Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 04/23/25 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich bin ehrlich ich bezweifle dass das hier der richtige weg ist. Für Praktikums muss man sich einfach viel bewerben hilft leider recht wenig, wünsche dir trotzdem viel Erfolg
    3 Punkte
  2. Hallo, eine Art Klassenarbeit habe ich zwar nicht, aber ich habe das Thema rundum Netzwerk auf dem Kanal von Sebastian Philippi gelernt. Ich kann sogar behaupten, dass ich durch seine Videos 91% im Netzwerkteil hatte. Er hat sogar eine ganze Playlist für VLANs ansonsten kann ich empfehlen sich mit dem Cisco Packet Tracer zu beschäftigen und sich das nochmal genauer anschauen wie die Pakete verschickt werden und co
    3 Punkte
  3. Die gehört üblicherweise als eigenes Dokument in den Anhang.
    3 Punkte
  4. Also ich habe alle meine Präsentationen die nicht direkt für die Arbeit waren einfach mit den Designideen von Powerpoint gemacht. Mit ein bisschen probieren und leicht abändern kommt da doch am Ende schon ein ganz schönes Ergebnis bei raus und das hat auch bei meiner mündlichen Abschlussprüfung für ne gute Note gereicht, also ich würd behaupten solangs nett aussieht passt das schon. Zu Skills und Intellektualität durch Texteditoren beweisen sag ich ma nix.
    2 Punkte
  5. IAMS533

    Projektpräsentation

    Kein Prüfer hier, aber da steht ja relativ deutlich dass es Jacke wie Hose ist. Es wird nicht bewertet wie das Ding designed ist (siehe der letzte Satz). Edit bezüglich deines Edit: Ich würde mal probieren dass mit jemanden abzuklären innerhalb des Betriebs. Schwer vorstellbar dass dort keine Ausnahme gemacht wird, zur Not musst du wirklich ein eigenes Design erstellen.
    2 Punkte
  6. Nein ... das ist ein amtliches Dokument. Nein. Das ist kein Titel, das ist ein Ausbildungsabschluß. Wenn Du nicht nirgends angibst weiss niemand davon Das klingt alles irgendwie nicht nachvollziehbar und wirr, sorry
    2 Punkte
  7. Interne Beförderung ab dem 01.02.2025 ohne Gehaltserhöhung Ab dem 01.01.2023: Alter: 35 36 38 Wohnort: Köln letzter Ausbildungsabschluss: FiSi Berufserfahrung: 12 13 15 Jahre Vorbildung: Mittlere Reife Arbeitsort: Köln/Remote Grösse der Firma: ca. 5000 ca. 80000 ca. 90.000 Branche der Firma: Lebensmittel Branche Beratung Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Real 40-45 Gesamtjahresbrutto: ca. 71000 ca. 95000 ca. 96.000€ all in Anzahl der Monatsgehälter: 12,4 Anzahl der Urlaubstage: 30 Sonder- / Sozialleistungen: Gefördertes Mitarbeiter Aktienprogramm (3,5% Brutto Zuzahlung) Dienstwagen Möglich Variabler Anteil am Gehalt: Unternehmens Erfolgsbonus bis zu 2% der Jahresgehaltes Verantwortung: Service Owner, Fachliche Führung von ~12 Mitarbeitern Manager, Disziplinarische Führung von 20+ Mitarbeitern sowie 5 Teams mit insgesamt ca. 40 Mitarbeitern Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Verantwortung für das Service Portfolio, Teamverantwortung Strategische Weiterentwicklung der verschiedenen Services, People Management, Service Reporting, Mitwirkung in Konzepten, Angeboten und Ausschreibungen
    2 Punkte
  8. Das ist ein ziemliches Standardprojekt was per se garantiert genehmigungsfähig ist. Details weiß man erst wenn man einen vollständigen Projektantrag hat - aber das Thema reicht.
    2 Punkte
  9. Ein erneuter Wechsel. Das war jetzt mein 3. Wechsel in 3,5 Jahren.. Leider suche ich immernoch vergebens nach einem guten AG, denn bisher hat man mich fast ausschließlich in völlig unpassende Projekte gesteckt.. also wirklich VÖLLIG unpassende. Die letzten 6 Monate stand ich auch ohne Projekt da, habe immer nur mal ausgeholfen in laufenden Projekten, aber keine langfristige Perspektive.. daher musste ich die Reißleine ziehen, auch wenn es menschlich ein sehr gutes Match war und ich die Menschen vermissen werde.. Umso gespannter bin ich auf meinen neuen AG, denn bisher habe ich ausschließlich gutes gehört von aktuellen so wie ex-AN
    2 Punkte
  10. Naja. Du hast ein Dokument angegeben und ich verstehe den obigen Satz so nicht. Auch für interne Projekte kann man sowas machen. Die Amortisation Deines Parts alleine bringt dann nicht viel, aber Du kannst dann ja das komplette Projekt in Bezug auf Amortisation betrachten und nur Deinen Part als Kosten. Du lernst Kaufmann. Da gehören kfm Betrachtungen nun mal mit zur Pflicht Aber Du kannst darstellen welche Kosten durch Deinen Part entsteht ?
    1 Punkt
  11. Sorry aber nein Ich habe bereits meine Doku in LaTeX geschrieben, aber für Präsentationen ist PowerPoint (leider) König. Für mich ist das ganze vor allem dahingehend ein Problem, dass auch wenn in der Verordnung steht, dass x nicht nötig ist, sich die Prüfer immernoch denken können "Für eine vernünftige Präsentation hätte das schon mit reingehört". Das Auge isst mit und so. Da mein Ehrgeiz ist möglichst nahe an die 100% ranzukommen (ob ich das schaffe ist ne andere Sache, aber mit Vier Gewinnt kann ich nichts anfangen) wollte ich mich nach der Perspektive von Prüfern erkundigen, da ich so leider keinerlei Kontakt zu Prüfern habe.
    1 Punkt
  12. hellerKopf

    Projektpräsentation

    Der Prüfungsausschuss kann von dem Prüfling erwarten, dass die Präsentation eine klar erkennbare, inhaltliche Struktur aufweist. Außerdem wird vorausgesetzt, dass die Präsentation situationsgerecht eingesetzt wird. Der Prüfling hat insbesondere seine kommunikative Kompetenz im Rahmen der Präsentation zu beweisen. Ob es da was bringt, ein möglichst schwer zu bedienendes Grafik/Texttool einzusetzen, kann man anzweifeln. Unter https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/5374734/8aefa39c13e310b2a7c066ed96fc7431/handreichung-fiae-ao-2020-data.pdf ist auf Seite 8 nachzulesen, worauf es ankommt
    1 Punkt
  13. Mahlzeit, guckst du hier! Zitat aus o.a. Quelle: 11. Sofern die Ausbildungsordnung oder eine Regelung der zuständigen Stelle vorsieht, dass der Ausbildungsnach- weis zur mündlichen Prüfung mitgebracht werden muss, ist er dem Prüfungsausschuss vorzulegen. Der Ausbil- dungsnachweis wird im Rahmen der Zwischen- und Abschlussprüfungen nicht bewertet Ist jetzt alles klar auf der Andrea Doria?
    1 Punkt
  14. Mahlzeit, liest er eigentlich noch mit??? Oder geb ich hier nur den Pausenclown???
    1 Punkt
  15. Ok du hast Recht, das war vor 15 Jahren noch anders. Das war mir jetzt nicht ganz bewusst, dass sich das inzwischen geändert hatte. Sorry, hatte nicht mehr auf dem Schirm das es inzwischen digital geht. Wenn du dir unsicher bist frag doch einfach am besten direkt bei deiner zuständigen IHK.
    1 Punkt
  16. Ja leider schon, hat sich einiges geändert im Gegensatz zum Antrag. Lasten- und Pflichtenheft habe ich aufgenommen da es laut meinen Infos eigentlich ein muss ist, jedoch hat mein Prüfer mir im Gespräch gesagt dass ich es auch rauslassen kann wenn ich es extra für die IHK machen würde. Bei der Programmierung hat sich auch gut was geändert.
    1 Punkt
  17. ist die Amortisationsrechung im Antrag genannt worden ?
    1 Punkt
  18. Berichtsheft ist verpflichtend zu machen. Das sollte alles beantworten.
    1 Punkt
  19. bitte beruhigt Euch wieder bevor das hier eskaliert.
    1 Punkt
  20. Ich denke, du verstehst nicht, wie die Änderungen in GNU/Linux reinkommen. Das ist kein Wildwuchs. Dahinter steckt die Linux Foundation, die eine Non-Profit-Organisation ist, die von großen Technologieunternehmen wie Intel, IBM, Google oder Microsoft unterstützt und finanziert wird. Die Firmen können Änderungen via Pull Requests einreichen und die Linux Foundation entscheidet dann, was rein darf und was nicht. Dann gibt es halt andere Organisationen, wie Debian, Ubuntu und Co, die dann GNU/Linux für ihre Zwecke nutzen. Es steht also immer eine Organisation/Gruppe dahinter, die das ganze verwaltet. So etwas fehlt aber in deinem Anwendungsfall. Rein ketzerisch gefragt: Wozu bedarf es dann noch Lehrkräfte, wenn die Schüler alles runterladen und es sich mit ChatGPT erarbeiten können? Macht man es sich dann als Lehrkraft nicht zu einfach, wenn man sich einfach blindlinks irgendwas von einem Server runterlädt, ohne selbst mal zu schauen, was man da wirklich hat? Inwiefern unterscheidet sich nun ein UML-Diagramm aus einer Datenbank von einem UML-Diagramm aus einem Buch? Wenn selbst jetzt Lehrkräfte mit Quantität kommen, anstatt mit Qualität, schaffen sie sich nur selbst ab. Ich mein, die Art- und Weise wie gelehrt wird, wird sich in den kommenden Jahren eh stark ändern. ChatGPT ist heute schon ein mächtiges Werkzeug in der Lehre/Ausbildung. Damit lassen sich inzwischen auch komplette Aufgaben und UML-Diagramme erstellen und sie werden dann auch noch erklärt und ChatGPT bleibt noch bei der dümmsten Frage freundlich und geduldsam. Ich denke, er sucht komplett fertige Aufgaben/Präsentationen, die er einfach nur runterladen braucht. Sprich, er möchte seine Arbeit outsourcen und das gratis. Deine verlinkte Webseite selber scheint ja nur ein Sammelsorium an Stichworten zu sein. Daraus Aufgaben ableiten müsste er dann ja immer noch selbst.
    1 Punkt
  21. Dachte man könnte es ohne Registrierung downloaden, installieren und dann ohne Internet-Verbindung starten, um den Login zu umgehen.
    1 Punkt
  22. Falls du eine längere (typisch zwei Jahre oder mehr) und nachweisbar fundierte Berufserfahrung in deinem aktuellen Umschulungsberuf hast, kannst du bei deiner IHK eine Verkürzung oder sogar Befreiung vom Praktikum beantragen. Dazu benötigst du jedoch einen validierbaren Nachweis, z. B. ein qualifiziertes Arbeitszeugnis über diese fachspezifische Tätigkeit. Der Kostenträger und Bildungsträger müssen ebenfalls zustimmen, das dürfte aber bei einem Okay der IHK kein Problem sein... Während der Verkürzung musst du allerdings weiterhin am normalen Unterricht teilnehmen, Eierschaukeln is nich Zusätzlich gibt es für den Arbeitgeber die Möglichkeit, bei deinem Kostenträger eine Art "Aufwandsentschädigung" für dein Praktikum dort zu beantragen, hab leider den Fachbegriff vergessen... Viel Erfolg!
    1 Punkt
  23. Ich bin zwar einer, kenne aber tatsächlich auch kein Repository was das anbieten würde und ich stelle meine Materialien auch nicht unter der obigen Lizenz zur Verfügung. Das hat verschiedenste Gründe: Schulen können bis zu einem gewissen Prozentsatz auch Bücher kopieren und diese (legal) im Unterricht verwenden. Veröffentlichung ist hingegen ein Problem und da in so einigen Lehrermaterialien eben auch Material von anderen Autoren steckt wäre das mit dem Risiko verbunden, dass sich die Lehrkraft selbst in die Illegalität hineinbewegt. Komplett von mir erstelltes Material gebe ich auch nicht mehr frei, da es bereits in der Vergangenheit vorkam, dass dieses dann von anderen unter deren Namen für Geld veräußert wurde oder zumindest der Urheber verfälscht wurde. Auch keiner meiner Kollegen veröffentlicht sein Material eben aus den genannten Gründen. Vllt. wirst du mit viel Suche ein paar Sachen zu vereinzelten LFs finden aber ich bezweifele das du irgendwo ein Repo finden wirst, welches alle LFs abhandelt. Liegt dann auch daran, dass eine einzelne Lehrkraft selten mehr als ein paar LFs unterrichtet und es dann schon ein Sammelsurium von verschiedensten Lehrkräften sein müssten. Das einzige in dem Bereich was mir einfällt wäre inf-schule.de . Die Materialien kannst du alle verwenden, zielen aber eindeutig auf die Sek 1 und Sek 2 ab, nicht auf die Berufsausbildung.
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. Fakt ist du hast eine Umschulung gemacht und dabei einen Abschluss erlangt. Die Zeit kannst du nicht zurückdrehen aber du kannst sogar einen Abschluss nachweisen für eine Zeit im Lebenslauf. Warum du das jetzt wegwerfen willst sei dahin gestellt, du wirst auf die Zeit angesprochen werden. Wenn du jetzt einem potentiellen künftigen Arbeitgeber erzählst "hab's zwar bestanden aber annulieren lassen" denke ich ist es deutlich hinderlicher als wenn du sagst "ich hab festgestellt der Beruf ist nicht das richtige für mich es aber dann trotzdem durchgezogen".
    1 Punkt
  26. Da fällt mir nur eine Selbstanzeige ein, dass man bei der Abschlussarbeit betrogen hat. Dann könnte das klappen. Aber für mich ist auch nicht ersichtlich was dir das bringt ausser Selbstzerstörung. Such dir Unterstützung bei Familie, Freunden oder Profis. Das wäre mein Rat aktuell, sonst kommt das alles nicht gut.
    1 Punkt
  27. Und noch eine Ergänzung: Da es sich um eine Dokumentation für den Kunden (nicht für den Prüfungsausschuss) handelt, kann es auch keine Vorgaben bezüglich Layout, Länge, Komplexität und Ansprache geben. Daher dürfte ein PA (zumindest machen wir es so) keine inhaltliche Wertung der Kundendoku vornehmen, da wir nicht wissen wie der Kunde es am Ende haben möchte.
    1 Punkt
  28. Guten Abend. Da es bei dir zum Thema Bewerbungen und Umschulungen ja in den anderen Themen bereits seit 2023 eine Historie gibt, denke ich dass du nicht stolz darauf sein solltest, dass du bereits seit 2 Monaten suchst. Sorry, aber du bist bei deinen Einschränkungen ohne Führerschein und vermutlich ohne temporären Umzug auf das Wohl der wenigen AGs angewiesen, welche ohne Auto erreichbar sind. Dir wurde ja 2023 hier bereits empfohlen im Vorfeld zu suchen, hattest du das weiter verfolgt? - Ich nehme mal an , dass dem nicht so ist, aber ja dann wird es sehr unwahrscheinlich in zwei Monaten etwas zu finden. Denn damals wie heute gilt leider der Auszug: Ich hoffe du findest doch noch ein Unternehmen. - Falls du jetzt kein Praktikumsplatz mehr finden solltest, versuche dich auf jeden Fall auf die Zeit der Jobsuche danach nochmal weiter vorzubereiten. Hast du z.B. mit deiner Betreuungsperson über einen finanzierten Führerschein gesprochen? Wie Budspencer schon schreibt: Das Unternehmen muss ja in dich sehr viel Zeit investieren, dass gilt nicht nur für die Ausbildung, sondern gerade bei einer Umschulung (im Zweifel ohne Praktikum) auch danach. Hier solltest du ernsthaft drüber nachdenken deine AG Suche durch einen PKW-Führerschein zu erweitern. Viel Erfolg.
    1 Punkt
  29. @CtrlAltAudrey Sebastian Philippi empfehle ich auch für FISI. Noch dazu: und https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0906221.htm Diese 3 Quellen sind von unschätzbarem Wert für jemanden, der eine Ausbildung zum FISI macht. Sebastian Philippi und Lehrer Go behandeln auf Youtube einen Großteil der Inhalte, die in der Ausbildung vermittelt werden, wenn nicht sogar fast alles was mit Netzwerk zu tun hat.
    1 Punkt
  30. Hallo zusammen, ich stehe vor der Herausforderung, ein Projekt für meine Abschlussarbeit als Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration zu finden. Der Haken daran ist, dass ich in einem großen Unternehmen arbeite, in dem die Aufgaben der Systemintegration meist von externen Partnern übernommen werden. Während meiner bisherigen Ausbildung, die anderthalb Jahre umfasst, habe ich überwiegend Aufgaben aus der Anwendungsentwicklung bearbeitet und zahlreiche Projekte in diesem Bereich umgesetzt. Systemintegration habe ich bislang nur in der Berufsschule kennengelernt. Nun soll ich ein Abschlussprojekt entwickeln, aber ohne Unterstützung von einem Fachinformatiker-Ausbilder da mein Unternehmen diese nicht hat. Ich frage mich, ob ihr Ideen habt, welches Projekt ich umsetzen könnte, das sowohl die Anforderungen eines Systemintegrators erfüllt und als Projekt der IHK zugelassen wird, aber auch Elemente der Anwendungsentwicklung enthält, da ich mich in diesem Bereich auskenne. Ich freue mich auf eure Vorschläge und danke euch im Voraus für eure Unterstützung! Beste Grüße.
    1 Punkt
  31. Klappere Unternehmen ab: Deutsche Telekom Hier wird dir sicherlich keiner einen Platz anbieten. Findest du bei Google genügend. Bewerbe dich bei vielen Unternehmen die offene Stellen haben. Du möchtest was von denen, gehe also produktiv auf die Unternehmen zu
    1 Punkt
  32. Soweit ich weiss kann man sich dort einfach registrieren mit einer E-Mail und die Software runterladen, so hatte ich es damals gemacht. Der download link ist nur etwas versteckz
    1 Punkt
  33. Abschlußarbeit nach 18 Monaten? Upassender Ausbildungsgang und kein ordentlicher Ausbilder ? Tip: Dringendes klärendes Gespräch mit der Leitung der Ausbildung. Vieleicht kann man ja die offizielle Vertiefungsrichtung noch der faktischen Ausbildung anpassen.
    1 Punkt
  34. Ich würde mich bei dem Thema ehrlich gesagt nicht auf eine klassische Amortisation versteifen. Viel wichtiger ist doch, worum es eigentlich geht: den Zugewinn an Sicherheit. Trotzdem würde ich dir den Tipp geben, in deiner Doku einen Punkt zur Wirtschaftlichkeit einzubauen. Nicht, weil man da unbedingt eine perfekte Amortisationsrechnung erwartet, sondern um zu zeigen, dass du den kaufmännischen Teil mitgedacht hast. Du kannst ja auch offen schreiben, dass sich eine klassische Amortisation bei deinem Projekt schwierig gestalten würde – einfach weil der Hauptnutzen woanders liegt. Genau das ist ja auch eine wirtschaftliche Überlegung: dass der eigentliche Mehrwert in der Risikominimierung oder im Sicherheitsgewinn steckt. So wirkst du proaktiv und vermeidest, dass man dir vorwirft, den kaufmännischen Teil komplett ignoriert zu haben. Denn der Fachinformatiker ist eben ein technisch und kaufmännisch ausgerichteter Beruf. Wenn du das Thema einfach weglässt, könnten Prüfer das als Lücke sehen (die zu Punktabzug führt) – auch wenn’s inhaltlich vielleicht gar nicht so viel hergibt. Deshalb: lieber kurz ansprechen, ehrlich erklären, warum eine klassische Rechnung nicht viel Sinn ergibt – und zeigen, dass du trotzdem wirtschaftlich gedacht hast. Aber bitte nichts aus den Fingern saugen, nur um irgendwas stehen zu haben.
    1 Punkt
  35. Das ist bitte als Hinweis zu verstehen das nicht zu versuchen. Das sehen wir als Prüfer leider häufiger als erwartet. Nicht persönlich nehmen bitte
    1 Punkt
  36. Dann schreibt man dazu auch nichts. Wie amortisiert sich denn z. B. eine neue UI (wenn diese z. B. nicht schneller ist, sondern nur aus hübscheren Schaltflächen und co besteht)? Nicht jedes Projekt muss/kann/wird sich irgendwie amortisieren. Wenn ich einen Trinkwasserspender meinen Kollegen ins Büro stelle amortisiert sich da auch nichts, die Kollegen freut es eben. Was richtig Punkte kostet ist eine seltsame, von vorne bis hinten abstruse Amortisationsrechnung die aufgemacht wird, nur damit man in der Doku das als Unterpunkt abhaken kann. Es gibt Projekte bei denen eine solche Rechnung Sinn macht, z. B. wenn durch eine Neuentwicklung irgendein Prozess beschleunigt wird. Dann lohnt es sich evtl. sogar das Thema umfangreicher auszuschlachten in der Doku oder Präsentation. Bei einer 2FA sehe ich nicht wie man dort sinnvoll eine Amortisierung berechnen könnte, außer man verbiegt sich bis in die Unkenntlichkeit (außer du vergleichst mehrere 2FA-Verfahren miteinander, dann hast du Zeit & Geld als Faktoren und damit kann man durchaus irgendwelche Zahlenspielereien betreiben). Allerdings ist es auch jedem Prüfer klar, dass es bei der Implementierung von 2FA um Sicherheitszugewinn geht und nicht um irgendwelche BWL-Spielchen. Da sind wir aber beim oberen Punkt von mir. Man kann dann anfangen zu argumentieren, dass sich die Wartung des Systems dadurch erhöht, verkompliziert, Mitarbeiter geschult werden müssen (was wiederum Geld kostet) usw. usw usw. In dieses Hasenloch würde ich nicht steigen.
    1 Punkt
  37. Wie @EdwardFangirlXxX schon sagte könnte man sowas mit Selenium oder (so hab ich das mal gemacht) mit Puppeteer umsetzen. Da bräuchstest du dann eigentlich einen eigenen Server der das ungestört und wann immer nötig automatisiert machen kann. Aber das ist ziemlich aufwendig und geht leicht kaputt. Eigentlich möchtest du entweder eine offizielle API der Software ansprechen oder die Abfragen die der Browser macht (siehst du immNetzwerktab) nachbauen. Das ist deutlich einfacher und stabiler. Um dir hier eine Schritt für Schritt Anweisung zu bieten fehlen uns noch einiges an Informationen. Wenn diese Website öffentlich erreichbar ist könnten wir uns das selbst ansehen. Alternativ helfen Screenshots oder ein Screencast damit wir sehen um was genau es geht. Achte aber auf den Datenschutz!
    1 Punkt
  38. Pycharm ist nur eine IDE, die hat keine Auswirkungen darauf was Python kann und was nicht. Also nein du brauchst kein Pro. Ich würde erwarten, dass die Software welche du automatisieren willst über eine API verfügt. Da holst du dir klassischerweise die Keys vom Hersteller und stellst dann die entsprechenden HTTP Anfragen selbst. Das ist tausendmal stabiler und ressourcensparender als so Sachen wie Selenium. Wenn dus trotzdem mit Selenium machen willst, musst du trotzdem selbst programmieren. Schlüsselwörter währen hier wohl xpaths und css Selektoren. Dieser Weg wird nur häufig brechen bei Seitenupdates und kann auch eher schief gehen. Sber einfach nur aufnehmen funktioniert nur bei extrem simplen Sachen.
    1 Punkt
  39. Also eine (Junior)-Supportstelle wird sich ja irgendwo in Deutschland (oder sonstwo in der EU) finden lassen mit einer ITSE-Ausbildung. Am besten in einem grossen Laden. Wenn man dann mal da drin ist, dann kannst du durch Leistung, Motivation, Beziehungspflege und etwas Glück bestimmt in 1-2 Jahre eine (Junior)-Adminstelle (irgendwo) bekommen und dann bist drin im Game. Ich würde mich da nicht entmutigen lassen, sondern den Hintern bewegen, denn der passende Job wird nicht auf dem Silbertablett serviert.
    1 Punkt
  40. skylake

    Zu geringes Einstiegsgehalt?

    gibt auch viele andere nette Unternehmen, die sogar mehr zahlen als Hungerlohn und mehr Urlaubstage anbieten als das hier genannte. Das höre ich sehr, sehr oft und es ist das mit abstand naivste und (sorry) dümmste Argument was man bringen kann. Kollegen zahlen dir A: nicht deine Miete/Bude, B: nicht deine Rente und vor allem C : wechseln diese auch gerne mal den Betrieb oder gehen in den Ruhestand oder Elternzeit oder oder oder. Sein (Un)Glück sollte man niemals von Kollegen abhängig machen. In meinem aktuellen Arbeitsumfeld ist kaum noch ein Kollege, der vor 10 Jahren noch da war. Entweder Ruhestand, Elternzeit, Wechsel oder sonstiges. die gibts auch in anderen Unternehmen, sogar spannende. Das ist ein valides Argument, wenn es im Radius von 1 Std nichts gibt und man absolut nicht umziehen möchte und auch nicht an eine Remotestelle rankommt oder diese nicht möchte, dann bleibt dir wohl oder übel keine Alternative. Hier eine kleine Überlegung: Dein Chef beutet dich aktuell nicht nur mit dem Gehalt, sondern auch den Urlaubstagen und allem anderen aus. Das ist der aktuelle Stand. Jetzt erhoffst du dir von genau dieser Person, dass diese die Punkte signifikant verbessert. Finde den Fehler. P.S: Entschuldige den harschen Beitrag, bedenke allerdings bitte die obigen Punkte. Jedes Jahr was du gehaltstechnisch "verlierst" ist ein verlorenes Jahr was das abbezahlen einer Immobilie angeht und auch verlorene Punkte im Rentenkonto. Verlorene Zeit ist etwas, was sich nie wieder ausgleichen lässt.
    1 Punkt
  41. Du evtl. nicht, ich aber schon. Ich mag das Unternehmen, meine Kollegen, die Projekte und die Kunden. Außerdem gibt es keine wirklichen alternativen, ohne eine Stunde Fahrtweg am Tag anzutreten (abgesehen von Remote Stellen). in 2 Monaten steht die nächste Gehaltsverhandlung an, eventuell steigt es da ja nochmal um ein gutes Stück
    1 Punkt
  42. Version 1.0.0

    955 Downloads

    Ich habe mal einen recht ausführlichen Lernzettel für die AP1 mit Grundlage der neuen Prüfungsordnung ab Januar 2025 gemacht. Er hat ca. 130 DIN-A4-Seiten und versucht, die Inhalte möglichst verständlich zu erklären.
    1 Punkt
  43. ..... Ich Wette zu 100 Prozent kommen Dinge dran aus dem Rahmenlehrplan bzw dem Prüfungskatalog. ....
    1 Punkt
  44. mylurid

    Wie viel verdient ihr?

    Alter: 25 30 33 36 Wohnort: Rhein-Main Gebiet letzter Ausbildungsabschluss: FISI 2011, Operative Professional 2019 Berufserfahrung: 3 Jahre 8 Jahre 11 Jahre 15 Jahre Vorbildung: Realschule Arbeitsort: Rhein-Main Gebiet Grösse der Firma: 2.500 75.000 91.000 weltweit Tarif: TVöD kein Tarif Branche der Firma: Öffentlicher Dienst IT Consulting Consulting/Projektleitung/IT-Security Internal IT Security Manager Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39 Std 40 Std Arbeitsstunden pro Woche real: 39 Std 40+ Std 40-45 Std Gesamtjahresbrutto: ca. 54000€ ca. 75000 € 93000€ ~ 110.000€ all in Anzahl der Monatsgehälter: 12,8 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 30 Sonder- / Sozialleistungen: Aktienpaket, Firmenwagen, betr. Altervorsorge, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bis zu 1 Jahr Variabler Anteil am Gehalt: 2% Bonus 10% Bonus Verantwortung: - Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): SPOC as IT Security Manager, Incident Management, Business Continuity Management, Audit Preperation & Organization (ISO 27001, ISAE 3402, TISAX), Risk Management and many more..
    1 Punkt
  45. Version 1.0.0

    208 Downloads

    Würde hier gerne meine Windows Server 22 Mitschrift Zur Verfügung stellen die ich persönlich aus meinem Praxis Unterricht heraus erstellt habe. - Sie umfasst ca. 96 Seiten - Bilder sind zum Teil aus anderen Quellen oder von meinen eigenen Hyper V Server entstanden. - Viele Inhalte sind von mir selber erstellt und im Server Unterricht eingefügt worden weil im Unterricht nicht viel Bezug darauf genommen wurde. Würde mich freuen wenn ich einigen damit vielleicht eine Hilfe geben kann die vielleicht auch ganz neu mit Server anfangen und eine Anleitung suchen oder Projekte starten und brauchen etwas Hilfe beim Server.
    1 Punkt
  46. Hi Dragonstar, danke für die Teilung deiner Erfahrungswerte Ich hab mir für das neue Jahr auch vorgenommen da was anzugehen. Aber es ist natürlich auch so, wie du es geschrieben hattest. Das Sicherheitsbedürfnis/Sicherheitsbedenken geht einem natürlich selber auch durch den Kopf genauso wie Themen, ob man den geeignet ist für ein neues Umfeld oder sich zutraut andere Aufgaben zu übernehmen. Es scheitert bei mir manchmal auch am Selbstbewusstsein, woran ich aber arbeite.
    1 Punkt
  47. Ich bin von meinem Naturell eh ein Wechsler, so alle 3 Jahre benötige ich neue Impulse im Leben. Ich bin (45 Jahre) auch schon 3x umgezogen (noch häufiger den Arbeitgeber) und hatte meine Entscheidungen nie bereut. Auch ohne Burn-/Boreout kann ich es jedem empfehlen häufiger einen Tapetenwechsel anzustreben. Viele Menschen haben schlicht ein zu großes und in meinen Augen irrationales Sicherheitsbedürfnis, welches ihnen ein besseres Leben verwirkt. Daher mein Tipp: Ja, bewerben bei anderen Arbeitgebern, am besten auch in einer anderen Stadt!
    1 Punkt
  48. Hallo, ich habe versucht mein Projektantrag zu definieren. Vielleicht hättet ihr noch ein paar Ratschläge bzw. ob es als mögliches Projekt überhaupt was taugt? 1. Thema Aufbau und Einrichtung eines internen Wikis zur Erstellung, Organisation und Ablage von Anleitungen, Arbeitsabläufen und Problemlösungen. 2. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: XX.XX.2025 Ende: XX.XX.2025 3. Projektbeschreibung Im Arbeitsalltag müssen viele Informationen in Form von Dokumenten erstellt, weitergegeben und archiviert werden. Bislang erfolgt dies überwiegend durch das Erstellen von .docx-Dateien, die in einem System aus verschiedenen Ordnern und Unterordnern abgelegt werden. Dieses Vorgehen ist ineffizient, wodurch der Bedarf nach einer moderneren und praktikableren Lösung entstanden ist. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine geeignete und effektive Lösung zu entwickeln und zu implementieren, die insbesondere die IT-Abteilung entlastet. Zu Beginn wird ein Pflichtenheft erstellt, das die funktionalen und technischen Anforderungen an die Softwarelösung detailliert festlegt. Dabei werden die Bedürfnisse der IT-Abteilung berücksichtigt. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Software am besten geeignet ist, um die Anforderungen an ein internes Wiki zu erfüllen. Zudem wird eine kaufmännische Betrachtung durchgeführt, bei der die Investitions- und Betriebskosten (z. B. Lizenzgebühren, Wartung) den langfristigen Einsparungen und Nutzen gegenübergestellt werden. Diese Bewertung fließt zusammen mit einer technischen Analyse in die Entscheidungsfindung ein, welche Lösung den größten Mehrwert bietet. Nach der Auswahl der passenden Softwarelösung wird eine Serverinfrastruktur eingerichtet. Diese umfasst alle benötigten Komponenten, wie beispielsweise Webserver, Datenbanksysteme und Skriptsprachen, um den Betrieb des Wikis sicherzustellen und den spezifischen Anforderungen anzupassen. Der Server wird anschließend in die bestehende Netzwerkstruktur eingebunden, und im internen Domain Name System (DNS) wird eine benutzerfreundliche Adresse festgelegt, die den einfachen und schnellen Zugriff auf das System ermöglicht. Mit der Einführung eines internen Wikis entsteht eine zentrale Plattform, auf der strukturierte Prozesse übersichtlich abgelegt und bei Bedarf schnell abgerufen werden können. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung der IT-Administratoren, da Supportanfragen effizient bearbeitet werden können, indem einfach auf vorhandene Anleitungen verwiesen wird. Häufig auftretende oder einfache Probleme können somit schneller und eigenständiger gelöst werden. Zum Abschluss wird den IT-Verantwortlichen vermittelt, wie neue Inhalte in das Wiki eingepflegt werden können und wie bestehende Prozessbeschreibungen in das System übertragen werden. Dies stellt sicher, dass die Übergangsphase reibungslos verläuft und das Wiki von Anfang an effektiv genutzt werden kann. 4. Projektumfeld 5. Zeitplanung
    1 Punkt
  49. Vielen Dank Stefan (ich bin großer Fan), ich werde es üben und sollte ich drüber liegen, eine Folie nach der anderen raus werfen.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...