Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 04/07/25 in Beiträge anzeigen

  1. https://tinyurl.com/stkwkj4k
    16 Punkte
  2. Wenn man statt nach Leaks zu suchen beim Drittversuch immer noch nichts dazugelernt hat...
    10 Punkte
  3. ich habe die AP2 für FISI geschrieben Teil1 & 2 RAID 6 / 10: 160 TiB Daten, Platten je 8 TiB, berechne Anzahl der nutzbaren Platten; Vor- Nachteile, wesentliche Unterschiede von 6 und 10, Nettokapazitätsberechnung wenn man von RAID 6 auf 10 erweitert USV: 2400 VA USV, Server mit jeweils 600 VA, wenn die USV bei 100% ist reicht sie für 60 Min, bei 30% der USV springt das Notstromaggregat automatisch an, das Aggregat braucht aber 5 Min zum Anlaufen -> ab wann (Minuten) muss man das Notstromaggregat manuell einschalten Mobile Device Management in Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen, User CAL, Device CAL, Least-Privilege / Zero-Trust-Prinzipien erklären, DSGVO Datenschutzvorfall ist aufgetreten, welche Faktoren entscheiden darüber ob es gemeldet wird (nenne 3 Faktoren) Unternehmen X legt aktuell nur 1 Vollbackup an, womit kann man das Backupkonzept verbessern (nenne Lösungsvorschläge, also z.B. zusätzlich inkrementelle Backups erstellen) 3-2-1 Backup Regel anhand des Unternehmens X erklären Authentifizierung und Vertraulichkeit bezüglich WLAN Array Pseudocode Fehleranalyse (18 Punkte btw) die Ausgabe in der Tabelle ergänzen und 2 falsche Zeilen berichtigen Definition von Syntax- und Semantikfehlern kleine Rechenaufgabe bezüglich Übertragungsdaten Subnetting IPv4 (Subnetzmaske von 26,25,29 und 22 Subnetz und die Anzahl der nutzbaren IP-Adressen) Subnetting IPv6 (64er Subnetz, ermittle die Anzahl möglicher Subnetze, wie sieht das erste, zweite, vorletzte und letzte Subnetz aus) Stateful Packet Inspection (SPI) Definition bzw. Unterschiede zum normalen Paketfilter Firewall Regel Tabelle ergänzen (mit allow / deny, Protokollart, quell port, ziel port) von HTTPS, SMTP, IMAPS, externen Zugriff auf die interne Datenbank mit IP xxx.xxx.xxx.xxx Port 47xx; Webseiten Aufruf von intern nach außen Nextgeneration Firewall nenne 2 Vorteile gegenüber herkömmlichen Firewalls WiSo hatte keine offenen Aufgaben und nichts mit "bringe x,y,z in die richtige Reihenfolge" Betriebsrat: wer darf an Betriebsversammlungen teilnehmen; wo hat der Betriebsrat Mitspracherecht JAV: welches Gesetz gilt hier, Aufgaben, was darf der JAV bezüglich Betriebsratssitzungen und Anträge welche Aussagen stimmen bezüglich Jugendarbeitsschutzgesetz Gleichstellungsgesetz: welche Aussagen sind falsch; welcher Mitarbeiter darf betriebsbedingt gekündigt werden (Auswahl aus vielen Mitarbeitern, also z.B. Schwangere, Azubis, Schwerbehinderte, Single, Verheiratete, mit / ohne Kinder, usw.) Kündigungszeitraum: Berechnung des genauen Datums wenn Unternehmen x Mitarbeiter y zum Dez 2025 kündigen will, wann muss man die Kündigung raus bezüglich Kündigungsfrist bei 5 Jahren Betriebszugehörigkeit (5 monatige Frist) die üblichen Feuerwehr, Gebots-, Rettungszeichen welches der vorgegebenen Zeichen ist das Recycle Zeichen zeitlich ist es bei Teil 2 knapp wenn die Erklärungen zu ausschweifend werden, Teil 1 und WiSo haben zeitlich gepasst das fällt mir noch spontan ein (Erinnerungsfehler können vorhanden sein)
    9 Punkte
  4. Hallo zusammen, selbst bin ich auch aufgeregt und habe das Gefühl gerade gar nix mehr zu können. Nix desto trotz bin ich zuversichtlich morgen ausreichend aufschreiben und hinzeichnen zu können, um zu bestehen. Lasst Euch nicht unterkriegen und denkt daran, wer für morgen direkt über eine Krankmeldung nachdenkt, dann steht der nächste Versuch gesichert erst in 6 Monaten an. Mit etwas Glück bei der Aufgabenstellung und Teilpunkten auch bei Aufgaben, zu denen man denkt, man weiß gar nix, kann es trotzdem klappen, auch wenn Ihr Euch gerade so fühlt, wie ich 😉 Also, zu SQL im Zweifelsfall einfach die Grundstruktur hinschreiben ... SELECT FROM WHERE bekommen wir alle hin. Wenn da noch was mit Gruppieren oder Sortieren steht, haut noch GROUP BY und oder ORDER BY ASC/ DSC dazu. Zu UML, ein paar Striche zu den Grundformen, die wenigstens etwas Sinn ergeben bekommen wir auch alle hin. Fragen nach Vorteilen/ Nachteilen von what ever, wir haben schonmal was dazu gehört, saugt Euch was aus den Fingern. Augen zu und durch 🤗🍀🐘
    6 Punkte
  5. Die Wichtigste Frage an dieser Stelle ist für mich: Hat das AZO (Anwendungszentrum) einen Ausbilder für Anwendungsentwickler? Wenn nein: Ein Praktikum für die Umschulung ist dort gar nicht möglich. Wenn ja: Unterschreibe den Praktikumsvertrag auf jeden Fall. Sollte sich eine Praktikumsstelle finden, die Dir mehr zusagt, kündige den Vertrag wieder und nimm den "besseren" Praktikumsplatz. Klingt arschig, aber einen Praktikumsplatz zu finden ist mit das schwerste während Deiner Umschulung. Wenn Du bereits nach drei Monaten einen hast, herzlichen Glückwunsch. Ich habe mich gestern in diesem Thread sehr lang und breit dazu ausgelassen. Auf die 1.000 Zeilen Code sind die Kollegen bereits eingegangen. Du wirst allein während Deiner Umschulung wesentlich mehr Zeilen fabrizieren. Wie bereits geschrieben wurde, sagt die Menge des Codes auch absolut gar nix über seine Qualität aus. Du bist verunsichert, weil Du etwas gehört hast. Ein Schuh, den wir uns alle schon gerne angezogen haben. Wir neigen dazu uns mit anderen Menschen zu vergleichen. Realistisch betrachtet kennst Du den "Hacker" aber nicht einmal. Du weißt absolut gar nix über den Mann. Es kann sein, dass er sich massiv überschätzt hat und dachte, er kann das ja schon alles. Es kann auch sein, dass er schlicht weg Prüfungsangst hat oder sich selbst unter Druck gesetzt hat, weil er plötzlich zeigen musste, was alle von ihm erwartet haben. Wir wissen das nicht und es spielt für Dich auch keine Rolle. Besinne Dich auf Deine Umschulung, die Du machst. Mach Dein Ding, sozusagen. Wie auch bereits geschrieben wurde, Du hast einen Meistertitel in einem anderen Berufsfeld. Damit hast Du Dir doch bereits bewiesen, dass Du in der Lage bist, Dir auch tiefergehendes Wissen anzueignen. Die Durchfallquaoten bei Umschülern sind in der Tat sehr hoch. Aber auch das hat nix mit Dir zu tun. Auch dazu habe ich indirekt etwas im verlinkten Posting geschrieben. Wenn man Leute in eine Maßnahme steckt, die dafür ungeeignet sind, dann ist eine hohe Durchfallquote eine Art self fulfilling prophecy. Wenn Du für den Beruf brennst, dann wirst Du es auch schaffen. Du hast das ganz allein in der Hand. Völlig unabhängig vom Können oder nicht Können anderer Menschen.
    5 Punkte
  6. Bitte DESC für descending (absteigend). Viel Erfolg und macht euch nicht zu nervös, kurzer Tipp, geht früh schlafen um morgen mit klaren Kopf dabei zu sein.
    4 Punkte
  7. Ich sehe es ähnlich, zunächst ist es schonmal gut dass du einen Platz hast, evtl. wäre aber auch was bei deren IT-Dienstleister möglich Bei Code kommt es nicht auf die Masse an. Manche meiner Skripte, welche ich im Nachgang als historisch gewachsene Schandflecke betrachte haben mehrere 1000 Zeilen. Meiner Erfahrung nach sind viele dieser sog. "Hacker" ganz ordentliche Luftpumpen, die sich auf ihr cooles "Hacker" dasein viel einbilden und die Basics komplett vernachlässigen. Von daher, lass dich nicht von sowas beeindrucken, du hast mit deinem Meister bewiesen dass du sehr lernfähig bist und die Umschulung schaffst du auch wenn du es willst.
    4 Punkte
  8. Hallo bananenmann, ich weise vorab darauf hin, das der folgende Text meine subjektive Wahrnehmung wiedergibt. Teilweise klingt er sehr kritisch, aber das Ziel ist vor allem, Dir meine Sichtweise mit auf den Weg zu geben. Die Kritik am System hinter den Umschulungen habe ich vor allem aufgenommen, um die heutige Situation zu beschreiben und zu untermauern. Wie gesagt, subjektiv. Respekt vor Deiner Entscheidung, dass Fach komplett zu wechseln. Da wir Beide die 50 überschritten haben und ich auch eine Umschulung in Berlin mache, die mit dem 28.05.2025 endet, kann ich mich glaube ich ganz gut in Dich reinversetzen. Du hast geschrieben, Du hast hier im Forum bereits viel gelesen. Also werde ich vermutlich einiges wiederholen, was Du bereits weißt. Ich schreibe aber genau das auf, was meinen Erfahrungen zur Umschulung inklusive dem Drumherum entspricht und was ich wichtig finde. Auch ich habe im Vorfeld meiner Umschulung dieses Forum entdeckt und mich eingehend informiert. Nach zwei Jahren als Umschüler und dem Kennenlernen vieler Dozenten zu verschiedensten Themenblöcken, Folgendes. Auswahl des Bildungsträgers Genau die gleichen Überlegungen wie Du habe ich auch gemacht. Es gibt aber schlicht keine Übersicht oder gar unabhängige Tests, um Informationen zur Güte einzuholen. In Bezug auf die Dozenten gilt das vor allem, weil viele Dozenten freiberuflich tätig sind und für mehrere Bildungsträger arbeiten. Mein Rat deshalb (an alle angehenden Umschüler), vereinbare Beratungsgespräche bei verschiedenen Bildungsträgern. Bedenke bei diesen Gesprächen aber, Du winkst mit einem Bildungsgutschein in Höhe von über 35.000 Euro. Die werden sich also alle anpreisen. Trotzdem sind diese Gespräche hilfreich, zumal sie Deine Möglichkeit sind Fragen zu stellen. Zu Fragen mein Tipp, lasse Dir vor allem die Organisationsstruktur und den Ablauf des Unterrichts erklären. So gibt es Bildungsträger, die lediglich vormittags mit Dozenten unterrichten und den Umschülern nachmittags Zeit geben, den Stoff selbst zu vertiefen. Für mich ist das Marketingsprech und bedeutet, es werden nur für die Hälfte der Zeit Dozenten gestellt. Das ist aber natürlich subjektiv zu sehen. Ich lehne so ein Modell ab, weil ich mir kaum Vorstellen kann, dass nur die halbe "Dozierzeit" reicht, um in zwei Jahren das Wissen zu vermitteln, für das die Kollegen in einer betrieblichen Ausbildung drei Jahre Zeit haben. Zur Organisationsstruktur im Allgemeinen fallen mir ad hoc folgende Fragen ein: Aufteilung des Unterrichts über den Tag? (Also worauf ich gerade eingegangen bin.) Werden Feiertage in den Wochen, in denen sie liegen zeitlich auf die restlichen Tage aufgeschlagen? (Das war bei mir der Fall. Unterricht ging dann statt bis 16:00 Uhr, bis um 16:45 Uhr und freitags statt bis 11:15 Uhr, bis um 13:30 Uhr) Welche Themenblöcke gibt es und wie sind sie gegliedert? (Da ich FIAE lerne, hatte ich sehr viel zu Programmierung und einige allgemeine Themen für FI, wie z.B. Hardware, Netzwerke, Cloudanwendungen. Für mich war das ein ausgewogenes Angebot zum Berufsbild, wie ich es mir vorstelle.) Gibt es ein Hardware-Labor? (Ist für FISI von Vorteil, denke ich.) Wie groß ist die maximale Klassengröße? (Sollte auf jeden Fall unter 20 liegen.) Frage auf jeden Fall zum betrieblichen Praktikum, in welcher Form der Bildungsträger unterstützend mitwirkt und nagle ihn darauf fest, wenn es so weit ist! Zum Praktikum selbst komme ich noch gesondert. Wie ist der Unterricht aufgeteilt? Es gibt die Modelle 100 % vor Ort (selten), 50/ 50 % online und vor Ort (meistens), 100 % online (selten). Auf diesen Punkt gehe ich nun zunächst auch gesondert ein. Unterrichtsform 100% oder 50/ 50 % und was das bedeuten kann Ich selbst habe 100 % online Unterricht gehabt. Du wirst hier im Forum gelesen haben, das viele der erfahrenen Kollegen das kritisch sehen. Für mich (wieder ganz subjektiv) war das aber ideal, weil ich bereits "fernstudiert" habe (wenn auch nicht abgeschlossen). Ich wusste also, was da auf mich zukommt und für mich überwogen ganz klar die Vorteile. Als FISI hätte ich allerdings 100 % vor Ort bevorzugt, weil es schon etwas anderes ist auch physisch in einem Hardware-Labor arbeiten zu können, statt rein virtuell. Sofern der Bildungsträger das anbietet (fragen). Die 100 % vor Ort sind schwer zu finden. Da nenne ich nun den einzigen Bildungsträger in meinem Posting, weil ich dort (vor 2 Jahren) ein Beratungsgespräch hatte. Für den Träger hätte ich mich entschieden, hätte ich FISI werden wollen. BBQ hat damals zumindest, 100 % vor Ort angeboten. Die meisten Bildungsträger bieten das 50/ 50 % Modell an. Das liegt aber nicht an den Bildungsträgern, soweit ich weiß, sondern an den IHKen. Welche Vorgaben es da wegen was gibt weiß ich allerdings nicht im Detail. Was bedeutet nun 50 % online und 50 % vor Ort? Leider nix Gutes. Die 50 % online sind selbst erklärend, Du nimmst von zu Hause aus über das vom Bildungsträger favorisierte System teil. Das kann Teams sein, eine eigene Umgebung oder what ever. Da gibt es ja heutzutage einen bunten Zoo an Möglichkeiten. Die 50 % vor Ort beinhalten nun das große aber. Das bedeutet nämlich in der Regel, Du musst beim Bildungsträger vor einem Rechner mit Headset sitzen, während der Dozent selbst nicht vor Ort ist. Das stelle ich mir total fürchterlich vor, denn es kann auch sein (vielleicht je nach Bildungsträger), dass Du in einem Raum mit 20 Arbeitsplätzen untergebracht wirst, aber viele der anderen Teilnehmer eine ganz andere Fortbildung als Du machen. Das bedeutet weiterhin, wenn es im Unterricht zu Diskussionen kommt, ist so ein Raum sehr unruhig. Aus meiner Sicht suboptimal. Das 50/ 50 Modell bedeutet also zusammengefasst, Du hast 100 % online Unterricht, aber die Hälfte davon in einer ungeeigneten Umgebung. Für eine Umschulung zum FISI bedeutet das vermutlich auch, es wird eher kein Hardware-Labor geben. Aber wie gesagt, dass musst Du erfragen. Das große und superwichtige Thema Praktikum Unter der Aufzählung der Fragen oben habe ich bereits geschrieben, nagel den Bildungsträger auf Zusagen zur Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz fest. Lass Dich auch nicht mit einer schwammigen Antwort abspeisen, dass man das schon alles hinbekomme, Du seist ja nicht der erste Umschüler oder sowas. Denn die Realität dazu ist hart und soweit ich es mitbekommen habe, geht es den Umschülern zum Fachinformatiker insgesamt so. Einen Praktikumsplatz zu finden ist superschwer. Wir waren 22 Umschüler aus drei deutschen Großstädten. Die Hälfte davon hat einen Praktikumsplatz gefunden. Die Unterstützung bei der Suche war überschaubar. Von der Hälfte der Glücklichen haben glaube ich wiederum mehr als die Hälfte ihren Platz über Vitamin B erhalten. So auch ich selbst. Wobei mein Platz nicht einmal in Berlin ist, sondern in Schleswig-Holstein. Ich schreibe das, weil damit klar ist, man soll das Praktikum natürlich möglichst lokal absolvieren, aber die Agentur für Arbeit legt Dir keine Steine in den Weg, wenn es dann doch weiter weg ist. Auch ein anderer Mitschüler ist in einem anderen Bundesland untergekommen, ebenfalls über Vitamin B. Der Umstand, dass also relativ wenige Umschüler einen Pflicht-Praktikumsplatz finden, liegt meiner Meinung nach vor allem darin begründet, dass es eine unheilige Allianz gibt, die zu einem Teufelskreis geführt hat, den wir als Umschüler nun sehr deutlich zu spüren bekommen. Der Ausdruck unheilige Allianz ist sehr polarisierend, weiß ich. Das System, in dem wir uns bewegen, besteht aus den Kostenträgern und den Bildungsträgern. Kostenträger, wie die Agentur für Arbeit und das Jobcenter, haben das Ziel, arbeitslose Menschen wieder möglichst auf den ersten Arbeitsmarkt zu bringen. Auch wenn es klischeehaft klingt, haben sie aber auch das Interesse, die Arbeitslosenzahlen niedrig zu halten. Wer in einer Maßnahme ist, fällt aus der Statistik raus. Die Kostenträger bewilligen also relativ freimütig Bildungsgutscheine, zumal nach der Reform der Sozialgesetzgebung im Juli 2023. Wie ich bereits oben geschrieben habe, rennt man als angehender Umschüler nun also los, um sich einen Bildungsträger auszusuchen. Denn das muss man selber machen, die Kostenträger unterstützen hier nicht oder dürfen das auch gar nicht. Finde ich persönlich gut, wegen Eigenverantwortung, aber man geht zu einem potentiellen Anbieter und winkt eben mit ca. 35.000 Euro "Bargeld". Ein Angebot, dass schwer abgelehnt werden kann 😉 Zwar gibt es die Eignungstests, sowohl von den Kostenträgern, wie auch bei den Bildungsträgern, die die Spreu vom Weizen trennen sollen. Aber da wird gar nix getrennt, sondern diese Tests sind lediglich ein Feigenblatt, mit dem Qualität vorgegaukelt wird. Es handelt sich dabei um einfache Intelligenztests, soweit mir bekannt. Ich musste aufgrund meiner Berufserfahrung als Quereinsteiger in die IT keinen davon machen. Ich will hier weder Kostenträger noch Bildungsträger als böse brandmarken. Aber die Konstellation hat eine gewisse Eigendynamik, die dazu geführt hat, dass sehr viele Menschen in die Umschulung eines FIAE oder FISI gebracht wurden, die für diesen Beruf entweder ungeeignet sind oder die die Maßnahme nur machen, weil sie dann 24 Monate Ruhe vor dem Amt haben und im Falle von ALG I weiterhin die volle Höhe für die Dauer der Maßnahme erhalten. Am Ende müssen aber alle Teilnehmer ein Praktikum absolvieren, um wenigstens etwas in die Berufspraxis reinzuschnuppern und natürlich auch, um das Abschlussprojekt umzusetzen. Wenn ich als Unternehmen einen Praktikanten habe, der entweder fachlich gar nicht versteht, worum es geht oder einen, der vor allem durch Desinteresse glänzt, dann sage ich mir, ok, da haste Dir ein faules Ei ins Nest gelegt. Kann passieren. Wenn ich aber einen weiteren Praktikanten nehme und bei dem siehts nicht besser aus, überlege ich mir das bei einem dritten sehr genau. Dieses sehr genaue Überlegen schlägt sich aktuell in Eignungstests für das Praktikum nieder, die die Unternehmen machen. Da werden Umschüler für einen Praktikumsplatz(!) ganze Nachmittage auf Herz und Nieren geprüft, ob die wirklich brauchbar sind. Ich kann das verstehen, finde die aktuelle Situation aber auch etwas absurd, muss ich sagen. Der Teil der Umschüler, der keinen Praktikumsplatz findet, wird übrigens ausgeschult. Das bedeutet, die ersten 1,5 Jahre sind mitunter für die Katz gewesen und man ist keinen Schritt weiter. Das ist auch nicht nur bei meinem Bildungsträger so, sondern das scheint übergreifend gang und gäbe zu sein. Jedenfalls habe ich es inzwischen aus mehreren Richtungen gehört. Die Lösung der Bildungsträger ist, man solle sich weiter um einen Praktikumsplatz bemühen, auch wenn die Praktikumszeit eigentlich schon begonnen hat. Hintergrund dieser Lösung ist, wird diese zusätzlich Suchzeit über die Monatsgrenze gestreckt, wird der Monat natürlich voll abgerechnet. Nachdem ein Umschüler ausgeschult wurde, erhalten die Bildungsträger allerdings noch drei Monate Ausfallgeld vom Kostenträger. Es lässt sich also fast der gesamte Betrag für eine Umschulung als Umsatz generieren, obwohl es für den Umschüler gar nicht zur Möglichkeit kommt, nach den zwei Jahren einen Abschluss überhaupt zu versuchen. Lösung Teil zwei ist, sich einen Praktikumsplatz zu suchen, nachdem man ausgeschult wurde und bei erfolgreicher Suche einen weiteren Bildungsgutschein zu beantragen, mit dem man wieder zum Bildungsträger laufen kann. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Neben dem Lernen muss Dein Hauptaugenmerk also auf die Erlangung eines Praktikumsvertrags liegen. Das bedeutet vor allem, lass Dir von den Bildungsträgern nix erzählen, von wegen 6 Monate vor dem Praktikum mit der Suche zu beginnen reicht locker. Dem ist absolut nicht so. Es kann aber auch sein, dass es diese Aussage in der Form nicht mehr gibt. Bedenke bei Deinen Bewerbungen auch, Du konkurrierst nicht nur mit Deinen direkten Mitschülern, sondern mit allen FISI-Umschülern, aller Bildungsträger in der Region, in der Du Dich bewirbst. Weiterhin solltest Du die Bewerbungen in dem Zeitfenster platzieren, in dem die Unternehmen (vor allem größere) für die Zukunft planen. Also sich auch um potentielle neue Azubis gekümmert wird. Für den öffentlichen Dienst (in Berlin z.B. die Deustche Rentenversicherung) gilt, die nemen Bewerbungen sowieso nur bis minimal vier Monate vor dem Praktikumsstart an. Insgesamt ist meine Empfehlung, im ersten Jahr der Umschulung bereits einen Praktikumsplatz zu suchen, sobald das Zeitfenster für besagte Planungen in den Unternehmen startet. Das dürfte in der Regel nach den Halbjahresschulzeugnissen sein. Abschließend Für mich persönlich hat sich die Umschulung ausgezahlt, denn ich werde voraussichtlich von meinem Praktikumsbetrieb übernommen. Es gab aber im Bezug auf den Praktikumsplatz eine Zuspitzung. Denn ich hatte drei Wochen vor Praktikumsstart noch keinen Platz. Dieser hat sich für mich dann wie gesagt über Vitamin B und eher durch Zufall und Glück ergeben. Es ist also so, dass ich Dir trotz meiner teils harschen Kritik oben, trotzdem zu einer Umschulung raten kann. Du musst Dir allerdings auch darüber im Klaren sein, eine Umschulung ist, wie der Name ja auch bereits sagt, sehr schulisch geprägt. Zwar habe ich sehr viel gelernt und war mit dem Unterricht auch sehr zufrieden, denn wir hatten das Glück eines hohen Niveaus und meistens guter bis sehr guter Dozenten, aber echte Praxis fehlt halt. Damit meine ich etwas, wie das Arbeiten an einem größeren Projekt über längere Zeit. Z.B. Projektmanagement ist Thema, aber eben sehr theoretisch. Wir kommen als Umschüler auch nie in die Verlegenheit ein anstehendes Problem unbedingt lösen zu müssen, damit ein System wieder so läuft, wie es soll. Allerdings blickst Du bereits auf eine lange Berufserfahrung zurück. Wenn auch in einem anderen Fachgebiet, aber Deine Erfahrung wird sich in Bezug auf Softskills und Intuition auszahlen. Weiterhin ist es auch so, dass eine Umschulung eine solide Ausbildung bieten kann, aber vor dem Abschluss die Prüfungen der IHK stehen. Wenn Du kannst, schau Dir den Prüfungskatalog zum Fachinformatiker vorab an. Gefühlt, muss man zur Prüfung alles können, was irgendwie nach IT klingt. Im Kern gibt es aber Themen, die trotzdem wiederkehrend geprüft werden und auf die man sich gut vorbereiten kann. Beim FIAE sind das z.B. UML, Pseudocode, SQL. Damit will ich zum Ausdruck bringen, als Umschüler musst Du eine große Eigenmotivation mitbringen, um Dich zum Teil auch in Bereiche einzudenken, die im Unterricht der Umschulung zu kurz kommen. Das ist aber insofern nicht wirklich schlimm, weil es in der IT sowieso Grundvoraussetzung ist, sich dauernd selbständig weiterzubilden. Ich wünsche Dir alles Gute 🐘 PS: Ich habe im Text den Punkt vergessen, achte darauf, wann die Umschulung endet, Dieser Zeitpunkt sollte möglichst in einen der beiden Zeiträume im Jahr fallen, in dem die IHK Prüfungen stattfinden. Die Agentur finanziert einen nicht "ewig" weiter, wenn zwischen Ende der Umschulung und IHK Prüfung zu viel Zeit liegt. Ich habe zwschen 1 Monat bis 3 Monate Weiterfinanzierung im Kopf. Einen festen Wert gibt es da wohl nicht.
    4 Punkte
  9. @sAI123 https://youtube.com/@lehrergo?si=3eaS3SrXRr1IR16m https://youtube.com/@sebastianphilippitv?si=2_rK5mNEZqKgoRZJ https://www.elektronik-kompendium.de/
    4 Punkte
  10. Ich bin ehrlich ich bezweifle dass das hier der richtige weg ist. Für Praktikums muss man sich einfach viel bewerben hilft leider recht wenig, wünsche dir trotzdem viel Erfolg
    3 Punkte
  11. Hallo, eine Art Klassenarbeit habe ich zwar nicht, aber ich habe das Thema rundum Netzwerk auf dem Kanal von Sebastian Philippi gelernt. Ich kann sogar behaupten, dass ich durch seine Videos 91% im Netzwerkteil hatte. Er hat sogar eine ganze Playlist für VLANs ansonsten kann ich empfehlen sich mit dem Cisco Packet Tracer zu beschäftigen und sich das nochmal genauer anschauen wie die Pakete verschickt werden und co
    3 Punkte
  12. Die gehört üblicherweise als eigenes Dokument in den Anhang.
    3 Punkte
  13. Und jetzt stell dir mal vor wie sich die anderen bei dir gefühlt haben!
    3 Punkte
  14. das wirst du in den allermeisten Schulen und Betrieben vergessen können. In den Berufsschulen sitzen derart heterogene Klassengemeinschaften, dass die Lehrkraft oft schon froh ist, wenn am Ende (überspitzt formuliert) die Personen ne Schleife von einer IF-Bedingung unterscheiden können 🫠. Dann sitzt man in vielen Berufsschulen in den ersten Jahren in gemischten Klassen und entsprechend niedrig bis bodenlos ist das Niveau dann auch in der Programmierung. Spontan wäre die Berufsschule der letzte Ort in dem ich prof. Softwareentwicklung vermuten würde (wobei ich hier auch nicht alle über einen Kamm scheren möchte. Wir bspw. haben Wahlpflichtfächer für die ganz begeisterten und fördern die entsprechend aber berufsbedingt kenne ich halt so ziemlich jede BS mit Informatik in meinem Bundesland und es geht teilweise wirklich sehr unterirdisch zu). Außerdem hast du in einer regulären Ausbildung auch die Gefahr, dass das Unternehmen dich die erste Zeit durch Abteilungen schickt und man relativ viel "unnützes" Zeug mitmacht, was einem nicht viel weiterbringt. In der Berufsschule hast du dann auch noch Fächer wie Deutsch, evtl. Sport, evtl. Religion. Also wieder verschwendete Stunden, was dein Ziel betrifft. Als studierter Physiker oder Mathematiker kannst du auch als Quereinsteiger in die Softwareentwicklung, es nebenbei (mit)lernen und gut verdienen. Eine Ausbildung ist hier komplette Zeit- und Geldverschwendung. Alternativ würdest du weit schneller an dein Ziel kommen, in dem du irgendeinem erfahrenen Dev. etwas Geld hin die Hand drückst und dir Abläufe im Crashkursverfahren beibringen lässt oder bei einem Unternehmen anfragst, die entsprechende Juniorpositionen ausschreiben. Bootcamps empfehle ich generell nicht gerne, da viel zu teuer und den Kram dort kann man sich auch selbst zusammen googeln und spart sich dann tausende von Euro.
    3 Punkte
  15. Also eine (Junior)-Supportstelle wird sich ja irgendwo in Deutschland (oder sonstwo in der EU) finden lassen mit einer ITSE-Ausbildung. Am besten in einem grossen Laden. Wenn man dann mal da drin ist, dann kannst du durch Leistung, Motivation, Beziehungspflege und etwas Glück bestimmt in 1-2 Jahre eine (Junior)-Adminstelle (irgendwo) bekommen und dann bist drin im Game. Ich würde mich da nicht entmutigen lassen, sondern den Hintern bewegen, denn der passende Job wird nicht auf dem Silbertablett serviert.
    3 Punkte
  16. Also ich möchte mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, weil das ja auch alles sehr individuell ist wegen welchen Betrieb eins hat, und welche Lehrer:innen, aber ich würde behaupten, dass in der Ausbildung nicht sauber Softwareentwicklung gelehrt wird geschweige denn mit verschiedensten Sprachen und Paradigmen. Meistens wird halt im Betrieb genau das gelehrt, was die auch brauchen, und dann auch nur das, weil das Geld bringt. Und die Schule hat eher die Aufgabe, alle auf ein gemeinsames Grundniveau zu hieven, anstatt wirklich überall in die Tiefe zu gehen. Tatsache ist, dass es manche Ansätze an Softwareentwicklung gibt, die einfach kaum in Industriecode eingesetzt werden. Wen interessiert, was alternative Ansätze zu Sprachen mit Garbagecollectoren oder mit freiem Speichermanagement sind, wenn die in der Industrie nur 0,5% der Unternehmen einsetzen. Oder warum funktionale Ansätze lehren, wenn kaum jemandem das Wort Curry außerhalb der Küche begegnet. Wenn du ein tiefes Verständnis für verschiedenste Programmiersprachen und verschiedenste ich nenns mal „Handwerksmethoden“ haben willst, musst du das denke ich selbst lernen. Und ich denke das geht auch einfacher und auch schneller, wenn du das in deinem Tempo machst. Bei uns arbeiten doch schon einige Leute, die Mathe oder Physik oder sowas studiert haben und sich dann Softwareentwicklung selbst beigebracht haben. Die arbeiten dann zumindest bei uns vor allem in den Projekten, die Software entwickeln die was mit ihren Teilgebieten zu tun hat. Es hat einen enormen Mehrwert wenn die entwickelnde Person zumindest ein grobes Verständnis vom Gebiet hat für die die Software gebaut wird. Das wirkt sich richtig positiv auf die Qualität aus. Also ich glaube, dass die Ausbildung zu machen ist ineffektiver als es selbst zu lernen, und gibt dir auch weniger Erfahrung als in der Zeit selbstständig zu lernen und dann als Queereinsteigerin zu arbeiten. Aber das kann eins sicherlich auch anders sehen, es kann natürlich auch sein, dass du einen fantastischen Betrieb erwischst.
    3 Punkte
  17. GA1: Komplettes Chaos. Als hätte jemand mit ’nem Lineal Sudoku auf LSD erfunden. Keine Ahnung, was da abging. Hab einfach irgendwas hingeschrieben und gehofft, dass Gott Informatiker ist. GA2: Kindergeburtstag. Wer sagt, das war schwer: L bozo. Hab das Ding durchgerattert wie ’ne Runde Mario Kart auf 50cc. Easy Win. Wi(e)so: „Wer wird Millionär?“ aber mit mehr Depression. Vier Antworten, alle falsch. Hab geraten, gebetet und gehofft, dass der Prüfer Gnade kennt. Spoiler: tut er nicht.
    2 Punkte
  18. Mal aus neugier willst du nicht einfach das ganze ding hinter dir haben? Ich konnte es kaum abwarten fertig zu sein und richtiges geld zu verdienen
    2 Punkte
  19. die meisten Leute die in einer Umschulung sitzen haben oft keinen Bock oder die interessieren sich nicht für die Informatik. Das Arbeitsamt klatscht auch einige einfach da rein. Da ist die Durchfallquote hoch. Leute die schon Wissen in der IT haben, können trotzdem durchfallen weil es Ihnen an Motivation mangelt und denen die IHK Aufgaben nicht schmecken.
    2 Punkte
  20. Im ersten Schritt musst du herausfinden, wie weit die /51 in der Adresse gehen. Jeder Block, der mit einem Doppelpunkt startet/endet, sind 16 Bit. Also sind die ersten drei Blöcke schonmal 48 Bit. Die verbleibenden 3 Bit finden wir somit im vierten Block. Um vier Subnetze zu erstellen brauchen wir zwei weitere Bit. Alle vier Kombinationen bilden dann die jeweiligen Netzadressen.
    2 Punkte
  21. @Parser Ich habe hier schon einige Beiträge von Dir gelesen und demzufolge auch nichts anderes von Dir erwartet, als ich sah, dass gerade Du geantwortet hast. Und nein, kein sorry. Du wirst nicht darauf rumreiten und ich muss Dir nicht erklären, warum ich nicht mehr als Apotheker arbeiten werde. Ich lies bereits durchscheinen, dass es sehr gute Gründe dafür gibt. Die genauen Details aber, gehen Dich leider nichts an. Wenn Du den Beruf so interessant findest, hättest Du ihn ja selbst studieren können. Witzig finde ich, dass Du mich quasi als Volltrottel darstellen willst, weil ich mir das mit dem Fachinformatiker - Deiner Meinung nach - zu einfach vorstelle und dann kommst Du mir mit den stupidesten Pauschalisierungen und Traum-/ Idealvorstellungen zu meinem Beruf. Also sorry, nein. Bitte hilf mir nicht, wenn Du nichts Konstruktives beitragen willst und gib mir bitte auch keine (vermeintlich) schlauen Tipps. Danke. Ich wünsche Dir ebenfalls alles Gute auf Deinem weiteren Lebensweg. P.s.: Übrigens habe gar nichts darüber geschrieben, was für eine Vorstellung ich darüber habe, was ein Fachinformatiker so tut. Ich habe lediglich geschrieben, wo meine Achillisferse im IT Bereich liegt und dass ich daran arbeiten-, mich fortbilden- und genau diese Wissenslücke u.a. im Rahmen der Umschulung schließen möchte, indem ich mir dort die mir fehlenden Kenntnisse aneigne. Ein bisschen genauer Lesen schadet also nicht. Es schadet auch nicht immer und überall nicht so so negativ zu sein. Im Forum hier, bei ähnlichen Fällen wie mir, antwortest Du stets nach demselben Schema: Dass man es lassen soll, weil man eh keine Chance hat - auch aufgrund des hohen Alters. Zum Glück läuft die Welt aber nicht so ab wie Du sie Dir vorstellts, sonst könnten wir uns alle quasi ab 40 beerdigen lassen. Es gibt auf diesem Planeten genug Leute, die einem sagen wollen, was man alles nicht kann, was man alles nicht schafft. Ich habe bisher alles geschafft, was ich mir vorgenommen habe. @Dragonstar Vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. Eine Frage: War es eine Vollzeit Umschulung oder eine mit E-Learning. Auf deren Webseite steht was von "Präsenz- und Online-Umschulung" und ich glaube woanders gelesen zu haben, dass man 3 Tage anwesend ist und 2 Tage dann online stattfinden. Ich finde das ehrlich gesagt - für mich - nicht optimal. Auch wenn Vollzeit (also dauerhafte Präsenz) aufwendiger ist, denke ich, dass ich dabei mehr lernen würde. Vielen Dank im Voraus.
    2 Punkte
  22. Erneuter Wechsel zum 01.08.2025, da ich mich in meiner derzeitigen Position ausentwickelt habe (keine Entwicklungsmöglichkeit mehr) und ich nicht an den richtigen Themen arbeiten kann, um fachlich am Ball zu bleiben. Also hieß es wechseln oder aussitzen und in 5-10 Jahren nur noch veraltetes Wissen zu haben... In der neuen Position kann ich an neuen Technologien / Produkten arbeiten und auch ins Büro fahren, was mir mittlerweile wichtig ist. Alter: 41 Wohnort: Wolfsburg, Niedersachsen letzter Ausbildungsabschluss: Operative Professional, Februar 2012 Berufserfahrung: 16 Jahre Vorbildung: Abitur, abgebrochenes Wirtschaftswissenschaftenstudium (2 Semester) Arbeitsort: Zuhause (100% Remote, unabhängig von Pandemie) 2 Tage Büro / 3 Tage Remote Größe des Mutterunternehmens: 2000 1500 MA (in der Gesellschaft, Teil eines Konzerns) Tarif: Keiner Haustarifvertrag Metall Branche der Firma: Softwarehersteller für Software Asset Management Lösungen Automotive Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40, Überstunden abgegolten 40, Überstunden als Freizeitausgleich oder Auszahlung Arbeitsstunden pro Woche real: 40 ? Gesamtjahresbrutto: 127.720€ 117.000€ Variabler Anteil am Gehalt (inkludiert oben): 0€ 3.000€ Anzahl der Monatsgehälter: 12 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 30 + Heiligabend / Silvester Sonder- / Sozialleistungen: • Betriebsrente • VWL • Pauschale für Nutzung des privaten Internetanschlusses • Unfallversicherung • Aktienoptionen (2.500 Aktien über 4 Jahre, Firma vor IPO) • Weiterbildung und Schulungen nach Wunsch • Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge • Sabbatical • Corporate Benefits • Gym • Fahrzeugleasing • Job Ticket Verantwortung, Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Funktionale Weiterentwicklung eines Tools zur Optimierung von Lizenzklassifizierung im SAP Bereich Lizenz- und Vertragsmanagement im Software Asset Management Umfeld
    2 Punkte
  23. Hängt von der IHK ab. Ich bin in zwei Kammern Prüfer und in der einen Kammer wird das richtig streng geprüft und wer es nicht dabei hat, bekommt keinen Abschluss bis es nachgereicht wird. In der anderen Kammer interessiert es keinen. Rechtlich musst du aber eins führen und daher würde ich es auch mitbringen. In manchen IHKen wird es auch online geführt, dass muss bei der entsprechenden Kammer geklärt werden.
    2 Punkte
  24. Naja. Du hast ein Dokument angegeben und ich verstehe den obigen Satz so nicht. Auch für interne Projekte kann man sowas machen. Die Amortisation Deines Parts alleine bringt dann nicht viel, aber Du kannst dann ja das komplette Projekt in Bezug auf Amortisation betrachten und nur Deinen Part als Kosten. Du lernst Kaufmann. Da gehören kfm Betrachtungen nun mal mit zur Pflicht Aber Du kannst darstellen welche Kosten durch Deinen Part entsteht ?
    2 Punkte
  25. IAMS533

    Projektpräsentation

    Kein Prüfer hier, aber da steht ja relativ deutlich dass es Jacke wie Hose ist. Es wird nicht bewertet wie das Ding designed ist (siehe der letzte Satz). Edit bezüglich deines Edit: Ich würde mal probieren dass mit jemanden abzuklären innerhalb des Betriebs. Schwer vorstellbar dass dort keine Ausnahme gemacht wird, zur Not musst du wirklich ein eigenes Design erstellen.
    2 Punkte
  26. Nein ... das ist ein amtliches Dokument. Nein. Das ist kein Titel, das ist ein Ausbildungsabschluß. Wenn Du nicht nirgends angibst weiss niemand davon Das klingt alles irgendwie nicht nachvollziehbar und wirr, sorry
    2 Punkte
  27. Interne Beförderung ab dem 01.02.2025 ohne Gehaltserhöhung Ab dem 01.01.2023: Alter: 35 36 38 Wohnort: Köln letzter Ausbildungsabschluss: FiSi Berufserfahrung: 12 13 15 Jahre Vorbildung: Mittlere Reife Arbeitsort: Köln/Remote Grösse der Firma: ca. 5000 ca. 80000 ca. 90.000 Branche der Firma: Lebensmittel Branche Beratung Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Real 40-45 Gesamtjahresbrutto: ca. 71000 ca. 95000 ca. 96.000€ all in Anzahl der Monatsgehälter: 12,4 Anzahl der Urlaubstage: 30 Sonder- / Sozialleistungen: Gefördertes Mitarbeiter Aktienprogramm (3,5% Brutto Zuzahlung) Dienstwagen Möglich Variabler Anteil am Gehalt: Unternehmens Erfolgsbonus bis zu 2% der Jahresgehaltes Verantwortung: Service Owner, Fachliche Führung von ~12 Mitarbeitern Manager, Disziplinarische Führung von 20+ Mitarbeitern sowie 5 Teams mit insgesamt ca. 40 Mitarbeitern Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Verantwortung für das Service Portfolio, Teamverantwortung Strategische Weiterentwicklung der verschiedenen Services, People Management, Service Reporting, Mitwirkung in Konzepten, Angeboten und Ausschreibungen
    2 Punkte
  28. Das ist ein ziemliches Standardprojekt was per se garantiert genehmigungsfähig ist. Details weiß man erst wenn man einen vollständigen Projektantrag hat - aber das Thema reicht.
    2 Punkte
  29. Ein erneuter Wechsel. Das war jetzt mein 3. Wechsel in 3,5 Jahren.. Leider suche ich immernoch vergebens nach einem guten AG, denn bisher hat man mich fast ausschließlich in völlig unpassende Projekte gesteckt.. also wirklich VÖLLIG unpassende. Die letzten 6 Monate stand ich auch ohne Projekt da, habe immer nur mal ausgeholfen in laufenden Projekten, aber keine langfristige Perspektive.. daher musste ich die Reißleine ziehen, auch wenn es menschlich ein sehr gutes Match war und ich die Menschen vermissen werde.. Umso gespannter bin ich auf meinen neuen AG, denn bisher habe ich ausschließlich gutes gehört von aktuellen so wie ex-AN
    2 Punkte
  30. Bei mir wollten sie gar keine Zeugnisse sondern es mussten die Berufsschule und der Betrieb dem zustimmen.
    2 Punkte
  31. Lerne einfach für den neuen Katalog. Es gibt keine extra Prüfung für Wiederholer. Zum Thema "unfähr" du hast 1/2 Jahr Zeit dich darauf vorzubereiten. Wenn du die Zeit nicht nutzt ist das alleine dein Problem.
    2 Punkte
  32. Weshalb analysierst du deine bestehende Lösung, wenn diese ersetzt werden soll? Und du hast dich bereits auf einen externen Anbieter festgelegt und vergleichst das mit einer on-prem Lösung. Das ist äußerst dünn. Der Antrag wurde zurecht abgelehnt Quelle ChatGPT: Der Markt für Mobile Device Management (MDM) in Deutschland ist vielfältig und wächst stetig. Zwar gibt es keine exakte Zahl der in Deutschland aktiven MDM-Anbieter, doch laut einer Analyse von Gartner und Experton aus dem Jahr 2012 existierten weltweit über 100 Anbieter CIO DE. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an MDM-Lösungen ist davon auszugehen, dass diese Zahl heute noch höher ist. Setze dich mit 10 bis 20 Anbietern auseinander. Setze dann 5 auf die Shortlist und hole Angebote für diese ein. Und dann gehts an die Analyse der Angebote und du wählst einen aus. Das ist dann auch ein Projekt.
    2 Punkte
  33. Hey du, mir geht es ähnlich und ich möchte dir aus eigener Erfahrung noch folgende YTler empfehlen: Stefan Macke: https://www.youtube.com/@StefanMacke Noel Lang: https://www.youtube.com/@NoelLang Herr Gerold (Für WiSo Themen) : https://www.youtube.com/@herrgerold Studyflix (Komplizierte Dinge einfach erklärt, nicht nur IT): https://www.youtube.com/@studyflix
    2 Punkte
  34. auf den Punkt gebracht: 1. verkürze die Ausbildung, wenn es dir möglich gemacht wird. 2. mach dir keine Gedanken wegen des Abschlussprojekts. Häufig werden da wohlklingende Titel gewählt und dann mit ganz kaltem Kaffee (sprichwörtlich) gekocht. @Malgus hat die Anforderungen eines Juniors (Berufsanfängers) ganz gut beschrieben: Niemand kann erwarten, dass du von Tag 1 an Senior bist, schließlich hat man dich als Junior (zum Juniorgehalt!) eingestellt. Von einem Junior erwartet man grundlegende Kenntnisse der Programmierung (Objektorientierung z.B.), Grundkenntnisse Datenbanken und Grundkenntnisse im Projektmanagement. Alles keine Rocket Science !
    2 Punkte
  35. Das Ding ist, sowas liegt oft an einer Wahrnehmungsverzerrung. Die können anderes als du, also sieht es für dich so aus, als könntest du Sachen die sie können nicht, ohne dass du bemerkst, dass du auch Sachen kannst die sie nicht können. Ngl das ist mehr als die meisten können, das zeigt schon gut Interesse und Können. Sind sie. Das ist normal. Der Titel gibt den ersten Eindruck, und ist auch das was andere später hören. Kaum einer liest wirklich die Arbeit ganz durch, den Titel krass klingen zu lassen versuchen viele. Also der Begriff "ausgelernt" existiert wirklich nur im Sinne von Ausbildung fertig. Niemand ist "ausgelernt" in der Informatik im Sinne von fertig gelernt. Das ist einfach unmöglich. Wer das behauptet zu sein versteht einfach nur nicht, wie viel eins noch nicht weiß. Ich habe im Sinne von Softwareentwicklung das meiste in den ersten 6 Monaten nach dem ich fertig war gelernt. Einfach weil jeden Tag 8 Stunden an einem normalen Industrieprojekt zu arbeiten nochmal ganz was anderes ist. Und als Junior kriegst du auch Hilfestellungen und jemanden den du fragen kannst wenn du nicht weiterkommst. Deine Firma kann dich ja anscheinend normal einsetzen, auch wenn du jetzt noch nicht die ganz großen Tickets machst. Als Junior ist das nicht anders. Nur halt, dass du gut Geld dafür bekommst. Ich würd wenn ich du wär verkürzen, ja.
    2 Punkte
  36. @sAI123 Ich kann dir Folgendes sehr empfehlen (kostenlos): https://www.netacad.com/career-paths/network-technician?courseLang=en-US Habe den Pfad selbst durch. Das ist praktisch die halbe Systemintegrator-Ausbildung. Die Lektionen sind teilweise auch interaktiv, sodass du Traffic mit Wireshark analysieren musst oder ein eigenes Netzwerk mit Packet Tracer aufbaust. Du bist damit auch auf das CCST Zertifikat vorbereitet. Als Ergänzung gibt es noch das IT-Handbuch für Fachinformatiker als Openbook: https://openbook.rheinwerk-verlag.de/it_handbuch/
    2 Punkte
  37. mlwhoami

    Themenideen

    Ich halte es für keinen guten Ansatz, in einem Forum einfach irgendwelche Ideen zu sammeln. Besser und praxisnäher wäre es doch, wenn du mit deinem Ausbilder/Betreuer im Betrieb gemeinsam schaust, welche Prozesse im Rahmen eines Projekts verbessert werden können. Denke daran, dass die wirtschaftliche Betrachtung und Argumentation deines Projekts einen wesentlichen Anteil daran haben wird. Das lässt sich mit "echten Problemlösungen" im Betrieb deutlich besser bewerkstelligen, als mit ggf. fiktiven Projekten auf Grundlage einer Ideensammlung in einem Forum. Davon abgesehen hier ein paar Vorschläge, die du im Betrieb vielleicht besprechen kannst: - Automatisierte Softwareverteilung - Systemmonitoring - Telefonielösung - Backuplösung - Virtualisierung - Ticketsystem - Antivirus ( / IDS / IPS) Gibt es ein Themengebiet, bei dem es in deinem Betrieb noch Schwächen gibt, weil bspw. eine solche Lösung noch gar nicht vorhanden ist oder weil eine bestehende Lösung ersetzt werden könnte? Definiere ein konkretes Problem/eine konkrete Herausforderung deines Betriebs mit dem Bedarf einer Lösung
    2 Punkte
  38. Wechsel der Zeitformen, Rechtschreib- und Grammatikfehler. Dann noch der Schlussabsatz ohne Bedauern und "weiterhin" - das verursacht bei mir schlechtere Interpretation der Worte Das Wort "übertragen" kommt 2x vor - du hast genau das gemacht, was man dir gegeben hat. Nicht weniger. Aber auch kein bisschen mehr. Außerdem hast du Engagement gezeigt - vorgespielt? Du hast Kundenprojekte durchgeführt, aber nur Teammitglieder und "Leitungskräfte" überzeugt.
    2 Punkte
  39. skylake hat das gut beschrieben, wenn Hardware bzw. Software und Lizenzen Geld kosten, kommste als Umschüler da nicht mehr so leicht daran dir das Zuhause aufzubauen. Wenn man natürlich etwas ältere Hardware vom Unternehmen für Daheim bekommt wird das schon eher realistisch. Aber das waren eher die 2000 als wir mit mitte 20 das Zeug im Auto unserer Eltern zu LAN Partys gefahren haben, und dann im Feldversuch mit wenig Komponenten das ganze über ein Wochenende ohne Möglichkeit des Nachlieferns am laufen zu halten, wir hatten da nicht mal Internet da musste schon echt für die IT brennen das du das freiwillig alle paar Wochen durchgezogen hast, war aber eine geile Zeit.
    2 Punkte
  40. mylurid

    Wie viel verdient ihr?

    Alter: 25 30 33 36 Wohnort: Rhein-Main Gebiet letzter Ausbildungsabschluss: FISI 2011, Operative Professional 2019 Berufserfahrung: 3 Jahre 8 Jahre 11 Jahre 15 Jahre Vorbildung: Realschule Arbeitsort: Rhein-Main Gebiet Grösse der Firma: 2.500 75.000 91.000 weltweit Tarif: TVöD kein Tarif Branche der Firma: Öffentlicher Dienst IT Consulting Consulting/Projektleitung/IT-Security Internal IT Security Manager Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39 Std 40 Std Arbeitsstunden pro Woche real: 39 Std 40+ Std 40-45 Std Gesamtjahresbrutto: ca. 54000€ ca. 75000 € 93000€ ~ 110.000€ all in Anzahl der Monatsgehälter: 12,8 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 30 Sonder- / Sozialleistungen: Aktienpaket, Firmenwagen, betr. Altervorsorge, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bis zu 1 Jahr Variabler Anteil am Gehalt: 2% Bonus 10% Bonus Verantwortung: - Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): SPOC as IT Security Manager, Incident Management, Business Continuity Management, Audit Preperation & Organization (ISO 27001, ISAE 3402, TISAX), Risk Management and many more..
    2 Punkte
  41. Willste die Nummer nicht mal hinter dich bringen, ich mein jetzt bis du damit ja wie es aussieht dann 1,5 Jahre drüber. Zudem gehts uns allen jetzt viel besser, gut gelernt, sehr wahrscheinlich bestanden und jetzt geht die Party für immer ab und nicht nur für den Abend vor der Prüfung, wo man sich dank Attest kurz rausgeschummelt hat. Hör auf mit dem Kindergarten und mach das Ding fertig.
    1 Punkt
  42. Destructor

    DMZ Konzepte

    Mit den Ports hat das aber nichts zu tun. Du könntest z.B. auch zwischen Firewall und Switch auch nur ein physikalischen Link verwenden, welcher als Trunk Port konfiguriert ist. Wichtig ist halt nur, dass das interne Netzwerk und DMZ separate Netzwerke bzw. separate VLANs sind. Der Vorteil wäre halt, wenn jedes Netzwerk sein eigenen physikalischen Port bekommen würde, dass jedes Netzwerk die volle Bandbreite des Ports für sich selbst erhält. Bei einem Trunk Port teilen sie ja die VLANs denselben physikalischen Link und müssen sich daher auch die Bandbreite teilen. Da es üblicherweise in einer Firma mehr als nur zwei Netzwerke gibt, ist es heutzutage sinnvoller auf Trunks zu setzen aber dafür gleichzeitig auch Link Aggregation zu machen. Richtig, hauptsächlich wird das ein oder das zweistufige DMZ verwendet. Es gibt noch eine spezielle Variante, wobei das mit einer richtigen DMZ wenig zu tun hat: Exposed Host.
    1 Punkt
  43. Sorry aber nein Ich habe bereits meine Doku in LaTeX geschrieben, aber für Präsentationen ist PowerPoint (leider) König. Für mich ist das ganze vor allem dahingehend ein Problem, dass auch wenn in der Verordnung steht, dass x nicht nötig ist, sich die Prüfer immernoch denken können "Für eine vernünftige Präsentation hätte das schon mit reingehört". Das Auge isst mit und so. Da mein Ehrgeiz ist möglichst nahe an die 100% ranzukommen (ob ich das schaffe ist ne andere Sache, aber mit Vier Gewinnt kann ich nichts anfangen) wollte ich mich nach der Perspektive von Prüfern erkundigen, da ich so leider keinerlei Kontakt zu Prüfern habe.
    1 Punkt
  44. Hallo, Gerne jede Prüfung die ihr so habt, ab 2021 an meine E-Mail senden, ich freue mich über alles, womit man lernen kann. hartschtom@gmail.com
    1 Punkt
  45. Dachte man könnte es ohne Registrierung downloaden, installieren und dann ohne Internet-Verbindung starten, um den Login zu umgehen.
    1 Punkt
  46. Und wo genau ist das Projekt wenn du schon explizit die Hetzner Lösung anpreist? Du schreibst was von einem Projekt und nimmst die Lösung indirekt schon zumindest andeutungsweise Vorweg. Nun bin ich kein ITK aber ich würde mindestens erwarten das verschiedene Angebote eingeholt werden und mittels verschiedener Methode wie z. B. eine Nutzwertanalyse mit Paarweisevergleich, durchgeführt wird.
    1 Punkt
  47. In den meisten Umschulungen wird nur vormittags unterrichtet. Der Nachmittag ist zur Aufarbeitung und selbständigen Vertiefung vorgesehen. Außerdem hat man nachmittags auch die Möglichkeit mit dem Dozenten individuelle Fragen zu klären. Ich verstehe Bedenken, wenn der Dozent schlecht ist oder die Erklärungen untauglich. Dann kann man mit Medieneinsatz versuchen auszugleichen. Aber, wenn man einfach dem Tempo nicht folgen kann, ist Umschulung nicht die passende Unterrichtsform. Den Stoff von 3 Jahren Betrieb und Berufschule in 2 Jahren zu vermitteln, braucht eine hohes Tempo.
    1 Punkt
  48. Wozu die Nachfrage, wie wir das Zeugnis sehen, wenn du unsere dir nicht passende Sicht zu widerlegen versuchst?
    1 Punkt
  49. JBOD

    Subnetting Aufgabe

    Neben der Anmerkung von @Crash2001 möchte ich noch hinzufügen, dass die letzte Nutzbare Adresse mit .254 endet. Die .255 wäre die Broadcast Adresse und ich gehe davon aus, dass das in der Prüfung falsch wäre. Also: Subnetz 1 | 172.16.160.0/22 | 255.255.252.0 | 172.16.163.254 Subnetz 2 | 172.16.164.0/22 | 255.255.252.0 | 172.16.167.254 Subnetz 3 | 172.16.168.0/22 | 255.255.252.0 | 172.16.171.254 Grüße
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...