Deshalb meinte ich abschließend, dass viel Disziplin notwendig ist.
    Schlussendlich darf man nicht vergessen, dass es die FOM ist und nicht die TU München oder FU Hagen. Da sind die Niveaustufen schon sehr unterschiedlich.
    Jemand, der nur studiert, weil der Chef es möchte, wird es sicherlich schwieriger haben als jemand, der studiert, weil er Spaß an der Thematik hat und sich persönlich weiterbilden möchte.
  20. verwirrt
    DerITFenrir hat auf dingdong123 in Abschlussprüfung Teil 1   
    Die letzte AP1 war wirklich easy, diesmal kommt bestimmt ne knackige dran. Zum Glück hab ich meinen Abschluss schon in der Tasche....^^
  21. Positiv
    DerITFenrir hat auf skylake in Eure Perspektiven zur Berufsschule   
    Hier meine Sicht aus der Berufsschule und ein paar Hintergrundinfos:

    Die Berufsschule leidet an einigen Systemproblemen, welche sich gegenseitig verstärken und dann (je nach Pech/Glück der Azubis) zusammenfallen. Es wird ja immer wieder genannt, dass es BS-Lehrer gibt, die ohne Motivation uralte Materialien verteilen, sich fachlich nicht weiterbilden und die Beine hochlegen. Ja, die gibt es und solche Exemplare rennen auch bei mir an der Schule rum. Das liegt (leider) an der Verbeamtung, die der Leitung keinerlei Handhabe gibt und generell eher die Faulen belohnt als die Fleißigen. Der Faule Lehrer, der um 13:00 Uhr keinen Finger mehr krümmt bekommt auf den Cent dasselbe Gehalt (Bezug) wie der überfleißige Kollege, der sich von 07:00 is 23:00 täglich den hintern aufreißt. Das sorgt dafür, dass man sich nach ein paar Jahren in diesem System überlegt, warum man solche Arbeitszeiten abrocken soll, wenn man auch für ein Bruchteil seine Kohle am Monatsanfang überwiesen bekommt.
    Zudem leidet die Berufsschule unter einem extremen Lehrermangel. Dadurch entsteht Druck für die, die noch arbeiten wollen. Das Lehramt vergütet zu schlecht, sofern man nicht A15+ ist, was die wenigsten sind. Die Quereinsteiger mit Masterabschluss, die sich bei uns bewerben sind genau die Sorte, die in der Wirtschaft keiner mehr möchte ODER die einfach nur noch eine ruhige Kugel schieben wollen. Aufgrund des eklatanten mangels müssen wir diese dann auch einstellen, da es einfach keine Alternativen mehr gibt (grundständig studierte Lehrer).  
    Die letzten 5 Bewerber aus der Wirtschaft mussten wir mit Gewalt und vielen Gesprächen ablehnen da diese derart inkompetent waren (entweder fachlich, sozial oder beidem), dass wir sie nicht 30 Jahre auf die Jugend loslassen wollten. So langsam geht uns aber der Pool an aktiven Lehrkräften aus, das heißt wir werden über kurz oder lang die faulen Eier ebenfalls einstellen.
    Die Ausbildungszeit ist einfach mehr als grenzwertig (5 Jahre Studium + min 1 Jahr BE + 1,5 Jahre Ref + 3 Jahre Probe + X Gesundheitsprüfungen und Lehrproben). Warum sollte man sich das antun, wenn man auch mit einem Bachelor in 3 Jahren in der Wirtschaft durchstarten kann?
    Material in der FI Ausbildung gibt es vom Europa und Westermann-Verlag (die großen Player) und beide finde ich (aus verschiedensten Gründen) einfach nicht optimal. Material selbst erstellen kostet sehr viel Zeit und dann sind wir wieder bei dem was ich oben geschrieben habe.
    Trotzdem empfehle ich den Besuch einer BS, da dort i.d.R. die Inhalte behandelt werden, die in der Prüfung kommen können und je nachdem welchen Lehrer man erwischt, sitzt dieser noch im Ausschuss und kann wertvolle Tipps geben, wie der jeweilige Ausschuss so tickt. Gerade diese Art von Informationen bekommt man sonst nirgends (auch nicht hier im Forum, da jeder Ausschuss anders gestrickt ist). 
    Rückmeldung meiner Abgänger (viele hunderte über die Jahre) waren großteils positiv, aber auch erst rückblickend betrachtet. Innerhalb der Ausbildung haben so einige geflucht, vor allem über so mancher Kollege, der eben nur chillt, eine Klassenarbeit pro Jahr schreibt und Material von 2001 verwendet.
    Man darf aber nicht vergessen, dass mindestens die Hälfte pro Klasse sind suboptimal (nett ausgedrückt) Ausbeuterbetrieben beschäftigt wird, denen der Ausbildungsplan wumpe ist und die Azubis 0,0 auf die Prüfung und Realität vorbereitet. Ohne Berufsschule hätten genau diese Personen gar keine Chance zu bestehen.
    Für Azubis in Top Unternehmen, die sich selbstständig auch an Materialien setzen, sehe ich den Mehrwert der BS wesentlich begrenzter als für die oben genannte andere Hälfte.
    Berufsschule bedeutet eben auch, dass man im Extremfall plötzlich nur 3-4 IT-Lehrer hat. 50% kannste leider verbrennen und wenn das Pech jetzt zuschlägt und man erwischt 1 faules Ei mehr, dann wird die BS-Zeit sinnbefreit und unangenehm. 
    Die Frage sollte eher sein, wie man den Zustand (der sicherlich nicht gut ist) verbessern könnte. Meiner (radikalen) Meinung nach sollte man die Verbeamtung einstellen, das Gehalt hochschrauben, die Klassengröße halbieren, Verwaltungstätigkeiten auslagern, jedes Jahr die Lehrkräfte überprüfen und ggf. feuern.
     
    Edit: Hier ein interessanter, aktueller Link zur Problematik:
    https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/pk-gew-100.html
    92% die sich überlastet fühlen ist erschreckend und nachvollziehbar. Wer den Job eine Woche macht und merkt was für Verwaltungsunsinn erledigt werden muss und mit was für einem Klientel man teilweise konfrontiert wird, verwundert mich die Zahl nicht. Genau solche Nachrichten sorgen eben auch dafür, dass kein Nachwuchs mehr nachkommt.
    Die Verbeamtung wirkt hier nicht mehr wie eine Belohnung, sondern für viele wie eine goldene Kette von der man nicht mehr loskommt.
  22. Like
    DerITFenrir hat auf Maniska in Jobwechsel: Ja oder Nein?   
    Einzeln schon alles gute Gründe über einen Wechsel nachzudenken, in Kombination und mit "aktueller Job suckz" eigentlich ein No-Brainer.
    Gegenfrage:
    Wie kann es schlimmer sein als das hier?
     
    Die 6 Monate reichen im Regelfall nicht, zumindest nicht für alles. Das ist aber total egal, wenn die Infrastruktur des AG so komplex ist, weiß er das auch, entweder gibt es dann eine gute KB aus der man sich seine Infos ziehen kann, oder es gibt Kollegen die man fragen kann oder man bekommt die Zeit für Try and Error.
    Sollte das alles nicht der Fall sein, merkt man das auch in der Probezeit, und kann seine Möglichkeiten abklopfen, bei diesem AG und auf dem Markt.
    Wichtig ist mMn ein Einarbeitungsplan, an den sich auch (grob) gehalten wird und in dem erkennbar ist, welche Skills der AG bis wann erwartet, und eine erkennbare Struktur in der Arbeit der Kollegen etc.
  23. Danke
    DerITFenrir hat eine Reaktion von henrx in Welches Unternehmen als Ausbildungs Betrieb?   
    Na ja, du musst dir schon selbst die Frage stellen, ob du höhere Prioritäten auf finanzielle Stabilität + Karrierechance oder auf angenehmes Team + Spaß legst. 
    Ich sehe noch nicht wirklich wie KI Web-Dev ablöst, hört sich für mich so an wie, dass die Cloud Server-Admins den Job wegnimmt.
    Dann ist auch die Frage, ob die Arbeit bei der Bank unerträglich ist und du während der Ausbildung nur auf die Uhr schaust bis Feierabend ist. Wenn du unbedingt danach studieren willst, ist die Bank auch eine bessere Option. 
     
    Wenn du noch kein Praktikum bei der Bank gemacht hast, würde ich dir eins empfehlen. (falls sie es überhaupt anbieten).
    Sonst muss du halt wirklich für dich selbst entscheiden, was dir wichtig in der Zukunft ist. Vergiss nicht, dass man nach der Ausbildung nicht in einen Fachbereich gebunden ist. Kenne genügend FISI die zu FIAE wurden. 
     
     
     
  24. Positiv
    DerITFenrir hat eine Reaktion von InfusionBrot in AP1 - Alte Prüfungen mit ggf. Lösungen gesucht   
    Sammle momentan alle Prüfungen mit Lösungen von allen Informatikberufen. 
    Habe bisher von 2002-2022. Heißt mir fehlen die von 2023. Nehme alle Berufe mit oder ohne Lösung. 
    Falls wer den Sammelordner haben will kann er mich auch per Mail anschreiben.
     
    Mail: xlylpchannel@gmail.com
  25. Positiv
    DerITFenrir hat eine Reaktion von Bastet in AP1 - Alte Prüfungen mit ggf. Lösungen gesucht   
    Sammle momentan alle Prüfungen mit Lösungen von allen Informatikberufen. 
    Habe bisher von 2002-2022. Heißt mir fehlen die von 2023. Nehme alle Berufe mit oder ohne Lösung. 
    Falls wer den Sammelordner haben will kann er mich auch per Mail anschreiben.
     
    Mail: xlylpchannel@gmail.com

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.